1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • AW: alten Text hinter Text der aktuellen Mail einfügen[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2009 um 11:21

    Hi,

    Es ist doch immer wieder erstaunlich, welche Energie Mailnutzer aufwenden, um allgemein übliche Standards zu verbiegen. Der ToFu-Produzent stirbt wohl nie aus ... .

    hansi19 schreibt:

    Zitat

    Wenn ich die "--" in die ...


    Ja, so wird das auch nichts. Das Trennzeichen lautet ja auch: "-- ". (Für Träger einer schlecht angepassten Brille: hinter den beiden "-" folgt ein Leerzeichen!)

    MfG Peter

  • plötzlich geht (fast) nix mehr !

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2009 um 07:04

    Hi eddiefelson,

    und willkommen im Forum.
    Und ich habe es gerade mal geschafft, bis zur Mitte der ersten Zeile deines Beitrages zu kommen.
    Danach konnte ich beim besten Willen nicht mehr.

    Vielleicht schaust du dir mal einige andere Beiträge im Forum an, und editierst deinen Beitrag etwas.
    Ich will ja nur, dass du nicht ewig auf eine hilfreiche Antwort wartest ... .

    MfG Peter

  • SMTP funktioniert nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 8. Mai 2009 um 06:58

    Hi Albacete,

    also bei der immensen "Fülle" deiner Angaben fällt mir eine Antwort sehr schwer.
    Sind deine Mailprovider geheim, oder könntest du sie uns, gemeinsam mit den getätigten Einstellungen, nennen?

    Kommen irgendwelche Fehlermeldungen? "Funktionieren nicht" ist KEINE Fehlermeldung!
    Hast du den neuen smtp-Eintrag auch dem Konto richtig zugeordnet?
    Passt dieser smtp auch zu deinem Mailkonto? (gleicher Provider, gleiche Zugangsdaten?)
    Du weist schon, dass die Absenderadresse aus den Kontoeinstellungen genommen wird?

    MfG Peter

  • Zurückziehen von mails

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2009 um 22:02

    Hi Panki,

    ja, mit dem Mailen ist es wie im wahren Leben ... .
    Schon mancher hat was Dummes gesagt und dieses dann hinterher bereut. Genau so ist es hier. Eine Mail, welche du versendet hast, holst du nicht mehr ein. Das geben die verwendeten Protokolle nicht her.

    Vielleicht sagst du jetzt: "Aber bei uns in der Firma, da kann man das doch ... ."
    Ja, das stimmt. Bei in Firmen genutzten Mailsystemen kann man derartiges einrichten. Das funktioniert aber auch nur so lange, wie der Empfänger die Mail noch nicht angefasst hat. Dann ist es seine!

    Aber vielleicht hilft dir folgendes:
    Du installierst dir die Erweiterung "MagicSLR". Diese bringt einige zusätzliche Icons+Funktionen mit, unter anderem ein wirklich funktionierendes "Später senden". Wenn du eine geschriebene Mail damit losschickst, wird sie im Postausgang abgelegt und erst später auf deinen ausdrücklichen Wunsch gesendet. Jetzt kannst du die Mails vor dem Versenden noch einmal "kontrolllesen".

    MfG Peter

  • Mails in "Gesendet" werden nicht mehr dargestellt?!

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2009 um 13:45

    Ich kenne zwar das Betriebssystem "Office" nicht, aber bei allen mir bekannten Betriebssystemen kann/muss man einstellen, dass auch "versteckte" Dateien angezeigt werden. Das Thunderbird-Profil liegt in einem solchen versteckten Ordner.

    Dann gehst du in das Thunderbird-Profil. Wo du dieses suchen musst, findest du in unserer Anleitung. Ich kann es dir nicht sagen, da ich ja leider dein Betriebssystem nicht kenne ... .

    Wenn du dort angekommen bist, kannst du auch die betriebssystem-eigene Suchfunktion nutzen und nach Dateien mit der Endung .msf suchen lassen. Diese komplett löschen.

    Und, bitte, "opfere" die halbe Stunde und schaue dir unsere Anleitung und die FAQ an. Es erspart und viel Zeit, Mühe, Fust und Irrtümer, wenn gewisse Grundlagen bekannt sind.

    MfG Peter

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2009 um 12:36

    Ja, auch von mir vielen Dank für die Rückmeldung.

