1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Header abspecken Version 3.0 Beta 3 [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2009 um 13:09
    Zitat von "LinuxDonald"

    Naja ich will ja den Inhalt der Mail sehen können und nicht nen extra Fenster dafür öffnen müssen :(


    Das ist natürlich auch eine echte Zumutung!

  • (Gelöst): Shortcut: Wechsel zwischen Mail/Kalender usw.

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2009 um 13:01

    Und ich habe das Wort "Button" nie erwähnt.
    Strg+1, Strg+2, Strg+3, Strg+4

  • (Gelöst): Shortcut: Wechsel zwischen Mail/Kalender usw.

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2009 um 12:25

    ganz oben:

    Datei | Bearbeiten | Ansicht | Navigation | ...

    Linksklick auf "Navigation"

  • (Gelöst): Shortcut: Wechsel zwischen Mail/Kalender usw.

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2009 um 12:03

    Hi luis,

    dann schau doch mal im Hauptmenue unter "Navigation" nach ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird ruft nicht alle emails ab [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2009 um 11:57

    Hi,

    dann gib doch bitte mal "alle konten abrufen" (oder ähnliche Suchworte) in unsere foreneigene Suchfunktion ein.
    Diese Frage wurde schon sehr oft gestellt und ebenso oft vollständig beantwortet.

    MfG Peter

  • Meine alten Konten bei Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2009 um 08:05

    Hi Michael,

    ich erwähne mal ganz nebenbei die beiden Worte "Datensicherung" und "Lehrgeld" ... .

    Fakt ist, alle deine Kontoeinstellungen für den Thunderbird, dessen Adressbuch, lokal gespeicherte Mails und einige weitere, allerdings nicht ganz so wichtige Daten kannst du abschreiben. Eine sehr teuere Datenrettung in einer Firma (die bringen wirklich die meisten Daten wieder zum Vorschein, sind aber sehr teuer!), kommt für den privaten Anwender in der Regel nicht in Frage.
    Demzufolge werden dir auch alle Tipps hier im Forum zum Retten eines "verloren gegangenen" Profils nicht helfen. Diese gehen immer davon aus, dass die Daten auf der Platte noch vorliegen, nur ggw. vom Programm nicht gefunden werden.

    Wenn du die Kontodaten für den Provider hast, kannst du auf jeden Fall die Konten wieder in einer neuen Installation einrichten. Musst eben wieder von neuem anfangen ... . (An dieser Stelle noch einmal zur Erinnerung: Datensicherung ...)

    Ob deine Mails noch auf dem Server des Providers liegen, kannst du nur selbst feststellen. Einfach per Webmail dort nachsehen.
    - nutzt du dort imap (bietet der Provider imap an?), sind sie mit großer Wahrscheinlichkeit noch dort gespeichert.
    - nutzt du pop3, werden Mails standardmäßig bei dir lokal gespeichert und auf dem Server gelöscht => Pech ...
    - hast du vor dem Download der Mails in den Kontoeinstellungen dieses Löschen deaktiviert, kannst du Glück haben.

    Aber Nachschauen musst du selbst ... .

    MfG Peter

  • Meine alten Konten bei Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2009 um 21:57

    Hi Nickelbeart,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "Nickelbeart"

    Meine Festplatte war abgeschmiert


    Bitte definiere "abgeschmiert"!
    - total defekt, klappert, dreht nicht mehr; aus dem Fenster gefallen?
    - oder war "nur" dein geheimes Betriebssystem defekt und du hast neu installiert?
    - HD schon formatiert?
    - oder hast du erst einmal nachgedacht, nichts an der HD verändert und erst einmal Hilfe angefordert? => das wäre gut ...

    Zitat von "Nickelbeart"

    und ich hatte natürlich mir meine Beutzerkonten von Thunderbird nicht aufgeschrieben!
    Wo finde ich diese Konten wieder ???


    Deine Mailkonten befinden sich nicht "im Thunderbird" oder auf deiner Festplatte, sondern auf den Servern deines Providers.
    - deinen Provider kennst du?
    - deine Mailadresse/n?
    - Passwörter?
    - kannst du dich auf der Webseite des Providers anmelden? => wenn ja, hast du alle Möglichkeiten, in einer neuen Thunderbird-Installation alles wieder einzurichten.

    Zitat von "Nickelbeart"

    Denn meine ganzen mails und Adressen sind fort???


    Wenn du deine Festplatte schon formatiert hast, oder sie wirklich defekt ist und du nicht ein paar 1000 Euronen für ein Datenrettungsinstitut ausgeben willst: völlig korrekt!
    Zumindest das Adressbuch dürfte ohne professionelle Hilfe dann hinüber sein. Deine Mails könnten eventuell noch auf dem Server liegen, wenn du deine Mails mit imap und nicht mit pop3 abgeholt hast, oder sie nicht hast auf dem Server löschen lassen. Hier haben wir noch ein ganz klein wenig Hoffnung ... .

