1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Anhänge und Spamfilter

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2009 um 09:43

    Hi Alfred,

    das von dir beschriebene Problem hat nicht unbedingt mit einem Spam-Filter zu tun, kann aber auch damit zusammen hängen. Es sind also immer zuerst die äußeren Umstände zu prüfen (Mail an Privatpersonen oder an Firmen? Spamfilter beim Provider oder lokal am Client? Wirklich nur bei .doc und mit kyrillischem Namen, oder evtl. auch bei anderen Anhängen?)

    Es gibt nämlich neben dem Spamfilter auch in Firmen so genannte Mailgateways, welche generell "gefährliche" Mailanhänge herausfiltern. Damit sind sowohl ausführbare Dateien (.exe u.a.), aber auch .doc gemeint! In vielen Firmen ist die Übertragung von .doc per Mail wegen der möglichen Infektion mit Schadcode verboten.

    Lösungen: (nach den o.g.Untersuchungen)
    - Anhang "zippen", eventuell sogar mit Passwortschutz und das PW in der Mail mitsenden
    - Mailverschlüsselung


    MfG Peter

  • Dubletten

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2009 um 14:18

    Hi,

    schau mal hier:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…t=35559#p181899

    MfG Peter

  • Kein e-mail eingang

    • Peter_Lehmann
    • 27. August 2009 um 10:30

    Hi miekesch,

    und willkommen im Forum!

    Zitat von "miekesch"

    Thunderbird versucht diese abzurufen und gibt mir den Hinweis, dass auf dem Server keine e-mails sind.
    Kann aber nicht sein.

    Nun, wenn ein Mailclient ohne eine Fehlermeldung (zumindest hast du uns keine gepostet!) meldet, dass auf diesem Server keine ungelesenen Mails vorhanden sind, dann solltest du diese Antwort nicht anzweifeln.
    Die Antwort sagt mir:
    - der Client konnte den Server erreichen (=> da keine Fehlermeldung)
    - es erfolgte eine komplette Anmeldung mit Benutzername und Passwort (=> da keine Fehlermeldung)
    - es erfolgte eine saubere Statusmeldung (=> keine Post ...)

    Da du uns keinerlei der vielen notwendigen Angaben lieferst, muss ich raten.
    Du verwaltest deine Mails mit pop3?
    Provider?
    Selbst einmal eine Mail an dich geschickt? Kommt diese an?
    Hat dein Provider ein Spamfilter und evtl. auch für Spam oder "unbekannt" vorgesehene Ordner?

    Wenn du pop3 nutzt, holt jeder Mailclient nur den Posteingang (INBOX) ab! Vielleicht liegen deine Mails in einem Unterordner?
    Hier ist die Aussage "keine Post" völlig korrekt, denn bei pop3 wird nur der Posteingang beachtet!

    MfG Peter

  • Thunderbird auf Ubuntu und XP synchronisieren?

    • Peter_Lehmann
    • 24. August 2009 um 17:45

    Hi Stefan,

    wenn ich mir deinen Beitrag und die darin befindliche Frage durchlese, dann kommt bei mir so eine ganz kleine Vermutung hoch, dass du dir die Sache viel zu schwer machst.

    Grundsätzlicher Weg: Das komplette Thunderbird-Profil (also den Profilordner mit dem "kryptischen" Namen) an einen Ort kopieren, auf den von allen Betriebssystemen Vollzugriff möglich ist. Also zum Bsp. auf eine NTFS-Partition usw.
    Und dann beim jeweiligen Nutzer in der Datei "profiles.ini" auf den Ort des Profilordners verweisen. Letzteres geht ganz einfach mit dem Profilmanager. Jetzt kannst du von allen Systemen auf das gleiche Profil zugreifen. Und da das Adressbuch Bestandteil des Profils ist ... .
    Einzige, mir bekannte Ausnahme: Für Lightning gibt es eine Linux- und eine Windows-Version. Da beißt sich die gemeinsame Nutzung.

    Was du keinesfalls machen darfst (und diese Vermutung habe ich nach dem Lesen deiner Frage!), ist das Zerreißen deines Profiles!!! Das gibt immer wieder Probleme. Also immer schön das komplette Profil verschieben und den Pfad in der profiles.ini anpassen.

