1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • auf Server löschen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 17:55

    Hi,

    ich habe den "Q" schon verstanden ...

    - Nutzt einen Kostnixaccount, vermutlich web.de (100 MB) und
    - will mit (sanfter) Gewalt das pop3 verbiegen und die Mails (warum auch immer) auf dem Server gespeichert lassen,
    - nur manchmal, wenn ihm der knappe Speicherplatz nicht reicht, die "dicken Dinger" auf dem Server löschen.

    Also Fakt ist, dass eine einmal unter pop3 heruntergeladene und lokal gespeicherte Mail nicht verloren geht, wenn du selbige auf dem Server löschst. Genau das gleiche passiert, wenn du eine von den lokal gespeicherten Mails löschst. Diese Mail wird nicht noch einmal heruntergeladen (weil sich das der TB gemerkt hat) und es erfolgt auch keine Löschung auf dem Server.
    Oder anders: eine Replizierung erfolgt nur beim modernen imap.

    Jetzt könntest du einstellen, dass nur die Kopfzeilen und nicht die kompletten Mails heruntergeladen werden. Und dann von Fall zu Fall entscheiden, ob die heruntergeladenen Mails nach dem Herunterladen (so wie vom Protokoll erwartet!!) auf dem Server gelöscht werden.
    ==> Also mir wäre das zu stressig!

    Zweite Variante: Du gehst ab und an per telnet auf den Server, meldest dich an, listest die dort vorhandenen Mails auf und löschst per Konsole die "dicken Dinger".
    ==> MIR geht so was flinkt von der Hand, wie es bei dir aussieht, weiß ich nicht.

    ICH würde auf den ganzen Quatsch verzichten, und die Mails mit pop3 so verwalten, wie es sich die Väter dieses Protokolls einmal aus gutem Grund ausgedacht haben:
    - die Mails werden gelistet
    - heruntergeladen
    - als gelöscht markiert und
    - beim Abmelden gelöscht!

    Und von deinem sorgfältig gepflegten (?) Mailprofil machst du regelmäßig eine Datensicherung, und schon kann nichts passieren.

    MfG Peter

  • Thubd 2 auf Thubd3: Adressbuch mixt Spalten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 15:21

    Hallo heiri000,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Mal völlig unabhängig davon, ob der csv-Export der Adressbücher in TB2 und TB3 mit unterschiedlichen Feldzuordnungen funktioniert (ich weiß es nicht, kann es auch nicht so recht glauben ...), eine Bearbeitung von csv-Dateien ist doch die einfachste Sache der Welt:

    Du kannst eine csv-Datei jederzeit in einer Tabellenkalkulation öffnen. Und jetzt kannst du dir die Felder so verschieben, wie du sie in deiner weiterverwendenden Anwendung benötigst. Und dann speicherst du einfach wieder als .csv ab. Das wars schon.

    Du kannst auch einen Adressbuchdatensatz vollständig befüllen (Feldinhalt = Feldname) und diesen einen DS exportieren. Jetzt hast du eine schöne Vorlage.

    Mit den hier üblichen Grüßen!

    Peter

  • Trojaner in Thunderbird 3.0

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 11:22

    Hi,

    dann will ich auch noch meinen Senf dazu geben.
    Ich habe mir die Zeit genommen ... .

    Da mich der auf WinDOSen ausgerichtete Schadcode recht wenig interessiert, konnte ich recht sorglos an die Sache herangehen:
    - die betreffende Installationsdatei von verschiedenen Mirrors heruntergeladen.
    - einen Prüfsummenvergleich gemacht => alle identisch
    - als aussagefähigen Virenscan erkenne ich nur einen an, der nicht vom installierten Betriebssystem des Rechners gestartet wird und mehrere Scanner nutzt.
    Also meinen Rechner von der brandneuen "Desinfec't"- CD aus der Zeitschrift für die ich hier aus rechtlichen Gründen keine Werbung machen will (Name versteckt sich aber im Titel der CD ...) gebootet, alle drei auf der CD installierten Virenscanner automatisch geupdatet und die Partition mit der Installationsdatei gescannt.
    - Ergebnis: negativ.

    Ich erkenne natürlich an, dass:
    1. auch direkt beim Hersteller einer Software ein Innentäter sitzen kann, und damit alle Mirrors den Schadcode verbreiten können
    2. dass nichts vergänglicher ist, als die Virensignaturen von vor 10 Minuten und
    3. ein Schadcode erst dann erkannt wird, wenn er "Wirkung zeigt". (Die "Guten" können immer nur nachziehen.)

