1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Postausgang klappt nur mit gleichen provider [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2010 um 21:17

    Hi Matze,

    und willkommen im Forum!
    Leider zwingt das ständig weiter ansteigende Volumen an sinnlosen Werbebotschaften (ggw. ca. 95% aller Mails!!) die Provider zu bestimmten Maßnahmen, um den Versand dieser Mails zumindest etwas zu erschweren.
    Und eine dieser Maßnahmen ist, dass viele Provider genau darauf achten, dass nur zum jeweiligen Benutzerkonto passende Absenderadressen Mails versenden dürfen. Der "freie Versand" wird auch als "Relaying" bezeichnet => siehe deine Fehlermeldung.

    Kannst du vielleicht mit deinen Absenderdaten etwas experimentieren? Oder testweise einen anderen smtp einstellen?

    MfG Peter

  • Archvieren nach anderen Kriterien

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2010 um 13:29

    Hi Mihil,

    ich persönlich halte von dieser Archivierungsfunktion nicht viel - bis überhaupt nichts.
    Ein richtiges Archiv im Sinne eines Backup ist es ja eh nicht. Und so wie es dir mit deinen vielen Mails geht, geht es mir auch.

    Ob die sortierten Mails dann eben in einer lokalen mbxo-Datei mit Namen "2009" oder in einem deutlich bezeichneten Unterordner unter dem Posteingang und somit auch in einer lokalen mbox-Datei gespeichert werden, ist doch egal ... .

    Meine Lösung: ganz normale Filter anlegen und damit eine saubere Ordnung erreichen. Und wenn du die Unterordner auch noch mit der Jahreszahl versiehst, kannst du ganz bequem ganze Ordner mit Hilfe der "ImportExportTools" außerhalb des TB im standardisierten .eml-Format archivieren.

    MfG Peter

  • Diverse Konten

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2010 um 13:14

    Hallo Meinrad1948,

    also auf das "automatische Einrichten" mit Hilfe des IMHO nicht ganz hilfreichen Kontoassistenten würde ich mich nicht verlassen. Manchmal trifft er ins Schwarze - meistens nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da jemand eine weltweite Datenbank mit allen Providern und allen deren Servern pflegen sollte ... .
    Also spare dir den Stress, und richte die paar Konten schön ruhig von Hand ein.

    Ganz wichtig ist, dass du unbedingt jedem Konto auch in den Kontoeinstellungen den richtigen (!) Postausgangsserver zuordnest. Das ist ja gerade das gute am TB, dass man mit den smtp-Einträgen etwas variieren, und somit zum Bsp. im Ausland einen anderen nehmen kann.

    Mit den bei uns üblichen freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Probleme mit web.de

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2010 um 13:06

    So,

    Nosky hat mir zwischenzeitlich eine PN geschrieben.
    BITTE mach das nicht mehr, denn diese Informationen fehlen dann anderen Usern, wenn sie sich an dieser Problemlösung orientieren wollen.

    Es geht also wirklich um ein reines web.de-Konto. "gg" war nur eine Fehlinterpretation.

    Solltest du wirklich in deinem Vertrag (Club? oder "Altbestand"?) das modernere Protokoll IMAP nutzen dürfen, dann ist ja alles richtig eingestellt. Dann musst du wirklich nur den kleinen Haken bei der "Sicheren Authentifizierung" entfernen.

    Solltest du aber kein IMAP machen können (Versuch kost nix), dann musst du, so wie beschrieben, das Konto als pop-Konto neu einrichten. Das IMAP-Konto kannst du in diesem Fall einfach löschen.


    MfG Peter

  • Probleme mit web.de

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2010 um 12:10

    Hi Nosky,

    und willkommen im Forum!

    Deine Frage gibt mir leider einige Rätsel auf (einmal schreibst du von web.de, und in der Fehlermeldung steht der Mailprovider mit den 2 "g").
    Ich vermute mal, du bist eines der "Opfer" des etwas übermütigen Kontoassistenten geworden ... .

