1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Seit Update auf 45.1.0 Kopfleiste im Nachrichtenbetreich defekt

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2016 um 09:12

    Guten Tag gerkens, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)


    Zitat von gerkens

    Ich hatte gehofft, das sei nur ein Bug und würde durch eine neue Version behoben sein,

    Da reicht ein einziger Blick in unser Forum. Bei einem "Bug" wäre dieses voll davon.

    Das was du da beschreibst zeigt auf einen Defekt innerhalb deines TB-Userprofils. Ursachen dafür gibt es sehr viele.
    Die einfachste und auch am einfachsten auszuschließende, ist ein inkompatibles Add-on. Starte den TB im "Safe-Mode" (also mit temporär deaktivierten Add-ons, Themes und Hardwarebeschleunigung) und schau, wie es jetzt aussieht.
    Es kann natürlich auch sein, dass (zum Bsp., wenn dein AV-Scanner dein Profil überwachen darf oder wenn du dein System mal hart beendet hast) diverse Steuerdateien wie die "prefs.js" beschädigt wurden. Nähere Angaben sind da kaum möglich.

    Einfachste und schnellste Lösung: Nimm die letzte funktionierende Sicherung deines Profils und spiele dieses zurück und schon wars das.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Sehr große Ordner lokal auf dem Mac

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2016 um 22:21

    Guten Abend Frank,

    In unserer Hilfe & Lexikon verstecken wir die zur Beantwortung deiner Fragen erforderlichen Informationen.
    So zum Beispiel, was die wichtigste Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien ist (=> Komprimieren) und wie die Mails überhaupt gespeichert werden. Und auch, dass und warum die Anzahl der sichtbaren Mails absolut nichts mit der Größe der Mbox-Dateien auf Dateiebene zu tun hat.

    Zitat von FrankDe

    Alle Ordner dieser Art aller Provider zusammen sind fast 50 GByte.

    Ich glaube, damit toppst du alles vorher dagewesene.


    Zitat von FrankDe

    Wie kann ich das abstellen?

    Komprimieren ... .


    Zitat von FrankDe

    Werden die nicht mit den IMAP-Ordnern gesynct?

    Doch schon. Nur die gelöschten Mails musst du eben mit den erwähnten Komprimieren entfernen. Sonst hast du diese ewig "an der Backe". Du siehst sie nur nicht mehr im Thunderbird. (Auch das macht seinen Sinn! So mancher hat sich schon gefreut, als er mit unserer Hilfe die Ergebnisse eines zuckenden Löschfingers wieder zurückholen konnte!)


    Und dann wirst du auch Hinweise zu diesem "Lokalen Bereithalten ..." finden.
    Normalerweise werden bei IMAP nämlich überhaupt keine Mails lokal gespeichert. Bei IMAP verbleiben die Mails immer auf dem Server und werden bei jedem Betrachten auf Neue heruntergeladen. Es gibt also bei IMAP normalerweise überhaupt keine lokal gespeicherten Mbox-Dateien auf deinem Rechner!
    Nun besitzt der Thunderbird dieses "Feature" (?) dieses "Lokalen Bereithaltens". Damit wird ein lokaler dynamischer Cache (Zwischenspeicher) aufgebaut. Dieser wird wirklich mit dem Server synchronisiert - also auch die Mails und nicht nur die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails. Das macht Sinn, wenn du unterwegs mit einer langsamen oder teueren (Volumentarif!) oder unzuverlässigen Mobilfunkverbindung arbeitest. Bspw. per UMTS im ICE. Dann kannst du durch den Cache bereits heruntergeladene Mails sehen, was du sonst nicht könntest. An einer zeitgemäßen festen Internetverbindung macht das allerdings IMHO keinen Sinn. In diesem Fall empfehle ich ein Abschalten dieser Option.
    Dieser Cache ist auch alles andere, als ein lokales Backup! Denn Löschungen werden auch in diese Dateien repliziert.

    MfG Peter

  • Kann Postfächer nicht öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2016 um 20:46

    Guten Tag postillon007,

    das Schloss bedeutet nichts anderes, als dass die Verbindung zu den Mailservern verschlüsselt ist, also dass Unbefugte es zumindest recht schwer haben, mitzulesen.
    Eingestellt wird das in den KontenEinstellungen mit "Verbindungssicherheit". Allerdings hast du dabei die Vorgaben deiner Provider zu beachten. Wenn diese "nur noch" verschlüsselte Verbindungen anbieten, funktionieren unverschlüsselte Verbindungen nicht mehr.

