1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • spezielle Identität für Kontakt angeben

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2009 um 21:21

    Hi Fischdose,

    und willkommen im Forum.
    Eine kleine Recherche mit Hilfe unserer Suchfunktion zeigt dir, dass dies hervorrangend durch die Erweiterung "VirtualIdentity" realisiert wird.

    MfG Peter

  • Email mit Fotos versenden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2009 um 19:21
    Zitat von "cityfunk"

    Das kann ich gern erklären.
    Es gibt einen proprietären Mailclient einer großen Softwarefirma, welcher leider den Missbrauch der Mailprotokolle derart unterstützt, indem er solche (sinnfreien) Supermails von sich aus in kleinere Mails aufteilt.
    Natürlich resultieren daraus zwei Probleme:
    1. Der Empfänger muss auch dieses Mailprogramm benutzen (aber das ist hier ja so gewollt ...), und
    2. es kann/wird auch hier passieren, dass die Gesamtgröße der Mails die vorgegebenen Kapazitäten der Provider überschreiten.

    Und nebenbei: Der TE besitzt einen "eigenen Server" bei einem Webhoster. Umso unverständlicher erscheint mir sein Vorhaben mit der "Supermail". Ob er nicht weiß, dass die Bilder mit einem guten ftp-Client viel schneller dorthin hochgeschoben sind, als die Mail mit dem um ein Drittel vergößerten Anhang?
    Da gibt es noch viel zu lernen ... .

    MfG Peter

  • Nachrichtenliste auf einen Pop3 Server

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2009 um 19:07

    Hi Mangaclub,

    und willkommen im Forum.
    Kannst du mir bitte erklären, wie es möglich sein soll, eine Voransicht einer Mail anzuzeigen, ohne die Mail vom Server zu laden?

    Oder könnte es evtl. sein, dass du das mit der Anzeige einer Liste der auf dem Server liegenden neuen Mails verwechselst?
    Du kannst im TB einstellen, dass er nur die Kopfzeilen herunterladen soll. Download der Mail dann wie bei imap durch Doppelklick auf die Mail.

    MfG Peter

  • Zeitgesteuertes absenden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2009 um 19:03

    Und dieses Add-on schaltet dann auch an diesem Tag und zu der vorgeplanten Stunde den PC ein, um die Mail zu versenden?
    Da verlasse ich mich aber lieber auf Brain-01 ... . (Und den eingetragenen Geburtstagen in Lightning.)

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden der Nachricht!!!

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2009 um 18:59

    Das geht mit telnet und drei Kommandozeilen aber genau so gut. Und schneller, da du nichts konfigurieren musst.

    MfG Peter

  • Email mit Fotos versenden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juli 2009 um 13:46

    Hi,

    ich habe ja in meinem langen IT-Leben schon viel erlebt.
    Aber so etwas zu lesen tut einfach weh!
    > Wobei wie gesagt, ich bin mir sicher mal jemandem ein ca. 400mb Email gesandt zu haben.

    Ein Glück, dass die Provider durch Limitierung der max. Anhanggröße und der Gesamtgröße des Postfaches eine Grenze setzen.
    Du solltest dir mal die entsprechenden Angaben bei den einzelnen Providern ansehen. Dann beantwortet sich deine Frage von selbst.

    Derartige Datenmengen schiebt man mit einem beliebigen ftp-Client auf irgend einen ftp- oder Webserver (den es ja wohl zu jedem DSL-Zugang geben sollte) und dann schickt man den Empfängern den Link. Auch das setzen eines entsprechenden Passwortes dürfte ja wohl kein Thema sein.

    Nebenbei:
    Du weißt, dass sich durch die Umcodierung der binären Bilddateien zum Mailanhang die Größe noch um ein Drittel erhöht?
    Ja, es gibt einen speziellen Mailprovider, der fast keine Grenzen setzt. Aber dessen Interessen an deinen Daten ist so groß, dass er die immensen Kosten dafür gern in Kauf nimmt. Das Sammeln von Daten scheint sich wohl zu lohnen ... .

    MfG Peter

  • 1 & 1 erstellt eigene Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2009 um 19:32

    OK, :-)

    Wenn du einen Import von Outlook-Express durchführst, dann hast du im TB Ordner, die u.a. "Gesendete Objekte" usw. heißen.

    Jetzt könnte es sein (du siehst, ich argumentiere sehr vorsichtig ...), dass diese Ordner aus einem derartigen Import stammen.

