1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Rechnerwechsel/ kein Backup/ wie bekomme ich die Konten[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2009 um 13:40

    Du hast ja schon die Indexdateien (.msf) gefunden. Genau dort müssen auch die endungslosen Inboxdateien zu finden sein. Name der Dateien entspricht deinen "Mailordnern".
    Unsere Anleitung hast du ja wohl gründlich durchgelesen? Du findest dort nicht nur, wo dein Profil zu finden ist, sondern auch die Namen der einzelnen Dateien im Profil. Wenn du zum Bsp. mit Hilfe der Suchfunktion deines Betriebssystems nach einer Datei "abook.mab" suchst, findest du - wenn vorhanden - nicht nur dein altes Adressbuch, sondern auch gleich den Ort deines TB-Profils.

    MfG Peter

  • Mails werden in TB nicht angezeigt (Win7)

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2009 um 13:34

    Nun, jetzt gibt es für mich zwei Möglichkeiten:

    1. Ich schreibe dir das jetzt alles haarklein auf, oder
    2. ich empfehle dir, unsere Anleitung gründlich zu studieren.

    Du verstehtst, wenn ich mich für Variante 2 entscheide?
    Unabhängig davon, sind wir bei auftretenden weiterführenden Fragen immer für dich da.

    MfG Peter

  • Rechnerwechsel/ kein Backup/ wie bekomme ich die Konten[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2009 um 10:47

    Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen:

    Ich habe "Experte" wirklich im wahren Sinne des Wortes und auch ohne "" benutzt. Es ist wirklich eine vernünftige und empfehlenswerte Lösung, das Profil auf eine andere Partition auszulagern.

    MfG Peter

  • Option "Nachrichten vom Server löschen, ..." mit GMX

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2009 um 10:42

    Hi kupferkessel,

    ohne dir eine konkrete Antwort geben zu können vieleicht noch einmal etwas Grundlegendes:
    Im Protokoll "pop3" ist festgeschrieben, dass:
    - nach dem Kontakt mit einem Befehl vom Client die Mails aufgelistet,
    - beim Laden der Mails diese zum Client übertragen, und auf dem Server als gelöscht markiert,
    - beim Abmelden des Clients die als gelöscht markierten Mails dort tatsächlich gelöscht werden.

    Nun haben einige Mailprogramme die Möglichkeit, durch "Verbiegen" dieses Protokolls das Löschen der Mails zu verhindern. Das setzt aber voraus, dass die Provider dabei auch mitspielen. Bei den meisten funktioniert das auch problemlos. Aber die Variante, dass die gelesenen Mails einige Zeit nach dem Lesen erst gelöscht werden sollen, ist eine weitere Bastelei am Protokoll, die über das vorgenannte noch hinausgeht. Auch hier muss der Provider dieses unterstüzten.

    Also, es kann bei einigen Providern funktionieren - und bei anderen eben nicht. Zwingen kann ihn wohl niemand, die standardisierten Protokolle zu verbiegen.

    Und: das uralte Protokoll pop3 wurde ja mittlerweile durch das verbesserte Protokoll imap ergänzt. Dieses bessere Protokoll wird aber bei vielen Providern gern als Argument für den kostenpflichtigen Account verwendet. Ich kann die Provider gut verstehen.


    MfG Peter

  • wie VCARD versenden? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2009 um 09:39
    Zitat von "kkmize"

    Dann steige ich wieder um!

    Das soll aber jetzt keine Erpressung sein, oder?

    MfG Peter,
    der wie alle anderen User hier im Forum nichts am Thunderbird verdient.

  • Mails werden in TB nicht angezeigt (Win7)

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2009 um 09:35
    Zitat von "niro96"

    Und was mache ich nun mit meiner 139mb großen Sicherungsdatei?

    Hi niro96,

    du benennst die Datei in *.zip um und entpackst sie wie üblich. Darin befindet sich dein komplettes Profil. Jetzt kannst du dieses an die richtige Stelle kopieren oder eben importieren.