    Das beweist wieder, dass die guten alten Konsolenbefehle auch weiterhin ein unverzichtbares Mittel in der Hand des Fachmanns bleiben :-)

    MfG Peter

  • Mails in "Gesendet" werden nicht mehr dargestellt?!

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2009 um 11:33

    Ja Karin,

    wenn du auf meinen Hinweis
    > Neben dem, was im Kasten "Wichtiger Hinweis" steht, ...
    eingegangen wärest, wüsste ich jetzt, ob du eine WinDOSe, einen Mac oder gar einen Linux-Rechner betreibst. Dann hätte ich dir auch gleich das richtige Programm nennen können. So zum Bsp. das Programm "Explorer" für Windows oder "Konqueror" für Linux usw.

    MfG Peter

  • Mails in "Gesendet" werden nicht mehr dargestellt?!

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2009 um 11:09

    Hi Karin,

    es gibt noch die Möglichkeit, nach dem Beenden des Thunderbird (!!) mit dem Dateimanager im TB-Profil nach Dateien mit der Endung ".msf" zu suchen und diese zu löschen.

    Diese Dateien sind die so genannten Indexdateien. Sie werden beim nächsten Start des TB wieder neu angelegt. Das kann bei größeren mbox-Dateien mitunter etwas dauern, also nicht ungeduldig werden.

    Sollte das auch nicht funktionieren, dann - wieder nach dem Beenden - mal die betreffende mbox-Datei, das ist die "große ohne Endung", also "Sent", mit einem normalen Texteditor ansehen. Nichts ändern, nicht speichern!
    Auch ein Laie kann dann eine gewisse Struktur erkennen. Die Mailheader und der reine Mailtext sind deutlich zu erkennen. Anhänge sind ebenfalls als große gleichmäßige Blöcke sichtbarer Zeichen zu sehen. Sollte das allerdings nicht wie beschrieben aussehen (binärer Datenmüll), dann kann es auch sein, dass die mbox-Datei wirklich zerschossen ist. In diesem Fall kannst du in der Regel liebe Grüße an deinen wildgewordenen Virenscanner schicken.

    Aber mach erst mal das mit dem Löschen der .msf-Dateien.

    MfG Peter

  • Mails in "Gesendet" werden nicht mehr dargestellt?!

    • Peter_Lehmann
    • 7. Mai 2009 um 09:44

    Hi Oberka,

    und willkommen im Forum!

    Um deine Frage zu beantworten, wären einige Informationen schon ganz hilfreich.
    Neben dem, was im Kasten "Wichtiger Hinweis" steht, ist insbesondere die Information wichtig, ob du deine Mails mit pop3 oder mit imap abholst, oder anders gesagt, ob deine gesendeten Mails lokal oder auf dem Server gespeichert werden.

    MfG Peter

  • Lokal Mails nachträglich verschlüsseln?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2009 um 15:56

    Hi pantarhei,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst einmal: ich finde es gut, dass du dir Gedanken über die Wahrung deiner Privatsphäre machst. Und die Verschlüsselung deiner Daten ist ein erster Schritt in diese Richtung. Noch dürfen wir das ... .

    Aber:
    Ich halte es für völlig sinnfrei, Daten die einmal "offen" übers Internet gegangen sind, nachträglich ein zweites mal verschlüsselt zu verschicken! Diejenigen, die sich für deine Daten interessieren, haben diese schon beim ersten mal erhalten. Das Internet vergisst nichts ... .

    Und:
    Es gilt als einer der gröbsten Verstöße im Kryptowesen, ein und die selbe Datei auf dem gleichen Weg offen und kryptiert zu versenden. Jeder, der auf diesem Gebiet ein ganz klein wenig über dem Amateurstatium heraus ist, kann mit diesen Daten einen so genannten "Known Plaintext-Angriff" fahren und deinen geheimen Schlüssel berechnen. Du selbst hast ihm dazu sowohl den kryptierten als auch den offenen Text geliefert.

    Du solltest dir dein Vorhaben also noch einmal genau überlegen ... .

    Wenn du es aber unbedingt willst:
    Du könntest dir deine Mails als Weiterleitung und mit S/MIME-Verschlüsselung an deine gmail-Adresse schicken. Dann liegen sie dort mit verschlüsseltem Content vor. Sie haben allerdings alle deinen eigenen Absender, und du siehst die echten Absender erst dann, wenn du die Mails dort öffnest.

