1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Authentifikation [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2010 um 07:38
    Zitat von "muzel"


    Die Frage ist allerdings wirklich berechtigt.

    Ganz abgesehen, dass mich der neue Kontoassistend auch mächtig nervt, und ich sehrnsüchtig darauf warte, dass jemand postet, wie man das Teil deaktivieren (nicht abwürgen) kann ... .

    Könnte es vielleicht sein, dass in der Heimat der Entwickler des TB die bei uns absolut unübliche "sichere Authentifizierung" Standard ist? Ich weiß es nicht, aber das könnte die Ursache für diese für uns sehr nachteilige und frustrierende Voreinstellung sein.

    MfG Peter

  • TB 3.0 Gelesen-Markierung einer Mail

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2010 um 07:27

    Hi maksimilian,

    warst du schon mal in Einstellungen >> Erweitert >> Lesen und Ansicht?
    Da kannst du die Zeit einstellen. Ich hab die Grenzen nicht ausgetestet, aber ein paar Minuten sind drin.
    Außerdem: Drücke mal bei einer gelesenen Mail die Taste [m] , schon ist sie wieder "ungelesen".

    MfG Peter

  • Sendet, sagt aber dass er nicht sendet

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2010 um 07:59

    Hi Tippy,

    wird die Mail nun gesendet (überprüft beim Empfänger) oder nicht?
    Verwendest du pop3 oder nutzt du imap und willst die gesendeten Mails auf dem Server des Providers speichern?
    Wenn ja, versuche umzuschalten auf lokales Speichern.
    Und: Eine vollständige und korrekt wiedergegebene Fehlermeldung erspart uns unnötiges Rätselraten.

    Für die Zeit, bis du wieder an dem betreffenden Rechner sitzt, solltest du mal die foreneigene Suchfunktion nutzen. Zu genau diesem Thema haben wir schon sehr viele Beiträge beantwortet.

    MfG Peter

  • Unbekannte/Spam anzeigen?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2010 um 07:24

    Hi Sw0rD,

    wie bei uns üblich: "Willkommen im Forum!"

    Mit einem Mailclient rufst du grundsätzlich bei allen Konten nur den Posteingang (Inbox) ab, wenn du deine Konten mit pop3 bedienst. Das ist vom Protokoll so vorgegeben und war "schon immer so". Unterordner des Posteinganges sowie weitere Ordner können durch pop3 nicht abgerufen werden.

    Web.de bietet IMHO als einziger Provider den Service, dass sie dir auf Wunsch den Inhalt weiterer Ordner in der Inbox anzeigen. Der Inhalt des Spam/Unbekannt-Ordners wird dir also in die Inbox "hineingespiegelt". Dir stellt sich das so dar, als ob du die weiteren Ordner auch abholen könntest - aber letzendlich zählt das Ergebnis :-)

    MfG Peter

  • Archiv-Funktion

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2010 um 07:13

    Hi Kay-Uwe,

    ja es stimmt, zur Überarbeitung unserer Anleitung haben wir bislang noch keine Zeit gefunden. Es werden Helfer gesucht ... .

    Mit unserer Suchfunktion findest du u.a. diesen Beitrag (zufällig von mir):
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…t=45187#p234977

    MfG Peter

  • Nachrichtenvorschau dauerhaft ausblenden [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2010 um 20:43

    Na klar doch. Ansicht ist Ansicht. Da spielt es keine Rolle, ob Vorschau oder "richtiges" Ansichstfenster.
    Wenn ich ein bösartiges Script in eine html-Mail einbaue, und es schaffen würde, dass dieses gestartet wird dann funktioniert selbiges auch in der Vorschau.

    Ich bin nur auf das uralte Thema beim Ausgugg-Schnell eingegangen, wo sogar M$ eine Sicherheitslücke (eben die Ausführung von Scripten) ganz schnell geschlossen hatte. Seit dem ist mir kein (nennenswerter) MUA untergekommen, welcher von sich aus Scripte ausführen könnte. Man hat eben aus dieser großen Panne gelernt.
    Und genau deswegen kann ich nicht verstehen, dass es für den TB jetzt auch derartige Bestrebungen gibt. Vielleicht will man den Extrem-Klickibunti-Usern auf Kosten der Sicherheit Wünsche erfüllen, wie zum Bsp. das automatische Abspielen von Hintergrundmusik in E-Mails (entspr. Anfrage hatten wir hier schon!) usw.

