Du kannst einfach versuchen, ob du das Add-on installiert bekommst. Auch wenn du es herunterlädst, siehst du ja, bis zu welcher Version es (offiziell) funktioniert.
MfG Peter
Du kannst einfach versuchen, ob du das Add-on installiert bekommst. Auch wenn du es herunterlädst, siehst du ja, bis zu welcher Version es (offiziell) funktioniert.
MfG Peter
Hi slengfe,
ob der BCC von Hause aus bei der v3 schon drin ist, müsste ich mal an einem Testprofil prüfen. Hier will ich keine Wette eingehen.
Ich habe das Add-on in der Version 0.0.5_PatchTB3, also einfach etwas "hochgesetzt". Ging problemlos.
Ich hätte in dem Beitrag darauf hinweisen sollen, sorry.
MfG Peter
Hi Katrin,
vielleicht hilft dir auch noch folgender "Trick":
Du installierst das Add-on "Contacts Add BCC button". Es fügt dir deinem (im Editorfenster geöffneten) Adressbuch den fehlenden BCC-Button hinzu. Jetzt kannst du mit gedrückter [Strg]-Taste beliebig viele Adressen markieren und mit einem Klick auf den neuen BCC-Button diese mit einem mal der Adressleiste hinzufügen.
Zur Anzahl und zu abgelehnten Adressen:
Die Anzahl der Empfänger, die vom Provider für eine einzige Mail zugelassen sind, ist stark begrenzt. Die Provider müssen versuchen, irgendwie das Problem des Spam in den Griff zu bekommen. Und der wird ja mittlerweile in erster Linie von gekaperten Privatclients und ohne Wissen dessen, der den Strom dafür bezahlt, versandt. So kann der Spam-Bot eben nur 30 und nicht 3000 Adressaten mit einem mal belästigen.
Viele Provider prüfen, ob die Adressen gültig sind. Beim Suffix (@provider.tld) ist das recht einfach. Aber auch bei Provider-eigenen Adressen geht das sehr schnell. Sie prüfen weiterhin, ob ein echter Syntaxfehler in der Adresse ist (unzulässiges Sonderzeichen, Leerzeichen usw.). Und wenn einer der o.g. Fehler in der Liste ist, lehnen sie den Versand der gesamten Liste ab.
MfG Peter
Zitat von "kiederich".. aber was meinst Du mit dem Master Password ?
Hi kiederich,
hier hilft es, wenn du uns die komplette Meldung postest. Aus der Aufforderung zur Eingabe des PW können wir erkennen, wer hier was anfordert. Sonst können wir nur raten ... .
MfG Peter
Hi blox,
könnte es vielleicht sein, dass du:
- ein imap-Konto betreibst und
- eingestellt hast, dass beim Schreiben aller x Minuten der ggw. Stand als Entwürfe gespeichert werden soll?
Für den Thunderbird ist das ein "Senden".
MfG Peter
Hi JanDavid,
und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit lassen wir uns hier ... .)
Ein Export nur des public-Key ist aus "Ihre Zertifikate" nicht möglich, normalerweise ... . Aber es gibt das Add-on "Cert viewer plus", mit dem das funktioniert.
Aber wozu eigentlich? Wie du schon bemerkt hast, wird das zur Signatur verwendete Zertifikat mit gesendet, und bei einem "ordentlichen" Mailclient dort gleich beim Empfänger importiert.
MfG Peter
Hi slengfe,
im Gegensatz zu (eigenen) Domino- und M$-Exchange-Servern im Intranet gibt das "gute alte" SimpleMailTransportProtocol (wegen des "Simple" ausgeschrieben :-)) einen echten Übermittlungsstatus einfach nicht her. Das war damals nie gewollt - und ich finde das auch heute noch gut so ... .
Es wird also lediglich der empfangende Client angereizt, eine derartige Bestätigung zu senden. Und da hat der Mensch am Client auch ein Wörtchen mitzureden.
Jetzt gibt es Firmen, die einen derartigen Service für Kunden die das unbedingt haben wollen und dafür bestimmt auch zahlen müssen, anbieten. Im Prinzip ganz einfach: Du lieferst an einen bestimmten Server, der dir das beim Abholen meldet. Es wird also die Mail durch diesen Dienst ein klein wenig manipuliert, so in der Art des WebBug. Ich bin kein Jurist, aber gefallen tut mir das nicht so recht ... .
