1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Falsche Nachichten werden geladen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2009 um 20:24

    Du musst für jedes Konto ein unterschiedliches Mailpasswort einstellen.
    Und im TB richtest du natürlich nur das jeweils zutreffende Konto, also nur für den jeweiligen Benutzer und nicht beide, ein.
    Nebenbei: so gruselig wie die magentafarbene Webseite ist, deutlich beschrieben wird das da schon ... .
    Und auch unsere Suchfunktion ... .

    MfG Peter

  • Ein Profil von TB gleichzeitig unter Opensuse und Windows

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2009 um 18:18

    Hallo Wolfgang,

    und willkommen im Forum.
    Ich habe so die kleine Vermutung, dass du jetzt mit zwei verschiedenen Profilen arbeitest.
    Du benötigst auf einem Lw, auf dem beide Systeme Vollzugriff haben, lediglich den eigentlichen Profilordner mit dem "kryptischen Namen". Also meinetwegen e:\h90vfrxa.default\. Selbstverständlich kannst du darüber noch einen Ordner mit erklärendem Namen anlegen, benötigt wird er aber nicht.
    Wichtig sind aber zweierlei:
    1. In diesem Profilordner muss alles drin sein, was vorher auch an Dateien und Unterordnern darin war!
    2. In den beiden Home-Verzeichnissen (...\Dokumente und ...\ich\Awendungsdaten\ sowie unter Linux /home/ich/) muss jeweils ein Ordner /Thunderbird bzw. .thunderbird vorhanden sein und in diesem Ordner muss jeweils eine Daten "profiles.ini" liegen.

    Jetzt kannst du entweder händisch mit dem Editor oder mit dem Profilemanager diese profiles.ini so verändern, dass der Thunderbird durch diese Datei auf das Profil verwiesen wird.
    Und wie unter 1. genannt, niemals das Profil zerreißen!

    Versuchs mal so :-)

    Und nebenbei: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es leichter ist, wenn Linux auf ein vorhandenes Windows-Profil zurückgreift. Linux kann da wohl mehr ab ... .
    Bei diesem Verfahren werden ja auch alle Add-ons mit beiden Systemen genutzt. Das klappt auch problemlos, bis auf Lightning. Hier gibt es zwei Varianten, die leider nicht kompatibel sind.

    MfG Peter

  • Probleme beim Senden von Anhängen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2009 um 14:01

    Hi Frank,

    und gerade bei deiner langsamen Verbindung solltest du das sinnfreie Scannen des ausgehenden Traffic deaktivieren.

    MfG Peter

  • Kein SMTP Zugriff mit Alice! [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2009 um 10:45

    Hi,

    ist der smtp-Server per telnet zu erreichen? Kannst du dich am Server per Konsole und telnet anmelden (stimmen also die Zugangsdaten)? Kannst du auf diesem Weg eine kurze Mail versenden?

    Und dann habe ich gerade mal deine komplette Fehlermeldung bei der Datenkrake mit den 2 "g" eingegeben.
    Die eine Antwort war dein Beitrag, die zweite die folgende:
    ==> http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=39&t=419554
    Schau doch dort mal nach, vielleicht bringt es dich weiter.

    Und nebenbei: senden und empfangen sind zwei Paar Schuhe, die nicht viel miteinander zu tun haben :-)

    MfG Peter

  • Xp Benutzerkonten nutzen das gleich TB Profil [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2009 um 21:21

    Hi Birkie,

    du kannst ein TB-Profil an jeden beliebigen Ort ablegen, auf dem alle berechtigten Nutzer Vollzugriff haben.
    Und da hast du natürlich mit dem Adminkonto genau den falschen Platz.

    Also kopiere das Profil an einen geeigneten Platz und verweise bei den einzelnen Nutzern durch Anwendung des Profilemanagers oder durch händisches Anpassen der jeweiligen profiles.ini auf diesen Platz.

    OK?

