Hi,
ich habe den "Q" schon verstanden ...
- Nutzt einen Kostnixaccount, vermutlich web.de (100 MB) und
- will mit (sanfter) Gewalt das pop3 verbiegen und die Mails (warum auch immer) auf dem Server gespeichert lassen,
- nur manchmal, wenn ihm der knappe Speicherplatz nicht reicht, die "dicken Dinger" auf dem Server löschen.
Also Fakt ist, dass eine einmal unter pop3 heruntergeladene und lokal gespeicherte Mail nicht verloren geht, wenn du selbige auf dem Server löschst. Genau das gleiche passiert, wenn du eine von den lokal gespeicherten Mails löschst. Diese Mail wird nicht noch einmal heruntergeladen (weil sich das der TB gemerkt hat) und es erfolgt auch keine Löschung auf dem Server.
Oder anders: eine Replizierung erfolgt nur beim modernen imap.
Jetzt könntest du einstellen, dass nur die Kopfzeilen und nicht die kompletten Mails heruntergeladen werden. Und dann von Fall zu Fall entscheiden, ob die heruntergeladenen Mails nach dem Herunterladen (so wie vom Protokoll erwartet!!) auf dem Server gelöscht werden.
==> Also mir wäre das zu stressig!
Zweite Variante: Du gehst ab und an per telnet auf den Server, meldest dich an, listest die dort vorhandenen Mails auf und löschst per Konsole die "dicken Dinger".
==> MIR geht so was flinkt von der Hand, wie es bei dir aussieht, weiß ich nicht.
ICH würde auf den ganzen Quatsch verzichten, und die Mails mit pop3 so verwalten, wie es sich die Väter dieses Protokolls einmal aus gutem Grund ausgedacht haben:
- die Mails werden gelistet
- heruntergeladen
- als gelöscht markiert und
- beim Abmelden gelöscht!
Und von deinem sorgfältig gepflegten (?) Mailprofil machst du regelmäßig eine Datensicherung, und schon kann nichts passieren.
MfG Peter