MfG Peter
Hi slengfe,
dieses Verhalten nervt mich auch ... . Schön, dass du es angesprochen hast.
MfG Peter
edit: Sorry, Irrtum korrigiert. (Wer lesen kann, ist im Vorteil )
Hi mrb,
ja, das ist eben der Tarifwirrwar bei tonline ... .
Bei dem einen (etwas höherwertigen Tarif) ist das E-Mailpaket inclusive, bei einem anderen nicht. Für "Otto-Normalsurfer", der immer nur von zu Hause seine Mails abruft und eine einzige "Familienadresse" besitzt und mit pop3 zufrieden ist, ist das ja auch nicht erforderlich. Aber wehe, du willst mal "von unterwegs" ... .
MfG Peter
Hi Achim,
wenn du schreibst, dass du "in den letzten Tagen intensiv alle Berichte zu TB 3.0 gelesen" hast, gehe ich einfach mal davon aus, dass du auch die Konfiguration der Server und der Benutzerdaten richtig vorgenommen hast.
Deshalb drei Fragen:
1. Wie lautet dein tonline-Tarif? (Oder anders: ist da das so genannte "E-Mail-Pakte" mit drin?) und
2. Gehst du auch mit deinem eigenen Magentafarbenen Internetzugang ins Internet?
3. Hast du auf der magentafarbenen Webseite ein gesondertes E-Mail-Passwort vereinbart (sehr zu empfehlen!) und hast du dieses auch im TB benutzt?
Hintergrund: Magenta macht bekanntlich alles etwas anders, als der "kleine Rest der Welt".
Fakt ist, wenn der Mailserver so antwortet, wie du es zitiert hast (Danke für die vollständige Fehlermeldung!), dann stimmen entweder Benutzername und/oder das Passwort für das Mailkonto nicht. Hier hat der Server immer "Recht"! Oder du gehtst über einen anderen Internetzugang ins Internet, und hast dir nicht mit dem kostenpflichtigen Zusatzpaket dazu die Berechtigung erkauft.
Hinweis: Tippe mal in unsere Suchfunktion "tonline" ein ... .
MfG Peter
Hi regi,
Danke für deine Rückmeldung. Wir freuen uns, dass wir dir haben helfen können.
Wenn du weitere Fragen hast, dann nur her damit
MfG Peter
Hi regi,
aber klar können wir dir helfen.
Das Masterpasswort dient der Verschlüsselung (also dem Schutz) deiner durch das Programm gespeicherten Kontopasswörter. Und das Master-PW sollte auch möglichst nicht mit dem Passwort für die Mailkonten übereinstimmen (geht natürlich auch, wenn beide übereinstimmen).
Du hättest also bei der zweiten Abfrage, wo nach dem mit dem Provider vereinbarten Passwort für das Mailkonto gefragt wurde, auch dieses eingeben müssen.
Abhilfe: Extras >> Einstellungen >> Datenschutz >> Passwörter anzeigen >> alle Einträge für dein Mailkonto löschen.
Jetzt wirst du beim nächsten mal wieder nach dem Konto-Passwort gefragt, und kannst es richtig eingeben.
MfG Peter
Hi OldDaddy,
es ist leider eine wohl einmalige Eigenart des magentafarbenen Providers, dass dieser beim Standardtarif den du sicherlich hast, mit technischen Mitteln verhindert, dass ein User seine eigenen Mails von einem fremden Zugang abholt. Sie nennen es selbst ein "Feature".(Werte es, wie du willst ... .)
Wenn du deine Mails, so wie wohl bei allen anderen Mail-Providern üblich, über einen fremden Zugang und mit einem Mailprogramm abholen möchtest/musst, dann zwingt dich Magenta, ein rund 5 €/Monat teueres Zusatzpaket zu kaufen. Damit kannst du gegen Gebühr dieses o.g. Feature ausschalten.
"Selbstverständlich" verhindert tonline auch, dass ein anderer Provider deine Mails abholst. Sonst könntest du diese zusätzliche Einnhamequelle ja aushebeln.
Die für dich einzige mögliche Lösung: Der Besuch der tollen magentafarbenen Webseite und deine Mails per Webmail abrufen.
MfG Peter
Versuche es mal im safe-mod.
Der "Trick" mit der gleichzeitig gedrückten Shifttaste schaltet auch ein auf html voreingestelltest Konto temporär auf Reintext um.