    Was versprichst du dir davon, dein Profil zu löschen und danach selbiges mit (dem von uns nicht empfohlenen) MozBackup wieder reinzubügeln? (Es sei denn, es handelt sich um eine Sicherung, welche zum Zeitpunkt der Erstellung perfekt funktioniert hat und dein jetzt gelöschtes Profil hatte Probleme, die du nicht beheben konntest. Dann macht deine Vorgehensweise Sinn.)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Windows Live Mail Kontakte importieren ?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2016 um 18:42

    Hi,

    Tausche mal die Trennzeichen von Semikolons in Kommas aus.

    MfG Peter

  • html-Signatur (Tabellenform) - bei Antworten wird das Zitat neben die Signatur gesetzt

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2016 um 08:51

    Hallo heimichels

    schön, dass du dein Problem selbst lösen konntest.
    Ich empfehle dir jetzt, deine Signatur mit Hilfe von Empfängern, welche verschiedene Clients nutzen (und speziel denen des selbsternannten "Marktführers"), zu testen.
    Du weißt ja, dass es für html in E-Mails keinen Standard gibt. Eine mühevoll in einem bestimmten Client erzeugte Klickibunti-Mail sieht in der Regel auf einen anderen Client(-Typ) schon ganz anders aus. Von "unbemerkt und akzeptabel" bis "<zensiert>". Und du willst dich ja mit deiner Signatur nicht blamieren ... .

    MfG Peter

  • Minimize on Start and Close

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2016 um 07:46

    Guten Tag Basel,

    ich empfehle dir, dieses Problem dem Entwickler dieses Add-ons zu melden. Da dieses Add-on unter "älteren" Windows-Versionen ja funktioniert und nur unter Win 10 nicht, werden da wohl noch Anpassungen nötig sein.


    MfG Peter

  • Anderes Format als .eml möglich für Speicherung von mails?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2016 um 18:24

    Du weißt aber schon, wie du Add-ons im Thunderbird installierst?
    Das steht nicht nur in unserer Hilfe, sondern auch dort, wo du das Add-on herunterlädtst.

    MfG Peter

  • Schriftart der Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2016 um 13:56

    Guten Tag kberger999, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Wenn du schon einfach so unsere Fragen weglöschst, an Stelle sie vollständig zu beantworten, dann schreibe wenigstens, ob du deine Mails im Reintextformat (empfohlen!) oder im html-Formal ("Klickibunti") verfasst.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Seit Version 45.1.1 dauernde Nachfrage nach Zertifikaten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2016 um 13:52

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.

    Zitat von thosdmg

    Das Dateianhänge aus unbekannten Quellen gechackt werde,

    Fast richtig ;-)
    Da jeder "begabte" E-Mail-Versender prinzipiell sich mit jeder Absenderadresse und auch mit jedem beliebigen Absendernamen schmücken kann, empfehle ich jedem Mailempfänger sämtliche ankommenden Mailanhänge abzulösen, zu scannen und erst danach vor Ort zu öffnen. Denn du weißt nicht, wer der wirkliche Absender ist!

    Und dann gibt es auch leider immer noch unvernünftige Versender von E-Mails, die es nicht für nötig halten, eine zu versendende Datei zuerst mal zu überpfüfen, bevor sie selbige an die Mail anhängen. Dieses Verhalten ist zwar verantwortungslos, aber manche Zeitgenossen interessiert das nicht (oder sie "wissen das nicht"). Also: auch hier wie beschrieben verfahren, denn auch der Rechner deines besten Freundes kann "mit Schadcode belastet" sein.

    MfG Peter

  • Thunderbird findet plötzlich Pfad nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2016 um 09:47

    Guten Tag Blue Raven!

    Das ist doch ganz einfach: Du nimmst deine gestrige Datensicherung und spielst dein Profil zurück.