    Ob dir aber jemand ein Add-on schreibt, wage ich stark zu bezweifeln ... . Zumindest wird es niemand tun, der die o.g. Zusammenhänge kennt.

    MfG Peter

  • Nach Neuinstallation will TB _alle_ Mails erneut abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Mai 2009 um 15:38

    Hallo Ingo,

    jetzt habe ich mir nach deiner PN deinen Beitrag noch mal angesehen. Ich kannte ihn in der Endfassung noch nicht ... .

    Ich glaube, dein Fehler ist folgender: Du hast nicht, so wie wir es immer vorschlagen, dein komplettes Profil (also den Ordner <acht.wirre.zeichen.default>) an einen anderen Ort kopiert und dann die profiles.ini entsprechend angepasst, sondern dein Profil irgendwie manipuliert und zerrissen.
    Die erstgenannte Variante ist "tausendfach" erprobt und funktioniert sowohl durch händisches Editieren der o.g. Datei oder für Mausschubser durch Anwendung des "Profilmanagers". Auf diesem Weg kannst du ein TB-Profil problemlos auf eine andere Partition und auch auf einen anderen Rechner kopieren.
    Wenn du das wie oben beschrieben machst, findet das Programm beim Start in der profiles.ini den Speicherort seines Profiles, und alles läuft weiter, so wie es vorher war. Es wird also auch die popstate.dat richtig ausgewertet.

    Wie du aber dein ggw. Problem löst, kann ich dir nicht sagen. Ich bin nicht der Spezialist für die Innereien des Thunderbird. Aber ich weiß, dass wir hier im Forum Spezialisten für derartige Probleme haben. Ich bin sicher, dass sie sich melden werden (lasst mich nicht hängen :-)).

    MfG Peter

  • Hauptkonto löschen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2009 um 22:04

    Und genau für Menschen, die sich mit dieser Materie nicht so toll auskennen, haben wir die Anleitungen geschrieben. Diese kannst du dir dann in aller Ruhe durchlesen. Und dieses vermeidet dann mitunter Irrtümer und auch Ärgernisse.

    Aber jeder, wie er es will ... .

    P.

  • TB Adressbuch läßt sich nicht exportieren.

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2009 um 14:38

    Hallo jo- chen :-),

    und willkommen im Forum.
    Ich weiß leider nicht, wie du die Daten von einem Rechner zum anderen gebracht hast.
    Normalerweise reicht bei gleichem Betriebssystem das Kopieren des vollständigen TB-Profils an die gleiche Stelle auf dem neuen Rechner völlig aus, und alles ist wie vorher. Bei einem Wechsel des BS sind kleine Anpassungen des Speicherortes nötig.
    Oder anders gesagt, wenn es keine expliziden Gründe für einen Export => Import gibt (wirklich defektes Profil), reicht immer ein einfaches Kopieren!

    Lösung für dein Problem: Suche die Datei "abook.mab" und kopiere sie auf deinem neuen Rechner in das TB-Profil.

    MfG Peter

  • Hauptkonto löschen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2009 um 14:30

    Hi hawe2009,

    und willkommen im Forum.


    Zitat von "hawe2009"


    Wie kann ich das Hauptkonto löschen? Quasi wieder von vorne anfangen?

    Es nützt nichts, Thunderbird vom Rechner zu deinstallieren, das habe ich schon probiert, denn die Einstellungen bleiben bei einer Neuinstallierung erhalten.
    Das mag zwar in manchen Situationen angenehm sein, in meinem Fall aber nicht. ;)

    Ja, manchmal ist es wirklich nicht von Schaden, wenn man ein paar Minuten seiner Zeit "opfert", und einen kleinen Blick in diverse Anleitungen wirft, welche einem Produkt beiliegen ... .
    In unserem Fall erreichst du diese über einen Link rechts oben.

    Dann wüsstest du, dass Thunderbird sauber zwischen den Programmdaten und den Nutzerdaten trennt, wo sich dieses so genannte Nutzerprofil befindet, und dass das Löschen des Programmes dein Nutzerprofil unangetastet lässt. Letzteres hast du ja schon empirisch festgestellt.