Teste das mal.
Deine Rückantwort hat mich ein ganz klein wenig verunsichert. So habe ich nach laaaaaaaaaaaaaanger Zeit heute wieder einmal eine Klickibuntimail verfasst. Und zwar so, wie ich es dir beschrieben habe. [shift]+[Verfassen] => und schon kommt das Editorfenster mit den Klickibunti-Einstellungen.
Hast du evtl. Add-ons installiert, die das verhindern könnten?
MfG Peter
Hi Audioslave,
drücke mal gleichzeitig mit dem Button "Neue Mail" die Shifttaste ... .
MfG Peter
Zitat von "MelRamo"sofort meine signatur als emailanhang angezeigt bekommt und sie downloaden kann...irgendwie nicht so das was ich wollte ... gibt es denn nicht irgendeine möglichkeit die signatur zwar anzuzeigen, aber nicht gleich zum download zu verschenken ?!
Hi MelRamo,
irgend wie erinnert mich das an "Wasch mir den Pelz - aber mach mich nicht nass ..."
ALLES, was mir auf meinem Bildschirm angezeigt wird, kann ich auch speichern. Als letzte Möglichkeit als Screenshot und schlimmstenfalls sogar mit dem Fotoapparat. Also, entweder du hältst deine Grafik "geheim", oder du veröffentlichst sie.
Jetzt haben natürlich auch Fotografen, Grafiker und andere "Kreative" dieses Problem. Zum einen haben sie berechtigtes Interesse daran, mit ihren Produkten zu werben - und zum anderen wollen sie sich ihre Produkte auch nicht stehlen lassen. Sie wollen sie ja verkaufen, und das ist auch gut so.
Dafür gibt es mehrere Methoden, um eine Bilddatei sowohl zu zeigen, als sie auch zu schützen. Das kann man zum einen mit unsichtbaren digitalen Wasserzeichen machen, welche eindeutig die Herkunft belegen, oder auch mit sichtbaren Eigentumszeichen. Dieses also entweder mit einem durchscheinenden Wasserzeichen oder auch ganz einfach mit einem in einer Bildecke eingebetteten Schriftzug ("(C) MelRamo") .
Zum eigentlichen Thema "Grafik als Signatur anhängen" will ich mich nicht äußern, weil ich persönlich derartiges nicht als sinnvoll betrachte. Aber das ist meine rein persönliche Meinung. Sehr viele Nutzer schauen aus Sicherheitsgründen Mails nur im Textformat an oder verbieten aus dem gleichen Grund das Nachladen externer Bestandteile.
Wie du dir aber eine Art "Briefpapier" erstellst, auf welches du deine Mails schreibst, ist im Forum oft genug behandelt worden.
Frage: Bitte gewöhne dir die Benutzung deiner Shifttaste an. Durchgängig klein geschriebener Text regt nicht zum Lesen an. Zumindest, wenn du helfende Antworten erwartest.
Danke!
MfG Peter
Hi the_kjup,
genau dieses Problem habe ich im Zusammenhang mit extern gehosteten Kalenderdateien. (=> Suchfunktion ...).
Hier funktioniert wirklich etwas noch nicht so richtig bei der neuen Version im Zusammenwirken mit Lightning.
Passiert das bei dir auch, wenn du den TB ohne Ad-ons startest (safe-mod oder alle Add-ons händisch deaktivieren)?
Sollte es ohne Add-ons nicht auftreten, kannst du durch "stückweises" Aktivieren der Add-ons an den Verursacher herantasten.
Du kannst auch mal versuchen, das erste (oberste) oder danach das zweite Fenster durch [ESC] wegzuklicken. Kommt es danach zu irgendwelchen Ausfällen (weil irgendwo ein Passwort fehlt)?
MfG Peter
Hi Friedel,
versuche es mal mit dem Link in Roberts Beitrag:
https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…start=0#p233489
Bei mir funktioniert es problemlos auf meinem (immer noch testweise installierten) TBv3.
Aber immer daran denken: Das ist alles immer noch TEST! Es ist also jederzeit möglich, dass ein TEST- oder BETA-Add-on irgendwelche Probleme bereitet.
MfG Peter
Hi Fiedel,
was sagt denn der Quellcode der Mail?
Wenn da nicht mehr drinsteht, hat vielleicht der Absender BCC gesendet?
MfG Peter