1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • "Gesendet" Funktion funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2009 um 21:53

    Hi Marie,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst solltest du noch einmal in den Einstellungen nachsehen. Wenn dort nicht mehr stehen sollte, dass die gesendeten Mails in einem Gesendet-Ordner gespeichert werden sollten - dann sind sie eben nur gesendet und können kaum nachträglich gespeichert werden.

    Sollten die Einstellungen stimmen, dann tippe ich auf eine kaputte Indexdatei. Da gibt es aber eine ganz einfache Lösung:
    1. Am besten gleich bei allen Konten die Funktion "Alle Ordner des Kontos komprimieren" durchführen. Damit werden die bereits gelöschten Mails entgültig gelöscht und die mbox-Dateien auf die "richtige" Größe gebracht.
    2. Jetzt den TB beenden und mit Hilfe deines Dateimanagers alle im Profil befindlichen Indexdateien (*.msf) löschen. Keine Angst, sie werden beim nächsten Start neu erstellt.

    Wenn du Glück hast, dann wars das schon.

    Ursache: Meist ein falsch konfigurierter und "wild gewordener" Virenscanner.

    MfG Peter

  • Nachrichten nicht untereinander [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2009 um 10:48

    Hi gnwp,

    und willkommen im Forum.
    Schau mal unter Ansicht >> Sortieren nach >> und dort die letzten drei ... .

    MfG Peter

  • Langsam beim Speichern einer Arbeitskopie / E-Mail-Umleitung

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 20:30

    Oh, böse Falle!
    Ich habe doch den Beitrag von bizuna (warum auch immer) gelöscht.
    Tut mir leid!

    Ich füge ihn aus dem Cache hier ein:

    ============================Beitrag bizuna=====================================
    tatsächlich

    ich hatte den Wächter deaktiviert und das Programm arbeitete nach dem Neustart wiederum schnell... danke

    nun habe ich bei dem Wächter folgende Ordner als Ausnahmen eingestellt:

    D:\Dokumente\Mails - hier befinden sich die Dateien mit den E-Mails (z.B. Inbox und Inbox.msf)
    D:\Dokumente\Einstellungen\Thunderbird - hier befinden sich alle Dateien meines Profils.

    Nach dem Neustart ist Thunderbird wiederum langsam. Bevor ich mich an den Support von AVK wende - sind das alle Ordner, die ich mit dem Wächter nicht überwachen darf oder habe ich etwas übersehen?

    ====================================================================

    Hi bziuna,

    da es nach der Deaktivierung des Scanners normal funktionierte, gehe ich davon aus, dass es die Ursache war.
    Mir fällt auf, dass du dein Profil zerrissen hast. Das solltest du aber keinesfalls tun! Es ist zwar immer zu empfehlen, das Profil von der Systempartition zur Datenpartition zu verschieben, aber bitte immer schön komplett und nie zerrissen!
    So kann dir auch niemand sagen, ob du wirklich alles vom Scannen ausgeschlossen hast.
    NB: wie man sein Profil verlegt, ist hier "tausend" mal beschrieben worden ... .
    AVK wird dir garantiert nicht helfen. Würde mich sehr wundern.

    MfG Peter

  • Thunderbird startet nicht - Seltsame Meldung

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 17:35

    Deswegen habe ich ja auch geschrieben:

    Zitat

    (Bei openSUSE, bei anderen Distri. gibt es Unterschiede!)

    :-)

    MfG Peter

  • Neue Adresse Dialoghöhe

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 14:23

    Ist schon ok.
    Mangels "Masse" (Geräten mit einem entsprechend kleinen Bildschirm) habe ich das Problem nicht, deswegen auch keine Ahnung von einer Lösung.
    Aber hier gibt es auch Helfer mit Erfahrung mit den Internas ... .

    MfG Peter

  • direktes Speichern von PDF-Anhängen nicht möglich?!

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 13:44

    Freut mich, dass dein Problem gelöst ist.
    Ja, viele Probleme liegen im "Level 8", also Danke für deine ehrliche Antwort.

    Zitat

    Bleibt eigentlich die kleine Folgefrage: wie kann man abgetrennte Anhänge einer Mail einfach erkennen?


    Gute Frage - nächste Frage :-)
    Ich weiß es nicht ... .

