... und um mit den Worten eines bekannten Berliner Politikers auf den letzten Satz zu antworten:
"Und das ist auch gut so!"
MfG Peter
... und um mit den Worten eines bekannten Berliner Politikers auf den letzten Satz zu antworten:
"Und das ist auch gut so!"
MfG Peter
Hi JF11K,
da Rothaut gerade abwesend ist, antworte ich mal an ihrer Stelle.
Zitat von "JF11K"Woran erkenne ich, ob das Add on erfolgreich installiert wurde?
Wie bei jeder anderen Erweiterung auch. Menue des TB schon mal genau angesehen => dort steht es ganz deutlich.
(Mitunter ist auch ein Blick in unsere Anleitung ganz hilfreich ... .)
Im so genannten Add-0n-Manager sind die Add-ons aufgelistet. Du warst doch gerade dort.
Zitat von "JF11K"Nach der Installation wurde das Programm neu gestartet, doch der ursprüngliche Fehler ist immer noch da.
Ja, einfach nur schnell installieren bringt nix. Vor allem nicht, bei einem so umfangreichen Tool wie diesem. Du solltest dich also mit den Einstellmöglichkeiten befassen. (Zumindest hast du in deiner Antwort nicht erwähnt, dass du das schon gemacht hast.)
Ich selbst nutze diese Erweiterung nicht, kann also nichts zu deren Funktion sagen. Ich weiß aber, dass es da eine Option über das Speichern der Ansicht gibt.
MfG Peter
Hi Erucas,
sorry, aber ich weiß auch nicht, was du meinst.
Um dein Problem zu lösen, nenne uns bitte zuerst dein Betriebssystem (oder: Beachte den "Wichtigen Hinweis" im großen gelben Kasten oberhalb der Eingabemaske hier im Forum.)
Und dann schicke uns bitte einen Screenshot, welcher uns dein Problem anschaulich demonstriert.
Ich habe im Thunderbird noch nie Tooltipps gehabt ... . Vielleicht sprechen wir hier von verschiedenen Sachen.
MfG Peter
Hi Alex,
als Frühaufsteher habe ich zuerst auch nicht meinen Augen glauben wollen
Auch mir gefällt das Aussehen unseres Forums jetzt viel besser. Vielen Dank!
MfG Peter
Hi OnkelBallmer (Hi Steve?),
und willkommen im Forum!
Hi mrb!
Und ich habe hier keine WinDOSe zur Hand (Sorry, Mr. Ballmer :-)), so dass ich das richtige Verhalten unter Windoews leider nicht kenne. Aber aus der Frage entnehme ich doch, dass es ursprünglich überhaupt kein Problem mit der Zuordnung .eml => Thunderbird gibt. Er "startet" ein .eml und TB nimmt sich des Programmes an. Alles in Ordnung!
(Die Zuordnung .eml => OE war ja bewusst als "Würgeraunt" vorgenommen worden.)
Das Problem ist ja, dass sich der vollständige TB öffnet und sein Hauptfenster über das "Mailansichtsfenster" schiebt.
Ich habe mich deswegen zum ersten mal (aber unter meinem Betriebssystem!) mit diesem Problem befasst. Egal, ob ich die ,eml anklicke oder auf ein TB-Icon ziehe, es öffnet sich der komplette TB, verlangt sein Masterpasswort, lädt alle ungelesenen Mails und sämtliche Kalender herunter - und zeigt die .eml an. Ist natürlich nicht gerade das, was du willst. Also keine Lösung.
Was sehr schnell funktioniert ist, Datei >> Öffnen >> die .eml auswählen. Aber das ist natürlich auch nichts für den Mausschubser, der nur mal schnell doppelklicken will ... .
Ich habe aber gelesen, dass es auch reine .eml-Viewer geben soll ==> was sagt dazu die Datenkrake mit den 2 "g"?