    MfG Peter

  • Wie kann man den "Betrug"-Filter einstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 23. August 2009 um 11:31

    Hi,

    ich möchte den Beitrag von Thunder noch ergänzen:

    Dixioldie, du hast geschrieben "... So lange nicht offen gelegt wird, ...".
    Das kann ich so nicht stehen lassen. Thunderbird ist eine quelloffene Software. JEDER kann sich den Quelltext herunterladen und analysieren. Offener geht es doch wohl nicht, oder?
    Und da sich zwar jeder den Quelltext ansehen, aber bei weitem nicht jeder auch verstehen kann, hat dir Thunder das erklärt. Mehr geht wirklich nicht.

    Nebenbei: Es hat, dank der quelloffenen Software, auch jeder die Möglichkeit, dieses Filter zu verbessern. "Einfach" ein kleines Add-on schreiben ... . Da dies noch niemand gemacht hat, wird es wohl auch nicht ganz so einfach sein.

    MfG Peter

  • Portable Thunderbird 2.0.0.23

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2009 um 18:58

    Wie immer:

    Einfach nur Danke!


    MfG Peter

  • Email kommt nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 21. August 2009 um 18:56

    Hi gerardo,

    du hast meine Vermutung indirekt bestätigt.
    Da weder eine Fehlermeldung beim Versenden noch eine Meldung über Unzustellbarkeit (dt.: Mail zurück, Adressat unbekannt) kommt, kannst du davon ausgehen, dass deine Mail in einem Spamfilter hängenbleibt.
    An diesem Zustand kannst du selbst leider nichts ändern. Es ist nicht dein Spamfilter (dieses wirkt ja nur für dich in Empfangsrichtung), sondern eines auf dem Weg zum Empfänger.
    Zum Bsp. ist es so bei web.de eingerichtet, dass alle Mails von "unbekannten" Absendern beim Empfänger zuerst einmal in einem "unbekannt"-Ordner verschwinden. Und wenn der Empfänger da nicht reinschaut, bekommt er deine Mail eben nicht. Hier kann nur der Empfänger gegensteuern, indem er deine Adresse in seine "Freundesliste" (whitelist) aufnimmt.

    Du solltest dich also mal mit dem Empfänger verständigen, ob bei ihm etwas von meinen Vermutungen zutrifft.

    MfG Peter

  • Enigmail und die OpenPGP Smartcard

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2009 um 18:16

    Hi lockwood,

    und willkommen im Forum!
    Ehrlich, eine richtige Idee habe ich (für den Mac ...) nicht.
    Ich nutze (für mein ebenfalls unixoides Betriebssystem) auch diverse Smartcardlösungen. Selbstverständlich auch beim TB.
    Durch Auslesen der Datei /var/log/messages kann ich erkennen, ob der Treiber beim Stecken und Ziehen der Karte reagiert. Mit lsmod kann ich sehen, ob überhaupt ein Treiber installiert ist. Hat der Mac auch so was?
    Mit dem Thunderbird würde ich mich erst befassen, wenn ich sicher bin, ob das o.g. funktioniert.
    Wie du dann allerdings im TB die Karte einbindest, kann ich dir nicht sagen, da ich mich nicht mehr mit GnuPG befasse, sondern nur noch mit S/MIME. Aber ich denke mal, das läuft bei dir auch über "zusätzliche Kryptografiemodule". Aber sicher bin ich da nicht.

    Sorry, dass ich da nicht mehr dazu sagen kann.

    MfG Peter

  • Unterschrift von web.de nicht vertrauenswürdig

    • Peter_Lehmann
    • 20. August 2009 um 18:05

    Hi Weltatlas,

    und willkommen im Forum!
    In einem ernst zu nehmenden Browser oder auch Mailclient werden "von Hause aus" nur Herausgeberzertifikate installiert, welche die ausstellenden Trustcenter nur für so genannte "qualifizierte Zertifikate" verwenden. Bei diesen Zertifikaten kannst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass es sich bei der unterzeichnenden Person auch wirklich um diese Person handelt. Bei diesen qualifizierten Zertifikaten garantiert dir dies der Herausgeber (=> Personenidentifizierung usw.) Dafür kostet ein derartiges q. Zertifikat auch einiges ... .

    Bei den "Billigheimern" (den beliebten Kostnix-Zertifikaten, die für Mailverschlüsselung allerdings völlig ausreichen!) hast du die Sicherheit nicht, dass die unterzeichnende Person wirklich "echt" ist. Aus diesem Grund musst du eben das Herausgeberzertifikat bewusst (!) nachinstallieren - und eben wissen, dass du somit auch derartigen Zertifikaten vertrauen willst.