    MfG Peter

  • Falsche Nachichten werden geladen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2009 um 19:41

    Hi Lolly,

    und willkommen im Forum.
    Ja, das ist so eine üble Angewohnheit des magentafarbenen Providers ... .
    Wenn der Kunde kein => E-Mailpasswort setzt, dann kann jeder, der diesen Zugang benutzt, auch die Mails des Hauptbenutzers lesen. Er muss nur die Server angeben, der Rest ist unwichtig.
    Ist doch toll, oder :-) Hat schon bei vielen Wohngemeinschaften für viel Freude gesorgt, wenn die Mitbewohner die Mails des Vermieters usw. schon vor ihm lesen konnten ... .

    So nebenbei: Wenn du dich durch die verwirrende tonline-Homepage gequält hast, findest du auch eine Anleitung über das Setzen der E-Mailpasswörter. Und auch wenn du "tonline" (evtl. auch "T-Online") in unsere foreneigene Suchfunktion eingibst, wirst du mit sehr vielen Antworten zu diesem Thema belohnt.

    MfG Peter

  • Einrichten im Konto nur bedingt möglich

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2009 um 17:54

    Hi Lenz*89,

    und willkommen im Forum!
    Wie immer dann, wenn genau die gleiche Frage im Forum auftaucht, dann sage ich auch heute: du solltest der Antwort des Servers, welche dir der Thunderbird mitteilt, vertrauen!
    Bisher hatte ich wohl auch immer Recht behalten ... .

    Nicht der Thunderbird will das Passwort (oder korrekter: die Kombination aus Benutzername und Passwort!) haben, sondern der Mailserver. Und der weiß ganz genau, welches Passwort mit ihm vereinbart wurde.

    Also penibel überprüfen:
    - den Benutzername
    - den Servername und nach Aufforderung
    - das Passwort.

    Mitunter schleicht sich ein kaum sichtbares Blank im Benutzernamen ein. Oder ein kleines "L" wird zu einem großen "I".
    Kommt die Meldung auch vom richtigen Server (wird ja angezeigt)? Dann stimmt zumindest der Server.

    MfG Peter

  • Emails anhängen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2009 um 10:36

    Hi Thundercloud,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "Thundercloud"

    ... und entschuldige mich auch schon einmal im Voraus, dass ich lebe.


    Kein Problem - mir geht es auch so ... .

    Ich vermute mal, dass du die Phishing-Email an eine "zuständige Stelle" melden willst.
    Mit dem Anhängen erreichst du, dass die Mail vollständig (!) übertragen wird.
    Du kannst sie also entweder im standardisierten .eml-Format exportieren und dann als normalen Mailanhang an den Empfänger versenden, oder wirklich weiterleiten. Allerdings dann nicht mit der Option "Nachricht weiterleiten" ==> "eingebunden", sondern "als Anhang". Technisch kommt das gleiche raus.
    Einzustellen in den globalen Einstellungen.

    MfG Peter

  • Absender eMail-Adresse [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2009 um 21:00

    Hi,

    etwas derartiges ist mir nicht bekannt und imho auch völlig unüblich.
    Aber es gibt etwas besseres: das Add-on "Virtual Identity".
    Hier kannst du jedem Empfänger nicht nur die Absenderadresse, sondern auch noch viele weitere Einstellungen wie Verschlüsselung, Art der Mail, uvam. zuordnen. Das Programm merkt sich diese Einstellungen und sie werden dann bei der nächsten Mail automatisch richtig angewandt.

    Für Vergessliche: Du kannst natürlich als Standardabsender einen Dummie eintragen, dann kann es nie passieren, dass du mit dem falschen Absender versendest. Bekommst eben eine Fehlermeldung => "Lernen durch Schmerzen" :-)

    MfG Peter

  • Adressbuch über WebDAV

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2009 um 18:07

    Hi,

    da will ich doch dieses Thema ganz vorsichtig nach oben schubsen ... .
    Einfach, weil ich mich gerade auch mit dem Auslagern von AB und Kalenderdateien befasse - und nicht so recht weiterkomme.
    Bis jetzt lagere ich meine Dateien auf meinem privaten ftp-Server (auch Fritz.Box genannt) aus. Das läuft schon sehr lange und sehr stabil. Nun möchte ich das 100GB-Geschenk meines Providers nutzen. Das hat auch den Vorteil, dass ich im Urlaub den Stecker ziehen kann. Allerdings bietet er kein ftp und kein http an.