Ein reiner Betrachter, egal, ob Bild- oder Mailbetrachter, ist ja wohl immer schneller als ein vollständiges Bearbeitungsprogramm.
Das wäre mein einziger Vorschlag.
edit:
eml-Viewer gibt es eine ganze Menge, lt. gg. Und selbst ein OE ist immer viel schneller da (weil ja immer schon teilweise vorgeladen ...) als der TB. Und wenn er auch noch nicht einmal konfiguriert ist, oder zumindest beim Start nichts runterladen muss, kein Masterpasswort besitzt usw., ist er bestimmt genau so flink, wie jeder eml-Viewer.
MfG Peter
Hallo Simon,
und willkommen im Forum.
Zuerst einmal: .eml ist das standardisierte Format für das externe Speichern einer E-Mail. Das dürften so ziemlich alle Mailclients öffnen können. Also keine Panik.
Wie du versendest, kannst du im Menue blitzschnell einstellen - also auch kein Problem.
Was du unter "richtig" weiterleiten verstehst, musst du selber herausbekommen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Im privaten Mailverkehr ist das eingebundene Weiterleiten wohl üblicher. Aber auch die Weiterleitung als .eml hat ihre Vorteile, speziell wenn man zum Bsp. aus Beweisgründen den kompletten Header übertragen will.
MfG Peter
Zitat von "EngaRitch"Würde den Test gerne machen, aber weiß ehrlich gesagt nicht wie?
Kein Problem.
Unsere Anleitung und die FAQ helfen da garantiert.
Nebenbei: Wenn du uns solche "Kleinigkeiten" wie DSL- und Mail-Provider gleich genannt hättest, dann hättest du mir viel Tipparbeit gespart ... .
P.
Hi EngaRitch!
Zitat von "EngaRitch"Wenn ich mit meinem Laptop bei meiner Freundin bin funktioniert das Senden.
Was sagt uns das?
Die Konfiguration deines Thunderbird ist erst mal korrekt.
Zitat von "EngaRitch"Bei mir zu Hause habe ich den speedport w500V und T-DSL....
Leider verschweigst du uns, wer dein DSL-Provider (T-DSL kann ja auch Resale sein ...) und wer dein Mailprovider ist.
Falls tonline: Passt dein Mailkonto exakt zu deinem DSL-Zugang?
Zitat von "EngaRitch"Habe auch schon die Firewalls ausgeschaltet und es funktioniert nicht... .
Hast du etwa mehrere?
Zitat von "EngaRitch"Beim versenden der Mail kommt folgende Nachricht:
Senden fehlgeschlagen, der Postausgangserver, smtp.web.de ist nicht verfügbar oder lehnt die verbindung ab.
Danke, dass du gleich die vollständige Fehlermeldung mit gepostet hast. Wenn dass nur alle machen würden ... .
Selbige sagt eben zweierlei aus:
- du erreichst den smtp-Server überhaupt nicht => hier bringt der von Rothaut genannte Test Klarheit! oder
- die Authentifizierung klappt nicht. Da es "auswärts" funktioniert, gehe ich davon aus, dass die Einträge korrekt sind.
Nicht etwa, dass du eine tonline-Adresse benutzen willst, die aus dem Vertrag deiner Freundin resultiert ... .
ODER: Du hast einen AOL-Vertrag, und da ist der Port 25 gesperrt. Aber du schriebst ja T-DSL ... .
Aber Testen mit dem Sendeport 587 kannst du ja jederzeit.
MfG Peter
Guten Morgen allerseits, speziell Wernerr und Rothaut!
Ja, die Fragen wurden ja alle bestens beantwortet. Danke, Rothaut!
Ein paar kleine Ergänzungen trotzdem noch:
Zur Sicherung:
Wenn du nur das Adressbuch sichern willst, kannst du ganz einfach die Dateien "abook.mab" bzw. "abook-<ZAHL>.mab" sichern und auch in ein anderes Profil übernehmen. Für eine Komplettsicherung nicht nur deines Profils empfehle ich das schöne Programm "Personal Backup" von Dr. Rathlev. Einfach mal ausprobieren, es lohnt sich!