    MfG Peter

  • Rechnerwechsel/ kein Backup/ wie bekomme ich die Konten[erl]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Oktober 2009 um 08:52

    Hi akinom,

    wenn du wirklich die komplette "C-Festplatte" kopiert hast, dann hast du mit sehr großer Sicherheit auch dein Mailprofil mit kopiert (*). Leider hältst du dein damaliges Betriebssystem geheim, so dass ich dir nicht den Pfad nennen kann.
    Tipp: lasse dir im Explorer auch die versteckten Dateien und Ordner anzeigen.
    (*) Es sei denn, ein Experte hat dir dein Profil auf eine andere Partition verschoben, damit dieses bei einer Neuinstallation des Systems nicht verloren geht. Aber dass wüsstest du ja.

    MfG Peter

  • Kann TB unter Win 7 nur noch mit Admin-Rechten starten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2009 um 18:10
    Zitat von "bruko"

    Spricht eigentlich was dagegen mit Version 2.0.0.21 zu arbeiten?


    Bei den späteren Versionen wurden hauptsächlich "nur" Sicherheitsmängel behoben. Ich denke mal, es ist ein kalkulierbares Risiko, bis zur Eingrenzung des Fehlers mit dieser Version zu arbeiten.
    Oder du machst eine Kopie deines Profils (!) und installierst dir die letzte Beta von TB 3. Wer mit einer Beta von Windows 7 arbeitet, kann doch auch ohne Weiteres eine von Thunderbird testen :-)

    Trotzdem mag ich es nicht, wenn ich einen Fehler mit einer alten Version umgehe. Das ist einfach keine Lösung.
    Ich selbst habe zwar mal kurzzeitig die Beta von Win 7 in einer virtuellen Machine gehabt, aber sonst halten sich meine Erfahrungen mit dem neuen Windows in Grenzen (und meine mit Win 2000 durchgeführten MCSE-Lehrgänge helfen mir langsam auch nicht mehr weiter :-) ).

    Deshalb rufe ich einfach mal die mitlesenden Win7-User auf, ihre Erfahrungen zu diesem Thema zu posten. Wenn es wirklich ein Bug ist, müssen den auch andere festgestellt haben. Ist das nicht der Fall, musst du bei dir weiter suchen ... .

    Tut mir leid, dass ich dir nicht weiter helfen kann.

    MfG Peter

  • Kann TB unter Win 7 nur noch mit Admin-Rechten starten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2009 um 15:24

    Dann schmeiß doch den Adressbuch-Sync mal raus und lege ein ganz normales Adressbuch an. Fehler eingrenzen :-)

  • Kann TB unter Win 7 nur noch mit Admin-Rechten starten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2009 um 13:03

    Hi Bruno,

    und willkommen im Forum!
    In einem gebe ich dir voll Recht: Mit einem unter Adminrechten laufenden Konto zu arbeiten ist das Dümmste, was man machen kann! (Und trotzdem macht es die Masse der privaten ? Nutzer so ... .)

    Liegt das Thunderbird-Profil des (eingeschränkten) Nutzers wirklich innerhalb seines eigenen Nutzerprofils im Betriebssystem? Ist garantiert, dass der Nutzer dort auch Vollzugriff hat? Wurde es von genau diesem Nutzer und auch mit den jetzt eingestellten Rechten erstellt?

    Deine De- und Neuinstallationsversuche legen mir nahe, dich mal zu fragen, ob du unsere Anleitung schon gelesen (und verstanden?) hast. Das TB-Profil ist nämlich von allen Arbeiten am Programmordner unabhängig. Gravierende Fehler am Programm sind selten - und würden hier einen Sturm an Problemmeldungen lostreten. Win 7-Erfahrungen liegen allerdings bislang kaum vor.
    Die vorgeschlagene schnelle Lösung bei allen, auch den vermuteten Profilproblemen, ist, das komplette Profil (den Ordner \Thunderbird) bei beendetem Programm umzubenennen. Beim Neustart findet das Programm sein Profil nicht und legt an der richtigen Stelle ein neues an. Wenn die Windows-Rechte richtig gesetzt sind, stimmen auch die Rechte des Profils.

