1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Einstellungen übernehmen

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2009 um 15:31

    Hallo Peter,

    selbstverständlich kannst du das ganz einfach tun.
    In unserer => Anleitung kannst du lesen, wo der Thunderbird bei den unterschiedlichen Betriebssystemen das Nutzerprofil ablegt. Dieses Nutzerprofil kopierst du vollständig (!!) auf dem anderen System an die für das jeweilige Betriebssystem richtige Stelle. Beim ersten Start des Programms findet es sein Nutzerprofil - und alles ist so, wie auf dem anderen Rechner.
    Nebenbei: Auf die gleiche Weise führst du dein regelmäßiges Backup deines Nutzerprofils durch ... .

    MfG Peter

  • Fehler bei Antwortversuch - Mailadresse falsch? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2009 um 11:08
    Zitat von "oraklion"

    Das Programm hatte standardmäßig den falschen smtp-Server benutzt...

    Diese Aussage wage ich zu bezweifeln.
    Das Programm nutzt exakt den Server, mit welchem du das Programm konfiguriert hast.
    Beim Anlegen eines zweiten Kontos weist dich das Programm darauf hin, dass es den durch Anlegen des ersten Kontos eingetragenen Standard-smtp-Eintrag verwendet. Das kann bei mehreren Konten beim gleichen Provider viel Konfigurationsaufwand sparen. Sollte dieser für dieses Konto nicht geeignet sein (z. Bsp. anderer Provider) musst du selbst tätig werden, und einen zweiten Eintrag anlegen und diesem dem jeweiligen Konto zuordnen.

    Ich hätte also das Problem so als gelöst gekennzeichnet:
    "Ich hatte vergessen, dem Konto den richtigen Postausgangsserver zuzuordnen ... ."

    MfG Peter

  • Lokaler Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 11. November 2009 um 10:13

    Hi Silverball,

    noch eine kleine Ergänzung zu mrbs Beitrag:
    Es werden also rein virtuell alle Eingänge, Ausgänge usw. zu einer Ansicht zusammengefasst.
    Hast du sehr viele Konten, dann stehen untereinander sehr viele Posteingänge, Ausgänge, Entwürfe, Papierkörbe usw. Das wird dann bei sehr vielen Konten sehr schnell unübersichtlich, deshalb das Angebot (!) der gemeinsamen Darstellung.

    Meine Empfehlung (für Leute mir vielen pop3-Konten):
    Globale Anzeige, für jedes Konto unter Posteingang einen Unterordner, die Eingänge per Filter automatisch in die Unterordner filtern lassen und den Papierkorb, die gesendeten, Entwürfe usw. gemeinsam.
    Selbstverständlich kannst du die gesendeten genauso in einzelne Ordner einsortieren lassen.

    MfG Peter

  • Virus in Thunderbird nach SSC Servicetool

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2009 um 20:16

    Hi Karla,

    ich sehe das genau so. Und habe ja auch versucht, dieses so darzustellen (> Die heute üblichen Schadprogramme ...)
    Aber in solch einem Fall helfen Ha123 unsere Vermutungen und auch unsere Berufserfahrung ;-) nicht weiter.
    Ich denke mal, ihm steht die Sicherheit zu, zu wissen dass wirklich nichts in dieser Hinsicht passiert ist. Und schaden kann so ein Scan wirklich nicht. Jeder sollte das ab und an mit seinem (Windows-) Rechner durchführen. Eine aktuelle Knoppix im Haus ist so was wie eine Hausratversicherung für den PC (<= letzteres habe habe ich weniger für dich geschrieben, Karla :-) Deshalb auch vielen Dank für den Link.

    Hans: Mit dem Link hat sich doch deine PN erledigt?
    Mach das ruhig mal. Danach sehen wir gemeinsam weiter.

    MfG Peter

    edit: kein Scanner mehr drin? Ich suche mal nach Knoppicillin ... .