Zu den Unterordnern:
Ich habe meine vielen Unterordner wirklich direkt unter Posteingang. Ich sehe auch keine Ursache, das nicht zu machen.
Klar kannst du dir zum Bsp. direkt unter den "Lokalen Ordnern" einen Archivordner und diverse Unterordner anlegen. Aber im Endeffekt ist das so, wie Rothaut schon geschrieben hat: Es sind in Wahrheit alles einzelne mbox-Dateien, egal, wo sie liegen.
Zu dem von mir verwendeten Begriff "Mailachiv".
Stimmt, der Begriff "Archiv" ist nicht korrekt. Ich meinte damit ganz pauschal den oder die Ordner, in denen der Nutzer seine eingegangenen Mails gespeichert hat. Egal, ob er so "mutig" ist, und einen einzigen riesengroßen Posteingang nutzt oder vernünftigerweise diesen immer schön leer hat und seine Mails in Unterordnern ablegt.
Es ist leider zu einer Unsitte geworden, mit den alten Mailprotokollen "riesengroße" Mailanhänge zu verschicken. Gewollt war das bei Entwicklung dieser Protokolle nie! Jetzt hat man diese riesengroßen und meist ungepflegten mbox-Dateien. ('Wer komprimiert diese schon ohne Not?)
Für mich ein Horrorszenario:
Nutzer mit einer mehrere GB großen, nie gepflegten und selbstverständlich auch nie gesicherten mbox-Datei , darin Zigtausende von Mails und in diesen wiederum Tausende von in ascii-Zeichen umcocierten binären Anhängen. Und der Nutzer öffnet dann auch noch direkt aus seinem Mailprogramm ein 10 MB großes Bild und bearbeitet es mit Photoshop ... . Klar funktioniert das alles, meistens ... .
Aus diesem Grund sage ich immer wieder: Wenn schon größere Anhänge per Mail verschickt werden, weil es der Absender nicht besser weiß, dann gehört der Anhang aus der Mail extrahiert, in einem Ordner im Filesystem gespeichert und erst dort geöffnet nachdem ein Windowsuser es gescannt hat.
Aber, wie ich immer schreibe, mir glaubt ja eh keiner - zumindest so lange wie es gut ging
MfG Peter
Hi ghrian,
und willkommen im Forum!
Zitat von "ghrian"Jetzt kann ich aber nur mit zuerst installierten Konto Mails versenden. Bei den anderen beiden kommt dann immer eine Aufforderung für das Passwort meines Postausgangsservers also smtp.web.de oder mail.arcor.de ...
Hast du denn überhaupt dem jeweiligen Mailkonto auch den richtigen (!) smtp-Eintrag zugeordnet?
Zitat von "ghrian"... und wenn ich dann das Passwort eingebe kommt die gleiche Meldung immer und immer wieder.
Das ist aber eindeutig und sagt mir, dass der Server (!) entweder mit dem eingegebenen Benutzernamen oder/und dem Passwort nicht einverstanden ist. Er fragt so lange nach, bis du die richtige Kombination eingibst.
Zitat von "ghrian"Ich weiß jetzt aber nicht was ich machen soll.....
1. Bei deinen beiden Providern nachsehen, was da als Benutzername einzutragen ist. Das macht nämlich jeder Provider so, wie er es will. Die komplette Mailadresse, nur den Präfix (das vor dem @ => z. Bsp. web.de), die Kundennummer (=> gmx) oder eine "kryptische Bezeichnung" in der Art "a12345678" => alte 1&1-Konten. Und wenn du da das falsche eintippst, kannst du das wochenlang tun ... .