    MfG Peter

  • bei falschem Passwort keine Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2009 um 12:42

    Hi mnachtsh,

    ich kann das leider nicht nachvollziehen, bei mir weigert sich der TB mit einer ordentlichen Fehlermeldung. Habe aber auch kein gmx.
    Das du den TB neu starten musst, leuchtet mir schon ein. Das PW wurde gecached und immer wieder verwendet. Und da keine richtige Fehlermeldung kommt ... .

    Ich äußere mal eine ganz vage Vermutung: Es könnte eventuell sein (ich bin gaaanz vorsichtig) dass die von gmx gesendete Fehlermeldung nicht ganz dem Standard entspricht? Ich weiß es nicht!


    Wenn es sich wirklich als ein Bug im TB herausstellen sollte, dann bringt das Posten hier im Forum nicht viel. Außer natürlich, dass sich noch andere User melden und den Fehler unter Nennung ihres Providers bestätigen - oder eben auch nicht.
    Wenn es ein Bug ist, dann kann er nur durch denjenigen, welcher sich damit gestört fühlt :-) bei Mozilla gemeldet werden. Der Link befindet sich (irgendwo unter "Entwickler") im Forum. Die Entwickler lesen hier garantiert nicht mit und erwarten eine Meldung in feinem Englisch ... .

    Meine persönliche Meinung: Ich glaube aber kaum, dass sie kurz vor der Einführung der Version 3. an der "alten 2er" noch viel machen werden.

    MfG Peter

  • Massenweise SPAM, was tun? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Oktober 2009 um 09:37

    Hi,

    derartige Meldungen kommen aber auch, wenn der User bzw. sein Rechner unfreiwilliges Mitglied in der weltumspannenden Gemeinschaft der Spambots ist.
    => der Rechner wird ferngesteuert und versendet unbemerkt massenhaft Spam. Da viele Dummieadressen dabei sind, kommen entsprechende Meldungen über Unerreichbarkeit.

    Du solltest also genau überprüfen, ob eine derartige Meldung wirklich nur dann kommt, wenn du vor kurzem eine Mail abgeschickt hast. Sollten diese Meldungen ohne Anlass kommen, solltest du dich mit einer Neuinstallation deines Systems oder zumindest mit einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung (=> Knoppicillin!) anfreunden. Einmal verbrannt = für immer verbrannt.
    Ich will selbstverständlich nicht ausschließen, dass auch Spam als eine Mail Delivery Notification getarnt wird. Dies ist aber dann imho nie eine reine Werbemail, sondern fast immer eine Mail mit infiziertem Anhang.

    MfG Peter

  • Meldung in Abwesenheit [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2009 um 14:58

    Hi lograwabu,

    und willkommen im Forum!

    Auch wenn diese Frage schon "Tausend und ein mal" gestellt und beantwortet wurde (=> Suchfunktion), hier die Antwort noch einmal:
    Nein das geht mit Bordmitteln des Thunderbird nicht.
    Willst du denn wirklich deinen Rechner den ganzen Urlaub über in Betrieb lassen? Sogar wirklich in Betrieb und nicht etwa in einem Schlafmodus, in denen dein Mac bald fallen würde.
    Die bessere Lösung ist auf jeden Fall, dieses bei deinem Provider zu versuchen. Fast alle Provider bieten derartiges an.

    Unabhängig davon solltest du die Notwendigkeit einer derartigen automatischen Antwort genau überdenken. Diese erfolgt dann natürlich auch an die (zumeist unwissenden) Absender von Spam. Diese fragen dann bei dir nach und erhalten wieder eine Mail von dir ... .