  • Passwörter speichern aber verbergen. Möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2009 um 20:03

    Ok, ich gebe es, was dich betrifft, auf.
    Du bist nicht nur beratungsresistent, zeigst keinerlei Interesse dich selbst zu informieren, arbeitest mit einer defekten Tastatur ohne Shifttaste - weißt aber, wie ein modernes Programm zu funktionieren hat und motzt hier herum.

    Mein Tipp: vergiss Thunderbird und bleibe bei Windows-Mail, Vista-Mail, Outlook oder was es da alles an modernen Programmen gibt.

    ohne Gruß

    Peter

  • Passwörter speichern aber verbergen. Möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2009 um 15:33

    Warum sollte das in v.3 anders sein? gibt es dafür einen Anlass?

    Wenn du Sicherheit willst, dann solltest du damit auf Betriebssystemebene anfangen. Richte so wie es sich gehört, Benutzerkonten mit einem guten Passwort ein, und schon sind deine diesbezüglichen Probleme gelöst.
    Sämtliche Mails, Einstellungen usw. liegen bei allen nennenswerten Mailprogrammen im Klartext auf der Platte. Und da kannst du eben nur auf Betriebssystemebene gegensteuern.

    Nebenbei: Ich habe das Gefühl, dass du dich langsam intensiv mit der Anleitung, den FAQ und auch mit der Forensuche befassen solltest ... .

    Peter

  • Universelle Kontoeinstellung möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2009 um 15:25

    Ein Alias ist nichts weiter als eine weitere Mailadresse zu einem bestehenden Mailkonto.
    Das bedeutet, dass alle an die einzelnen Aliasse gesendeten Mails durch den Provider bei dem betreffenden Mailkonto gesammelt werden. Durch das Abholen dieses einen Kontos holst du somit alle Mails an die Aliasse mit ab.
    Tipp: einfach mal an alle Aliasse eine Mail schreiben ... . (Da hättet du aber auch selbst draufkommen können.)

    In anderer Richtung sind Aliasse nicht anders als "gefakete Absender" für das betreffende Konto. Diese Adressen gibst du den Leuten, und bei Missbrauch kannst du den Alias viel leichter entsorgen, als ein komplettes Mailkonto.

    Im Thunderbird kannst du unter einem existierenden und eingerichteten Mailkonto beliebig viele (existierende und beim Provider eingerichtete!) Aliasse (hier "weitere Identitäten" genannt) einrichten. Und beim Senden kannst du auswählen, welche Identität du dem Empfänger vorzeigst. Damit ist nicht nur die Alias-Mailadresse, sondern sogar noch ein Alias-Absendername möglich.

    Im Gegensatz zu anderen Mailclients kannst du beim TB ein einzelnes Konto (= Provider/Server und Benutzername) nur genau einmal einrichten. Für die weiteren Identitäten hast du ja die Aliasse.

    MfG Peter

  • Profile am Server belassen?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2009 um 12:41

    Hi Walter,

    und willkommen im Forum!

    Die "offizielle Antwort": Thunderbird ist nicht netzwerkfähig.
    Die "inoffizielle Antwort": Könner bekommen das schon hin ... .

    Im Thunderbirdprofil gibt es die Datei "profiles.ini". Diese weist dem Programm den Pfad, wo dieses das eigentliche Nutzerprofil findet. Normalerweise liegt es unmittelbar darunter im Ordner \Profiles. Du kannst aber, zumindest theoretisch, das TB-Profil des jeweiligen Benutzers an jeden beliebigen Ort legen, wo der betreffende Nutzer volle Zugriffsrechte hat. Also auch ins Netz (*). Es muss nur richtig in der profiles.ini deklariert sein. Hilfe bekommst du dabei durch den Profilmanager (=> unsere Anleitung). Ein schnöder Texteditor in der Hand eines Wissenden macht es aber genau so gut.
    (*) Ich habe sogar schon mal per VPN auf mein zu Hause gehostetes TB-Profil zugegriffen. Funktioniert, aber trotz 16.000er DSL und UMTS-Highspeed seeeehr langsam)