2. Wenn du dich informiert hast, alles noch einmal penibel genau eintippen.
3. Und wenn du das bislang noch nicht getan hast, dann ist es jetzt an der Zeit, unsere Anleitung und die FAQ zu studieren. Zumindest schadet das nicht ... .
MfG Peter
Ok, kein Problem
MfG Peter
Hi mitsch,
Zitat von "mitsch"... d.h. behalte meine alte Emailadresse von Aol ...
Wenn du deinen bisherigen Provider AOL nicht kündigst oder dort deine Adresse änders: Ja
Andererseits gibt es genügend Anbieter, die dir eine oder mehrere kostenlose (Zweit-)Adressen anbieten. Und du kannst mit TB ja viele Mailkonten anlegen. Zusätzlich zu deiner von AOL.
Zitat von "mitsch"... und wenn ich sie mit Tb öffne und speichere kann ich sie logischerweise nicht mehr mit Aol öffnen oder speichern ?
Immer noch nicht verstanden ... .
AOL ist ein (oder war ein, gibt es AOL überhaupt noch?) Mail- und Internetprovider. Also eine Firma, welche dir gegen Löhnung einen Internetzugang und zumindest eine Mailadresse zur Verfügung stellt.
Also eine Mail "mit Aol öffnen" gibt es nicht.
Du kannst eine Mail mit einem browserbasierten Webfrontend öffnen (=> das nennt sich "Webmail" <gruselig>)
Und du kannst einen beliebigen Mailclient dazu verwenden. Mitunter bieten auch Provider ein derartiges Programm für ihre Nutzer an. Dieses ist meist sehr einfach (=> primitiv) gehalten und benötigt fast keinerlei Konfiguration. Das schlimmste Beispiel ist magentafarben. Dein Provider hat wohl auch so was ... .
Vermutlich verwechselst du das AOL-eigene Webmail und/oder das firmeneigene Mailprogramm mit dem Namen deines Providers ... .
Warum aber deine Aussage "und wenn ich sie mit Tb öffne und speichere kann ich sie logischerweise nicht mehr mit Aol öffnen oder speichern ?" falsch ist, habe ich dir in meinem ersten Beitrag erklärt.
ZitatAber TB bietet dir eine Möglichkeit, das Löschen der Mails zu verhindern (also das Protokoll etwas zu verbiegen). Diese Möglichkeit findest du (deutlich) in den Kontoeinstellungen.
MfG Peter
Hi Michi,
also der Thunderbird ist ein Mailprogramm - und dieses kannst du bestimmt nicht in den FF als Startseite einbinden.
Solltest du aber unser Forum (also eine Webseite!) als Startseite verwenden wollen, dann ist das ganz einfach:
Unser Forum aufrufen => Firefox-Einstellungen => Allgemein => Start => Aktuelle Seite auswählen.
Wir würden uns freuen!
MfG Peter
Hi Michi,
ich glaube, hier bringst du einiges durcheinander ... .
Thunderbird ist ein Mailclient wie jeder andere, der sich auch (recht ordentlich) an die vorhandenen Standards hält.
Wenn du deine Mails per pop3 abholst, dann macht TB in Verbindung mit dem Server genau das, was er soll:
Herunterladen der neuen Mails vom Server, lokales Speichern, zum Löschen markieren - und der Server löscht sie nach Beenden der Verbindung. Das ist vom Protokoll her so gewollt!
Aber TB bietet dir eine Möglichkeit, das Löschen der Mails zu verhindern (also das Protokoll etwas zu verbiegen). Diese Möglichkeit findest du (deutlich) in den Kontoeinstellungen.
Neue Mailadresse?
Nun, du kannst im TB (fast) beliebig viele Mailkonten einrichten. Aber vom Thunderbird wirst du garantiert keine bekommen. Die musst du dir schon beim Provider holen.
Und dann habe ich noch eine Bitte:
BITTE freunde dich mit deiner Shifttaste an! Dein durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen und schon gar nicht zum Antworten an. Also, wenn du Antworten auf deine Fragen erhalten möchtest ... .