    MfG Peter

  • Thunderbird über IMAP mit Exchange Server

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2009 um 19:29

    Was ich in diesem speziellen Fall, der vorher noch nie behandelt wurde, für wirklich lobenswert halte.
    Danke.

    MfG Peter

  • 1 & 1 erstellt eigene Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2009 um 12:47

    "Gesendete Objekte"

    das klingt mir so nach einem Import von "Ausgugg-Schnell"??

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden der Nachricht!!!

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2009 um 10:53

    Hi Jayorich,

    hast du bei KabelBW eine feste IP?
    Ich vermute mal, nein.
    RBL bedeutet ja, dass die Absender-IP aus den genannten Gründen geblockt wird. Das kannst du sein (weil deine Kiste ohne dein Wissen eine Spamschleuder ist), oder der Vorbesitzer deiner ggw. IP ist deswegen aufgefallen.

    MfG Peter.

    Und noch folgende Bitte:
    BITTE freunde dich mit der Benutzung deiner Shifttaste an. Das erleichtert das Lesen der Beiträge und motiviert zum Antworten.
    Danke!

  • mails werden automatisch aus ordnern gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2009 um 09:46

    Hi karli1963,

    und willkommen im Forum.
    Leider verschweigst du uns deinen Provider. Könnte es evtl. sein, dass du AOL nutzt?
    Dieser hat wohl so eine Unart ... . Auch andere Provider motivieren auf diese Art zum Upgrade vom Kostnix-Account auf die Bezahlversion. AGB des Providers dahingehend gelesen?

    Weiterhin ist gut zu wissen, ob du deine Mails per pop3 oder imap abholst.
    Sind die Mails (falls pop3) wirklich gelöscht (=> mal mit einem Texteditor eine mbox ansehen)?
    Irgendwelche Filter gesetzt?
    Add-ons?

    Und dann noch eine Bitte:
    BITTE freunde dich mit der Benutzung deiner Shifttaste an. Das erleichtert das Lesen und motiviert zum Antworten.
    Danke!

    MfG Peter

  • Kann keine Nachrichten mehr versenden

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2009 um 22:46

    Hi Christin89,

    und willkommen im Forum.
    Die Fehlermeldung ist eindeutig: Der TB erreicht den smtp-Server nicht.
    Folgende Ursachen sind möglich:
    - wirklich ein Konfigurationsfehler (ein Le erzeichen schleicht sich schnell ein ...)
    - ein falsch konfigurierter Firewall auf deinem Rechner (da du uns dein Betriebssystem verschweigst ...)
    - dein Provider sperrt den Port 25 (=> 587 testen)
    - das Rechenzentrum ist abgebrannt ... .

    Zum Testen der Erreichbarkeit wende den Test mit telnet an (=> in unserer Anleitung beschrieben)

    Und nebenbei: Da es sich um eine der meistgestellten und auch beantworteten Fragen handelt, lohnt sich auch die Anwendung unserer Suchfunktion. Du wirst unzählige Antworten finden ... .

    MfG Peter

  • Mail-Relaying on Web.de - per Identität / Konto realisierbar

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2009 um 19:18

    Hi joo_bert,

    mal ganz abgesehen davon, dass offenes Relaying aus guten Grund eine aussterbende Gattung ist (*).
    Aus dem Header einer erhaltenen Mail kannst du immer Rückschlüsse über den Sender und den Weg der Mail ziehen. Das ist so gewollt. Selbstverständlich kann ein Server alle Einträge von bereits durchlaufenen Stellen entfernen und auch selbst falsche Einträge über die eigene Identität eintragen. Aber welcher seriöse (!) Provider macht das? Und warum?

    (*) Wetten, dass die zum Mailprovider mutierte Datenkrake der letzte Provider sein wird, der ein offenes Relay betreibt? Warum wohl ... .

    MfG Peter

  • Automatische Antwort

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2009 um 19:05

    Hi Corv,

    und willkommen im Forum.
    Oh, den hatte ich auch noch nicht ... .
    Mir fällt da nur die Empfangsbestätigung ein, vielleicht "vermurkst" noch mit irgend einem Add-On.
    Einstellungen >> Erweitert >> Allgemein >> Empfangsbestätigungen.