    Das eigentliche Problem ist aber ein anderes.
    Thunderbird will nach dem Starten sofort sein (in der profiles.ini angezeigtes) Nutzerprofil sehen. Und wenn "das Netz" noch nicht da ist, hagelt es Fehlermeldungen! Der Netzwerker weiß, was er zu tun hat, Otto Normalnutzer weiß es nicht und nervt den Administrator. Jetzt könntest du als guter Administrator ein Startscript basteln, welches zuerst das Vorhandensein des Share feststellt, und dann den TB startet, oder erst einmal eine Minute Schleifen dreht, bis zum TB-Start oder oder ... .

    Fazit: Du musst wissen, worauf du dich einlässt! In einer Drei-Mann-Firma sehe ich das als problemlos an. Eine größere Firma sollte das Geld für ein professionelles Mailprogramm aufwenden.
    (Ich bin Thunderbird-Fan der ersten Stunde, aber auf Arbeit würde ich nie zu Gunsten von Thunderbird auf mein geliebtes LoNo verzichten!)

    MfG Peter

  • Passwortänderung bei gmx

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 20:45

    Hi tokani,

    und willkommen im Forum!
    Schön, dass du dir hast selbst helfen können. Geschadet hat dir das Durchlesen unserer Anleitung oder der FAQ aber nicht, oder? Sollte das sein, dann entschuldige ich mich im Namen aller Helfer bei dir :-)

    Ein Suchregister? Gute Idee! Müsste "mal jemand machen".
    Hast du Zeit und Lust dafür? Einige wenige Kenntnisse wären auch nicht schlecht. Sollte das zutreffen, dann willkommen im Team.

    MfG Peter

  • persönliche Adressbuch, gesammelten Adressen Unterschied?

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 20:31

    Hi Stephan,

    Zitat von "Stephan1111"

    Was ist das persönliche Adressbuch, was sind die gesammelten Adressen?
    Und: Was ist der Unterschied?
    Ich habe nirgends eine Antwort gefunden. Zwar gibt es eine Menge Themen dazu gefunden, aber das Grundlegende nicht.


    Na, da muss doch jemand heimlich meine Beiträge löschen. Denn ich habe auf genau diese Fragen einige male geantwortet ... .

    Das "persönliche Adressbuch" (abook.mab) ist das Standard-Adressbuch, welches du immer hast. Es wird sogar als Datei ohne Inhalt automatisch neu angelegt, wenn du es gelöscht hast.
    Die "gesammelten Adressen" bieten dir die wunderbare Möglichkeit, automatisch alle Adressen zu speichern, an die du eine Mail adressierst. Du musst es nur in der Konfiguration so einstellen, dass dieses Adressbuch dazu, also zum Sammeln, genutzt wird. Dummerweise ist die Voreinstellung gerade so, dass die Adressen im persönlichen AB gesammelt werden. Das solltest du schnellstens ändern.

    Jetzt wird der Adress-Sammler immer voller ... . Deshalb schaust du ab und an dort rein. Aufhebenswerte neue "Karteikarten" kannst du vervollständigen und danach mit der Maus in dein sorgsam gepflegtes "persönliches Adressbuch" verschieben. Und für den Rest (zumeist Dubletten oder sonstige unwichtige Adressen) gibt es die bewährte Kombination aus [Strg]+[A] und [Entf]. Weg sind sie ... .

    Zitat von "Stephan1111"

    Das persönliche Adressbuch hat 162 Karten,
    die gesammelten Adressen haben 174 Karten.


    Mehr nicht? :-)

    Zitat von "Stephan1111"


    Was soll passieren, wenn man unter Bearbeiten die Option "Vor- /Nachnamen vertauschen" anklickt?
    Bei mir tut sich da nichts.