    Mich persönlich stört das Vorschaufenster einfach (gleiche Begründung wie bei reg).

    MfG Peter

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2010 um 15:24

    Hi Uli,

    das Problem hatte ich schon bei TBv2. Unter v1.x hatte ich persönlich noch kein imap genutzt, deshalb keine persönlichen Erfahrungen.

    Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob das unbedingt ein TB-Problem ist.
    Habe stundenlang den Sniffer mitlaufen lassen und mir den Traffic angesehen. Es wurde immer vom Server ausgelöst. Irgendwann hatte ich genug davon und lasse zumindest direkt beim Senden lokal speichern - und Ruhe ist. Und der Inhalt des lokalen Gesendet-Ordner ist schnell per Kontextmenue (oder auch per Filter!) auf den Server geschubst.

    MfG Peter

  • Mails werden nicht in den Ordner "Gesendet" kopiert

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2010 um 14:20

    Hi Murschall,

    und willkommen im Forum!

    Du hast das richtig beobachtet, dieses von dir gepostete Problem tritt sehr häufig auf.
    Du bist also nicht der erste damit, unsere Forensuche hätte dir sehr viele zutreffende Fragen und auch Antworten gebracht ... .

    Es tritt immer nur dann auf, wenn du die Mail per imap quasi ein zweites mal sendest. Warum das Problem mitunter auftritt, konnte noch niemand ermitteln, denn oftmals funktioniert es ja auch. Manche user schreiben, dass es vermieden werden kann, wenn du in den Kontoeinstellungen den zweiten Auswahlpunkt aktivierst, und dann wieder mit den Einstellungen auf den gleichen Ordner auf dem imap-Server verweist.
    Meine Lösung, die immer störungsfrei funktioniert ist, die gesendeten Mails lokal speichern zu lassen, und ab und an die (in meinem Fall!) wenigen aufhebenswerten Mails per Maus in den Gesendet-Ordner beim Provider zu schubsen.

    Du solltest auch testen, ob der Effekt auch auftritt, wenn du dem Virenscanner untersagst, den ein- und ausgehenden Mailtraffic zu scannen.

    MfG Peter

  • IMAP -"Falscher" Mailtext wird angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2010 um 13:49

    Es geht hier nicht darum, den ein- und ausgehenden Traffic von und zu den Mailservern zu scannen oder nicht zu scannen!
    - eingehender Traffic: Windowsnutzern schon zu empfehlen, vor allem, wenn sie aus Bequemlichkeit Anhänge direkt aus dem Mailprogramm heraus öffnen ... .
    - ausgehender Traffic: IMHO sinnfrei und führt sehr oft zu Problemen
    Aber das ist nicht das, was ich in meinem vorherigen Beitrag gemeint habe!

    Du musst zwingend (!) dem on-access-Scanner ("Virenwächter") verbieten, das Thunderbird-Userprofil zu überwachen. Musst also dieses in der Scannerkonfiguration unter "Ausnahmen" hinzufügen.

    Zu Xpunge hat graba ja schon zwischenzeitlich geschrieben ... .

    MfG Peter

  • Nachrichtenvorschau dauerhaft ausblenden [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2010 um 13:39

    Guten Morgen allerseits!

    mal ganz abgesehen, dass ich die Vorschaufunktion persönlich auch nicht mag (aber die Geschmäcker sind ja verschieden):

    Zitat von "mrb"

    Ich weiß, in den Köpfen vieler User und in immer noch vielen Internetseiten grassieren die Gerüchte vom unsicheren Vorschaufenster. Das gab es in der Tat vor vielen Jahr für sehr kurze Zeit in Outlook Express und dann nicht mehr.


