1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Tunderbird öffnet sich ständig

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2009 um 13:47

    Besitzt du irgend ein Synchronisationsprogramm, z. Bsp. zum Synchronisieren von Kalenderdaten mit dem Handy oder etwas ähnliches in dieser Richtung? Mitunter laufen diese Programme auch im Hintergrund. Wenn du dort als Standardmailprogramm den ZB eingetragen hast, könnte es sein, dass so ein Programm den TB startet.

    Noch zwei harte Methoden:
    TB legt im Vergleich zu anderen Programmen nur extrem wenige Einträge in der Registry an. Die Konfiguration wird ja innerhalb des Programmverzeichnisses gespeichert. Schau dir mit regedit die Registry an und such nach Einträgen "Thunderbird". Diese hier posten.

    Oder Sysinternals Programm "Filemon" starten. Es zeigt dir in einer verwirrenden Anzeige alle Dateizugriffe an. Jetzt entsprechende Filter auf "Thunderbird" setzen. Damit bekommst du alles heraus, was auf deiner Kiste passiert ... . Du kannst damit sehen, welcher Prozess die Thunderbird.exe aufruft.

    MfG Peter

  • Horizontale Linie standardmäßig beim Antworten

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2009 um 06:49

    Was man doch alles so für Aufstände macht, nur weil einige User unbedingt "Klickibunti-extrem" haben wollen ... .
    Und dann ist immer noch nicht geklärt, was die einzelnen Mailprogramme überhaupt anzeigen - von der Ansicht bei denen, die vernünftigerweise E-Mails im Textformat anzeigen lassen (müssen?), ganz zu schweigen.

    MfG Peter

  • Thunderbird weiterlaufen wenn es beendet wurde? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juni 2009 um 20:10
    Zitat von "emmes12"

    Hallo alle, ich hoffe, es verstößt nicht gegen die Netiquette, wenn ich einen Tipp hierzu habe?

    Nö, warum denn?
    Danke für den zusätzlichen Tipp!

    MfG Peter

  • Muss dauernd SSL-Zertifikat bestätigen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juni 2009 um 12:33

    Hi otz,

    Thunderbird bzw. sein Algorithmus zur Zertifikatsprüfung macht genau das, was er soll: er pfüft (für dich!), ob er mit dem richtigen Server verbunden ist, und dass sich nicht etwa ein falscher Server in deine Verbindung einklinkt. Nebenbei verschlüsselt er auch noch die Verbindung zwischen deinem Client und dem Server.

    Für diesen Zweck hast du die Verschlüsselung der Verbindung zum Server aktiviert, und TB hat sich bei der ersten Verbindung dort hin das Serverzertifikat runtergeladen und im Zertifikatsspeicher importiert. Nur leider hat sich (für den Thunderbird) der Servername geändert, und darauf weist er dich eben hin.

    Drei Möglichkeiten:
    1. Du deaktivierst die Verschlüsselung => auf "NIE" (beim Provider ist es eh wieder ungesichert ... .)
    2. Du suchst im Zertifikatsspeicher das "falsche" Zertifikat und löschst es. Es wird wieder neu importiert.
    3. Du lässt es bei "gmx.net" und auch bei Port 587. (Oder funktioniert das etwa im Inland nicht??? Zumindest haben beide die gleiche IP!)


    MfG Peter

  • Empfang funktioniert, senden aber nicht !!!

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2009 um 08:19

    Hi,

    na, die Antwort ist doch wohl eindeutig, oder?
    Es ist hiermit KEIN Thunderbird- sondern ein Netzwerkproblem! (Zumindest, wenn du die telnet-Abfrage korrekt gemacht hast.)

    Ich habe mir mal die IP angesehen, unter der du deine Beiträge verschickst. Könnte es eventuell sein, dass du uns die Nebensächlichkeit verschwiegen hast, dass du aus dem Intranet einer Firma sendest ... ???
    Teste auch mal ein paar smtp-Server anderer Provider (gmx, web.de 1und1 ...) und verwende dazu beide Sendeports.