    Ich habe es selbst nie getestet ... . Damit kann man wohl die Listenanzeige nach dem Vor- oder dem Nachnamen sortieren. Wers brauch ... .

    MfG Peter

  • Virus in Thunderbird nach SSC Servicetool

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 20:13

    Hi Ha123,

    und willkommen im Forum!

    also mir wird richtig Angst ... . Hoffentlich fange ich mir nichts ein, weil ich dir schreibe :-)

    Spaß beiseite, dir ist bestimmt nicht nach Witzen zumute. Sorry, aber deine Beschreibung musste ich einfach so kommentieren.

    Das wichtigste ist jetzt, RUHE zu bewahren! Die meisten Schäden richten die Nutzer selbst durch unüberlegten Aktionismus an! Die heute üblichen Schadprogramme wollen nämlich nicht durch die von dir genannten Effekte auffallen, sondern unauffällig und möglichst lange wirken. Spam verschicken, Passwörter ausspionieren usw.

    Du solltest dir jetzt (von einem Freund oder mit einem anderen Rechner aus dem Netz) eine bootfähige CD mit "Knoppicillin" oder einen anderen von CD/DVD bootenden Virenscanner besorgen. Einige AV-Programme bieten so etwas sogar an, und man ist gut beraten, wenn man dieses auch im Bedarfsfall zur Hand hat.
    Jetzt von dieser Knoppix-CD den Rechner booten. Da das jetzt startende Betriebssystem ein geprüftes und nicht beeinflussbares Linux ist, hat der evtl. vorhandenen Schadcode keine Möglichkeit, sich vor dem sonst startenden Windows zu verstecken. Zuerst holen sich alle drei (!) auf der CD integrierten Virenscanner die aktuellen Signaturen und dann scannen sie hintereinander deinen Rechner. Auf die Ergebnisse kannst du dich zumindest besser verlassen, als wenn du einen "verseuchten" Rechner sich selbst scannen lässt.
    Den ersten Scanlauf solltest du nur so durchführen, dass die Funde gemeldet werden. Die entstehenden Logfiles sind dabei genau zu analysieren. Befallene Programme solltest du löschen (lassen), befallene Nutzerdaten (deine mbox-Dateien!!!) aber keinesfalls. Sollte da Schadcode gefunden werden, finden wir nach deiner Berichterstattung Möglichkeiten zur Rettung.

    So, nun mach das erst einmal.

    MfG Peter

  • Thunderbird kann nicht verbinden wegen neuem Anschluss

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 19:29

    Hi Stephan,

    zu allererst solltest du dich bei deinem Chef (oder wer auch immer dafür zuständig ist) erkundigen, ob es gewollt ist, dass ihr mit eigenen Programmen (?) Mails abholt und versendet.
    Sollte es gewollt sein, dann müsste derjenige euch auch Informationen für eine richtige Konfiguration liefern. Normalerweise.
    Sollte es nicht gewollt sein, dann hat das Gründe, die du besser akzeptieren solltest.

    Der von dir erwähnte Proxy kann bestimmte Protokolle (wie z. Bsp, http) durchlassen - oder auch nicht. Also beschaffe dir zuerst die notwendigen Informationen. Selbst austesten der Möglichkeiten kostet dich nur Zeit und birgt Risiken, die bis zur Abmahnung und weiter gehen können.


    Wenn du testen willst, dann benutze den in unserer Anleitung beschriebenen Test mit telnet. Damit kannst du (bei sachgerechter Anwendung) eindeutig feststellen, ob die Verbindung zwischen deinem Rechner und einem bestimmten Server zustande kommt. Wenn nicht, dann hat auch Thunderbird oder ein anderes Programm keine Chance.

    Edit:
    Kleine Ergänzung noch: In der Anleitung wurde nicht der Test über einen Proxy beschrieben. Aber der Datensammler mit den 2 "g" spuckt dafür Lösungen aus. Suchstring: telnet test proxy (oder ähnlich). Wers will findet es auch ... .