Danke!
MfG Peter
Hi Birkie,
ich werde mal deine Antwort zerpflücken und gleich darunter antworten:
Zitat von "Birkie"... also ich habe jetzt den kompletten Ordner Thunderbird mit den Profilen (3 Stück, da 3 verschiedene Mailadressen abgerufen werden)...
Drei Profile, "weil drei Mailadressen" ist Unfug oder zumindest keine Begründung für mehrere Profile. Da müsste ich ja 80 Profile - weil so viele Adressen, nicht Konten! - haben.
Du kannst in einem einzigen Profil "beliebig" viele Mailkonten und noch viel mehr Mailadressen (als Aliasse oder "weitere Identitäten") verwalten.
Zitat von "Birkie"... unter meine Eigenen Dateien kopiert und für alle berechtigten Nutzer Vollzugriff eingestellt.
Das ist zwar ein möglicher, aber der dümmste Weg!
Deine "EigenenDateien" sollten auch deine bleiben, und da hat auch niemand anderes etwas zu suchen. Zumal es ja auch - wie du siehst - nicht ausreicht in diesem Ordner die Rechte für den allgemeinen Zugriff zu verbiegen. Die Rechtevergabe in einem modernen Betriebssystem ist nicht ganz trivial.
Aber selbst wenn du das hinbekommst => der dümmste Weg!
Nutze oder lege ihn dir an, einen Ordner wo von vorn herein alle Nutzer Vollzugriff haben. Meinetwegen auf einer FAT32-Partition oder unter "Gemeinsame Dateien" usw. Dort legst du einen Ordner "TB-Profile" an (ich nenne ihn hier bewusst nicht "Thunderbird", um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften). In diesen Ordner kopierst du den oder die Profile rein. Also die Ordner mit den kryptischen Namen und allem, was darunter folgt. Dann überprüfst du sicherheitshalber noch einmal die Zugriffsrechte und besserst bei Bedarf nach.
Jetzt startest du unter dem jeweiligen XP-Konto (!!) TB mit dem Profilmanager (=> Anleitung !). Dort wählst du aus, "neues Profil erstellen". Und im folgenden Dialog klickst du dich eben genau bis zu dem gewünschten Profilordner (unter \TB-Profile\... <= kryptischer Name) hin. Ich gebe zu, "neues Profil erstellen" ist hier etwas verwirrend.
Jetzt wird bei dem jeweiligen Nutzer in seiner eigenen profiles.ini das (für ihn!) neue Profil eingetragen. Und das wars dann schon.
Wenn du (siehe oben!) nur ein einziges Profil nutzt, dann kannst du auch weitere Nachfragen vermeiden und der Nutzer öffnet immer dieses Profil.
WICHTIG: Auch wenn die WinDOSe mehrere angemeldete Nutzer verkraftet - es sollte immer nur ein Nutzer auf das Profil zugreifen! Also vorher den TB beenden, wenn ein Benutzerwechsel ohne Abmeldung durchgeführt wird.
Und ganz zum Schluss:
Probleme direkt per PN an einen anderen Nutzer zu senden ist übel! So sperrst du andere Nutzer mit gleichem Problem vom Vorgang aus, und mitunter ist der angeschriebene Nutzer auch kein Experte für die anstehende Frage.
Und obwohl ich dir im Forum innerhalb weniger Minuten geantwortet habe, dann auch noch mit einer weiteren PN drängeln, das schafft nicht gerade Freunde und motiviert nicht zum Antworten!
Das schreibe ich hier bewusst nachdem ich trotzdem ausführlich geantwortet habe.
MfG Peter
ZitatJetzt muss ich nur noch herausfinden, warum die bei Arcor plötzlich die Anzahl der Serververbindungen beschränken... :aerger:
Hi quark,
Ist doch ganz einfach:
Jeder Server ist nur in der Lage eine bestimmte Anzahl von Verbindungen zu verkraften. Das hat was mit der Hardware (Prozessorleistung und RAM) aber auch mit der vorhandenen Bandbreite zu tun. Bei manchen Servern wird sogar bei jeder Verbindung ein neuer Prozess gestartet.