    Und: Sei bitte so nett, und freunde dich mit der Benutzung der Shifttaste an. Zumindest, wenn du möchtest, dass deine Beiträge gelesen und beantwortet werden.

    MfG Peter

  • Bin ich hier richtig?

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2009 um 07:49

    Hi mgose,

    und willkommen im Forum.
    Ohne dass ich jetzt auf das Wort "Datenbank" eingehe - vielleicht definierst du das noch einmal.
    Alle üblichen Mailclients, also ohne die Mailsysteme innerhalb eines Intranet auf Domino oder Exchange-Basis, arbeiten mit den beiden Protokollen "pop3" bzw. "imap".
    Nutzt du das modernere imap, dann können mehrere Clients gleichzeitig auf das Mailprofil auf dem Server des Providers oder einem eigenen Server zugreifen.
    Nutzt du das ältere pop3, dann ist immer nur ein einziger Zugriff möglich. TB schützt sich sogar vor Mehrfachzugriffen durch eine "Lock-Datei".

    Unabhängig davon ist, zwar keinesfalls von uns empfohlen, aber durch kundige Bastler sehr wohl zu realisieren, ein servergestütztes TB-Profil möglich. Aber auch hier niemals mit zwei Cleints gleichzeitig! Das bringt Probleme - bei allen Mailprogrammen.

    Und nebenbei:
    BITTE freunde dich mit der Benutzung deiner Shifttaste an. Zumindest, wenn du möchtest, dass deine Beiträge gelesen und beantwortet werden.

    MfG Peter

  • Datenverlust vorbeugen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Juni 2009 um 07:26

    Hi Wernerr,

    schön, dass du dich mit derartigen Fragen befasst.
    Ich will versuchen, dir in Ergänzung zu unserer Anleitung einige Hinweise zu geben.

    Wie du sicherlich weißt, ist ein "Mailordner" in Wirklichkeit eine einzige mehr oder weniger große Datei, in welcher die vielen Mails eine hinter der anderen gespeichert werden. Ein Mailclient zeigt dann diese als Ordner, gefüllt mit den einzelnen Mails an. Damit die Anzeige der Mails etwas schneller geht, werden die mbox-Dateien indiziert, also mit einer Art Inhaltsverzeichnis versehen.
    Wenn diese mbox-Datei immer mehr anwächst, dann können bestimmte Probleme auftreten, hier einige davon:

    • das ganze System wird immer langsamer, es muss ja immer durchsucht werden.
    • sollte ein falsch konfigurierter Virenscanner in der "riesengroßen" mbox-Datei einen Virus finden/vermuten, dann kann es passieren, dass er die "befallene" Datei einfach löscht. Es ist ja nur eine einzige Datei!
    • Gleiches tritt oft und gern auf, wenn der "Virenwächter" das TB-Profil und damit die mbox-Dateien überwacht. Dann steht mit einem male irgendwelcher Müll und keine lesbaren ASCII-Zeichen in der Datei.
    • Wie ich gehört habe, müssen wohl Windowsrechner ab und an abstürzen. Wenn dies bei einem Schreibvorgang einer mbox-Datei passiert, dann ist die komplette Datei "defekt".
    • uvam.

    Das alles sind gute Gründe, dass du den Posteingang wie in einem gut geführten Büro immer leer hältst, denn der Posteingang ist ein Eingang und kein Archiv! Hier bei uns ist die INBOX auch noch in vorderster Front stehend und wird am häufigsten beschädigt.


    3. "Verteilen Sie die E-Mails daher auf Unterordner." ... Nur, wie geht das praktisch zu realisieren?
    Ganz einfach: Rechtsklick auf den Posteingang oder einen beliebigen anderen Ordner und "Neuer Ordner" Dieser wird dort als Unterordner angelegt. Es sind auch darunter weitere Ordner möglich. Alles bezieht sich auf Tätigkeiten innerhalb des Thunderbird, also nicht etwa mit dem Explorer! Diese Ordner befinden sich auch immer innerhalb deines TB-Profiles. Also niemals an verschiedenen Stellen, es sei denn, du benutzt imap-Konten. Dann sind die Mails auf dem Server des Providers gespeichert. Auch dort kannst und solltest du wie oben beschrieben Unterordner anlegen.