    Solltest du aber deine HD noch nicht formatiert haben, und damit alle deine Daten noch drauf sein - ja dann ist alles kein Problem.
    Aber ein paar Informationen brauchen wir schon ... .

    - auf meine Fragen antworten
    - Dokumentation, FAQ und ein paar Forenbeiträge lesen.

    MfG Peter

  • Fotos, Bilder

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2009 um 20:18

    Hi,

    Zitat von "boni"

    ... Kollegen (also gleiche Bedingungen) arbeiten mit Outlook, die haben dieses Problem nicht.

    Dann stell dir mal folgendes vor:
    Du bist der Hersteller eines, sagen wir mal, Virenscanners. Dieser soll unter einem Betriebssystem laufen, welches marktbeherrschend ist, und wo auch der in diesem BS gratis mitgelieferte Mailclient arbeitet.
    Worauf würdest du Wert legen?

    Und:
    Du bist der Hersteller eines marktbeherrschenden Betriebssystems. Wie würdest du dafür sorgen, dass ein Virenscanner eines Fremdherstellers deinem Mailclient nicht zu nahe kommt ... ?

    Bei Verwendung eines nicht marktbeherrschenden Mailclients musst du eben selbst dafür sorgen, dass da keine Probleme auftreten.

    MfG Peter

  • Einen Ordner verschieben / kopieren [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2009 um 18:38

    Hi Neckar,

    die Polizei will bestimmt nicht die einzelnen Mails in Form einer mbox-Datei haben.
    Viel besser, weil ein durch alle Mailclients lesbar, ist ein Export im stndardisierten .eml-Format. Das kannst du sehr gut mit der Erweiterung "Import Export Tools" machen. Vorher kannst du die relevanten Mails zum Bsp. in einen extra dafür angelegten Ordner kopieren (nicht verschieben, diesen Ordner kannst du nach der Aktion wieder komplett löschen). Die Erweiterung kann wohl auch nach bestimmten Markierungen suchen und markierte Mails exportieren. Jedenfalls hast du sehr schnell ganze Ordner oder Serien nach extern, also in einem Ordner auf deiner Platte kopiert. Und von dort aus auf CD/DVD gebrannt.

    MfG Peter

  • Ursprüngliche Nachricht soll weg!!! [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. September 2009 um 18:19

    Hi Finchen,

    und willkommen im Forum!

    Schaust du: Konten >> dein Konto >> Verfassen und Adressieren >> Originalnachricht beim Antworten.
    Schon mal den Haken entfernt? :-)

    MfG Peter
    Nebenbei: mich nervt es auch, besonders, wenn der neue Text oben und unten Fullquote ist. Nennt man auch "ToFu".
    zu spät, aber ich sende es trotzdem :-)
    Gruße an rum!

  • Nachrichten werden nicht in "Gesendet-Ordner" verschoben

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2009 um 20:28

    Hi Cyberworker,

    eine wichtige Info fehlt noch: pop3 oder imap?
    Es gibt (hier mehrfach berichtet) bekannte Probleme beim Kopieren der per smtp gesendeten Nachrichten in den Gesendet-Ordner auf dem imap-Server einiger Provider. So richtig wurde das Problem nie gelöst.
    Und wie schaut es mit Virenscanner und sonstigen "Sicherheits"-Programmen aus? Der Scanner wird doch wohl hoffentlich vom Mailprofil ferngehalten? Gleiches trifft zu beim imho sinnfreien Scannen des ausgehenden Mail-Traffics. In deinem speziellen Fall natürlich nur zutreffend bei imap, aber auch beim normalen Senden per smtp bringt das immer wieder Probleme.

    Es gibt einen nie so richtig bewiesenen Workaround: In den Konteneinstellungen >> Kopien und Ordner >> ... Kopie speichern unter andere Ordner >> und dann dort wieder auf den gewünschten Ordner einstellen. Einige User schreiben, dass es dann funktioniert.
    Ich lasse bei meinen imap-Konten immer lokal speichern und schubse dann die wenigen aufhebenswerten gesendeten Mails per Maus in den imap-Ordner beim Provider.

    MfG Peter

  • TB verschickt, holt aber nicht ab; keine Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 1. September 2009 um 07:24

    Hi SuchtFaktor,

    ich vermisse zwei Ausssagen:

    1. dass garantiert (!) im Posteingang (!), also "inbox" Mails vorhanden sind (mit telnet dort nachgesehen und Mails aufgelistet?) und
    2. wie du deine Mails verwaltest (pop3 oder imap)?