    MfG Peter

  • Nur ein Anhang wird angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 13. Oktober 2009 um 09:15

    Hi mr-arcgraph,

    sende einmal eine derartige Mail nicht gleich ab, sondern kopiere sie mit "später senden" zuerst nur in den Postausgang. Dann schau dir von dieser Mail den Quelltext an. Du kannst dann sehr deutlich erkennen, ob nur ein oder mehrere Anhänge in der zu sendenden Mail sind. Zumindest dient das erst einmal zum Eingrenzen des Fehlers (ordnungsgemäß erstellt, ja oder nein)

    Nebenbei: Ein guter Trick zum Erkennen, ob eine Mail ordnungsgemäß gesendet wurde ist, diese per BCC an dich selbst senden zu lassen. Das kannst du in den Optionen einstellen.

    MfG Peter

  • EMail-Scanning mit F-Secure 2010 [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Oktober 2009 um 09:38

    Hi Malvolio,

    ergänzend zu grabas Antwort noch folgende Information:

    Wenn du TLS oder SSL anwendest, dann wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen deinem Thunderbird und dem Mailserver deines Providers aufgebaut. Wenn jetzt dein Virenscanner diesen Traffic scannt, dann sieht er - nix. Nur für ihn nicht erkennbaren "binären Müll". Abgesehen davon, dass dieser darin keinen Schadcode entdecken kann, weil auch dieser verschlüsselt ist, könnte (!) es sogar passieren, dass der Scanner in diesem verschlüsselten Datenstrom echte Signaturen von Schadcode zu erkennen glaubt und diese einfach löscht.
    (Es gibt auch die Möglichkeit, dass ein AV-Scanner vor dem Versenden und vor dem Speichern in der Maildatenbank die durch den Client noch nicht verschlüsselte bzw. bereits entschlüsselte Nachricht scannt. Diese Variante ist hier aber nicht beschrieben. Es geht oben um die echte Überwachung des Mailtraffics!)

    Ein "guter" Virenscanner unterbindet deshalb lieber eine Verbindung, welche er so wie so nicht überwachen kann.

    Das dich betreffende Problem ist ansich ein "alter Hut" und ewiges Diskussionsthema unter Fachleuten der IT-Sicherheit.
    Die einen Vertreter - zu denen ich gehöre - sagen, dass die Vertraulichkeit der Mails das wichtigste Gut ist, und wir treten sogar für eine Verschlüsselung der kompletten Mails ein. Also "end to end" vom Client des Absenders bis zum Cleint des Empfängers. Alles, was dazwischen liegt, die Provider, die diversen "Überwacher", aber auch Sicherheitsgateways mit Virenscannern, bleiben außen vor. Das verbleibende Risiko des Einschleppens von Schadcode kann erfolgreich mit on-demand-Scannern auf den Clients, aber auch mit organisatorischen Mitteln (Erst Anhang scannen, dann versenden. Erst Anhang ablösen, scannen, dann öffnen. Regelmäßige Pflichtscans des Rechners.) erreicht werden.
    Ja, und die andere Gruppe sind die Überwacher. Parole: nichts darf rein oder raus, was wir nicht gesehen und gescannt haben. Hat natürlich auch was für sich, nicht nur hinsichtlich Schadcode, sondern auch was Informationen betrifft.

    Persönlich rate ich dir also vom Scannen des Mailtraffics ab. Dafür orientiere ich auch privat auf die o.g. "organisatorischen Mittel". Auch wenn diese ein klein wenig "Mühe" machen.
    Aber das glaubt mir ja eh nur jemand, der beim direkten Öffnen eines Anhanges aus dem Mailprogramm schon mal so richtig auf die Schn***** gefallen ist ... .