    1. "Halten Sie den Posteingang so leer wie möglich, indem Sie Nachrichten ... in andere Ordner verschieben."
    Drei Möglichkeiten:
    - Mail mit der Maus anfassen und in den anderen Ordner verschieben.
    - Über das Kontextmenue bei einer oder mehreren markierten Mails.
    - Mittels automatisch arbeitender Filter
    Du kannst auch, wie im Explorer üblich, mehrere einzelne oder Blöcke von Mails markieren und verschieben. (Shift- / Strg-Taste)

    2. "Sorgen Sie dafür, dass Ordner nie zu groß werden." Wie groß sollte er denn werden dürfen in MByte?
    Gegen ein paar Hundert MB ist nichts zu sagen. Meine sind max. 100 MB groß. Wichtig ist, dass Anhänge nichts in einem Mailarchiv zu suchen haben! Manche Nutzer behandeln ein Mailarchiv wie einen Fileserver. Das das falsch ist, merken sie erst, wenn es zu spät ist ... .
    Ich habe die gleiche Meinung zur der Unsitte des Öffnens von Anhängen aus einem Mailprogramm heraus. (Aber mir glaubt ja keiner ...)


    Zum Backup:
    Einfach regelmäßig das komplette Mailarchiv (vom Ordner \Thunderbird mit der darin befindlichen "profiles.ini" angefangen und alles, was darunter kommt) auf ein Sicherungsmedium kopieren. Da reicht schon ein billiger USB-Stick aus. Eine ext. HD ist natürlich besser. Das kannst du "ab und an" per Hand oder so wie ich täglich mit einem automatischen Backup machen. Je nachdem, wie wichtig dir deine Daten sind ... .

    Speichern außerhalb der Systempartition:
    Mitdenkende Nutzer teilen ihre Festplatte zumindest in einen System- und einen Datenbereich. Und dann betrachte ich es als selbstverständlich, dass das TB-Profil sich auch auf dieser Datenpartition befindet. Die Hauptursache dafür ist, dass (wie ich von Windowsusern öfters höre ...) das System des öfteren "platt gemacht und neu installiert werden muss (?)". Bei einer externen Datenpartition bleiben alle Nutzerdaten erhalten und können in das neue System schnell wieder eingebunden werden.
    Für den TB nennt sich das dafür zu nutzende Hilfsmitten "Profilemanager".

    MfG Peter

  • TB ungelesene Mails

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2009 um 22:39

    Hi lulu11,

    nach einem kleinen Blick in unsere Anleitung ...
    ... weißt du, dass dafür die Taste "m" gut zu gebrauchen ist. Oder für Mausschubser: im Kontextmenue gibt es dafür einen Eintrag (Markieren >> gelesen).

    MfG Peter

  • MOZBACKUP -- Backupdatei ungültig

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2009 um 22:35

    Hi Flynn,

    und willkommen im Forum.
    Du hast also schon gelesen, dass wir hier nicht besonders begeistert von Mozbackup sind.
    Was du tun kannst, ist das Backuparchiv in .zip umzubenennen und ganz normal mit Winzip zu entpacken. Jetzt kannst du mit unserer Anleitung vergleichen, was für Dateien in diesem Archiv vorhanden sind. Belese dich also, wie ein Profil aufgebaut ist und - wenn alle diese Dateien in Archiv drin sind - kopiere die entpackten Dateien an die richtige Stelle. Wichtig ist, dass eine profiles.ini auf das richtige Profil zeigt. Unter Umständen musst du entweder diese Datei oder den Profilordner umbenennen. Passieren kann eigentlich nichts, denn du hast ja das Archiv immer noch als Reserve.