    Also, wer hat da schon Erfahrung ????? :-)


    MfG Peter

  • Anhange sind im Mail

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2009 um 10:54

    Dann warte doch erst einmal ein wenig, ob sich der Verfasser des Beitrages nicht doch noch meldet.
    Es ist ein kleiner Eintrag in der Konfigurationsdatei, der geändert werden muss, damit TB alle Anhänge nicht mer "inline" sendet. Das bekommst du dann auch hin.
    Ich will dann mal testen was passiert, wenn ich bei einem Bildanhang die Datei einfach umbenenne, also Bild.pn#. Mal sehen, ob die Intelligenz von LoNo ausreicht, und das Bild als solches erkennt - oder nicht, was ja hier von Vorteil wäre. Der Empfänger muss beim Abspeichern eben nur den Suffix wieder zurück ändern.
    Wie gesagt, ich will das erst testen. Habe ja hier beides zu stehen ... .

    edit:
    Nach dem Test.
    LoNo ist erwartungsgemäß derart intelligent, dass es sich durch die primitive Umbenennung des Suffix nicht austricksen lässt. Das Programm erkennt also aus dem Dateiinhalt (MIME-Typ) das Bild und stellt es inline dar. Was immer hilft, ist ein zippen der Datei.

    Zu deiner anderen Frage: Nicht mein Thema, aber im Forum wurde dieses Thema ja ausführlich behandelt. Mich interessiert es nicht, deshalb schaue ich mir diese Beiträge auch nicht an.

    Es wäre deswegen auch besser, wenn du einen gesonderten Thread aufmachst - aber zuerst intensiv danach suchst.

    MfG Peter

  • Anhange sind im Mail

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2009 um 10:33

    Danke :-) leicht errötend ...

    Bei LoNo erfolgt eben genau das automatische Anzeigen mit dem internen Dateibetrachter.
    Das Dumme ist nur, dass LoNo diese Datei dann nicht mehr zusätzlich (wie TB) als speicherbaren Dateianhang anzeigt und dass diese Funktion nicht im LoNo abschaltbar ist. Darüber rege ich mich als ansonst begeisterter LoNo-Nutzer auch immer auf ... .

    Jetzt habe ich in den letzten 2-3 Monaten hier bei uns im Forum einen Beitrag gelesen wo beschrieben wird, wie man den TB so einstellen kann, dass die o.g. Funktion beim LoNo vermieden wird. Entweder der Verfasser dieses Beitrages meldet sich freiwillig :-) , oder du machst eine intensive Suche mit unserer Suchfunktion. Stichworte wie "LoNo" und "Bild" usw. führen bestimmt zum Ziel.

    OK?

    MfG Peter

  • Anhange sind im Mail

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2009 um 09:35

    so langsam kommen wir in die richtige Richtung ...
    Habe ich das richtig verstanden, wenn du dir selbst eine Mail mit den beiden Anhängern verschickst, kommt diese exakt mit beiden Dateien als Anhang an (und das Bild wird je nach Einstellung auch noch im Mailbody angezeigt)?

    Wenn das so ist, dann sendet dein TB exakt so, wie er es soll.

    Noch eine Frage: welchen Client nutzt der Empfänger? Etwas Lotus Notes?

  • Anhange sind im Mail

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2009 um 08:28

    Hi Lulu11,

    grundsätzlich ist es ja wohl völlig richtig, dass die Anhänge "im Mail" sind - wie sollen sie sonst übertragen werden?
    Zuerst musst du wissen, dass sehr viele Mailclients einen internen Betrachter haben, mit dessen Hilfe sie verschiedene Dateitypen im Anhang innerhalb der Mail darstellen können. So u.a. Textdateien und einfache Bilddateien. Dies ist in fast allen Mailprogrammen in der Ansicht zu deaktivieren (TB: Anhänge eingebunden darstellen) und als eine Art "Serviceleistung" des Programmes zu betrachten.
    Das hat aber nichts damit zu tun, dass die Anhänge nicht trotzdem bitgenau als angehängte Dateien übertragen werden.