    MfG Peter

  • In Backup neuen Task erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 13:30

    Hallo w,

    ja, was ist eine WinDOSe?
    Vor vielen Jahren gab es ein Betriebssystem, das hieß "MS-DOS". Darauf bastelten die Leute aus Redmond eine grafische Oberfläche, die nannten sie "Windows". (3.0, 3.1, ... 95, 98, NT, ME, XP, 2000, Vista und jetzt eben 7). Böse Menschen nennen dieses "Windoofs" - was ich auch als eingefleischter Linux-Nutzer als eine Beleidigung empfinde.
    Ich denke mal, "WinDOSe" kann man durchgehen lassen, ohne die gutbezahlten Anwälte des Konzerns zu riskieren. Für mich ist das eine Art liebevolle Bezeichnung (eines Produktes, welches ich nur bei äußerster Notwendigkeit nutze) ... .

    Zu deinem Backup:

    Das Sichern der Programmdateien ist absolut sinnfrei. Programme installiert man nach, wenn das System neu installiert werden muss.
    Die eigenen Dateien zu sichern, ist ein "muss".
    Aber schau doch mal unter c:\Dokumente und Einstellungen\user\Anwendungsdaten\ nach, was sich da alles verbirgt. Wolltest du nicht auch dein TB-Profil sichern? Und natürlich noch einiges, was sich dort versteckt?
    Und denke daran, dass es evtl. noch andere Nutzer gibt.

    Und immer daran denken: Ein Backup ist immer nur so gut, wie das Restore. Also zumindest selbiges einmal testen.

    Und dann noch eine Bitte:
    Unterlasse bitte die Fullquotes (vollen Wiederholungen) der vorangegangenen Beiträge. Das bläht das Forum nur unnütz auf, und jeder kann doch oben sehen, was die anderen geschrieben haben. Es reicht völlig, wenn du auf "Antworten" klickst.
    Und wenn du Teile zitieren willst, dann lösche alles andere zwischen den Tags heraus.
    Du kannst eigene Beiträge (!) auch editieren (=> Ändern). Musst also niemals so viele Beiträge hintereinander schreiben.


    MfG Peter

  • Neue Adresse Dialoghöhe

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 13:17

    Hi SilentThunder,

    und willkommen im Forum.
    Ich glaube, wir sind für derartige Wünsche nicht die richtigen Ansprechpartner. Wir sind hier nur mehr oder weniger erfahrene Nutzer, die einander helfen wollen ... .
    Wenn du am Programm Änderungen wünschst, solltest du dich an die Entwickler wenden. Der Link befindet sich unter "Navigation", links oben.

    MfG Peter

  • web.de POP3

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 13:12

    Wegen sinnfreier Wiederholung des Beitrages von rum gelöscht. Sorry, die Hitze ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird startet nicht - Seltsame Meldung

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 13:01

    Ich kann mich nur wiederholen:

    2. der Pfad in der "profiles.ini" zeigt ins Leere und nicht auf dein Profil. => Überprüfen/Editieren

    Du weist, wo das richtige Profil liegt, und wie es heißt. Also ändere mit vi in der profiles.ini den Pfad und/bzw. den Namen des (richtigen) Profilordners. Oder du änderst den Namen des Ordners, so dass er wieder passt.
    Oder starte TB mit dem Profilemanager und verweise (=> Neues Profil) auf den richtigen Ordner. (Es nwird nur der Verweis angelegt, kein neues P. erstellt, denn es ist ja schon vorhanden.)
    Wichtig ist, der TB findet das Profil.

    Nebenbei: Ich habe bei mir auch die Proefileordner umbenannt. Sie heißen also "peter", "Test1", Test_leer" usw. Aber auch hier steht dann dieser Name in der profiles.ini .

    Und solltest du dir Probleme mit Berechtigungen eingehandelt haben:
    Die Profile sollten immer in ~/.thunderbird/... stehen. (Bei openSUSE, bei anderen Distri. gibt es Unterschiede!) Notfalls dorthin verschieben. Und für die Zugriffsrechte gibt es chown oder notfalls der grafische Dateimanager.

    MfG Peter

  • Adressbuch-Druckansicht nicht alphabetisch sortiert!?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2009 um 08:06

    Und wie hast du es gemacht?
    (Editieren mit Excel oder innerhalb TB?)