    MfG Peter

  • Es kommen keine Mails an [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2009 um 15:21

    Hi murmelmaus,

    und willkommen im Forum.
    Ich könnte jetzt sagen "Danke für die Information". Aber ich vermute mal, du willst auch irgendwie Hilfe von uns?
    Dazu benötigen wir aber entsprechenden Input! Neben den Angaben, welche im Kasten "Wichtiger Hinweis" stehen hätten wir auch gern deine Kontoeinstellungen (ganz leicht anonymisiert, aber erkennbar) und auch eventuelle Fehlermeldungen.
    Hast du auch die neuesten Hinweise deines Providers beachtet? Evtl. noch einmal auf der Webseite von gmx informieren.

    MfG Peter

  • Tunderbird öffnet sich ständig

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2009 um 14:54

    Hallo Peter,

    und willkommen im Forum.
    Es wäre gut, wenn du den gelb markierten "Wichtigen Hinweis" beachtest. Zumindest diese Angaben benötigen wir, um zu helfen.

    MfG Peter

  • Ordner aus TB nach OE exportieren? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2009 um 22:51

    Hi Biggele,

    Du schriebst: "Importieren ging doch auch."
    Konntest du beim OE nach Thunderbird exportieren? Bestimmt nicht. Warum sollte TB nach Ausgugg exportieren?
    Ich würde mal nach einer entsprechenden Importfunktion beim OE suchen, evtl. auch in einem der vielen OE-Foren.

    Das einzige was funktioniert, ist der Export im standardisierten .eml-Format. Die so exportierten Mails kannst du problemlos im OE importieren.

    Allerdings stellt sich mir dann wirklich die Frage, was das ganze soll. Du kannst doch problemlos das gesamte TB-Profil sichern. Meinetwegen täglich. Wozu dann noch in ein anders gleichzeitig zu laufenden Mailprogramm importieren?
    Oder du legst dir ein imap-Konto zu und speicherst die Mails auf dem Server des Providers (und meinetwegen zusätzlich noch lokal im TB). Das, was ein seriöser Provider an Sicherheit bietet, kannst du als privater Nutzer niemals aufbringen.
    Oder du exportierst dir wichtige Mails auf ein externes Lw als .eml. Dann hast du dort jede Mail als eine einzelne Datei und kannst sie im Fall des Falles mit jedem beliebigen Mailprogramm betrachten und importieren.

    MfG Peter

  • Thunderbird weiterlaufen wenn es beendet wurde? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 13. Juni 2009 um 22:20

    Hi Bleedingart,

    und willkommen im Forum.
    Also mir ist kein einziges Programm bekannt, welches nach dem Beenden noch weiter seinen Dienst verrichtet.
    Aber ich vermute mal, es soll weiterlaufen und nur nicht sichtbar sein. Falls das dein Wunsch ist, dann suche mal nach einem Add-on mit Namen "Minimize to Tray" (oder so ähnlich). Dieses schickt den Thunderbird in den Hintergrund.

    MfG Peter

  • Löschen von Emails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2009 um 13:41

    Hi masterschott,

    unsere Rothaut ist gerade auf dem Weg nach Hause, deshalb versuche ich es mal ... .
    Es stimmt, Trash ist ein Systemordner (richtiger eine entsprechende mbox-Datei), der/die beim nä. Start des Thunderbird neu angelegt ist. Er/Sie kann also gemeinsam mit seiner Indexdatei trash.msf bedenkenlos gelöscht werden. Wenn es denn funktioniert.

    Versuche mal, nach dem Markieren der Datei im Explorer die Shifttaste zu drücken. Damit wird erreicht, dass eine Datei nicht in den Papierkorb des Betriebssystems verschoben, sondern gleich gelöscht wird.
    Es wird auch so sein, dass du mehrere Trash und Trash.msf besitzt. Alle löschen (wenn es geht).

    Allerdings deuten derartige Effekte auf Probleme in deinem Dateisystem hin. Hast du schon mal deine Festplatte/n mit den bordeigenen Mitteln des Betriebssystems überprüft? Explorer >> Lw markieren >> Rechtsklick >> Eigenschaften ... dort muss dann etwas mit Überprüfen kommen.

