Ich werde auch das testen
Beiträge von Peter_Lehmann
-
-
Genau so habe ich es ja auch gemacht - mit gleichem Ergebnis.
MfG Peter
-
Ok, hast ja Recht.
Wir nennen so was das "kalkulierbare Restrisiko".Mein gestriger Schnelltest hat ja nichts ergeben. Würde mich freuen, wenn du uns das Ergebnis deiner tiefgreifenden Untersuchung posten würdest.
Aber sellbst wenn die verschlüsselten Mails indiziert werden: Meine global-messages-db.sqlite ist 58 KB groß. Wenn ich das ins Verhältnis setzt zu meinen gespeicherten Mails, muss ich mir wenig Sorgen machen.
MfG Peter
-
Ich sags mal mit anderen Worten:
Die beste "Einklick-Hygienemaßnahme" für den Thunderbird, die ich kenne!
IMHO unverzichtbar!MfG Peter
-
Hi Apfelbaum,
also wenn ich hier Worte wie "mehrfache Systemwiederherstellung" und "CCleaner" lese, dann bekomme ich so eine leichte Gänsehaut ... .
Ich sage dir deswegen auf den Kopf zu, dass du kein "Thunderbird-Problem", sondern ein "WinDOSen-Problem", verbunden mit einer gewissen Portion EBKAC hast.Deshalb mein persönlicher und für dich stressärmster Vorschlag:
- Stecke dir eine externe HD oder einen Memorystick an den Rechner und kopiere dir alles darauf, was du übernehmen möchtest.
- Vergiss dabei auch nicht die in deinem Userprofil versteckten Ordner und Dateien nicht, auch nicht die vom Thunderbird (=> Profil)
- Partitioniere deine HD in mindestens eine System und eine Datenpartition, welche dir bei weiteren Neuinstallationen erhalten bleibt.
- Dann setzte die WinDOSe neu auf.
- Und bei den zu installierenden Programmen überlege bei jedem (!), ob du es denn wirklich benötigst, oder nur "gern hättest".
- Wenn du dich dann (hoffentlich) für den Thunderbird entscheidest, kannst du versuchen, dein altes TB-Profil einzubinden. Meistens funktioniert das auch. Wie das geht, haben wir im Forum schon sehr oft beschrieben.Viel Erfolg!
MfG Peter
-
Hi tb-niedbay,
ob du dem TB seinen Profilpfad gleich beim Aufruf übergibst. oder er sich diesen aus der profiles.ini ausliest, ist im Endeffekt das gleiche. Irgendjemand muss es ihm einfach sagen ... .
Wie in meinem ersten Beitrag schon geschrieben: es funktioniert, ABER ... .
Auf jedem Fall würde ich es niemandem ernsthaft raten, in einer Firmenumgebung die Profile auf dem Server zu speichern.MfG Peter
-
Hi allblue,
Danke für deine Antwort.
Ja, vor laaaaaaaaaaanger Zeit habe ich die Meldung mit dem Add-on "Allow Empty Subject" unterdrückt. Später habe ich "MailTweak" verwendet, weil damit gleich automatisch bei leerer Betreffzeile ein vorgegebener Standardtext reingesetzt wurde. (So oft wurde W******g noch nie gegrüßt, verbunden mit den besten Wünschen für Augen und Ohren ... .)Aber leider macht "MailTweak" das unter TB3 (noch) nicht.
Ich hatte gehofft, dass es da in der prefs.js einen entsprechenden Schalter gibt. Lange gesucht, aber leider nix gefunden. Und du weißt ja, das "Getriebe" vom TB ist etwas, wo ich mich nicht soooooo tolle auskenne
MfG Peter
-
Hallo Freunde,
hab auch mal eine Frage ... .
Da es bei verschlüsselten Mails wenig Sinn macht, einen aussagekräftigen Betreff mitzusenden, lasse ich grundsätzlich die Betreffzeile frei und das Add-on "MailTweak" setzt mir einen Standardtext rein.
So lief es bislang mit TB2 ... .TB3 bringt von sich aus (also auch im Safe-Modus!) eine "Betreff-Erinnerung", welche jedesmal bestätigt werden muss, und die auch die entsprechende Aktion von MailTweak verhindert.
Kennt jemand eine Lösung, diese (für mich lästige) Erinnerung deaktiviert?