    MfG Peter

  • TH Portable auf PC kopieren

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 18:59

    Ja, genau das ist das große Problem ... .
    Da du uns dein Betriebssystem verheimlichst (kannst ruhig zugeben, wenn du Vista nutzt :-) ) kann ich dir das wirklich nicht sagen. Jedes Betriebssystem "versteckt" das TB-Profil an einer anderen Stelle. Siehst du den gelben Kastern mit dem wichtigen Hinweis?
    (Ich werde jetzt aber auch nicht alle Varianten aufschreiben, denn: ==>)
    Wir verstecken derartige Informationen übrigens in unserer Anleitung, denn dort sucht garantiert niemand danach ... .

    Deshalb habe ich dir ja geschrieben, dass du mal ein "leeres" Profil anlegen sollst. Dann schaust du in der Anleitung nach, wo bei deinem BS das Profil zu finden ist. Dann auf dem Rechner, ob es dort wirklich angelegt wurde. Dort findest du auch eine Datei namens "profiles.ini". Diese zeigt dem Programm, wo es das Profil findet.
    Jetzt musst du nur noch etwas kombinieren ... .

    MfG Peter

  • TH Portable auf PC kopieren

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 15:22

    Hi Stephan,

    das stationäre Verwenden eines für portablen Einsatz optimierten Programmes ist mir zwar weiterhin völlig sinnfrei, aber "des Menschen Wille ist sein Himmelreich" ... .

    Selbstverständlich kannst du den kompletten (!) portable-TB in ein Verzeichnis auf deinem Rechner kopieren, auf welchem du Vollzugriff hast. Selbst schon ein paar mal gemacht (erst lokal eingerichtet und dann auf den Stick kopiert. Auch umgekehrt, vom Stick auf der Platte gepakrt und dort getestet.)

    Trotzdem ist und bleibt es mir unverständlich, warum du nicht den "ganz normalen" TB installierst, einmal startest, die Kontoeinrichtung abwürgst und dann das Profil vom Stick an die richtige Stelle auf der Platte kopierst? Einmal genau das Profil vom Stick und das neu angelegte (aber im Endeffekt leere) Profil nach dem ersten Start vergleichen und die entsprechenden Schlüsse ziehen.

    Auch solltest du wissen, dass ein neu angelegtes Profil immer besser läuft als ein schon lange benutztes. Das Anlegen eines Kontos dauert zwischen einer und max 5 Minuten bei einem Anfänger. Welche relevanten Dateien du einfach vom Stick in das neue Profil übernehmen (=kopieren) kannst, entnimmst du der Anleitung (Adressbuch, Trainingsdatei des Spamfilters, Passwortdatei usw.) Und die Mails kannst du entweder direkt kopieren oder importieren.


    MfG Peter

  • Komplett-Migration von Vista Mail. Wie?

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 14:08
    Zitat von "mocca"

    ich muss gestehen, dass ich etwas schockiert bin, wie schlecht Thunderbird in dieser Hinsicht ist.
    Von Firefox ist man da einen ganz anderen Level an Qualität gewohnt.

    Das klingt ja fast so, als dass wir uns hier rechtfertigen müssten.
    Kann es sein, dass du uns mit dem (kostenpflichtigen) Support irgend eines Herstellers verwechselst?
    Du bekommst ein kostenloses Programm geschenkt, und benimmst dich so, als hättest du eine Software gekauft und forderst jetzt deinen gesetzlichen Garantieanspruch ein.
    So wird das nichts. Niemand zwingt dich, Thunderbird zu benutzen.

    Peter

  • TB stürzt nach einigen Stunden Arbeit ab - Lösung?? (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2009 um 12:23

    Hi domasz,

    gerade unter Linux kann man Programme wunderbar auf der Konsole starten und sämtliche Ausgaben mit Codetags (wegen der Übersichtlichkeit) hier im Forum posten.