    Im Prinzip hast du es schon richtig gemacht, aber ... ,
    - entweder hast du nicht das richtige Z. erwischt => installiere doch einfach alle, die du von diesem Herausgeber findest, oder schau dir das Nutzerzertifikat ganz gründlich an und notiere dir den exakten Namen dessen Herausgeberzertifikates, und auch gleich die Seriennummer. Dieses musst du suchen und installieren!
    - oder du hast schon das richtige installiert und nur vergessen, das Vertrauen in dieses Zertifikat einzustellen => Bearbeiten ... .

    Fakt ist, es funktioniert auch bei web.de :-)

    MfG Peter

  • Anzeige der prozentualen Ordnergröße

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2009 um 12:38

    Hi snemies,

    es könnte natürlich auch sein (du hast es uns leider nicht geschrieben), dass du deine Mails mit imap verwaltest. Dann gibt der Provider ein quota für das gesamte Konto vor. Dieses Quota kannst do sowohl wie von dir beschrieben, aber auch sehr gut mit der Erweiterung "Display Quota" anzeigen lassen. Die Anzeige erfolgt für das aktive Konto in der Statusleiste.

    MfG Peter

  • Sammelabruf funktioniert nicht für alle Konten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2009 um 12:31

    Hi lalison,

    grundsätzlich kannst du mit dem "Abrufen"-Button nur die Mails des gerade aktiven Kontos abrufen. Also das Konto, welches gerade markiert ist. Wenn du alle Konten auf einmal abrufen willst, musst du entweder den entsprechenden Menuepunkt dazu nutzen, oder du installierst dir die Erweiterung "MagicSLR". Diese bietet dir noch weitere zusätzliche Icons, u.a. einen wirklich funktionierenden "Alle abrufen"-Button.

    MfG Peter

  • Kann nur manchmal Mails versenden mit GMX

    • Peter_Lehmann
    • 15. August 2009 um 12:23

    graba:

    Sorry hoch 3 :-)

    Meine "Arbeitsbedingungen" hier in Dänemark (im Auto sitzend, Lappi auf den Knien, sehr warm ...) können schon mal die Sinne verwirren.
    Gilt das als Entschuldigung :-) ?


    MfG Peter

  • Geschwindigkeitsprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2009 um 14:07

    Punkt 2 ...
    Da hören meine rudimentären Mac-Kenntnisse leider auf. Ich weiß nur, dass ich bei meinem Mac-Freund Programme schon aus dem Terminal gestartet habe. Nur nicht mehr wie ... .

    Sorry, jetzt fällt mir leider nichts mehr ein.

    MfG Peter

  • Kann nur manchmal Mails versenden mit GMX

    • Peter_Lehmann
    • 14. August 2009 um 14:03

    Die nächsten zwei Vorschläge:

    1. Sämtliche "Sicherheitssoftware" (Virenscanner, "Firewall" usw.) so konfigurieren, dass sie mit des Start des Betriebssystems nicht mit gestartet werden. Reboot, mit Taskmanager testen, ob die o.g. auch wirklich nicht gestartet sind, TB testen. Ergebnis?

    2. Die Erreichbarkeit aller betreffenden Server per telnet testen. Beim Test des Sendeports beide Möglichkeiten (25 und 587) testen. Ergebnis?

    Kleiner Hinweis: Wenn dich ein Helfer (hier: rum) nach einem Virenscanner fragt, dann erwartet er auch eine entsprechende Antwort, also ein klares "ja" oder "nein", und bei "ja" den Namen des Produktes. Die von dir gegebene Antwort hilft nicht weiter!


    MfG Peter

  • Zertifikat Problem!

    • Peter_Lehmann
    • 13. August 2009 um 17:26

    @jesus:

    Zitat von "PatrikB1985"

    Wie machst du sonst Backups?


    Kann es eventuell sein, dass sich PatrikB auf diese Weise bei dir für den richtigen Hinweis (gmx.net) bedanken wollte?

    @PatrikB:
    Wie wir unser regelmäßiges Backup machen, halten wir streng geheim!
    Wir verstecken unser Wissen in Forenbeiträge und auch in unsere Anleitung / FAQ, damit es ja niemand findet und auch keinesfalls anwendet.