    Schau dir mal mit Extras >> Konteneinstellungen die selbigen genauestens an.
    Wenn es sich wirklich um das web.de-Konto handelt, dann muss unter "pop3.web.de" und als Benutzername der "erste Teil" deiner Mailadresse stehen. Und dann sollte es sich (zumindest bei einem Kostnix-Account) um ein pop-Konto handeln. Sollte dort aber als Typ "imap" stehen, dann lege zusätzlich noch einmal das pop-Konto an. Den Kontoassistent solltest du "abwürgen", und dann das Konto händisch einrichten.

    Wenn dir das gelungen ist, dann achte darauf, dass der Haken bei "Sichere Authentifizierung verwenden NICHT gesetzt ist. Auch hier bietet der Kontoassi ein Eigenleben, welches nicht gut ist.

    MfG Peter

  • Thunderbird 3.01

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2010 um 20:57

    Hi Peter,

    und willkommen im Forum!
    Mir war doch so, als ob ich genau diese Frage heute schon mal beantwortet habe ... .
    Schau mal hier: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=45531

    Und ich habe noch eine kleine Bitte an dich.
    Wenn du möchtest, dass dir jemand antwortet, dann benutze bitte deine Shifttaste. Alles klein geschrieben, strengt beim Lesen an und ermuntert nicht gerade zum Antworten.
    Danke!

    MfG Peter

  • TB3 vom alten auf neuen Laptop [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2010 um 20:51

    Hi mgraeme (und alle anderen, die hier mitlesen),

    vielleicht noch mal "meinen alten Trick":

    Um sicher zu stellen, dass ich wirklich den richtigen Pfad usw. finde habe ich (in meinen "Anfangszeiten") folgendes gemacht:
    In dem neuen Betriebssystem TB installiert und ohne Profil gestartet.
    Dann kommt der Kontoassistent, den ich dann einfach brutal abgewürgt habe.
    Zumindest wurde damit ein rudimentäres Profil angelegt.

    Wenn ich dieses nach Anleitung gefunden habe, weiß ich, dass ich den richtigen Pfad habe. Jetzt den kompletten Profilordner "\Thunderbird" löschen und das ebenfalls komplette Backup an genau die gleiche Stelle => fertig.
    Und hat der User nicht den kompletten Ordner \Thunderbird von seinem alten System kopiert, sondern nur das eigentliche Profil (den Ordner mit dem Zufallsnamen), dann hilft das frisch angelegte rudimentäre Profil (nach einigem Überlegen) beim Bauen eines wieder funktionstüchtigen Profiles.

    MfG Peter

  • qualifizierte elektronische Signatur nach dem Signaturgesetz

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2010 um 20:39

    Hi mike,

    Klare Antwort: NEIN
    Wenn du dir das dt. SigG durchliest, wirst du erfahren, welche extrem hohen Anforderungen dieses an Anwendungen für die qeS stellt. Insgesamt sind mir überhaupt nur ca. 5 Anwendungen für die qeS bekannt. Die geforderte Evaluierung für die Genehmigung lt. SigG kann "niemand" bezahlen - und schon gar nicht ein freies und kostenloses Programm.
    Ich kenne im Übrigen überhaupt keinen Mailclient, der das von Hause aus kann. Lediglich mit teueren (s. o.) PlugIns ist das für OL möglich. Aber selbst wenn, wer garantiert dir, dass der Empfänger das auch hat/kann? Auch die Signaturprüfung ist im Gesetz geregelt ... .

    Mit den bei uns üblichen Grüßen!

    Peter

  • Import Outlook Maildatei *.pst???

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2010 um 13:53

    Hi Pronto,

    Bei der .pst-Datei des "fetten Ausgugg" handelt es sich um ein proprietäres Format, welches nur von eben diesem Programm gelesen werden kann (und das ist sicherlich von M$ auch so gewollt).
    Wir haben in unserer Anleitung irgendwo beschrieben, wie du die Mails importierst. Fakt ist, du benötigst dazu eben jenes Programm, ohne dieses geht es nicht.

    Früher gab es da mal "30-Tage-Testversionen". Oder du importierst die .pst auf einem anderen Rechner in Outlook, und dann von dort in Outlook-Express. Dessen Dateien kann TB wieder lesen.
    Oder du exportierst die Mails in das standardisierte .eml-Format, welches wiederum so ziemlich jeder Mailclient lesen kann.
    Ich will auch nicht ausschließen, dass es mittlerweile "pst-Konverter" geben könnte. Vielleicht bringt "Tante g" da ein Ergebnis.