    - Wo in deinem ~/ liegen die Profile der beiden Programme?
    - Hast du schon mal versucht, das Profil umzubenennen und den TB mit einem neuen Profil gestartet?

    MfG Peter

  • Adressbuch(KOMPLETT) zw. 2PC synchron über Gmail?

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2009 um 18:51

    ACHTUNG!
    Lediglich ein Denkanstoß, kein Beitrag zur Lösung des Problems und völlig OT! Meine rein persönliche Meinung!

    Hi,

    zur eigentlichen Frage kann/will ich keine Antwort geben. (Meine Lösung ist ein kleiner ldap-Server.)
    Aber immer wenn ich "g**g**" oder "g***l" im Zusammenhang mit "Adressbuch" lese, drängt sich mir eine Frage auf:
    Was mögen nur die Besitzer der vielen Mailadressen davon halten, wenn ihre Adressen bei "g**g**" gespeichert werden?
    Also, ich hätte was dagegen ... .

    MfG Peter

  • Finde Option "Nicht herunterladen" nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2009 um 18:42

    Hi,

    bei der Version 2.x ist diese Option deutlich sichtbar. Die 3er nutze ich (noch) nicht.
    Meine Vermutung war eben, dass du imap benutzt. Dass diese Option bei 3.x nicht angeboten wird, kann ich mir kaum vorstellen, denn:

    Ja, wozu ist diese Option gut?

    Zitat


    Aber auch bei Abholen der Mails per pop3 bringt diese Option imho nur Vorteile, wenn du mit einer extrem langsamen Verbindung ins Internet gehst. Z. Bsp. per Mobilfunk und GPRS oder gar noch mit einem "Rödelmodem".


    Als "völlig überflüssig" kann ich unter diesen Bedingungen eine derartige Option keinesfalls bezeichnen. Es soll ja immer noch Leute geben, die das Medium E-Mail zum Transport von ganzen Bildersammlungen missbrauchen, zumeist noch unangekündigt. Da bin ich froh, wenn das Mobilfunknetz nur GPRS hergibt und ich den sinnlosen Download verhindern kann.

    MfG Peter

  • hohe CPU Auslastung bei Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2009 um 17:31

    Hi Nemisis,

    hast gut beobachtet :-)

    Zitat von "Nemisis"

    Es scheint mir auch so als ob beim verwenden von verschlüsselten Mails bzw. beim erstellen dieser die CPU Auslastung besonders ansteigt.


    Das scheint dir nicht nur so. Das ist eine Tatsache. Jede Verschlüsselungsaktion ist eine rechenintensive Sache. Es laufen mehrere Prozesse (Umcodierung, Berechnung des symm. Schlüssels, symm. Verschlüsselung, asymm. Verschlüsselung des symm. Schlüssels, meistens noch el. Signatur, wieder Umcodierung usw.) hintereinander oder teilweise sogar parallel ab.
    Tipp: starte mal ein Programm wie "Prozessmon". Wirst staunen ... .

    Zitat von "Nemisis"

    Ist im Zusammenhang mit GnuPG da etwas bekannt?


    Keine Ahnung, davon bin ich schon lange weg ... . Aber die o.g. Prozesse laufen auch bei GnuPG.

    Zitat von "Nemisis"

    TB und GnuPG sind bei mir auf einem USB Stick installiert.


    Nichts gegen die portable Version des TB. Ich nutze nicht nur TB, sondern viele andere Programme auch gern vom Stick - aber nur, wenn ich "unterwegs" bin.
    Am eigenen heimischen Rechner erachte ich die Nutzung portabler Anwendungen für echt "sinnfrei". Sie laufen auch wesentlich langsamer, als von der Platte => siehe dein Problem.