    MfG Peter

  • Kann nur manchmal Mails versenden mit GMX

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2009 um 16:40

    graba: Ich werte das Argument genau so gut für mich:
    Der TE ruft eben ab und an e-Mails ab. Das Zeitfenster ist immer ein paar Minuten auf :-)

    Wie gesagt, lang ist' s her. Aber ich kann mich noch gut an die damalige Möglichkeit der Auswahl der Auth.-Methode erinnern. Die damalige Begründung war, dass "einige veraltete Mailclients" nur "smtp after pop" beherrschen.

    Bei dieser in der Server-Conf eingetragenen Auth.-Methode schaden die im Client s eingetragenen Auth.-Daten nicht.

    Ist aber nur eine mögliche Idee ... . Warten wir ab, was der TE dazu sagt.

    MfG Peter

  • Doppelte Emails

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2009 um 16:03

    kann ich auch:

    *push*

  • Kann nur manchmal Mails versenden mit GMX

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2009 um 16:00

    Hi,

    nur mal so eine Idee:
    - Mail schreiben und => Menue: "Später senden"
    - das gmx-Konto manuell nach Mails abrufen
    - und danach sofort => Menue: "Nachrichten aus Postausgang senden"

    Hintergrund: Aus meinen längst vergangenen gmx-Zeiten weiß ich noch, dass gmx wahlweise auch noch "smtp after pop" zur Authentifizierung angeboten hat. Nicht, dass das bei dem Konto noch aktiviert ist ... .

    Den smtp-Eintrag hast du doch wohl hoffentlich lt. Anleitung (den bewussten Haken gesetzt, Benutzername) vorgenommen?

    MfG Peter

  • Geschwindigkeitsprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2009 um 15:47

    Hi granut

    wunschgemäß habe ich deinen "Fahler" in "Fehler" korrigiert.
    Ich vermute doch mal, dass du dieses mit

    Zitat von "granut"

    oder: bitte umgehend den Fahler korrigieren.

    gemeint hast.
    Ansonsten solltest du wissen, dass hier ausschließlich Thunderbird-Nutzer und keinesfalls Entwickler zugange sind. Und wir "korrigieren" im Programm wirklich nichts. Den Link zu den Entwicklern findest du aber auch hier im Forum.

    Ich wage aber zu bezweifeln, dass es wirklich ein Fehler im Programm ist. Auch wenn die Mac-User naturgemäß in der Minderheit sind, ein paar Hundert werden es doch wohl mit Sicherheit sein. Da hätten wir bestimmt eine entsprechende Anzahl von Fehlermeldungen dieser Art.

    Zitat von "granut"

    ... , da haben wir keinen gesonderten Virenscanner etc.


    Nun, Schadprogramme für den Mac sind genau so selten, wie für mein Betriebssystem. Aber genau so, wie es auch für Linux Virenschutzprogramme gibt (aber mehr zum Schutz der WinDOSen-Nutzer vor Schadcode in weitergeleiteten Dateien ...), so gibt es diese aus dem gleichen Grund auch für den Mac. Die Frage von mrb war also doch nicht ganz so "dumm" ... .

    Zitat von "granut"

    Der Mail-Eingangsordner, aus dem heraus die Antworten dann versucht werden zu schreiben hat derzeit ca. 650 Mails (67,1 MB), der "Gesendet-Ordner" hat ca. 1400 Mails (441,1 MB).


    Das sind zwar noch keine beängstigenden Werte. Trotzdem empfehle ich (immer wieder ...), den Posteingang immer völlig leer zu halten. Wie in einem sauber geführten Büro befindet sich im Posteingang nur die ungelesene/unbearbeitete Post - und alles was gelesen und/oder bearbeitet ist, wird sauber in Unterordner einsortiert.

    Ohne dass ich also jetzt die Ursache für dein Problem wüsste, würde ich jetzt folgendes tun:
    1. den Posteingang (die 650 Mails) in Unterordner verschieben => Posteingang komprimieren, indizieren
    2. das Programm nicht per Icon, sondern aus einer Konsole heraus (Mac: "Terminal") starten. Unixoide Betriebssysteme sind sehr "geschwätzig", bestimmt kommen irgendwelche Statusmeldungen. Diese hier posten.

    MfG Peter

  • Wörter aus dem Standard-Wörterbuch entfernen [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 12. August 2009 um 15:21
    Zitat von "wendel_d"

    werde mich jetzt zurückzeihen.

    Das war bestimmt ein Test :-)

    (Und die im 6. Jahrzehnt und immer noch störungsfreie, weil regelmäßig genutzte, Suchmaschine "Brain_01" hat den Test erfolgreich bestanden.)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™