    Ich gebe zu, es ist alles etwas umständlich ... .

    MfG Peter

  • email konten in lokale ordner

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2010 um 13:46

    Und jetzt lässt du deinen Frust an uns, an Usern, die in ihrer Freizeit, freiwillig und unbezahlt anderen Usern helfen wollen, aus?
    Solltest mal darüber nachdenken!

    Für mich ist dieses Thema durch.
    Wie der TE ohne Anrede und Gruß.

  • Anhang über mehrere Mails

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2010 um 13:31

    Hallo Finn,

    und willkommen im Forum!

    Aus der mittlerweile eingebürgerten Unart, die Mailsysteme als Transportmittel für Massendaten zu missbrauchen, haben sich gerade aus dem Hause M$ diverse proprietäre Lösungen entwickelt ... .
    Der einfachste Weg wäre wohl, dem Absender mitzuteilen, dass nicht jeder eine WinDOSe und Ausgugg benutzt.

    Jetzt könntest du googelen, um das Format festzustellen. Ich würde die einzelnen Teile ablösen und mit dem Befehl "tar" wieder zusammenfügen. Und dann erkunden, ob es vielleicht nur ein geteiltes zip-Archiv ist. Aber das ist nur ein Versuch, ich weiß es wirklich nicht.

    Mir fällt gerade ein, dass wir dieses Thema vor laaaaaaaaaanger Zeit schon mal hatten. Vielleicht bringt die Forensuche ein Ergebnis.

    MfG Peter

  • adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2010 um 13:21

    Hi Reichel007,

    und willkommen im Forum!

    Nachdem ich mich etwas mühsam durch deinen Textblock gequält habe, hier meine Antwort darauf:

    Es gibt von Hause aus nur folgende Einstellmöglichkeiten:
    - Speichern "ein" oder "aus" und
    - Wahl des Zieles der zu speichernden Adressen

    Dabei lasse ich grundsätzlich alle angeschriebenen Adressen im Adressbuch für "gesammelte Adressen" automatisch und ohne zusätzliche Belästigung des Nutzers (also mich) speichern. Und ab und an schaue ich mir (ganz bewusst) die dort gespeicherten Adressen an. Die aufhebenswerten Adressen werden komplettiert und mit der Maus in mein sorgfältig gepflegtes persönliches Adressbuch geschubst, und für den Rest gibt es [Strg]+[A] und danach [DEL], und das Müll-Adressbuch ist wieder leer.
    Diese Vorgehensweise ist IMHO wesentlich stressärmer als bei jeder Mail noch einmal eine Frage beantworten zu müssen ... .

    MfG Peter

  • Backup von TB2.0 (POP3) in TB3.0 (IMAP) überführen [erledigt

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2010 um 20:07

    Hi fanuel,

    und willkommen im Forum!
    Du kannst aber die "alten" Mails in einen der lokalen Ordner importieren und dann - immer schön in kleinen Grüppchen ! - mit der Maus auf den imap-Server schubsen. Zu viel auf einmal kann dir der Provider untersagen. Also testen.
    Es ist auch überhaupt kein Problem, das Konto zusätzlich als pop3-Konto einzurichten. Du musst nur aufpassen, dass das Abrufen der Mails von diesem pop3-Konto deaktiviert wurde, oder zumindest das standardmäßige Löschen der Mails. Auf diese Art und Weise hast du die Mails auch noch lokal vorliegen, also eine eigene (einfache) Sicherheitskopie.

    MfG Peter

  • Posteingang Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 23. Januar 2010 um 10:59

    Guten Morgen!

    Bevor dieser Thread total aus dem Ruder läuft und in gegenseitigen Beschimpfungen ausartet, was bei uns hier im TB-Forum im Gegensatz zu vielen anderen Foren absolut unüblich ist, will ich doch noch antworten. Zumal es sich ja um "mein Themengebiet" handelt.