    Allerdings gibt es nun auch schon wieder Bestrebungen, dem Thunderbird das Ausführen von Java-Script beizubringen. Auch wenn die mir dazu bekannte Erweiterung "userChromeJS " sich lt. Beschreibung ausschließlich in das Aussehen von TB einklinkt, werden wohl die Schadcode-Programmierer bald Lösungen finden, um uns mit entsprechenden versteckten und automatisch startenden bösartigen Scripten in Klickibuntimails zu erfreuen. (Vielleicht lassen sich sogar die "bewährten" Scripte aus den alten OE-Mails anpassen ...)
    Zumindest sollte man vorsichtig mit dieser "neuen Zusatzfunktion" des Thunderbird umgehen.

    Zurück zum Thema.
    Bei mir hält das Deaktivieren der Vorschaufunktion normalerweise vor. Wobei die F8-Taste bei mir grundsätzlich nicht funktioniert. Das (von mir!) unerwünschte Vorschaufenster kommt immer, wenn ich das Add-on "MailTweak" neu aktiviere oder update. Ja, dieses Add-on greift auch sehr tief in die Funktionen des TB ein. Und mir ist dieses auch so wichtig, dass ich die kleine Unschönheit mit dem Vorschaufenster ignorieren kann. Ich habe mir auch nicht die Mühe gemacht, alle Add-ons zu deaktivieren, sie wechselseitig und in allen Kobinationen zu aktivieren und immer zu testen. Hier war mir die Verhältnismäßigkeit nicht gegeben. Ich weise also dem Add-on "MailTewak" auch hiermit keine "Schuld" zu!

    MfG Peter

  • IMAP -"Falscher" Mailtext wird angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2010 um 12:54

    Hi Jo,

    und willkommen im Forum!

    Du kannst das Indizieren sehr komfortabel mit dem Add-on "Xpunge" erledigen.
    Die Frage ist aber, was ist die Ursache für dein immer wieder auftretendes Problem? Lässt du etwa deinen Virenscanner dein TB-Profil überwachen? Kennst du die entsprechenden Aussagen unser Anleitung?

    MfG Peter

  • Postfach hat max. Kapazität überschritten

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2010 um 20:36

    Nicht das Postfach, sondern den Gesendet-Ordner. Und nicht löschen, sondern leeren :-)

    MfG Peter

  • Masterpasswort für Software-Sicherheitsmodul [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2010 um 17:47

    Hallo HilfeSuchender1,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Zitat von "HilfeSuchender1"

    Weiterhin verlangt Thunderbird hartnäckig das Mater-Password.


    Bevor wir suchen, woher weißt du, dass es sich im das Master-Passwort handelt?
    Wenn du alle erwähnten vier Dateien gelöscht (umbenannt) und das Programm neu gestartet hast, dann gibt es keine Stelle mehr, wo ein Masterpasswort gespeichert sein könnte.

    Zitat von "HilfeSuchender1"

    Die Dateien key3.txt und cert8.txt tauchen immer wieder auf, habe sie schon mehrfach gelöscht bzw. umbenannt, auch signons.*.


    Ist ja auch logisch. Diese Dateien werden leer oder mit Standardwerten befüllt neu angelegt, wenn sie fehlen.

    Zitat von "HilfeSuchender1"

    Selbst das Deinstallieren und Neuinstallieren von Thunderbird half nicht.


    Das hat bei derartigen Problemen noch nie geholfen, denn TB trennt sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten (usw., diesen Spruch habe ich heute schon drei mal geschrieben, nun reicht es ... .)

    Zitat von "HilfeSuchender1"

    Was kann ich tun ?


    Zuerst einmal solltest du dich vergewissern, ob es wirklich das Masterpasswort ist, oder ob es sich nicht etwa um das Konto-Passwort handelt. Gibt es irgendwelche Fehlermeldungen? Kontoeinstellungen penibel überprüft? In unsere Suchfunktion schon einmal "tonline" eingetippt und ein paar der vielen Ergebnisse angesehen? Was hast du für einen Vertrag, und gehst du auch über deinen eigenen Internet-Zugang ins Netz?