    Aber wenn ich eine Software, die ja schon vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde, ohne Auffälligkeiten mit drei brandaktuellen Virenscannern gecannt wurde, die noch dazu auf einem garantiert sauberen Betriebssystem laufen, gehe ich davon aus, dass sie clean ist.

    MfG Peter

  • auf Server löschen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 09:47

    Hi Q,

    und ich möchte gern deine Frage verstehen.
    Könntest du sie bitte mit einigen Fakten versehen (Einstellungen, pop oder imap, usw.) und etwas konkretisieren.
    Löschen und gleichzeitig im Posteingang behalten usw. ?????????????????????????????????????????

    MfG Peter

  • (Spam)-Filter, ich blick nicht durch...

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 08:34

    Hi EinDet,

    und willkommen im Forum!

    Wie allblue schon schrieb, Spam und Junk sind hier nur zwei unterschiedliche Bezeichnungen für den gleichen Müll ... .
    Aber ich glaube, du verwechselst die beiden im TB integrierten Filtermöglichkeiten.

    Das Junkfilter ist ein selbstlernendes Filter für das Ausfiltern des Werbemülls.
    Und die "Filter" sind durch den Nutzer selbst anzulegende "Weichen" für das Einsortieren gewollter Mails ("HAM") zum Beispiel in diverse Unterordner und natürlich auch für andere gewollte Aktionen.

    Klar kannst du mit den Filtern auch bestimmte unerwünschte Mails heraussortieren und löschen. Aber:
    1. Wirst du diesen verzweifelten Kampf garantiert verlieren! Du wirst gegen eine Wand laufen ... .
    2. Du nimmst dir damit die Möglichkeit zum Training des Spamfilters!!!

    Du solltest also konsequent jede durchgerutschte Spammail mit dem "Junk"-Button markieren (und vorher einstellen, dass manuell markierter Spam gleich dabei mit gelöscht wird). Und du solltest auch den Junk-Ordner regelmäßig auf fälschlicherweise als Junk markierte Mails kontrollieren und diese mit dem dann "Kein-Junk" genannten Butten wieder "entjunken".
    Beide Tätigkeiten lernen den Junkfilter sehr schnell und erfolgreich an.

    Und immer daran denken: Ca. 95% aller durchs Netz laufenden Mails sind Spam! Es ist ein Wunder, dass das Medium E-Mail überhaupt noch funktioniert.

    MfG Peter

  • Neues Konto nur als IMAP? [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 08:22

    Hi RobbiB,

    ja, ich bin auch absolut kein Freund von diesem neuen Automatismus. Hätte auf dieses "Geschenk" gern verzichten können.
    Du hast im neuen Kontoassistenten aber die Möglichkeit, den Automatismus mit dem "Stopp"-Button sofort abzubrechen und dem Programm deinen eigenen Willen mitzuteilen.

    MfG Peter

  • Virus entfernen?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2010 um 08:17

    Hallo ZockFreak,

    bitte nimm es mir nicht übel, aber unermüdlich bete ich euch hier vor, wie ihr mit Anhängen in E-Mails umgehen solltest:

    Anhänge sollten nicht sofort aus dem Mailprogramm heraus ausgeführt, sondern:
    - abgelöst und an einen geeigneten Platz im Dateisystem gespeichert,
    - dort zuerst gescannt und erst dann geöffnet werden.
    - Ein Mailserver ist kein Fileserver für eure Anhänge!

    Und ich schreibe auch immer dazu, dass mir das die User erst glauben, wenn sie zum ersten mal so richtig auf die Schn**** gefallen sind. => So wie du ... . Wobei du ja evtl. noch Glück hattest.

    Wenn du das so wie von mir oben vorsgeschlagen machen würdest, dann hättest du sofort erkannt, dass da ein infizierter Dateianhang vorliegt, und die komplette Mail problemlos löschen können. Nach dem Komprimieren der mbox-Datei ist von der Mail samt Anhang nichts mehr auf deinem System, und bei dem vorgeschlagenen Weg ist auch "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" keine Infektion an deinem System eingetreten. Vorausgesetzt, du nutzt einen aktuellen Virenscanner.

    Also bleibt dir jetzt nur die Möglichkeit, Mail für Mail zu öffnen, die Anhänge abzulösen, zu scannen ...
    Beeilen brauchst du dich dabei nicht. Denn solange der Schadcode nur in einer mbox-Datei vor sich hin ruht, kann nichts passieren. Es sei denn, ein falsch konfigurierter Virenscanner löscht dir die gesamte mbox, denn für ihn ist es eine einzige infizierte Datei.
    Ich setze voraus, dass du dann auch noch so kameradschaftlich bist, und den Absender der Mail mit dem infizierten Anhang darüber informierst (und dich bei ihm bedankst ...).