    Die Antwort auf deine Frage hat muzel ja schon gegeben. Die ersten beiden Möglichkeiten treffen garantiert zu. Die dritte Variante ist möglich, gegenüber dem privaten Normalanwender aber sehr unwahrscheinlich.

    Gerade Billiganbieter scheuen die Kosten für mehrere Zertifikate für jeden ihrer Server oder benutzen selbst signierte Zertifikate, bei denen das Herausgeberzertifikat dann natürlich nicht unter den vertrauenswürdigen Herausgebern steht.
    Aber dazu kann ich natürlich nur etwas sagen, wenn ich den exakten Namen des Providers und die Namen der beiden Server kenne, mir also die gesendeten Zertifikate ansehen kann. Hier brauchen wir Informationen!
    Kryptologie (hier im Sinne von TLS und SSL) ist eine Wissenschaft, die sich durch eine penible Genauigkeit auszeichnet. Und wenn da der im Zertifikat genannte cn (Common Name) nicht exakt mit dem Servernamen übereinstimmt, dann geht eben nichts. Und das ist auch gut so!

    Und noch was:
    Ich bitte persönlich um Verzeihung, dass ich nicht sofort und blitzartig auf deine Frage reagiert habe. Auch wenn es sich ja um "mein Themengebiet" handelt. Ich habe mir mal erlaubt, zwei Tage nichts sehen zu können.
    Aber für Nutzer, die eine dringende Antwort auf ihre Frage haben, leisten wir uns eine foreneigene Suchfunktion. Und da ich genau diese Frage bestimmt schon 10 bis 20x berantwortet habe, hätte die Suchfunktion garantiert eine Antwort gefunden. Stichwort: "Zertifikat"

    MfG Peter

  • Anzeigen der Verschlüsselung

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2010 um 23:05

    Hi Passat,

    und willkommen im Forum!

    Wenn du uns noch sagen würdest, womit du verschlüsselt ... .

    MfG Peter

  • Zertifikat von pop.punnycode.de:995 erlauben

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2010 um 23:03

    Hi Singularis,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Singularis"

    Kann jemand dieses Verhalten bestätigen und eventuell einen Bug Report erstellen?


    Also, sollte es sich wirklich um einen Bug handelt - was noch zu beweisen sei - dann werden wir garantiert nicht für dich einen Bugreport erstellen. Das möchtest du schon bitte selber tun.
    Und "dieses Verhalten bestätigen"? Ich habe hier 12 mit TLS gesicherte Verbindungen eingerichtet. Alle problemlos.

    Unhabhängig davon habe ich mir mal "pop.xn-punnycode.de" angesehen. Oder zumindest versucht anzusehen.
    Dieser Name, und auch Verkürzungen davon, ist nicht aufzulösen. Damit auch nicht erreichbar.
    Oder hast du mit "punnycode" einen mit Punycode codierten Namen, den du uns hier verschweigst, gemeint?

    Fakt ist, wenn das Serverzertifikat eines seriösen Providers von einem etablierten Trustcenter herausgegeben wurde und auch exakt auf dem Namen des Servers lautet, dann wird dieses auch automatisch vom Thunderbird übernommen. Und wenn das Zertifikat nicht von einen etablierten Trustcenter stammt (weil teuer), dann wird ein seriöser Provider zumindest auf seiner Webseite das Herausgeberzertifikat zum Download anbieten. Dann kannst du dieses importieren und ihm bewusst (!) das Vertrauen aussprechen. Dann erfolgt auch wieder automatisch der Import des Serverzertifikates. Und wenn, wie bei Billigheimern gern gemacht, der cn des Zertifikates nicht mit dem Servernamen übereinstimmt, dann gehört der Provider kritisiert oder gewechselt. Oder TLS/SSL abgeschaltet.

    Aber wo hier der Bug im Thunderbird ist, weiß ich immer noch nicht ... .

    MfG Peter

  • Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 22. Januar 2010 um 22:26

    Hi mailplayer,

    und willkommen im Forum!
    Um deine Frage beantworten zu können müssen wir wissen, wie du deine Mailkonten verwaltest.
    => pop3 oder imap

    Bei pop3 werde die Mails standardmäßig nach dem Download vom Server gelöscht. Damit ist dein Postfach auf dem Server immer leer, und das Problem dürfte gar nicht auftreten (wenn du nicht bewusst das Protokoll verbiegst und die Mails nicht löschen lässt).