    MfG Peter

  • Backup von Thunderbird per Hand erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Oktober 2009 um 09:00

    Hallo Eli,

    da du den über den Editorfenster befindlichen "gelben Kasten" ignorierst, kann ich dir nur so antworten:

    Du findest dein Thunderbirdprofil in unserer Anleitung. (*)
    Kopiere aber immer das gesamte Profil, also incl. des obersten Ordners \Thunderbird bzw. .thunderbird und mit allem, was unterhalb dieses Ordners ist.
    (*) Bewusst keinen Link zum betreffenden Abschnitt gesetzt, denn ich möchte, dass du die Anleitung zumindest zur Information querlesen musst. Es wird nicht zu deinem Nachteil sein.

    MfG Peter

  • größere Anhänge werden nicht versendet

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2009 um 22:47

    Sorry,

    aber mir tut es irgendwie weh, wenn ich immer wieder lese, wie User die "guten alten" Mailprotokolle vergewaltigen und Riesendateien per Mail verschicken "müssen". Und das zumeist dann auch noch gleich an mehrere Adressaten.
    Sicherlich funktioniert das, zumindest wenn der Mailprovider nicht gerade ein Billiganbieter und der Account nicht gerade ein Kostnix-Account ist.

    Aber es geht auch anders!
    So ziemlich jeder von uns bekommt von seinem Provider "tonnenweise" Speicherplatz hinterhergeworfen.
    Wo ist denn das Problem, hinter der Seite "http://www.meine_Webseite.de" einen nicht verlinkten Ordner /<beliebiger_Name> anzulegen, dorthin mit einem beliebigen ftp-Client die großen Dateien zu kopieren und den Mailpartnern lediglich einen Link nebst Passwort (wenn gewünscht) zu versenden?

    Das ganze bringt sogar zwei Vorteile:
    1. Es wird verhindert, dass manche User riesengroße Inboxdateien züchten und
    2. der Up- und Download geht viel schneller, weil kein "Aufblähen" durch die Umcodierung erfolgt.

    Ja, ich weiß, der Mensch ist bequem, und ein Anhängen an eine Mail ist ja viiiiiiiiiiiiiiiiiiiel einfacher ... .

    MfG Peter

  • live.de konto erscheint nicht in der übersicht

    • Peter_Lehmann
    • 10. Oktober 2009 um 10:42

    Ok. ich erkläre es dir ... .
    Zuerst meldest du dich per Webmail bei deinem Provider an. Dabei wirst du feststellen, ob dein Passwort noch gilt oder nicht. (Siehe Beitrag von graba.)
    Tip: Bei der Gelegenheit solltest du gleich dein Passwort ändern!!!

    Und dann informierst du dich auf der Webseite des Providers, welcher Benutzername für ein Login mit einem Mailclient gefordert ist. Da gibt es bei den Providern nämlich große Unterschiede. Nicht immer ist es die vollständige Mailadresse! Und mitunter verlangt ein Provider auch ein gesondertes Passwort für das Login per pop3/imap/smtp.

    Und genau diese Arbeit gedenken wir nicht, dir abzunehmen. Ich kenne nicht die Forderungen deines Providers - und ich will sie auch nicht kennen.

    OK?

    MfG Peter

  • live.de konto erscheint nicht in der übersicht

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2009 um 23:30

    Hi,

    die Fehlermeldung kommt vom Server. Und der wird es wohl wissen, ob Benutzername und/oder Passwort stimmen.
    Ich würde dieser Meldung Glauben schenken.

    Zitat

    oder gibt es für live.de andere einstellungen?


    Aber wir sollen jetzt dort nicht nachschauen, oder?

    MfG Peter

  • Offline-Warnung deaktivieren / aut. Offline-Online wechslen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2009 um 20:58

    Hi georgm,

    ich kann dich ja gut verstehen - aber das ist alles eine Ansichtssache.
    Stell dir mal vor ein anderer Nutzer hat - warum auch immer - ein Netzwerkproblem. Und er wartet auf eine wichtige Mail. Er wartet und wartet und wartet :-)

    Ich persönlich betrachte aussagekräftige Fehlermeldungen als sehr wichtig.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™