Und obwohl die Provider da keine PC's, sondern "richtige Maschinen" zu stehen haben, so haben auch diese ihre Grenzen. Und jetzt gibt es eben Nutzer, bei denen es gewollt ist, ein pop3-Postfach sekündlich (hatten wir hier schon !!!) abzufragen oder eben mit einer großen Anzahl an stehenden Verbindungen ihre vielen imap-Ordner immer "online" zu haben.
Der Provider hat jetzt eben zwei Möglichkeiten:
Entweder er lässt sich auf diesen Rüstungswettlauf ein und investiert ohne Ende - oder er beschränkt auf ein sinnvolles Maß!
MfG Peter
Hi solarius,
Zitat von "solarius"... - dafür möchte ich erst einmal danke sagen an die vielen Helfer.
Angekommen. Danke!
Jetzt müssen wir klären, wo du was falsches (?) angeklickt hast.
War es beim Speichern eines Passwortes? Darauf deutet das hin:
Zitat von "solarius"Das wars dann... , dannach hat Thunderbird mir keine einzige neue E-Mail mehr herrunter geladen.
Auch die Fehlermeldung passt dazu.
Lösung:
Lösche bei beendetem Thunderbird (!!) im Profil die Datei "signons.txt". In dieser werden die Passwörter gespeichert. Jetzt wirst du bei Anmeldung an den Mailservern erneut nach dem PW gefragt und du kannst es erneut eingeben. Vergiss nicht, den Haken für das Speichern zu setzen.
Etwas verwirrend erscheint mir aber das da:
Zitat von "solarius"Ich habe mir vor ca. 14 (peter: Tagen?) einmal erlaubt über die endlose Fragerei nach Zugriffserlaubnissen von allen möglichen Programmen zu antworten "NNEEIINN" und auch noch : diese Antwort merken!!! angekreuzt.
Das hat nun wieder überhaupt nix mit der Fehlermeldung und dem zuerst genannten Problem zu tun.
Entgegen meinem immer wieder geäußerten Rat, Anhänge nie direkt aus einem Mailprogramm zu öffnen, sondern diese zuerst in einem Ordner zu speichern, dort zu scannen und dann erst zu öffnen, machen eben viele Nutzer genau das Gegenteil. Und hier kommt dann der von dir zitierte Dialog. Dort kannst du festlegen, welches Programm bei welchem Anhang gestartet werden soll.
Diese Eingabe wird in der Datei "mimetypes.rdf" gespeichert. Diese kannst du ebenfalls löschen oder einfach umbenennen. Dann hast du wieder saubere Zustände.
Zitat von "solarius"Da meine E-mail " Ich hoffe" gut gesichert habe habe ich versucht Thunderbird neu zu installieren. In der Systemsteuerung die Thunderbird sofware gelöscht, und neues Download installiert. - Ergebnis Ich habe das gleiche Schgadensbil immernoch.
Das sagt mir, dass du bis jetzt unsere Anleitung und die FAQ erfolgreich ignoriert hast, denn sonst wüsstest du, warum das genau so sein muss ... .
Zitat von "solarius"Muß ich jetzt auf Thunderbird verzichten??? Kann da jemand helfen???
Schau mer mal / Ja.
MfG Peter
Hi,
volle Zustimmung!
Das wäre genau "Virtual Identity - andersherum". Also in Empfangsrichtung wirkend, und würde wunderbar zu " Alow Html Temp" passen.
Jetzt muss das nur noch jemand diesem Add-on-Entwickler sagen
MfG Peter
Hi kakadu,
alles etwas seltsam ... .