    Wenn du imap nutzt, kannst du dir die Auslastung deines Quotas mit dem Add-on "DisplayQuota" anzeigen lassen. Aber auch hier kannst du bei Platzproblemen (jaja, die Kostnixaccounts ...) Mails in einen lokalen Ordner verschieben und auf dem Server löschen.

    Thunderbird selbst kann Mails im Rahmen der vom Betriebssystem vorgegebenen Dateigrößen für die einzelne mbox-Datei verwalten. Du solltest aber die Größe deines Posteinganges immer "gegen 0 gehen lassen" und die Mails in Unterorndern speichern. Damit gibt es praktisch kaum ein Limit innerhalb der Größe deines HD-Volumens.

    MfG Peter

  • Überlast durch Thunderbird / Monitoring?

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2010 um 17:53

    Hi int25,

    also, normal ist das nicht. Mein guter alter P4/2000 bringt zwar beim Mailabrauf bzw beim Senden auch mal kurzzeitig für 1-2 Sekunden einen peek, aber das darf er ja wohl ... .
    Ich würde also jetzt nicht anfangen, irgend welche Tasks zu suchen und abzuschießen, sondern die Ursachen eingrenzen.

    - Indizierung in den Einstellungen deaktivieren (wenn du nicht gerade die Suchfunktion benötigst, aber zumindest zum Testen).
    - Tb mit -safe-mode starten
    - wenn Änderung, alle Add-ons deaktivieren und schrittweise aktivieren
    - mal ein Testprofil anlegen und mit diesem testen
    - Tb auf der Konsole starten. Irgendwelche Meldungen?

    Und nebenbei: Standardordner wie den "Junk" kannst du, wenn es sein muss, auch bei beendetem Tb direkt aus dem Profil heraus mit dem Dateimanager löschen. Also die Datei (!) "junk" und auch die "junk.msf" gleich mit. Sie werden nach dem Starten neu angelegt.
    Bei der Gelegenheit, wenn du den Dateimanager schon mal auf hast: Wie groß sind denn überhaupt deine mbox-Dateien? Und werden sie auch regelmäßig komprimiert und auch ab und an der Index neu geschrieben (alle *.msf-Dateien löschen)?
    Ich habe hier schon Beiträge von Usern gelesen, deren mbox-Dateien 4 GB groß waren, und die sich über ihren immer langsamer werdenden Tb gewundert haben ... .

    MfG Peter

  • Alternativtext bei Grafik einfügen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2010 um 17:31

    Hi Pini35,

    also ich selbst nutze schon ewig das Add-on "mailtweak" und möchte es nicht mehr missen - dafür strafe ich Klickibuntimails (Verzeihung, ich meine Mails im html-Format) konsequent mit Missachtung.

    Extra für dich habe ich mich durchgerungen, mal eine derartige Mail zu verfassen, um die entsprechende Einstellung im Add-on "mailtweak" zu testen. Es klappt wirklich perfekt!

    Hier der Weg:
    1. Add-on wie üblich installieren.
    2. Einstellungen =>
    - alle als Standard aktivierten Tweaks deaktivieren
    - jetzt Haken setzen bei "Image defaults"
    - darunter aktivieren: "Use alternate Text" (den alternativen Text "Image" behalten oder ändern)
    - und das wars auch schon.
    - TB sicherheitshalber neu starten

    Jetzt wirst du nicht mehr danach gefragt, und es steht "Image" im entsprechenden Eingabefeld.

    Na, so schwer wars doch nicht :-)
    Und eine Sicherung deines Profiles (an gleiche Stelle kopieren, und dabei den Namen der Kopie ändern als Billigstlösung) solltest du ja eh ab und an mal machen.

    MfG Peter

  • Mail-Eingang 2010 [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 20. Januar 2010 um 17:14

    Hallo deko,

    und was hältst du davon, zumindest zur Fehlereingrenzung, ein paar Tage auf die Nutzung deines Spaßmailprogrammes zu verzichten, und dir dafür selbst ein paar Testmails zu schicken.
    Werden diese dann angezeigt?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™