    MfG Peter

  • Thunderbird startet nicht - Seltsame Meldung

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 19:03

    Hi Gerhard,

    und willkommen im Forum!
    Mir fallen da zwei Ursachen ein:
    1. Eine nach "hartem Beenden" im Profil liegengebliebene "Lock-Datei" (bei uns: .parentlock)
    2. der Pfad in der "profiles.ini" zeigt ins Leere und nicht auf dein Profil. => Überprüfen/Editieren

    MfG Peter

  • verschiedene sender

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 18:58

    Hi zipzip,

    es werden immer als Absender die in den Kontoeinstellungen hinterlegte Mailadresse und der Name übertragen. Mir ist nicht bekannt, dass man beim Senden mittels smtp zwei Absender übertragen kann.
    Aber:
    Du kannst jederzeit diese Angaben verändern: Name der Firma und persönliche Adresse oder eigener Name und Adresse der Firma. Derartige "Tricks" kann man sehr gut mit der Erweiterung "Virtual Identity" vornehmen.

    MfG Peter

    Und eine kleine Bitte:
    Bitte freunde dich mit deiner Shifttaste an. Das erleichert uns das Lesen und erhöht die Bereitschaft auf deine Frage zu antworten. Danke!

  • direktes Speichern von PDF-Anhängen nicht möglich?!

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 18:50

    Hi Olaf,

    ich vermute mal, dass du selbst irgendwann einmal aktiviert hast, dass bei diesem Dateityp immer gleich ein Öffnen mit dem Adobereader erfolgen soll.
    Ja, wie deaktivierst du das? (Da ich das direkte Öffnen von Anhängen aus einem Mailprogramm verabscheue, habe ich das noch nie gemacht ...)
    Die einzige Lösung die mir einfällt: Benenne bei geschlossenem TB die Datei "mimeTypes.rdf" um und teste damit. In dieser Datei werden die Dateitypen und die Anwendungen verknüpft.

    MfG Peter

  • Senden-u.Empfangen unter AntiVir (Premium) [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 18:41

    Ja lieber Steffen,

    das ist genau das Problem, über das sich IT-Sicherheitsleute auf der ganzen Welt die Köpfe heiß reden:
    Wird die Verbindung zum Server, oder wie bei mir sowohl dienstlich wie privat fast jede E-Mail, verschlüsselt, dann habe ich eine sehr große Sicherheit, dass nur die gewollten Adressaten die Mail lesen können.
    Aber damit schließe ich aus, dass sowohl ein Sicherheitsgateway mit Virenschutz als auch "berechtigte Personen" (Auditoren ...) den Inhalt meiner Mails auf Viren und "abfließende Informationen" überprüfen können.
    Wer das eine will, muss das andere mögen ... .

    Du musst also jetzt selbst entscheiden, was dir wichtiger ist.
    Kleine Entscheidungshilfe:

    Die SSL/TLS-gesicherte Verbindung besteht zwischen deinem Client und dem Server deines eigenen Providers. Ab hier liegt die Mail "offen" vor. Wie der Provider weiterleitet und wie der Empfänger abholt, kannst du weder wissen noch beeinflussen. Ergo ist das einzige, was wirklich geschützt ist, dein Mailpasswort!
    Andererseits, wenn du über ein Uni-, Firmen-, WG- oder sonstiges nicht durch dich überwachbares Netz mailst, ist es mitunter schon gut, wenn die Verbindung verschlüsselt ist ... . Ist es dein eigenes Heimnetz, sieht es ganz anders aus. Zu Hause greift dir wohl niemand dein Passwort ab, und wenn die Verbindung deinen DSL-Router verlässt, kann der Laie eh nichts mehr damit anfangen - und der Provider interessiert sich nicht für dein Passwort.
    Auch der Virenschutz ist in diese Entscheidung einzubeziehen.
    Das Scannen des abgehenden Traffics betrachte ich als sinnfrei! Außerdem treten bei größeren Anhängen nur Timeout-Probleme auf.
    Anders ist es beim eingehenden Traffic. Da betrachte ich (speziell für Nutzer der WinDOSe) das Scannen der Anhänge als Pflicht! Ob du das durch Überwachung des eingehenden Traffics - der dann natürlich nicht verschlüsselt sein darf - oder durch Scannen der abgelösten Anhänge machst, ist dir überlassen. Ich bevorzuge die letzte Variante (vor allem im Interesse meiner Windowsfreunde, und weil es mir sehr peinlich wäre ... .)