    Deshalb meine Fragen:
    1. versendest du als Reintext-Mails oder Klickibunti?
    2. werden die Bilder wirklich mit der Funktion "Anhang" angehängt, oder auch mit der Maus aus dem Dateimanager in die Adresszeile gezogen? Sind sie vor dem Versenden in der Adresszeile als Dateinamen sichtbar?
    3. Oder hast du die Bilder direkt in eine html-Klickibunti-Mail eingefügt? (Ich frage ja nur ...)
    4. Was passiert, wenn du den internen Betrachter ausschaltest und die Mail im Reintextformat ansiehst?
    5. Welche Add-ons hast du installiert?

    MfG Peter

  • Filter

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2009 um 11:18

    Hi HoDam,

    ich habe mir schon bei deiner Anfrage überlegt, was du wohl machen willst.
    Also zur Spamabwehr ist das die denkbar schlechteste Lösung. Wie schon allblue schrieb, ist hier ein sauber trainiertes Junkfilter um Größenordnungen besser. Ach wie schön wäre es, wenn wir mit einer derart einfachen Lösung das Spamproblem beheben könnten ... . Nein, das funktioniert leider nicht so. Die Spammer sind uns immer (!) einen Schritt voraus. Da werden ganze Gruppen von Entwicklern für immer mehr neue Tricks bezahlt - durch die Auftraggeber für den Spam. Ggw. sind wohl rund 95-98% aller Mails Spam!

    Und solltest du gar auf die Idee kommen, den Spam an den vermeintlichen Absender zurück zu feuern - dann triffst du, wenn überhaupt, immer den falschen. Kein Spammer nutzt seine reale Adresse. Schlimmstenfalls ist die Adresse des jeweiligen Bot-Rechners eingetragen. Stell dir vor, wenn dieser nichtsahnende Nutzer sich wieder bei dir beschwert. Das ist noch viel unangenehmer, wie die vielen Meldungen wegen Nichtzustellbarkeit wegen der Dummieabsender.
    Also: Vergiss es.

    MfG Peter

  • TB reagiert beim Öffnen von Mails nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2009 um 11:05

    Hi flo_man,

    und willkommen im Forum!
    Ursachen gibt es viele ... . Ich gehe mal davon aus, dass du dich schon mit unserer Anleitung und der Forensuche befasst hast.

    - Hast du dein System so konfiguriert, dass garantiert kein Virenscanner (on acess-Scanner, "Virenwächter") das TB-Profil überwachen darf? Gerade beim Stick ist das nicht immer so einfach.
    - Hast du Add-ons zu laufen? Wenn ja, alle deaktivieren und erneut testen.
    - Wie groß sind denn deine mbox-Dateien? Inbox immer schön leer und die Mails in Unterordner sortiert, wie wir empfehlen?
    - Die Indexdateien schon mal gelöscht?

    Ja, das wären meine ersten Ideen auf die Schnelle.

    Hilfreich ist auch, wenn du uns mitteilst, ob du das alte pop3 oder schon imap benutzt.

    MfG Peter

  • bitte um schnelle hilfe

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2009 um 08:36

    Hi,

    ich wollte mich eigentlich hier heraushalten, aber ... .

    Nicht umsonst wird der Thunderbird in allen Dokumenten und auch hier im Forum immer wieder als nicht neztwerkfähig bezeichnet.
    Das bedeutet keinesfalls, das pfiffige Administratoren es nicht trotzdem schaffen, dem TB diese Funktion beizubringen. Ich habe privat mein Mailprofil auf einem NAS zu liegen und kann von mehreren Rechnern/Betriebssystemen und sogar per VPN darauf zugreifen. Es geht schon ... .

    Aber ich würde dies niemals in einer produktiven Firmenumgebung einsetzen! Da gehört das Profil auf den Client und es wird, wenn nötig, ein firmeneigener imap-Server genutzt. Wenn ersteres wegen servergespeicherter Profile nicht möglich ist, muss eben ein Cleint eingesetzt werden, bei dem die Netzwerkfähigkeit vom Hersteller garantiert wird.