Fakt ist, dass nach dem pop3-Protokoll die gelesenen Nachrichten auf dem Server als gelöscht markiert und nach dem Abmelden des Clients dort gelöscht werden. Das ist laut Protokoll so gewollt und war zumindest damals um 1982 so auch notwendig (Plattenplatz!)
Mittlerweile ist dieses Problem nicht mehr so groß und deshalb bieten viele Mailprogramme eine Funktion, mit der man das Protokoll austricksen kann. Also die Option "Nachrichten auf dem Server belassen". Damit werden sie nicht gelöscht und du kannst sie auch mit mehreren Clients abholen und natürlich bleiben sie auch für Webmail erhalten!
Das ist der Stand, und sehr viele Nutzer machen das auch so. Und ohne Probleme!
Warum das bei dir nicht funktioniert, weiß ich nicht.
Vorschlag: Ein neues sauberes Testprofil, ohne irgendwelche Erweiterungen anlegen und Testen!
Selbstverständlich kann der Provider mit entsprechenden Einstellungen das Nicht-Löschen der gelesenen Mails verhindern. Er ist ja der Besitzer des "verschwendeten" Plattenplatzes. Aber soweit mir bekannt, funktioniert das aber bei gmx so, wie beschrieben.
Zum mehrfachen Herunterladen:
Der Thunderbird merkt sich bei pop3 in der Datei "popstate.dat" in jedem einzelnen Mailkonto welche Mail er schon heruntergeladen hat. Damit ist normalerweise ... garantiert, dass eine Mail immer nur 1x geladen wird, egal wie oft du den Server abfragst.
Vorschlag: Benenne mal bei beendetem TB diese Dateien um. Dann wird erst einmal alles runtergeladen. Was passiert beim zweiten mal? Die gleiche TB-Installation dürfte die Mails nicht noch einmal runterladen. Ein anderes TB-Profil (anderer zugriffsberechtigter User oder du von einem anderen Rechner usw.) bekommt diese Mail wieder als neu.
MfG Peter
Nein, doch noch nicht verstanden
Unter modernen Betriebssystemen und bei modernen Programmen wird sauber zwischen Programm- und Nutzerdateien unterschieden. Wä. du Programme bis auf ganz wenige Ausnahmen immer wieder neu installieren musst weil sie nicht nur die verschiedensten Dateien an den verschiedensten Orten benötigen, sondern auch Einträge in der Registry vornehmen, ist der Sachverhalt bei den Nutzerdaten anders.
Nutzerdaten werden (bei modernen Programmen und Betriebssystemen!) immer dem jeweiligen Nutzer zugeordnet. Also auf der WinDOSe unter c:\Dokumente und Einstellungen\jeweiliger Nutzer\Anwendungsdaten\usw. oder bei unixoiden Systemen unter /home/jeweiliger Nutzer/....... .
Und wenn du ein System neu aufsetzt (Windowsnutzer "müssen" das wohl öfters), und die Nutzerdaten an die richtige Stelle kopieren kannst, dann sind alle Einstellungen gleich wieder so, wie auf dem alten System. Also auch alle Mailkonten und sonstige Einstellungen des Thunderbird.
Also solltest du neben den "Eigenen Dateien" auch immer die Nutzerdaten für Programme usw. sichern.
Alles klar?
Zum Zitieren:
Bei einer normalen Antwort wird einfach ohne Zitieren auf Antworten geklickt.
Wenn du Zitieren willst - was ja nicht unüblich ist - dann klicke auf "Zitieren". Aber lass das Zitat bitte nicht als Vollziat stehen, sondern benutze nur die Passagen, die du zitieren möchtest. Also nach dem jeweiligen Textstück ein Paar Enter setzen und darauf achten dass vor und hinter dem Text die Codetags sitzen (quote Text /quote, natürlich in eckigen Klammern). Dann schreibst du deine Bemerkungen dazu und kannst darunter wieder ein Stückchen zitieren.
MfG Peter