    MfG Peter

  • wie das selbe POP-Konto in mehrere Userprofile einbinden?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2009 um 18:57

    Hi Bud,

    Mich kann zwar Opa nicht mehr enterben - selbiger bin jetzt ich ;-) , aber ich würde hier ansetzen.

    Zitat von "Bud Cord"

    Alle Mailkonten sind (noch) POP.

    Und damit meine ich das noch.
    Der Möglichkeiten wurden ja so ziemlich alle genannt. Alle funktionieren auch - aber sie sind risikobehaftet (Opa ...), und sie sind eine elende Frickelei. Vor allem, wenn mehrere Personen beteiligt sind. Und speziell bei den ganz mutigen, die ein Profil zerpflücken. Oooooooooooooh ...

    Ich würde die Krücke "auf dem Server belassen ..." wählen und das eine Konto bei allen Familienmigliedern einrichten. Nur das jeweilige "Familienoberhaupt" darf löschen und Anworten werden als BCC an das gleiche Konto geschickt. So sehen auch alle die Antworten (=> Opa ...).
    Und ich würde zusehen, dass sich die Familie möglichst schnell ein zeitgemäßes imap-Konto beschafft. Klar gibt es die in seltensten Fällen in einem Kostnix-Account und bei Magenta muss man sogar noch zusätzlich zahlen, aber vielleicht kann Opa helfen ;-)

    MfG Peter

  • Automatisches Backup unter Windows Vista

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2009 um 18:17

    Hallo allerseits,

    es ist nicht exakt das eigentliche Problem des Threats, und ich habe auch Null Ahnung von Vista (und dabei soll es auch bleiben!) aber Datensicherung (=> Verfügbarkeit) ist ein Bestandteil der IT-Sicherheit und damit kenne ich mich ein klein wenig aus ;-)

    Deshalb will ich mal in eine andere Richtung orientieren.

    Datensicherung ist wichtig, und ich freue mich, dass ihr euch damit befasst. Aber warum wollt ihr das in diesem Falle auf den Thunderbird beschränken?
    Es gibt hervorragende Tools, die mit wenigen Installations- und etwas mehr Konfigruationsklicks eine vollautomatische (!) Datensicherung nicht nur eures TB-Profils, sondern eurer gesamten wertvollen Daten durchführen. Mein absoluter Favorit (hier: als Privatnutzer und wenn ich mich mal mit Windows befasse), ist "Personal-Backup" von Dr. J, Rathlev. (=> http://personal-backup.rathlev-home.de/index-e.html)

    An dieser Stelle gleich die Erklärung: Ich kenne diesen Herrn (leider) nicht, bin nicht verwandt und verschwägert und sonstwie mit ihm verbunden. Will hier keine Werbung machen - möchte euch aber meine Begeisterung über ein kostenfreies (!) Produkt mitteilen. (Und natürlich weniger frustrierte User haben, die hier wegen Datenrettung nachfragen ... .)

    Mit diesem Programm kann man ganz schnell zusammenklicken, was man wann und wohin sichern will. Komprimierung und sogar Verschlüsselung sind möglich. Als Sicherungsziele können sowohl lokale Datenträger aber auch ftp-Server. (=> manche Provider werben derzeit mit riesigen Onlinespeichern, es wird ja verschlüsselt ...) ausgewählt werden. Und ich habe vielfältige Möglichkeiten, den Vorgang zu automatisieren. Bei jedem Start, dem Abmelden, um xx Uhr usw. Und man kann dem Tool sogar mitgeben, dass es mit Adminrechten arbeiten soll, damit man auch die Daten anderer Nutzer mit sichern kann.

    So, genug der Schwärmerei. Vielleicht hilft es euch.

    MfG Peter

  • "Alle" Anhänge speichern/abtrennen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 1. Juli 2009 um 09:46

    Hi bshari,

    Ich habe mal in die Suchfunktion "Alle Anhänge" eingegeben und u. a. das da gefunden. Vielleicht löst es dein Problem schon:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…A4nge+speichern

    Nebenbei: Da wird auch von einer Erweiterung geschrieben, die für dich vielleicht nützlich ist (AttachmentExtractor).

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht Mails aus Papierkorb

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juni 2009 um 10:54

    Auch wenn ich immer noch nicht nachvollziehen kann, wieso jemand den Papierkorb als Archiv nutzt ...

    Zitat von "ole1210"

    ..., weiß nur, das es 100%ig an Thunderbird liegt.