    Du solltest also dein Nutzerprofil löschen, und schon hast du wieder saubere Zustände.
    Nebenbei: Auch der umgekehrte Weg funktioniert. Wenn du regelmäßig dein Nutzerprofil sicherst, kannst du Datenverlusten ruhig entgegensehen und auch ohne Sorgen experimentieren.

    MfG Peter

  • Text / HTML: Das ist hier die Frage

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2009 um 09:14

    Hi Bratfrosch,

    nein, eine Mail kommt bei "falscher" Formatierung nicht zurück.
    Du kannst im Adressbuch festlegen, welche Formatierung welcher Empfänger "mag". Dann wirst du bei diesem Empfänger auch nicht mehr gefragt.

    Die Frage ist, welches Format du persönlich beim Verfassen bevorzugst.
    Mails im Klickibunti-Format sehen zugegebenermaßen "schöner" aus. Allerdings ist es in vielen Firmen untersagt, Mails in diesem Format zu betrachten. Rein aus Sicherheitsgründen. Hast du nun deine Mail in reinem html verfasst, so ist diese Mail u.U. sehr schlecht lesbar. Das Vorgenannte trifft auch zunehmend für Privatnutzer zu, die sich vor Schadcode in html-Mails schützen wollen.

    Du musst also wissen, was du tust ... .

    Trick: Wenn dir jemand html-Mails schickt, dann liest er diese in der Regel auch in diesem Format. Schickt jemand pure Textmails, dann solltest du ihm auch so antworten.
    Und genau dabei hilft dir die Einstellung im Adressbuch.

    OK?

    MfG Peter (Wieder mal zu langsam. Arbeit "lenkt halt ab" :-) )

  • Gefährlicher "Profil löschen"-Knopf

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2009 um 07:08

    Hi kannixpert,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Nun, ein gewisses Maß an Vorsicht ist ja nicht zu verachten, aber man sollte es nicht übertreiben.
    Mit jedem Betriebssystem kann ich mit einem Klick ganze Ordner löschen, jede Tastatur hat eine [Entf]-Taste und jeder 18-jährige kann "Gas geben", ohne dass er entsprechende Warnungen ernst nehmen muss. Und jedes der genannten Beispiele birgt gewisse Risiken.

    Schau doch mal über unsere Suchfunktion ins Forum und suche nach einem weiteren Beitrag, welches dein Problem beschreibt ... .
    Ich betrachte dieses Problem als ein "kalkulierbares Restrisiko". Also hinnehmbar.

    Das ist aber meine rein private, persönliche Meinung! Damit will ich dich keinesfalls davon abhalten, dich an die Entwickler unseres Thunderbird zu wenden. Links oben unter "Navigation" findest du den Link zu den Entwicklern. Du kannst ihnen gern (auf englisch) eine entsprechende Meldung zukommen lassen. Hier lesen garantiert keine Entwickler mit.

    Ich selbst benutze auch mehrere Profile. Zwar sehe ich keinen Sinn darin, meine Mailkonten zu trennen, aber ich habe diverse Testprofile. Zur Umschaltung nehme ich aber niemals den Profilmanager, sondern ich lege mir Icons mit unterschiedlichen Pfaden auf den Desktop. Das geht ja auch in der Bedienung viel schneller!

    MfG Peter
    (wieder mal zu langsam ... Grüße an graba!)

  • S/MIME Signatur kann beim Mail.app Empf. nicht verif. werden

    • Peter_Lehmann
    • 5. Mai 2009 um 06:50
    Zitat von "CarstenF"


    Um das festzustellen müsste ein Vergleich der Email-Quelltexte (gesendet vs. empfangen) doch ausreichen, oder?

    Wenn du einen bitgenauen Vergleich des Contents machst, ja. Einfaches Drüberschauen reicht nicht, da im Hashwert ja auch Leerzeichen und andere "unsichtbare" mitgezählt werden. Die Erzeugung eines Hashwertes ist aber in wenigen Sekunden möglich, und "Hashwertgeneratoren" gibt es doch zu Hauf.

    In der Regel erkennt man im QT schon, wenn zum Bsp. ein übereifriges Mailgateway sich im Mailtext mit einem sinnlossen Spruch verewigt hat (... Mail wurde gescannt, kein Schadcode gefunden ...).

    Aber schau erst mal nach dem Herausgeberzertifikat, bevor wir uns hier sinnlose Gedanken machen.