    Hintergrund: pop3 bedient nur die "inbox" und keine Unterordner!

    MfG Peter

  • Unterschrift/Verschlüselung mit eigenem Root-Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2009 um 21:31

    Hi,

    habs mir genau so gedacht :-)
    Ich befasse mich seit vielen Jahren sowohl beruflich als auch privat mit X.509-Zertifikaten. Und ich habe die "Ochsentour" schon durch, die du jetzt in Angriff nehmen willst. Auch wieder sowohl beruflich wie privat ... . Die Menschen haben selbstverständlich alle nichts zu verbergen - wozu dann verschlüsseln.
    Durch seeeehr viel Überzeugungsarbeit und auch ein klein wenig Aufdrängelei habe ich jetzt eine kleine Stammrunde von einigen Hundert Nutzern, denen ich jedes Jahr ein Zertifikat erstelle. Und mittlerweile ist es so, dass mein Herausgeberzertifikat im Netz gut schon angenommen wird.
    Aber, wie gesagt, es ist eine Ochsentour ... .

    Man kann (und sollte) ein Nutzerzertifikat so herstellen, dass im p12-Container auch gleich das Herausgeberzertifikat mit gespeichert wird. Dann hat es der Nutzer nach dem Import seiner eigenen Schlüsseldatei schon im Zertifikatsspeicher drin. Er muss dann nur noch das Vertrauen einstellen.

    Wenn du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, deine Bekannten von der Mailverschlüsselung zu begeistern, dann solltest du dir aber auch ein vernünftiges CA-Programm suchen. Leider kenne ich für dein Betriebssystem keine entsprechenden Programme. Für Linux (und auch die WinDOSe) gibt es u. a. das ausgezeichnete Programm "XCA". Das gute daran ist, dass du dir Templates für alle Arten von Zertifikaten herstellen kannst. Also Vorlagen für alle erforderlichen Einstellungen für jeden Verwendungszweck - CA, S/MIME-Userzertifikat, OpenVPN uvam. Das ist dann genau so komfortabel wie bei unserer professionellen Software auf Arbeit.

    Falls du dich ernsthaft mit dem Thema befassen willst, kannst du dich gern mit weiteren Fragen melden.

    MfG Peter

  • Dummy-Account

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2009 um 21:06

    Hallo server311 (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...),

    das hängt vom Provider ab.
    Das alte SMTP hat keinen Authentifizierungsmechanismus eingebaut. Das war um 1982-84 nicht erforderlich. Leider zwingt der Spam die Provider dazu, hier Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Und diese gehen eben von einer normalen Anmeldung mit Benutzername/Passwort bis hin zur Überprüfung der Absenderadresse. Manche Provider sind da sehr streng (=> gmx) und manche kontrollieren das eben nicht.

    MfG Peter

  • Unterschrift/Verschlüselung mit eigenem Root-Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2009 um 22:57

    Hi Chuck,

    und willkommen im Forum!
    Du bist schon weit gekommen, hast aber einen ganz kleinen Umstand übersehen: das Vertrauen!
    Vertrauen bedeutet ja bei der Verwendung von X.509-Zertifikaten, dass du dem Herausgeber des Zertifikates vertraust. Die etablierten Trustcenter sind ja schon in großer Menge durch die Produzenten diverser Browser, Betriebssysteme und Mailclients in die Produkte, aber deines natürlich nicht. Weniger vertrauenswürdigen Herausgebern, oder solchen, die sich den Eintrag nicht erkaufen wollen ..., musst du manuell das Vertrauen geben. (Das ist auch gut so!)

    Lösung:
    - Zuerst ein root-Zertifikat produzieren. Dieses sollte nur zur Signatur von Nutzerzertifikaten und evtl. Sperrlisten geeignet sein. Mehr schadet aber für Test nicht. Zertifikat (cer, der oder pem, aber ohne priv. Schlüssel) exportieren.
    - Ein Nutzerzertifikat produzieren.
    - Jetzt durch das o.g. root-Zertifikat das Nutzerzertifikat signieren. Es müssen also zwei Zertifikate sein!
    - Schlüsseldatei des Nutzerzertifikates exportieren.
    - Das Herausgeber- (root-) Zertifikat unter Vertrauenswürdige ... importieren und durch Bearbeiten das Vertrauen einstellen.
    - Jetzt kannst du unter Eigene ... deine Schlüsseldadei (p12 oder pfx) importieren. Wenn das root richtig importiert wurde, siehst du jetzt auch den Verwendungszweck.
    - Jetzt Zertifikatsmanager schließen.

    - Kontoeinstellungen >> Konto >> S/MIME-Sicherheit => hier deinem Konto das eine Zertifikat 2x zuweisen. Für Entschlüsseln und für Signatur.