    MfG Peter

    edit: sorry!!!!!!!!!!!!!!!

  • Thunderbird emailkonten auf 2 HDs mit 2 OS nutzen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2009 um 12:54

    Hi Mirko,

    und willkommen im Forum.
    Du hast das völlig richtig erkannt.
    Genau für diesen Zweck besitzt TB einen so genannten Profilemanager. Mit diesem kannst du das machen.
    Und damit wir das nicht immer beschreiben müssen :-) gibt es einen entsprechenden Beitrag in unserer Anleitung, die wie auch die FAQ auch sonst ganz lesenswert ist.

    Bei weitergehenden Fragen => einfach posten ... .

    MfG Peter

  • Fehlermeldung beim Herunterladen von neuen Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2009 um 11:29

    Hi colle,

    und willkommen im Forum.
    Hast du schon die Thunderbird-eigene Funktion des Komprimierens durchgeführt?
    Das hat nichts mit "zip" zu tun, sondern es entfernt die gelöschten Dateien => Anleitung lesen ... .
    Danach beendest du den TB und suchst im TB-Profil nach Dateien mit der Endung .msf. Alle gefundenen löschen, das sind nur die Indexdateien, sie werden wieder neu angelegt.
    Und jetzt TB starten und testen.

    MfG Peter

  • Versteckte TB-Dateien löschen? TB 2.0.0.21

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2009 um 11:10

    Hi,

    also ich empfehle grundsätzlich alles, einschließlich des ersten Ordners \Thunderbird zu sichern.
    (c:\dokumente und Einstellungen\username\anwendungsdaten\thunderbird\ <== und alles, was danach kommt)
    In diesem Ordner befindet sich die wichtige Datei "profiles.ini". Und diese Datei zeigt dem Programm, wo es das Profil findet oder welches von evtl. mehreren Profilen genutzt werden soll. Wenn du diese Sicherung an genau die gleiche Stelle zurück kopierst, findet das Programm das Profil, und alles ist so, wie zum Zeitpunkt der Sicherung.

    Eine kleine Ausnahme gibt es natürlich: Wenn ein Nutzer sein TB-Profil nicht auf der Systempartition speichern will, sondern vernünftigerweise auf einer gesonderten Datenpartition, dann muss er natürlich das dort liegende Profil auch sichern :-)
    Aber auch in diesem Fall trifft das o.g. zu: Das Programm sucht zuerst nach der Datei ..\profiles.ini und mit deren Hilfe findet es das Profil. Es ist also zu empfehlen auch bei einer Auslagerung zumindest die profiles.ini mit zu sichern.

    NB:
    Ja ich weiß, die profiles.ini kann man jederzeit wieder selbst anlegen. Für dem "unbedarften Nutzer" - und um solche handelt es sich ja hier zumeist - erspart die Sicherung dieser kleinen Datei viel Stress und uns viele Fragen ... .

    MfG Peter

  • Zeitpunkt des abrufens einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2009 um 10:54

    Hi Max,

    und willkommen im Forum.
    Ich erachte ein derartiges Zeitintervall als absolut sinnfrei und sogar kontraproduktiv.
    Das einzigste, was du damit erreichst ist, dass die Provider mehr in die Leistung ihrer Server investieren müssen. Und das wird dann wieder auf alle Nutzer aufgeteilt. Die "Kostnix-Kunden" werden mit noch mehr Werbung zugemüllt, und für uns zahlende Kunden steigen die Preise.

    Es werden keine Zeitpunkte eingestellt, sondern ein Abrufintervall. Und dieses wird von deiner internen Rechneruhr gesteuert. Und wenn du einen Wert kleiner eine Minute einstellst, dann würde auch aller paar Sekunden abgerufen werden.

    Aber ich schrieb ja schon: sinnfrei. Das ist nicht der Zweck des Maildienstes, dann solltest du einen Messenger benutzen.