    Ich hoffe mal, dass du jemandem, der sich die letzten fast 30 Jahre seines Berufslebens mit IT-Sicherheit befasst hat, einige persönliche Bemerkungen gestattest:

    • Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum du auf einem Rechner eine portable Version des Thunderbird installierst. Diese portablen Versionen (es gibt mehrere) werden dazu entwickelt, um nomadisch mit dem USB-Stick auf verschiedenen Rechnern den Thunderbird zu starten. Ein derartiges Verhalten (Anschließen eines USB-Sticks an mehreren - nicht eigenen - Rechnern gilt heutzutage sicherheitsmäßig als sehr bedenklich und sollte besser unterbleiben.
      Wenn du (wie fast jeder von uns) gute Gründe hast, den TB auf mehreren Rechnern zu betreiben, dann installiere den Thunderbird auf allen Rechnern und nutze IMAP. Adressbücher und Kalender kannst du bei einem vertrauenswürdigen Hoster speichern und mit allen Installationen darauf zugreifen.
    • Ich kann nicht verstehen, wieso du auf deinem Rechner als Administrator arbeitest. Zum "Nutzen" ist ein eingeschränktes Nutzerkonto anzulegen und zu verwenden. Das vorhandene Adminkonto ist ausschließlich zum Administrieren zu verwenden. Und mit Adminrechten ins Internet zu gehen, geht schon gar nicht.
    • Wieso packst du ausgerechnet deinen Thunderbird in einen Kryptocontainer? Werden alle deine Mails mit S/MIME oder GnuPG end2end verschlüsselt? Dann könnte ich es ja verstehen. Falls du "Geheimnisse" in deinen Mails transportierst, dann sind diese (wenn die Mail nicht verschlüsselt war), sobald sie einen der beteiligten Rechner verlassen haben, keine Geheimnisse mehr. Hinsichtlich der Vertraulichkeit gilt eine unverschlüsselt gesendete Mail als "verbrannt". Und das einzige echte "Geheimnis" in jedem TB-Userprofil ist die Datenbank mit den (hoffentlich starken und immer unterschiedlichen!) Passwörtern für die Mailkonten. Und dieses wird durch die Nutzung eines (merkbaren) Master-PW verschlüsselt.
      JA, auch für mich ist es selbstverständlich, dass die SSD meiner beiden Notebooks vollverschlüsselt sind. Das macht Sinn, falls eines davon in fremde Hände gerät. Aber nur das TB-Userprofil?
    • Und dann solltest du dir merken, dass du gerade bei verschlüsselten Daten IMMER eine tagesaktuelle Sicherung auf einem externen Medium hast. Normale, unverschlüsselte Daten können in sehr vielen Fällen rekonstruiert werden. Du wirst staunen, was da möglich ist. Aber verschlüsselte Daten stellt dir "keiner" wieder her. (Oder nur mit einem kaum gerechtfertigten Aufwand - aber diesen wird sich für deine Mails niemand aufbürden.)


    Zitat von Blue Raven

    fängt er irgendwo im Urschleim an mit Anlegen eines neuen Accounts,

    Und, hast du denn schon mal selbst nach deinem "Profil" in dem gemounteten Container gesucht?
    Wenn du es findest, kannst du es doch in wenigen Minuten wieder einbinden.


    MfG Peter

  • Seit Version 45.1.1 dauernde Nachfrage nach Zertifikaten

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2016 um 21:37

    Hallo Thomas,

    Zitat von thosdmg

    An der Konfiguration des Rechners hat sich nichts geändert, ich habe auch schon eingestellt, dass TB sich die Zertifikate selber holen soll:

    hier hast du wohl was falsch verstanden!
    Da steht doch: "Wenn eine Website nach dem persönlichen Sicherheitszertifikat verlangt" Hast du denn ein persönliches Sicherheitszertifikat? Wohl kaum.
    Dieses wird benötigt, wenn du dich mit Hilfe dieses persönlichen Schlüssels auf sicherste Art und Weise an bestimmten Servern anmelden willst. Aber dann wüsstest du das garantiert... .

    Für den normalen https-Betrieb weist sich der Server gegenüber deinem Client mit seinem Serverzertifikat aus. Damit du weißt, dass du mit dem richtigen Server verbunden und nicht etwa mit einem Fakeserver. Und dann wird natürlich diese Verbindung auch noch verschlüsselt.

    Und genau dabei tritt eben das Problem auf. Kein AV-Scanner ist in der Lage, diese Verbindung zwischen dem Server und dem Client zu entschlüsseln, um sie mitzulesen und auf Schadcode zu überwachen (sonst könnten das ja diejenigen, wegen denen wir verschlüsseln, auch!).. Also wird die Verbindung zwischen dem Server und dem AV-Scanner aufgebaut und dieser baut wiederum eine Verbindung zu deinem Client auf. Dein Client sieht also nicht den Server, sondern deinen AV-Scanner. Und das führt dazu, dass dein Client über den vorgezeigten "Ausweis" des gefakteten "Servers" meckert. Gut gemacht!
    Wir nennen das, was ich hier beschrieben habe, einen "Man in the Middle-Angriff". Und der Thunderbird hat ihn erkannt!