    Mit den bei uns üblichen Grüßen!
    Peter

  • Viele Mails an den gleichen Empfänger senden [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2010 um 17:16

    Hi Rico,

    eine Lösung für dein Problem habe ich leider auch nicht.
    Ich stelle mir nur die Frage, ob für diese Aufgabe ein Mailclient das richtige Werkzeug ist. Ich würde mir (allerdings unter Linux) ein kleines Script schreiben, welches zeitgesteuert das Gewünschte auf der Konsole erledigt. Kann dir jetzt allerdings nicht sagen, ob dein Betriebssystem etwas derartiges bietet.

    MfG Peter

  • Postfach hat max. Kapazität überschritten

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2010 um 11:02

    Hi Mirodohle,

    immerhin wissen wir jetzt Dank deiner Informationen einiges mehr. Wenn auch das da:

    Zitat von "Mirodohle"

    ... Nach Auskunft des freundlichen Mitarbeiters wird mir mein Postfach von Thunderbird (nicht von Unitymedia) zur Verfügung gestellt.


    ... gelinde gesagt, Unfug ist. Dein Postfach wird dir immer von deinem Mailprovider bereitgestellt. Ein Mailclient zeigt dir dieses nur an (imap), ermöglicht das Herunterladen und lokale Speichern der Mails (pop3 und imap) sowie das Versenden von Mails (smtp). Und all das über das Postfach beim Provider.

    Also, wie vermutet, IMAP.
    Ihr habt jetzt bestimmt per Datei > Abonnieren euch den Gesendet-Ordner (auf dem Server des Providers!) anzeigen lassen, und könnt dort die Mails sehen.
    Und es geht wirklich nicht, dass ihr die Mails löschen könnt?
    Auch nicht einzelne Mails?
    Werden die dort gespeicherten Mails auch nach einem Neustart des TB immer noch angezeigt?
    Habt ihr mal mit Abonnieren ALLE verfügbaren Ordner anzeigen lassen? Mitunter gibt es noch einen SENT-Ordner.

    Habt ihr die Möglichkeit per Webmail, also mit dem Browser und nicht dem Thunderbird, auf die Mails zuzugreifen? Damit löschen?

    Wenn alle Möglichkeiten fehlschlagen sehe ich es problemlos an, den Provider zu beauftragen, die im dortigen Gesendet- oder SENT- Ordner gespeicherten Mails zu löschen. Die dortigen Administratoren können das auf alle Fälle.


    Zitat von "Mirodohle"

    Wir haben das Problem jetzt vorübergehend mit dem Befehl gelöst, dass versandte E-Mails nicht mehr unter "Gesendet" gespeichert werden. Nun kann man E-Mails wieder versenden, aber man sieht nicht mehr, was gesendet wurde.
    Das kann das Endergebnis noch nicht sein.


    Du kannst die gesendeten Mails jederzeit (mit dem gleichen Konfigurationsmenue) in deinen lokalen Ordnern speichern lassen. Das geht zum einen vor allem bei größeren Mails schneller, und du hast so viel Platz, wie deine Festplatte hergibt :-)
    Es ist eben so, dass viele Provider (besonders bei kostenlosen Mailaccounts) nur sehr geringen Speicherplatz zur Verfügung stellen ... .


    Zitat von "Mirodohle"

    Thunderbird löschen und wieder neu einrichten, wird das Postfach sicher nicht leeren. Wie wäre es, wenn man die E-Mail-Adresse löscht? Ist dann wohl das WEB-Postfach leer? Wenn ja: Kann man dann anschließend die selbe E-Mailadresse wieder einrichten?


    Das Programm "Thunderbird" kannst du so oft löschen und neu installieren, wie du willst. Wie du aus dem Lesen unserer Anleitung sicherlich erkannt hast .... , werden Programm und Benutzerdaten sauber getrennt, und letztere werden bei einer De- und Neuinstallation auch nicht angetastet. Und das ist auch gut so!
    Wenn du dein Mailkonto bei deinem Provider löschst, werden entweder gleich oder nach ein paar Tagen deine dort gespeicherten Maildaten gelöscht. (Wenn nicht "Wolfgangs" neue Gesetze dem entgegenstehen ...) Ein seriöser Provider vergibt die gelöschte Adresse nicht gleich wieder, sonst könnte sie ja ein anderer wegschnappen und an dich gerichtete Mails erhalten. ==> Sollte also nicht dein Weg sein!
    Löschst du das eingerichtete Mailkonto auf dem Thunderbird, werden alle lokal gespeicherten Mails gelöscht (zumindest für Laien sind sie nicht mehr verfügbar). Aber du änderst damit nicht den Status auf dem Server. Wenn du das Konto wieder einrichtest, ist alles wie vorher.
    (Immer vorausgesetzt, dass es sich um IMAP-Konten handelt, und das Problem ein zu großer Mailordner auf dem Server ist!!!)