    Jetzt müsste es funktionieren :-)

    MfG Peter

  • Nach Rechnerrelaunch wieder auf die E-Mails zugreifen können

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2009 um 15:56

    ... es sei denn, du hast irgendwann einmal dieses Mozbackup genutzt, und ein Backup hergestellt.
    Könnte ja sein :-)

    MfG Peter

  • Nach Rechnerrelaunch wieder auf die E-Mails zugreifen können

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2009 um 10:24

    Hi Ille,

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Meinen thunderbirdordner habe ich vorher auf eine externe Festplatte gesichert.


    Ja, welchen denn?
    Ich hoffe doch mal, dass es nicht der Programmordner (wo die Thunderbird.exe drin ist), sondern wirklich der vollständige Profilordner war. Wo der liegt? => Anleitung ... .

    Solltest du den falschen Ordner kopiert haben, kannst du das als Lehrgeld abschreiben :-(
    Hast du wirklich das Profil kopiert (nur dort sind deine Mailkonten drin!), haben wir auch ausführlich in der Anleitung und in den FAQ beschrieben, wie du ein altes Profil wieder einbindest. Also genauestens informieren. Sollten dann immer noch Fragen und Probleme auftauchen, helfen wir dir gern.

    MfG Peter

  • Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2009 um 10:18

    Hi Becci,

    und willkommen im Forum!
    Jaja, tonline ... .
    Dieser Provider macht vieles anders, als "der Rest der Welt".
    So verlangt er zum Bsp., dass du dir Mails nur über deinen eigenen tonline-Internetzugang abholst. Wenn du das nicht machen kannst/willst, dann musst du ein kostenpflichtiges Zusatzpaket dazukaufen. Nennt sich wohl "Kundenbindung".

    Hast du denn überhaupt noch einen tonline-Vertrag? Wenn ja, welchen? (Wozu eigentlich, denn du gehtst ja jetzt über Vodafone ins Netz) Oder hast du nur noch die kostenlose tonline-Mailadresse? Diese kannst du dann wirklich nur noch über das magentafarbene Webmail-Frontend <grusel> bedienen!

    Nebenbei: Du kannst auch mal in unsere Suchfunktion "tonline" eingeben, da kannst du alles nachlesen, was hier je dazu geschrieben wurde. Auch auf der Webseite von to kannst du einiges finden.

    MfG Peter

  • Mail beantworten: Cursor wird falsch gesetzt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2009 um 10:10

    Hi Wandergast,

    und willkommen im Forum!
    Du bist also der Meinung, dass der Cursor "falsch" gesetzt wird. Naja, ich und viele andere sagen, dass es so richtig ist.
    Aber weil es auch Nutzer gibt, die eben gern "ToFu" produzieren (=> Wikipedia: ToFu), gibt es in den Konteneinstellungen die Möglichkeit, sich den Thunderbird nach seinen Vorstellungen einzustellen. Einfach mal dort nachschauen ... .

    MfG Peter

  • Es werden bei mir nur 2 Mail Konten abgefragt

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2009 um 10:03

    Hallo anni971,

    und willkommen im Forum!
    Zuerst einmal: Das ist die beste, weil aussagekräftigste, Anfrage, die mir seit langem untergekommen ist! Vielen Dank!

    Aus deinen Screenshots kann ich keinen Fehler erkennen. Alles richtig.
    Jetzt müssen wir erst einmal trennen: Gibt es echte Probleme beim Abruf der Konten (=> Fehlermeldungen wegen Nichterreichbarkeit usw.) oder sind nur keine Mails zu sehen?
    Dazu rufe einmal alle Konten manuell einzeln ab. Datei >> Neue Nachrichten abrufen >> jetzt einzeln alle Konten auswählen. Damit kannst du feststellen, ob alle Konten wirklich richtig eingerichtet sind.

    Jetzt musst du auch wissen, dass beim Klicken auf den Abrufen-Button nur das jeweilige aktive (markierte) Konto abgerufen wird. Also zum Test Datei >> Neue Nachrichten abrufen >> alle ... (oder auch [Strg]+[Umschalt]+[T])
    Wenn es dann funktioniert, empfehle ich dir das wichtige Add-on "MagicSLR" zu installieren. Mit diesem kannst du dann viele gute Buttons in die Hauptleiste ziehen, u. a. einen funktionierenden "Alle abrufen"-Button.

    Was die Abrufzeiten betrifft, kannst du auch erst einmal überprüfen, was dein Provider zulässt. Es gibt welche, die bei einem Kostnix-Konto große Zeitsperren einbauen, um die User in den kostenpflichtigen "Club" zu bewegen. Aber das war nur eine Ergänzung.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™