    Viel Spaß dabei!

    MfG Peter

    Edit: Dummen Tippfehler beseitigt ;-)

  • Thunderbird blind vertraut, jetzt alle Mails weg! [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2010 um 13:51

    Hallo Bummel,

    auch spezielle Probleme wie bei dir sind für uns kein Problem - wenn wir davon wissen. Manchmal hilft ein ganz kleiner Hinweis, und wir gehen speziell auf dich ein.

    MfG Peter

  • Thunderbird blind vertraut, jetzt alle Mails weg! [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2010 um 21:30

    Hi bummel,

    auch dir - trotz alledem - ein schönes "Neues Jahr"!

    Lese ich das richtig? Im Forum angemeldet seit Juni 2006? Und bislang erfolgreich vermieden, sich mir unserer Anleitung zu beschäftigen?
    Naja, irgendwann kommt immer der Moment, wo ein klein wenig Hintergrundwissen gut wäre ... .

    In der Anleitung steht nämlich unter anderem, wo bei deinem Betriebssystem (muss wohl geheim sein ...) die Benutzerdaten des TB gespeichert werden. Da steht auch, wie diese Dateien heißen und wie du nachsehen kannst, ob sie wirklich deine Mails enthalten. Und wir haben auch "Tricks" beschrieben, wie ein verloren gegangenes Profil wieder eingebunden wird.

    Wenn du dann immer noch Fragen hast, helfen wir dir gern.
    (Ins System musst du natürlich etwas gehen, das nimmt dir niemand ab ... .)

    MfG Peter

  • Anzeige von LDAP-Kontakten im Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2009 um 20:39

    Hi,

    Ich stelle mir jetzt mal ein ganz schlimmes Szenario vor:

    Ich gehe das Risiko ein, und schließe meinen privaten Rechner mit dem Thunderbird an das Intranet unserer Firma an.
    Dann konfiguriere ich das Adressbuch so, dass unser Verzeichnisdienst angesprochen wird.
    Und jeses mal, wenn ich das AB aufrufe ...
    ... zieht er alle (schätzungsweise) 3-400.000 Einträge von den Servern und zeigt sie an.

    Da freue ich mich doch, dass der Thunderbird ein Suchfilter besitzt, welches die Eingabe mindestens eines Zeichens benötigt, um alle darauf passenden Einträge aufzurufen, und diese bei weiteren Eingaben immer mehr einzuschränken.

    Und wenn ich bei meinem eigenen kleinen privaten ldap mal alle ca. 500 Einträge sehen will, dann gebe ich einfach ein Zeichen ein, was in allen Einträgen enthalten ist: den Punkt oder ein "@".

    MfG Peter

  • Spam zuuu aktiv - Wie ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2009 um 20:17

    Naja, hatte ich wohl den richtigen Riecher :-)

    Du solltest zuerst deine selbstgebauten "Spamfilter löschen".
    Dann gibt es unter Einstellungen > Datenschutz > Junk den Button "Trainingsdaten löschen". Da deine "training.dat" wie es aussieht, eh verkorkst ist, kannst du diese damit löschen. Wenn du willst, kannst du natürlich vorher eine Kopie davon anlegen.
    Jetzt hast du wieder saubere Verhältnisse und kannst mit dem Training des Junkfilters beginnen. Also niemals Jung einfach löschen, sondern immer schön den Junk-Button betätigen (kannst du konfigurieren, dass er manuell markierten Junk dann gleich löscht!) und fälschlicherweise als Junk markierte Mails (im Junkordner) mit dem "Kein-Junk-Butten" wieder "entjunken".
    Nach einigen Dutzend Junkmails müsstest du schon langsam Ergebnisse der positiven Art sehen können.

    Nebenbei: bei rund 95% Spam unter allen durchs Netz gehenden Mails werden wir den Kampf um das Medium E-Mail wohl bald als verloren betrachten können. Zumindest so lange, wie es keine Lösung zur Spamvermeidung an der Quelle gibt. Diesen Fakt sollte man bei jeder Diskussion über Spam und Spamfilter im Kopf haben.

    MfG Peter

  • Kopieren der E-Mail Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2009 um 19:58

    Hallo Reiner,

    kein Problem.
    Du stellst zuerst deinen Explorer so ein, dass auch die "versteckten" Dateien angezeigt werden.
    Dann suchst du dein Thunderbird-Benutzerprofil. Du findest es hier:
    Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird <== das ist der bewusste Ordner

    Jedes Benutzerkonto hat ein derartiges eigenes TB-Benutzerprofil.