    Zitat von "Nemisis"

    Im Virenscanner habe ich allerdings meinen Profil Ordner komplett aus der Untersuchung heraus genommen.
    Sollte man vielleicht auch den Ordner GnuPG aus der Untersuchung heraus nehmen( dieser ist im TB Installation's Ordner hinterlegt ) ?


    Jedes on-access-Scannen bringt Prozessorlast! Ganz abgesehen davon, dass ein falsch konfigurierter Scanner bei einem echten oder "vermuteten" Virenbefall eine gesamte mbox-Datei shreddern kann. Dann ist nicht nur die eine Mail mit dem Schadcode-Anhang, sondern der gesamte Posteingang (=> weil in Wirklichkeit eine einzige Datei!) weg!

    Zitat von "Nemisis"

    Ich schreibe im Mail Fenster einen Text und die Schrift kommt ab und an verzögert in das Dokument. Ich schreibe also ab und an schneller als die Schrift angezeigt wird. Nach ein paar Sekunden wird der Rest der Zeichen fix nach geschrieben.


    Eine mögliche Ursache: Du benutzt zum Bsp. das Add-on Lightning (bringt auch Prozessorlast ...), und lässt alle paar Minuten die Kalender aktualisieren. Und dann noch in Verbindung mit dem Stick (=> siehe meine Meinung oben ...)

    Zitat von "Nemisis"

    Wäre super wenn ihr hier einen Tip habt.


    Einen? :-)

    MfG Peter

  • Finde Option "Nicht herunterladen" nicht

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2009 um 17:13

    Hi landbastler,

    lass mich raten (da du mir die notwendige Information nicht lieferst ...), du verwendest imap?
    Bei imap gibt es diese Option nicht. Hier werden immer nur Headerinformationen geladen und die Liste der vorhandenen Mails angezeigt. Erst auf Doppelklick darauf erfolgt das Laden der vollständigen Mail.

    Aber auch bei Abholen der Mails per pop3 bringt diese Option imho nur Vorteile, wenn du mit einer extrem langsamen Verbindung ins Internet gehst. Z. Bsp. per Mobilfunk und GPRS oder gar noch mit einem "Rödelmodem". Oder du bekommst täglich Tausende von Spam-Mails. Dann könnte es einen Zeitvorteil bringen, wenn du nur die Header lädtst und diese manuell aussortierst und löschst. Hier würde es aber wohl mehr Sinn machen, sich von der verbrannten Adresse zu trennen.

    Und dann gibt es noch Nutzer, die aus "Sicherheitsgründen" nur die von bekannten Absendern kommenden Mails herunterladen wollen. Prinzipiell ist dieser Ansatz nicht schlecht, aber:
    1. Kannst du von bekannten Absendern genau so Mails mit Schadcode erhalten. Der Absender muss davon nicht einmal was wissen. Er weiß oftmals nicht einmal, dass sein Rechner eine Spamschleuder ist und seine Adresse nur missbraucht wird.
    2. Kennst du alle Leute, die dir eine Mail schicken wollen?

    Ich würde hier lieber auf das lernfähige Spamfilter vom Thunderbird vertrauen. Wenn du alle offensichtlich von dir selbst als Spam erkannte Mails nicht etwa nur löschst, sondern immer schön als Spam (=> Junk) markierst, dann ist das Filter sehr schnell in der Lage, den Müll selbst herauszufiltern. Der Trainingseffekt ist wirklich recht ordentlich. Und nach ein paar Tagen oder Wochen ist wirklich nur noch geringfügig nachzubessern.
    Es schadet im Übrigen überhaupt nicht, wenn eine Mail mit einem infizierten Anhang den Weg in deine mbox-Datei (= Mailordner) findet, so lange du diesen Anhang nicht startest !!! Und wenn du dann auch noch vernünftigerweise alle Mails nur im Textformat anzeigen lässt, kann überhaupt nichts passieren. Wenn du diese Mail dann löschst und die programmeigene "Komprimieren"-Funktion nutzt, wird diese Mail auch sofort wieder spurlos gelöscht.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™