    Du musst dich also jetzt entscheiden, was dir wichtiger ist:
    - die Sicherheit, dass du mit dem richtigen Server verbunden bist und keiner auf der Strecke mitlesen kann => dann verbiete dem AV-Scanner die Verbindung zu überwachen!
    - oder die IMHO fragwürdige Sicherheit der Überwachung der Verbindung durch den AV-Scanner.

    Im zweiten Fall musst du das dir vom AV-Scanner vorgezeigte Zertifikat akzeptieren. Entweder es wird als so genannte "Ausnahmeregel" hinzugefügt, oder du kannst sogar einen richtigen Import incl. dessen Herausgeberzertifikat durchführen => schau auf die Webseite des Herstellers deiner "Sicherheits"-Software.

    Meine Empfehlung:
    Verbiete deinem AV-Scanner jeglichen Zugriff auf dein TB-Userprofil und auch auf die verschlüsselten Verbindungen zu den Mailservern! Ein Sicherheitsrisiko gehst du dabei nicht ein, wenn du das Nachfolgende beachtest:
    Beim Senden einer Mail ist jeder Mailanhang vor dem Anhängen an die zu sendende Mail bewusst mit dem frisch aktualisierten Scanner zu prüfen. Das bist du den Empfängern deiner Nachricht (und deinem eigenen guten Ruf) schuldig.
    Wenn du eine Mail mit Anhang erhältst, dann darfst du keinesfalls diesen Anhang gleich aus dem Thunderbird heraus öffnen. Immer zuerst in einen Downloadordner abspeichern, dort überprüfen und danach ebenfalls in diesem Ordner öffnen.
    Und stellt der Scanner fest, dass dieser (noch ungeöffnete!) Mailanhang mit Schadcode versetzt ist, dann ist das auch kein Problem. Lass den Anhang durch den Scanner "shreddern", Lösche die betreffende Mail uner Umgehung des Papierkorbes (also mit gedrückter Shifttste) und komprimiere danach alle Ordner, in denen diese Mail mal gespeichert war (oder gleich alle).

    Absolut keine gute Empfehlung: Deine WinDOSe ohne AV-Scanner zu betreiben! Das ist Fahrlässigkeit pur!
    OK?


    MfG Peter

  • Thunderbird / Lightning / Neuer Kalender funktioniert nicht mit OwnCloud

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2016 um 14:26

    Hi JamFX,

    im Prinzip hast du es schon richtig gemacht.
    Ein anderer Account ist doch in der Regel der Account einer anderen Person. Würdest du einer anderen Person die Zugangsdaten für deinen Account geben? Also ich nicht ... .
    Genau deswegen gibt es in fast allen *DAV-Servern die Möglichkeit des "Teilens" (auch wenn ich unter "Teilen" etwas anderes verstehe, also danach nur noch die ~Hälfte von etwas habe wenn ich mit einer anderen Person teile). Und dabei kann ich auch die Rechte des beteiligten Nutzers einstellen: nur lesen oder auch schreiben.
    Ergebnis: Ich melde mich mit meinen eigenen Benutzerdaten an, und kann einen für mich freigegebenen Inhalt lesen oder auch darin schreiben oder neue Daten anlegen. Und damit brauche ich für einen Server auch nur einen Satz Anmeldedaten.

    Und genau das mit den Anmeldedaten ist hier das Problem.
    So wie wir (=> dazu gibt es mehrere Threads im Forum!) festgestellt haben, speichert der PW-Manager des Thunderbird zu bestimmten Servern (aber nicht für Mailserver, da tritt das nicht auf) nur einen Satz Auth.-Daten.
    Krückenlösung: in den String für den Link zum Server in etwa (!) so eintragen: https://benutzer:passwort@.....

    Ob das nun ein Bug oder ein gewolltes Verhalten ist, weiß ich nicht. Meine Begründung dafür steht oben.

    Zitat von jamfx

    Leider zeigt er mir die vorhandenen Termine im TB noch nicht an.