    Jetzt ist meine dringende Empfehlung, regelmäßig den gesamten Ordner "\Thunderbird" mit allem, was darin ist, zu sichern. Dann hast du bei "Abstürzen", beim "Neuaufsetzen" des Systems usw. keine Probleme. Dieses Backup an die gleiche Stelle kopiert, und alles ist so, wie zum Zeitpunkt der Kopie des Backups.

    Aber deine Frage betraf ja nur das Adressbuch ... .

    ...\Thunderbird\Profiles\<kryptischerName> <=== das ist dein eigentliches Benutzerprofil
    Und in diesem Ordner befinden sich Dateien mit dem Namen "abook.mab", auch evtl. welche mit einer Zahl vor dem Punkt. Das sind die Adressbücher.

    Alles klar?

    MfG Peter
    NB: 72 Jahre! Hochachtung. Das gibt mir Hoffnung, dass ich in 14 Jahren auch noch Freude am Computern haben kann :-)

  • anmeldeproblem

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2009 um 19:42

    Wenn dem so ist ziehe ich meinen Vorschlag in der einfachen Variante zurück.
    Es gibt eben (einige wenige) Provider, mit denen ich mich nicht beschäftige ... .

    Für den Fall der Fälle ist es selbstverständlich auch möglich, eine TLS/SSL-Verbindung auf der Konsole aufzubauen. Aber das ist etwas, was ich auch nicht "einfach so" draufhabe und somit niemandem empfehlen würde.

    MfG Peter

  • anmeldeproblem

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2009 um 15:27

    Hi,

    du kannst ja nur die Einstellungen sehen, die du selbst geändert hast.
    Wenn zum Bsp. jemand anders "für dich" die Anmeldedaten geändert hat, dann wirst du es nicht sehen ... .
    (Es soll manchmal vorkommen, dass "andere" einen Mailaccount übernehmen ... .)

    In unseren FAQ steht beschrieben, wie du dich auf der Konsole ("DOS-Fenster") per telnet an einem beliebigen Mailserver anmelden kannst. Schau dir das an, und führe die Tests aus. Damit kannst du sämtlichen Konfigurationsproblemen aus dem Weg gehen. Mailprogramme machen nichts anderes, wenn sie mit dem Server korrespondieren. Sie verpacken es nur etwas bunter.

    MfG Peter

  • Hohe CPU Last bei TB 3 [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2009 um 15:19

    Ok, jetzt sehe ich genügend Anlass darüber nachzudenken :-)

    Ich würde jetzt:
    1. TB beenden
    2. Das TB-Profil (also den kompletten Ordner \Thunderbird) umbenennen
    3. TB neu starten und ein kleines Testprofil anlegen
    ==> was passiert jetzt?

    Ich vermute mal, dass das Problem jetzt nicht mehr auftritt.
    Dann den TB im abgesicherten Modus starten und testen. Mit diesem Safe-Mod deaktivierst du mit einem einzigen Schritt alle Add-ons. Sollte es jetzt ohne Probleme gehen, musst du manuell alle Add-ons deaktivieren, testen, und dann eins nach dem anderen aktivieren und immer wieder testen.

    Ziel des ganzen: Alles ausschließen, was irgendwie stören könnte. Und dann eben langsam zum Ausgangszustand zurückkehren. Schalte für diesen Test den AV-Scanner komplett ab, also so konfigurieren, dass er nicht mit dem Betriebssystem gestartet wird. Dann einen Neustart durchführen und kontrollieren, dass das Teil wirklich aus ist. Und erst dann die beschriebenen Tests durchführen.

    MfG Peter

  • Hohe CPU Last bei TB 3 [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 30. Dezember 2009 um 09:43

    Hi newpipe,

    und willkommen im Forum!

    - Was ist bei dir "eine hohe CPU-Auslastung"?
    - Welcher Prozess erzeugt diese Auslastung?
    - Hast du einen Virenscanner oder sonstige "Sicherheits-"Software im Einsatz? Welche, und wie wurde sie konfiguriert?
    - Kennst du die entsprechenden Punkte in unserer Anleitung?

    MfG Peter

  • Spam zuuu aktiv - Wie ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2009 um 18:36

    Hi toumasu,

    das da wundert mich:

    Zitat von "toumasu"

    Habe zwar nun schon einige Filter wieder komplett gelöscht,
    ...
    Habe ca. 30 Filter angewendet -

    Könnte es vielleicht sein (gaaaaaaaaaaanz vorsichtig formuliert ...), dass du versuchst deinen Spam mit manuell angelegten Filtern zu entsorgen? Diesen Kampf verlierst du garantiert!