MfG Peter
-
Hi Apfelbaum,
und willkommen im Forum!
Ja, du hast jetzt (im Falle der Fehlermeldung) zwei Möglichkeiten: Die Meldung senden lassen, oder sie zu unterdrücken ... .
Eine Gewähr, dass da nicht eventuell etwas von deinem Mailtext oder eine Adresse mit gesendet wird, können wir dir nicht geben.Fakt ist, dass Entwicklern derartige Informationen helfen können, die Stabilität ihrer Produkte zu verbessern. Entscheiden musst du also selbst.
Aber die wichtigste Frage ist doch, warum dein TB abstürzt! (Meiner macht es z. Bsp. grundsätzlich nicht ... .)
Das Programm "Thunderbird" ist in der Regel nicht schuld. Dann würdest du hier Tausende derartiger Berichte lesen.
Also selber suchen:
- Welche Erweiterungen?
- Diese alle schon mal deaktiviert ( => safe-modus)
- Ein altes Profil benutzt => neues Testprofil anlegen
- Welches Betriebssystem? Passiert das auch mit anderen Programmen?MfG Peter
-
Hi wilo,
zu 2.: Ich hoffe doch mal, dass das NICHT der Fall ist. Das würde eine Verschlüsselung ad Absurdum führen.
Da bei mir so ziemlich alle Mails (nein, nicht per GnuPG ...) verschlüsselt sind, habe ich gerade mal nach häufig vorhandenen Suchworten suchen lassen ==> Im Mailtext (!) nix gefunden. Gut so ....... .
TB findet natürlich Suchworte aus den Subjects der Mails.
Ich habe mir jetzt allerdings nicht die Mühe gemacht, den binären Inhalt der "global-messages-db.sqlite" intensiv nach Schlüsselworten zu durchsuchen. Von den drei Suchworten wurde keines gefunden (less im lesbaren Anteil und |grep <Suchwort>)Mittlerweile ist deine eigene Antwort angekommen. Hier meine Bemerkungen dazu:
1. Wenn ein Angreifer deine Hardware in die Finger bekommt, dann hast du grundsätzlich von vorn herein bereits verloren. Hier nutzt es dir absolut nichts, einzelne Dateien mit EFS & Co. zu verschlüsseln. Entweder Vollverschlüsselung der kompletten HD (Safeguard easy, TrueCrypt, FREECompuSec u.ä.) oder einfach vergessen.
2. Du bist sicher, dass alle deine Mailpartner die gleichen Mühen aufwenden, um ihre (=> Deine!) Mail genau so zu schützen?
3. Und als Krone der Paranoia verwendest du (und alle deine Mailpartner) selbstverständlich grundsätzlich nur abstrahlgeprüfte, verzonte Hardware? (Ein Tempestangriff ist heutzutage viel erfolgversprechender und kostengünstiger als der Versuch eines brut-force-Angriffs.)
4. Dass sich deine Schlüssel auf einer evaluierten Chipkarte befinden und nicht etwa als Softwaretoken auf deinem PC, setze ich einfach mal voraus ... .MfG Peter
-
Ja, manchmal verstecken sich die Gründe in den englischen Texten.
Warum die auch alle nur englisch schreiben müssen .................. .ZitatZumindest eine vollständige Fehlermeldung, u. U. auch einen Screenshot der Einstellungen. In beiden Fällen natürlich leicht (!) anonymisiert.
MfG Peter
-
Hi,
Super!
Jetzt ist es für mich langsam an der Zeit, auch mein "Produktivsystem" auf TB3 umzustellen. (*)
XPunge 0.4 funktioniert hervorragend!NB: (*) ein paar Tage warten lohnt sich schon bei einem Programm mit vielen Add-ons, die von noch mehr Programmierern stammen ... .
MfG Peter
-
Hi neptun,
und willkommen im Forum.
Also, wenn ein Mailserver eine Mail zurückweist, dann darfst du ruhig davon ausgehen, dass der Server dazu einen berechtigten Grund hat.
Um diesen herauszufinden, benötigen wir Fakten. Zumindest eine vollständige Fehlermeldung, u. U. auch einen Screenshot der Einstellungen. In beiden Fällen natürlich leicht (!) anonymisiert.