    Wenn du auf dem Share Schreibrechte hast, müsstest du aber auch einen vorhandenen Kalender mit "Bearbeiten" dem auf dem Server gespeicherten Kalender hinzufügen können. Ein einmal auf dem Client gespeicherter Kalender hat ja nun absolut nichts mit einem auf dem Server gespeicherten zu tun. Vergleiche mal dessen Eigenschaften.
    Mit gewisser Wahrscheinlichkeit funktioniert sogar das "Publizien" eines vorhandenen Kalenders.


    MfG Peter

  • Anderes Format als .eml möglich für Speicherung von mails?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2016 um 14:04

    Guten Tag woodstock! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Das Format ".eml" ist das Standardformat für die (externe) Speicherung von E-Mails. Eine .eml-Datei ist dabei nichts anderes, als der vollständige Quellcode einer einzelnen E-Mail einschließlich in ihr befindlicher Anhänge - und dann mit einem bestimmten Namen und eben der Endung .eml abgespeichert.

    Sicherlich kannst du eine E-Mail auch in anderen Formaten speichern (.html, .txt, .pdf uvam), aber du wirst nirgendwo die vollständige E-Mail erhalten.
    Das .eml-Format beherrscht jeder (nennenswerte) Mailclient und kann sowohl diese Dateien anzeigen aber auch zum vorhandenen Mailbestand importieren. Somit ist .eml DAS Format zur (externen) Speicherung von E-Mails.

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Ständig neue Spam/Fishing Mails

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2016 um 19:10
    Zitat von Totalgenervt

    Option des emialfaches "Junk-Filter" unter Junker-Filter für diese Konto aktivieren ein Häckchen gesetzt, also aktiviert

    so soll es sein.

    Zitat von Totalgenervt

    Junk-Kopfzeile dieses externen Filters vertrauen

    Bedeutet, dass wenn du vor dem Thunderbird ein externes SPAM-Filter benutzt, dessen SPAM-Vermerke els Kriterium genutzt werden.
    Das kann ein (IMHO sinnfreies) zusätzlich installiertes Programm sein, ein Filter im Mailgateway im Intranet einer Firma oder eines sehr engagierten Privatnutzers oder auch ein Filter, was bei deinem Provider läuft.
    Wenn du ein solches hättest, würdest du es wissen. Und auch bei entsprechenden Filtern in der Firma oder beim Provider würdest du bemerken.

    Ansonsten alles so machen, wie ich es beschrieben habe. Bei mir hat es funktioniert.
    Ich habe dieses Filter gleich wieder gelöscht, denn ich benötige es nicht.

    BTW: Mitunter ist die Trainingsdatei des Kontos auch defekt, was ebenfalls wie "nicht funktionieren" aussieht. Die Optionen bieten die Möglichkeit, diese Datei zu löschen und der Lernvorgang beginnt von vorn.


    MfG Peter

  • IMAP lokal sichern, dann IMAP löschen - Ist kopieren aller Ordner in "Lokale Ordner" ausreichend?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2016 um 21:38
    Zitat von MarcoG

    Meine obige Frage ging ja daraufhin ob die Mails, die jetzt als Kopie im Lokalen Ordner liegen auch bleiben wenn das IMAP Konto komplett abgeschaltet wird.

    JA, da kommt außer dir niemand mehr ran.

  • Thunderbird auf mehreren Rechner: Welche Optionen?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2016 um 19:21

    Guten Tag Ralf,

    eine klare Ansage von mir: für die Verwaltung deiner Mailkonten mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt. Dieses Protokoll ist ausgereift und wird mittlerweile auch von so ziemlich allen Providern angeboten. Sogar für die sparsamen "Kostnix-Kunden".
    Alles andere, wie zum Bsp. das Unterdrücken des so gewollten DELE-Befehls ("Nachrichten auf dem Server belassen ...") sind Bastellösungen.

    Meine Empfehlung:
    Du solltest auf einem deiner Rechner (dem "Hauptrechner") das Profil einmal komplett mit allen Bestandteilen (Add-ons, Adressbücher, Kalender, Filterregeln usw.) als IMAP-Konto einrichten.
    Dann beendest du den Thunderbird und kopierst das vollständige TB-Userprofil auf den zweiten Rechner an den in unserer Anleitung genannten Speicherort.
    Wenn du das alles richtig gemacht hast, läuft dort der TB genau so, wie auf dem ersten Rechner - und das sogar, wenn auf beiden Rechnern der TB aktiv ist, was zum Beispiel beim alten POP3 nicht funktioniert.