    Gegen den Spam hilft nur ein regelmäßiges Training des Junkfilters. Und zwar sowohl durch manuelles Markieren von Spam als Junk, aber auch genau so wichtig das manuelle "Entjunken" von fälschlicherweise als Junk markierten gewollten Mails.

    MfG Peter

  • Provider Wechsel Problem Senden - Empfangen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 29. Dezember 2009 um 14:55

    Ji wahsi,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Zitat von "wahsi"

    Das Senden und Empfangen auf der Hauptkabeladresse funktioniert.


    "Hauptkabeladresse" wieder was gelernt :-) (Aber trotzdem verstanden, was du meinst.)

    Zitat von "wahsi"

    Bei einer alias Adresse kann ich senden, aber wenn ich das Konto für mailempfang abrufen will sagt er: " konnte nicht mit dem Server pop... verbinden. Der Eintrag ist derselbe wie bei der Hauptadresse. ???

    Beim Thunderbird kannst du - vernünftigerweise! - ein identisches Postfach nur einmal einrichten.
    Postfach = ein Server und ein dazugehöriger Benutzername + Passwort (+ evtl. mehrere Aliasadressen)
    Die Aliasadressen sind in diesem Konto als "Weitere Identitäten" einzutragen und erscheinen dann im Editorfenster als eine Auswahl von Absendern (Mailadresse und auch Benutzername). Unter dieser Identität werden die Mails dann auch verschickt.
    Weil Aliasadressen ja nur eine Art "gefakete Absender" sind, werden die an diese Adressen ankommenden Mails bereits beim Provider dem Benutzerkonto zugeordnet und gemeinsam mit diesem abgeholt. Ein getrenntes Abholen ist deswegen nicht möglich und auch völlig unnötig. Und das trifft nicht nur auf den TB, sondern auf jedes andere Mailprogramm auch zu.

    Selbsttest: Sende je eine Mail an alle deine Aliasadressen ... .

    Zitat von "wahsi"

    Desweiteren habe ich Zugang zu einem email Konto von 1und1. Hier bekomme ich problemlos mails, beim Senden fragt er aber nach einem Passwort, das er in der Vorgängerversion hatte.


    1. Im Passwortmanager alle auf 1und1-Server deutende Einträge löschen, TB neu starten
    2. In den Kontoeinstellungen den Eintrag für den smtp-Server von 1und1 überprüfen. Haken für Authentifizierung mit Benutzername und PW gesetzt, richtigen Benutzernamen eingetragen => Mailadresse!
    3. in den Kontoeinstellungen dieses Kontos auf genau den unter 2. eingestellten smtp-Eintrag verwiesen?

    Mit den bei uns üblichen Grüßen!

    Peter

  • verschlüsselte Nachricht ist nicht entschlüsselbar

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2009 um 20:31
    Zitat von "vatolin"

    Und wie macht man das?

    Was?
    Eine Anleitung lesen, in der das für Anfänger beschrieben steht?
    Etwa in Höhe deines rechten Auges ist ein Feld, darin steht "Fragen und Antworten (FAQ)". Darauf klicken.
    Dann das Inhaltsverzeichnis lesen. Das richtige Kapitel finden - lesen und verstehen.
    Solltest du dann weitere Fragen haben, kannst du sie gern stellen, und wir werden sie dir beantworten.

    MfG Peter

  • XPunge 0.4 für Thunderbird 3.0.x

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2009 um 19:31
    Zitat von "helmut48"

    Schlagt mich nicht tot ... aber ich erkenne immer noch nicht den Sinn dieser Erweiterung :-(

    Zuerst einmal - totgeschlagen wurde hier noch niemand.

    Das mit dem Sinn dieses Add-on ist ganz einfach.
    Schau dir doch nur mal hier im Forum die vielen Beiträge an, wo sich User wundern, wieso ihre mbox-Dateien extreme Größen haben, obwohl alle Mails gelöscht sind. Oder wo der TB aus dem gleichen Grund immer langsamer oder überhaupt nicht mehr benutzbar wird. Das zieht sich seit Jahren in dieser Form durch die Beiträge. Klar, die Ursache ist, dass genau diese User unsere Anleitung beharrlich ignorieren, und das Wort "Komprimieren" nur als Zip & Co kennen.

    Dazu kommt, viele User haben so wie ich eine ganze Menge an eingerichteten Mailkonten. Und bei jedem Konto die Mülle einzeln leeren, und extra noch komprimieren - ist selbst mir zu viel.

    So habe ich einen einzigen "Hygieneknopf": Mülleimer leeren und kräftig nachputzen :-)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™