    MfG Peter

  • EXE Datei als Anhang direkt starten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2009 um 10:44

    Hi Rothaut,

    du hast völlig Recht, es gibt Provider die das (gefährliche) Versenden von ausführbaren Dateinen verbieten. In Firmen (zumindest in denen, die einen mitdenkenden und vernünftig ausgebildeten Administrator haben) ist der Versand und der Empfang derartiger Dateien grundsätzlich verboten und dies kann auch über entsprechende Gateway sicher durchgesetzt werden.
    Ob GMX den Versand und die Weiterleitung zulässt, weiß ich nicht.

    Es ist ja auch irgendwie ein rechtliches Problem. Der Provider kann nicht einfach so den Versand einer bestimmten Nachricht verweigern - wenn dieses nicht gerade in den AGB steht und diese vom Kunden anerkannt wurden. (Aber ich habe weder Lust noch Zeit, bei GMX nachzusehen oder gar zu testen.) Selbst das automatische Entsorgen von Spam kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Deshalb filtern die Provider den Spam in einen dafür vorgesehenen Ordner und lassen ihn nicht einfach verschwinden.


    Der TE schrieb ja in dieser Richtung zweierlei:

    Zitat

    Nun macht wahrscheinlich GMX ein Riesengeschiss bei EXE Dateien wegen Viren und so.


    und

    Zitat

    Jedenfalls kann der Empfänger nicht direkt durch Anklicken diese EXE Datei starten. Er muss sie erst runterladen und dann aus dem Downloadpfad heraus starten.

    Daraus entnehme ich, dass der Versand funktioniert und der Empfänger den abgelösten Anhang auch starten kann. Darausfolgend meine Antwort:

    Zitat

    ... der aber nicht weiß, dass ein Mailanhang, der nach dem Abspeichern ordnungsgemäß funktioniert, niemals durch den Provider verändert wurde.

    Und meine vollste Zustimmung zu:

    Zitat

    Und vielleicht würde ich es zu den wichtigsten Dingen zählen, die ein Anfänger lernen sollte, Gefahren durch den Internet- und E-Mailverkehr zu umgehen und Schäden so zu vermeiden.

    MfG Peter

  • EXE Datei als Anhang direkt starten

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2009 um 21:33

    Hi Dag,

    Zitat von "daghaedd"

    Hallo,
    ich versende per Mail eine EXE Datei, damit der Empfänger über Ultra VNC SC sich mit meinem Rechner verbinden kann.


    Aha, hier haben wir es mit einem sehr erfahrenen und mutigen Nutzer zu tun ... .

    Zitat von "daghaedd"

    Nun macht wahrscheinlich GMX ein Riesengeschiss bei EXE Dateien wegen Viren und so.


    ... der aber nicht weiß, dass ein Mailanhang, der nach dem Abspeichern ordnungsgemäß funktioniert, niemals durch den Provider verändert wurde.

    Zitat von "daghaedd"

    Jedenfalls kann der Empfänger nicht direkt durch Anklicken diese EXE Datei starten. Er muss sie erst runterladen und dann aus dem Downloadpfad heraus starten.


    Das ist auch das vernünftigste, was man machen kann und sollte. Und zwar mit jedem Anhang. Ob es überhaupt möglich ist, eine "exe" aus dem TB heraus zu starten weiß ich nicht, würde es auch nie probieren. Und ich würde mich freuen, wenn TB dieses nicht zulässt - um den Nutzer zu schützen.

    Zitat von "daghaedd"

    Geht das nicht auch etwas einfacher, so dass er durch Anklicken die Datei direkt starten kann?


    Hoffentlich nicht.
    Aber es gibt bessere Lösungen für einen Remotezugriff.

    Zitat von "daghaedd"

    Die Empfänger sind in der Regel etwas unerfahren und selbst das Runterladen und starten aus dem Downloadpfad macht Ihnen Schwierigkeiten.


    Vielleicht kann ein erfahrener Nutzer wie du denen das mit 3 Zeilen Mailtext erklären? Dürfte doch nicht so schwer sein.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™