    Also, den mutigen Admin fragen ... .

    MfG Peter

  • spezielle Identität für Kontakt angeben

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2009 um 08:23

    Danke, Vic~, für deine Unterstützung :-)

    Der TE hätte ja auch einfach mal nach Beiträgen über diese Erweiterung mit unserer Suchfunktion suchen können.
    Da wäre er auf einen (oder gar mehrere?) Beiträge von mir gestolpert, wo ich mich geradezu schwärmerisch über diese Erweiterung und deren Möglichkeiten ausgelassen habe. Ich bin nämlich total begeistert von selbiger ... .
    (Aber ich will nicht immer wieder das gleiche im Forum schreiben und glaube immer noch, dass manche Nutzer unsere SuFu nutzen ... .)

    MfG Peter

  • Bei vielen BCC-Feldern kommt Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2009 um 08:11

    Hi weisaunix,

    und willkommen im Forum.
    Grundsätzlich ist es sehr vernünftig, beim Senden an mehrere Personen "BCC" zu verwenden.
    Ich selbst habe aber noch nie einen Unterschied beim Versand per "BCC" gegenüber "An" und "CC" festgestellt. Und ich nutze "BCC" sehr oft ... .

    Deshalb zuerst meine Fragen:
    Wer schickt die Fehlermeldung? Der Server, oder das Programm?
    Schreibst du auch deine eigene Adresse in "An"? (Manche Provider mögen nicht ein reines "BCC")
    Wie viele Adressaten sind es? (Aus gutem Grund, Spamvermeidung, sind da viele Provider sehr regressiv und beschränken schon bei einer Handvoll Adressaten)
    Und du bist wirklich absolut sicher, dass die Adressen korrekt geschrieben sind? (Bislang die "beliebteste" Ursache bei den gelösten Problemen ...)

    MfG Peter

  • keine neuen konten mehr möglich [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juli 2009 um 07:58

    Hallo redfreakz,

    nun, 4,3 GB für ein Mailprofil sind nicht unbedingt und zwingend der Grund für deine Probleme, aber trotzdem recht ungewöhnlich.
    Wie du nach dem sehr empfehlenswerten Durchlesen unserer Anleitung leicht erkennen kannst, werden die Mails in so genannten mbox-Dateien gespeichert. Dabei ist jeder "Mailordner" in Wirklichkeit eine solche mbox-Datei. Du kannst in einem Mailprofil "beliebig" viele Ordner und Unterordner anlegen. Und auf die Größe dieser einzelnen Dateien kommt es an!

    Trotzdem, 4,3 GB sind schon ungwöhnlich. Ich sehe darin zwei Ursachen:
    1. Du hast wohl noch nie deine "Mailordner" komprimiert und schleppst somit schon lange gelöschte Mails mit dir herum. Ich meine damit auch solche Ordner wie den Papierkorb! (=> Anleitung ...)
    2. Du missbrauchst deine Mailordner als Datenspeicher und lagerst dort Unmengen von Mails mit riesengroßen Anhängen, die du vielleicht noch direkt aus dem Mailprogramm heraus öffnest. Nun, in diesem Fall, viel Glück! Irgendwann erkennt es jeder, dass Anhänge abzulösen und an einem sinnvollen Ort zu speichern sind.

    Also:
    1. Mailordner komprimiert?
    2. Wie groß sind die einzelnen mbox-Dateien (vor/nach dem Komprimieren)?
    3. Indexdateien neu schreiben lassen. Am Einfachsten mit dem Dateimanager deiner Wahl im Mailprofil nach *.msf-Dateien suchen und diese löschen (Näheres dazu => Anleitung ...)

    Dass du derartige Operationen nur bei beendetem Thunderbird durchführen sollst, erwähne ich nur am Rande, du hast es ja schon in der Anleitung gelesen ... . Gleiches trifft auf die vorher durchzuführende Sicherung deines Profiles zu.

    Und jetzt noch eine Bitte:
    BITTE freunde dich mit der Benutzung deiner Shifttaste an. Ein korrekt geschriebener Text erleichtert das Lesen und fördert die Bereitschaft zum Antworten.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™