Meist ist die Ursache, dass du dem jeweiloigen Konto nicht den richtigen smtp-Eintrag zugewiesen hast. Also schau dir die vollständigen Konteneinstellungen noch einmal an.MfG Peter
-
Zitat von "Mr. Teflon"
Wegen dem "k..." - immer diese Fehlinterpretationensteht für "kocht" :lol:
Dann entschuldige ich mich für meinen Irrtum
MfG Peter
NB: Dieses "Thema" gibt es nicht nur bei uns: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?…ghtning#p662530
Dort habe ich versucht, etwas ausführlicher zu antworten. -
Zitat von "Mr. Teflon"
Das k.... mich an so ein Müll!!!
Mich ebenfalls.
Und zwar solche Bemerkungen!Mein Rat: Sofort zum Händler zurückbringen, reklamieren und den Kaufpreis zurückverlangen.
P.
-
Zitat von "watt"
Es handelt sich um die "normale" Passwortabfrage für die Mail-Konten (pop und imap).
Und die kommt so oft, wie sie von den Servern angefordert wird.Zitat von "watt"Das Masterpaßwort verwende ich nicht.
Dann brauchst du dich nicht zu wundern.Zitat von "watt"Es soll auch Tools geben, die trotz Master-PW die einzelenen PW wieder herstellen können - aber das nur am Rande.
Darauf wäre ich nie gekommen ... .Zitat von "watt"Das Master-PW verwende ich schon aus dem Grund nicht, weil ich die einzelnen PW sonst vergesse...
Das ist wenigstens eine ehrliche Antwort - aber für das notwendige Brain-01-Update wäre es mir zu einseitig.MfG Peter
-
Hi watt,
auch dir ein frohes Fest!
Wichtig ist zu wissen, um welche Passwortabfrage es sich handelt.
Es gibt deren grundsätzlich zwei: Die Abfrage der PW für die Mailkonten, für online gespeicherte Kalender, ldap-Zugriffe und weitere Anwendungen, die alle ein PW benutzen - und die Abfrage nach dem Masterpasswort (für das "Software-Kryptografie-Modul").Das Master-PW ist dieses, mit welchem die einzelnen o.g. PW verschlüsselt abgelegt werden. Es gibt also keinen Grund, die Konten-PW usw. nicht auf dem Rechner zu speichern.
Ja, nach welchem PW wird nun gefragt?
Und hast du weitere Anwendungen, die ein PW benötigen (Kalender usw.)?MfG Peter
-
Hi Tobias,
starte ihn mal nicht, und warte einfach. Was passiert dann?
(Nicht, dass er aus irgend einem Grund automatisch gestartet wird, und du startest ihn manuell ein zweites mal.)MfG Peter
-
Naja, so lange will ich nun auch nicht mehr warten ... .
Wenn die Verbindung steht, kannst du mit den folgenden Kommandos dich mit Benutzername und Passwort anmelden, die Mails auflisten und die querliegenden "dicken Dinger" löschen. Einfach die Kommandos in der logischen Reihenfolge eingeben.
Viel Erfolg!
MfG Peter
Code
Alles anzeigenPOP-Befehle unter telnet ------------------------ Anmelden am pop-Server: ---------------------- telnet name.ihres.popservers 110 user dein_username pass geheimespasswort Anzeigen der Größe des Inhaltes der Mailbox: ------------------------------------------- stat Ausgabe einer Kurzliste des Inhaltes: ------------------------------------ list Mails zum Löschen vormerken: --------------------------- dele [Nummer der betreffenden Mail gemäß Ausgabe des list-Befehls] Die Änderungen an der Mailbox werden erst nach einem "quit" wirksam Zurücknahme der Löschmarkierung: ------------------------------- rset Mail anzeigen: ------------- top [Nummer der Mail] [Anzahl der body-Zeilen] Komplettes Abholen der Mail: --------------------------- retr [Nummer der Mail] Verbindung beenden: ------------------ quit
-
warum nicht? Ich kann nur nicht mitmachen ....
XP ==> links den Startbutton ==> durchhangeln bis irgendwo "Eingabeaufforderung" steht. Diese, auch "DOS-Fenster" genannt öffnen.
Dort eingeben: telnet <geheimer Servername> 110 (natürlich ohne die ">" und dafür den richtigen Name
Jetzt müsstest du eindeutig eine Verbindung erhalten.Mach mal. ich warte