    MfG Peter

  • 2 Benutzer 3 Konten

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 18:14

    Doch noch eine Bemerkung von mir dazu:

    Einen funktionierenden Mailserver unter Linux zum Laufen zu bringen, ist eine Sache von 30 Minuten (wenn du nicht gerade einen Konzern mit Mails versorgen willst, also "Kleinbetrieb" oder "Familie" usw.).
    Aber bei einem sicheren Mailserver trennt sich die Spreu vom Weizen. Damit meine ich einen, der nicht schon am ersten Tag als Spamschleuder funktioniert.
    Also pass auf und lesen, lesen, lesen :-)

    (Das schreibe ich auch auf die Gefahr hin, dass ich hier "Eulen nach Athen trage". Aber das Risiko gehe ich gern ein.)

    MfG Peter

  • 2 Benutzer 3 Konten

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 13:39

    Hi Alex,

    und willkommen im Forum!
    Selbstverständlich ist das möglich:
    Jeder der beiden Nutzer startet in seinem Betriebssystem-Konto den Thunderbird und richtet sowohl das Info-Konto als auch sein eigenes Konto ein. Und schon sieht jeder beide Konten und nicht das persönliche des jeweils anderen Nutzers.

    Aufpassen musst du nur, wenn das Info-Konto noch ein altes pop3-Konto ist. Hier musst du den Haken für das standardmäßige Löschen der Mails auf dem Server entfernen, sonst sieht der zweite zugreifende Nutzer nicht die Mails, die der erste schon gesehen hat. Besser, du nutzt imap.

    MfG Peter

  • Email kommt nicht an

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 11:24

    Hi Gerardito,

    und willkommen im Forum! (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Nun, eine Garantie für die Übermittlung einer Mail gibt es nicht. Auch wenn tatsächlich so ziemlich alle ankommen.
    Bringt der TB irgend eine Fehlermeldung? (Da du es nicht erwähnt hast, gehe ich aus, dass keine kommt.)
    Was passiert, wenn du die Mail als BCC an die eigene Adresse sendest? TB hat dazu sogar eine Option in den Einstellungen.
    Auf jeden Fall weißt du dann, dass wirklich gesendet wurde. Es wird ja eine einzige Mail, aber dann mit zwei Adressen versandt. Und wenn die bei dir ankommt ... .
    Ist "der Emailserver" (ich gehe davon aus, dass du Webmail meinst) mit der gleichen Adresse versehen, die du auch mit dem TB benutzt?
    Und die Mail kommt auch nicht als unzustellbar zurück?

    Ich persönlich bin (wenn keine Fehlermeldung, keine Zurückweisung kommt, und wenn die gesendeten Mails dich per BCC erreichen) überzeugt, dass hier ein übereifriges Spamfilter zuschlägt. Bei fast 98% Spam im Netz kein Wunder.

    MfG Peter

  • Probleme mit Offline-Modus [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 11:11

    Hi Markus,

    du hast es schon isoliert!
    Safe-Mode = alle Add-ons beim Start des TB deaktiviert, also "pur" gestartet.
    Schlussfolgerung: Eines deiner installierten Add-ons ...
    Lösung: alle manuell deaktivieren, eines nach den anderen aktivieren, testen ... . Mitunter "beißen" sich auch zwei, die allein problemlos laufen.

    Und warum eine Neuinstallation nix bringt, liest du in unserer Anleitung. Hat was mit Programm und Profil zu tun.

    MfG Peter

  • msf / mbox auslesen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juli 2009 um 11:07

    Ok, du willst also wissen, wie TB indiziert ... .
    Da muss ich passen, diese Internas kenne ich nicht.

    Mein Glaube an OpenSource sagt mir aber, dass dies garantiert "irgendwo" dokumentiert ist. Ich selbst habe mich intensiv mit den kryptologischen Funktionen des TB befasst und auch alles bei Mozilla erfahren können.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™