    Nun kannst du Feintuning machen.
    - Adressbücher und Kalender nicht lokal hosten, sondern auf einem der vielen öffentlich verfügbaren CardDAV bzw. CalDAV-Server. Und dann vom TB aus darauf zugreifen. (Das geht dann auch mit dem Smartphone!)
    - Auf einem der Rechner (wieder der "Hauptrechner") in den "Lokalen Ordnern" eine gut durchdachte Ordnerhirrchie anlegen, wo du wichtige Aufhebenswerte Mails unabhängig vom Provider speichern kannst.

    Hier habe ich dazu etwas geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
    Und auch hier: 11
    Auch was das externe Hosting der Adressbücher und Kalender betrifft, gibt es hier sehr viele Beiträge.


    OK?


    MfG Peter

  • IMAP lokal sichern, dann IMAP löschen - Ist kopieren aller Ordner in "Lokale Ordner" ausreichend?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2016 um 16:04

    Hallo Marco,

    Zitat von MarcoG

    Das IMAP-Konto war so konfiguriert, daß die IMAP Ordner selbst alles schon lokal speicherten, ich musste also (fast) nichts mehr vom Server laden.

    Kannst du mir bitte erklären, wie du diese Konfiguration vorgenommen hast?
    Diese Option des "Lokalen Bereithaltens ..." ist keinesfalls eine echte Sicherung auf dem Client. Das ist lediglich eine Art dynamischer lokaler Cache, welcher mit dem Server immer synchron gehalten wird bzw. werden sollte.
    Viele Nutzer von IMAP löschen (IMHO unverständlich) Mails vom Server, weil sie denken, dass diese Mails ja schon lokal gespeichert sind. Und sie denken nicht daran, dass auch die Löschungen synchronisiert werden.

    Du solltest schon bewusst die aufhebenswerten Mails in einer lokalen Ordnerhirarchie speichern und dich nicht auf den Cache verlassen. (Aber vielleicht machst du das auch schon so, ich wollte nur noch einmal darauf hinweisen.)


    MfG Peter

  • Ständig neue Spam/Fishing Mails

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2016 um 15:26

    Ich habe jetzt mal folgendes getestet (kurz angetestet, da ich dafür wirklich keine Verwendung habe):

    - Filter im richtigen Konto angelegt (oder in all denen, wo dieses auftritt)
    - Filter anwenden beim manuellen Ausführen und beim Nachrichtenabruf (und nach der Junk-Erkennung? => Testen!)
    - mindestens eine Bedingung erfüllen
    - wenn Betreff enthält: <Schlagwort>
    - auszuführende Aktionen:
    1. Junkstatus setzen auf JUNK (in der Hoffnung, dass dabei trotzdem trainiert wird - ich weiß es nicht)
    2. Verschieben der Nachricht in den vorgesehenen JUNK-Ordner (bei mir für alle Konten nach JUNK in den Lokalen Ordnern)
    3. Als gelesen markieren

    Ich habe mir mal ein paar Mails mit eines ünüblichen Wort geschickt (damit ich mir nicht das Training versaue), und alle wurden wie erwartet "behandelt".


    MfG Peter

  • IMAP ohne Synchronisierung benutzen?

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2016 um 20:17

    DAS habe ich dir doch beschrieben.

  • Nach Update gibt TB nach Start "Keine Rückmeldung"

    • Peter_Lehmann
    • 10. Juni 2016 um 09:07

    Hallo ekjak!

    Zitat von ekjak

    Das ist natürlich eine naheliegende Idee und scheint auch machbar zu sein (zumindest ließ sich TB mit neuem Profil wieder starten).

    Das IST die Lösung, welche die Vorteile von IMAP nutzt. Profil neu einrichten und sämtliche auf dem Server vorhandene Mails sind angezeigt.
    Und nach einem kleinen Blick in unsere Hilfe & Lexikon weißt du, welche Dateien aus dem alten Profil du bei beendetem TB einfach in das neue Profil kopieren kannst. So zum Bsp. die Adressbücher und Kalender. Weitere sind möglich (selbst Filterregeln und Trainingsdateien für das JUNK-Filter). Dann musst du nur noch die Add-ons installieren.
    Was die lokal gespeicherten Kalender betrifft, empfehle ich so wie so, diese nicht im Default-Format, sondern besser im .ics-Format zu speichern. Und dann kannst du diese Kalender problemlos an jeden beliebigen Platz legen und durch Datei > Öffnen > Kalenderdatei in Lightning als neuen Kalender hinzuzufügen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™