    MfG Peter

  • Erweiterung userChromeJS: Kennt ihr interessante Skripte

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2010 um 10:33

    Hallo Andreas, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    ich habe mich gleich mal auf deiner Seite umgesehen, ist ja richtig toll, was du da machst!

    Allerdings, und das wird sicherlich nicht nur meine persönliche Meinung sein, ich bin sehr froh, dass TB von sich aus keine Java-Scripte ausführen kann. Ich persönlich lehne also Java-Scripte auf einem Mailclient als ein großes Sicherheitsrisiko strikt ab.

    Sicherlich, die Geschmäcker sind verschieden, und dem einen oder anderen sind Klickibunti, eingebettete Musik in Mails oder gar über die Mail laufende Wackelbilder wie in Incredimail wichtig - ich bevorzuge einen sicheren Mailclient.

    MfG Peter

  • Eingehende Mail ÄÜÖ

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2010 um 09:57

    Hallo gch (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Vielen Dank für die Information! (Eine solche sollte es doch wohl sein, oder?)
    Ich verstehe nur nicht, wieso du dafür den vollständigen Beitrag von mctrends zitieren musst.
    Bitte benutze den unten befindlichen "Antworten"-Button.

    Mit den hier üblichen Grüßen!

    Peter

  • Wie blöd kann man sein,brauch schnell Hilfe [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2010 um 20:44

    Hi clamobi,

    hier muss ich korrigierend eingreifen!

    Deine gepostete Konfiguration der Server von tonline kann zur Verwirrung der hilfesuchenden User führen.
    Der magentafarbene Provider bietet mehrere Varianten von Servernamen an, die sich je nach Vertrag und Art des Zuganges unterscheiden.
    Das, was für dich (deinen Vertrag, deine Art des Zuganges) richtig ist, muss bei anderen Usern keinesfalls stimmen.

    Deshalb empfehlen wir immer, dass sich jeder User selbst anhand seiner Gegebenheiten informieren sollte. Entweder auf der "schönen magentafarbenen" Webseite oder über einen der Links in unserer Anleitung.

    MfG Peter

  • eMails entschlüsselt speichern

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2010 um 17:08

    Hi slengfe,

    ich befasse mich ja nun schon "ein kleines Weilchen" berufsmäßig mit diesem Thema. Aber mir ist bislang kein ernstzunehmendes Mailprogramm über den Weg gelaufen, wo dies möglich ist.
    Klar sind meine Anforderungen sicherlich andere, als bei "Otto-Privatuser", aber ein gewisser Sinn steht schon hinter diesen hohen Anforderungen.

    Nur zur Info: Im professionellen Bereich ist es sogar Pflicht, Software-Schlüssel jährlich! zu wechseln, und bei Chipkarten max. aller 5 Jahre. Aber bei S/MIME ist das auch kein Problem, da kann ich "unendlich viele" eigene Schlüssel zum Entschlüsseln meiner Mails gespeichert vorhalten.

    So, jetzt haben die Vertreter der GnuPG-Fraktion das Wort :-)

    MfG Peter

  • Eingangsspeicher voll, sehr hartnäckig!

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2010 um 16:57

    Hi Oma regi :-)

    Freut mich, dass wir dir haben helfen können.
    Wie auch frog festgestellt hat, ist bei dir die Ordnerstruktur arg verkorkst. Wer weiß, was du da gemacht hast.
    Mein Vorschlag ist, dass wir das gemeinsam in einen ordentlichen Zustand überführen. Denn du wirst immer Probleme haben, wenn dir jemand helfen will - und von deinen "Besonderheiten" nichts weiß.
    Denk mal drüber nach.

    MfG Opa Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™