    Woher weißt du das so genau?
    Ich weiß das erst, wenn ich die Logauszüge eines Sniffers sehe, aus denen eindeutig die Löschbefehle des Clients zu ersehen sind. Bis dahin betrachte ich das als Behauptung.

    Gleichzeitig behaupte ich einfach mal, dass die Fehlerquote bei selbst administrierten Servern jeglicher Art größer ist, als wenn diese von professionellen Admins gewartet werden. Dort sind "Konfigurationsoberflächen" eh nicht gern gesehen, da sie nur einen kleinen Teil der Konfigurationsdateien widerspiegeln. Das, was der unbedarfte Hilfsadmin nicht sehen sollte, ist da ausgeblendet. Manchmal ist es schon ganz gut, sich die echten Konfigurationsdateien mit einem Dateibetrachter anzusehen (<= soll ein versteckter Tipp sein).

    Noch ein Tipp: Auch schon durch das Abmelden eines Clients vom Server werden dort bestimmte Prozesse ausgelöst.

    MfG Peter

  • Schützen der Konten vor fremden Zugriff?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2009 um 22:17

    Hi Bingo123,

    und willkommen im Forum.
    Abgesehen davon, dass ich allein diese Frage schon bestimmt 10x beantwortet habe, und du die Antworten mit Hilfe der bordeigenen Suchfunktion hättest finden können ... .

    Es gilt der Grundsatz, dass jemand mit physischem Zugriff zu einem Rechner schon gewonnen hat. Das ist eben so - zumindest so lange wie der Rechner nicht eine vollverschlüsselte Festplatte hat.
    Die Maildateien liegen in einem für jedermann lesbaren Format vor.

    Du hast also jetzt folgende Möglichkeiten:
    1. Dir einen Mitbewohner ins Haus zu holen, zu dem du Vertrauen hast.
    2. Dir einen Panzerschrank zu kaufen und deinen Rechner darin einzuschließen.
    3. Die Festplatte(n) deines Rechners vollständig zu verschlüsseln.
    4. Zu versuchen, mit deinem Mitbewohner eine vernünftige Form des Zusammenlebens zu finden - sonst wird das nix. Mitunter kann man von (guten) Administratoren sogar noch etwas lernen.

    Selbstverständlich kannst du auch bestimmte Teile deines /home/ verschlüsseln und dorthin das TB-Profil legen. Dann solltest du aber daran denken, dieses VOR dem Start des TB zu mounten, sonst sucht der TB jedesmal sein Profil. Das macht echt Freude ... .

    Mein Favorit ist die Möglichkeit Nr. 4.

    Und Nebenbei: Unverschlüsselte Mails, die einmal durchs Internet geschickt wurden, brauchst du nicht mehr zu verstecken.

    MfG Peter

  • Mails automatisch entschlüsseln ?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Juni 2009 um 12:59

    Hi,

    also ganz so "aus der Luft gegriffen" sehe ich die Frage des TE nicht.
    Zum einen ist es in vielen Firmen so üblich, dass die verschlüsselten Mails in einem zentralen Mailgateway automatisch entschlüsselt und dann über das (im Vergleich zum Internet) sicherere Intranet weitergeleitet werden. Das spart der Firma nicht nur den massenhaften Einsatz von persönlichen Schlüsseln, es hat auch einen gewissen Reiz bei der Sicherheit vor Malware, die ja auf dem Gateway immer noch besser gefiltert werden kann als auf dem Client.
    Von anderen "Filtermöglichkeiten" will ich mal gar nicht sprechen.
    Aber, und da sind wir uns wieder einig, die Vertraulichkeit einer End-to-End-Verschlüsselung wird damit nicht erreicht. Aber es ist um Größenordnungen besser, als das unverschlüsselte Senden, was ja die überwiegende Masse der (nicht nur privaten!) User immer noch durchführt.

    Zum anderen ist es nicht unüblich, selbst bei S/MIME unter Verwendung einer Chipkarte (Prozessorkarte ...) die PIN dieser Karte zu cachen. Ich gebe meine PIN ein, und so lange ich meine Karte gesteckt habe, bleibt die PIN gültig und alle Mails werden automatisch entschlüsselt. Ich bekomme also, von den Icons für die Signaturprüfung und für den Status "verschlüsselt gesendet" mal abgesehen, überhaupt nicht mit, dass diese Mail verschlüsselt ist.

    Also immer schön die Mails verschlüsseln. Noch dürfen wir es ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™