    MfG Peter

  • S/MIME Signatur kann beim Mail.app Empf. nicht verif. werden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2009 um 20:22

    Hi Carsten,

    und willkommen im Forum!
    Ich frage mal sicherheitshalber, ob du meinen Beitrag zu diesem Thema in unseren FAQ gelesen hast? (Das erspart weitere Unklarheiten ...)

    Die Hauptursache bei fehlender Verifizierung ist das Fehlen der so genannten Vertrauenskette. Das bedeutet, dass der empfangende Client das Herausgeberzertifikat der ausstellenden CA importiert und diesem das Vertrauen ausgesprochen hat. Gleiches gilt für evtl. vorhandene Zwischenzertifikate.
    So ergibt sich eine Kette des Vertrauens von Herausgeberzeirtifikat bis zum Zertifikat des Nutzers.

    Sehr viele Herausgeber von qualifizierten oder zumindest fortgeschrittenen Zertifikaten (so genannte etablierte Trustcenter oder CA) sind in den meisten Browsern und Mailprogrammen oder auch Betriebssystemen schon integriert und ersparen dem Nutzer das Aussprechen des Vertrauens in diesen Hersteller. Die gemeinsame Integration von Herausgebern für so genannte "Kostnix-Zertifikate" unter die etablierten Trustcenter ist eigentlich nicht ganz sachgemäß. Begründung: es erfolgt durch diese Herausgeber keine vorschriftsmäßige Personenidentifizierung.
    Manche Softwarehersteller halten sich an die Regeln, und manche eben nicht ... .

    Du solltest also überprüfen, ob die Vertrauenskette vorhanden ist und evtl. das fehlende Herausgeberzertifikat nachinstallieren. (Das ist dann eine korrekte Lösung, denn der Benutzer spricht bewusst diesem Hersteller das Vertrauen aus, auch wenn er weiß, dass evtl. keine richtige Personenidentifizierung stattfindet.)

    Eine weitere Ursache einer fehlerhaften Signaturprüfung kann natürlich auch eine tatsächlich korrumpierte Mail sein. Da reicht schon ein Zugriff durch einen Virenscanner oder ein Mailgateway aus.

    MfG Peter

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2009 um 12:06

    Tut mir leid, weitere Ideen habe ich nicht.
    (Es gibt eine Erweiterung, mit deren man doppelte Mails entsorgen kann, weiß aber weder wie sie heißt, noch wie sie funktioniert.)

    MfG Peter

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2009 um 10:39

    Hi,

    Zitat von "Q-Base"

    Gibt es außer 'Komprimieren' von Ordnern oder 'Index wiederherstellen' auf Ordnern noch andere Möglichkeiten, Thunderbird zu pflegen?


    Nein, mir sind keine weiteren Möglichkeiten bekannt. Ich wüsste auch nicht, was da noch zu machen sei.

    Aber wie ist es mit meiner Frage, WO die Mails zu sehen sind? Inbox oder Unterordner?
    Du weißt, dass bei pop3 nur die "Inbox" bedient wird? Deshalb meine Frage.


    Zitat von "Q-Base"

    Wonach unterscheidet Thunderbird neue von alten Mails? Vielleicht kann man diesen Zeitstempel zurücksetzen und es erneut probieren.


    Nach ein kleinen Blick in unsere Anleitung ...
    ... weiß man, dass es im Profil eine Datei namens "popstate.dat" gibt. Diese speichert die Daten über die bereits empfangenen Mails. Testweise umbenennen ... .


    Zitat von "Q-Base"

    Browser-basiertes Maillesen und -beantworten ist Mist :cry:


    Deswegen fügen meine Finger nach dem Wort "Webmail" automatisch "<grusel>" ein :-)


    Zitat von "Q-Base"

    Ich spreche leider kein POP3, kenne das Protokoll nicht, daher ist Telnet leider nicht die richtige Wahl für mich.


    Das Ansprechen eines Servers mit dem bewährten Werkzeug "telnet" ist und bleibt die Lösung bei unbekannten Problemen. Durch die Umgehung von Clientprogrammen, welche ja auch nur die gleichen Befehle verwenden, werden automatisch auch Konfigurationsfehler und andere Probleme mit diesen Programmen umgangen. Mir hat telnet schon oft bei der Fehlersuche geholfen ... .
    Nebenbei: Auch dazu steht in der Anleitung etwas ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™