1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mails werden nicht gesehen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2009 um 07:13

    Hi Q,

    wo stehen denn die neuen Mails (im Webmail, <grusel>)?
    Siehst du sie wirklich im "Posteingang" (Inbox), oder in einem Unterordner?
    Wer ist dein Provider?

    Da für uns Linuxer die Konsole ein Freund sein sollte:
    Was passiert, wenn du per telnet auf den Server zugreifst, kannst du dort nach der Anmeldung am Server die Mails auflisten lassen?

    MfG Peter

  • Abrufen von Mails als XP-User mit eingeschränkter (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 4. Mai 2009 um 07:09

    Hi Peter,

    und willkommen im Forum.

    Also, "normalerweise gibt es das nicht" :-), aber wie du siehst, kann auch so etwas passieren.

    Ich würde jetzt in zwei Richtungen suchen:

    1. In Richtung "Firewall".
    Für dieses Programm ist der TB in der neuen Version ein völlig anderes Programm (andere Prüfsumme). Und somit kennt er es nicht und wenn er falsch konfiguriert ist (kein Lernmodus), dann sperrt er das ihm unbekannte Programm. Also, die Regel für den Thunderbird löschen und neu lernen lassen.
    (Ich gebe zu, dass hier nicht passt, dass es mit dem Adminkonto funktioniert. Siehe Bemerkung oben.)

    2. In Richtung Berechtigungen für Dateien und Ordner.
    Wenn der TB das erste mal als User gestartet wurde, legt er im Userverzeichnis ein neues Profil an. Dieses Profil besitzt dann automatisch die richtigen Rechte für diesen User.
    Du schreibst, dass du auch im Adminkonto ein TB-Profil besitzt (... tssssss ...). Könnte es vielleicht sein, dass du irgendwie die beiden Profile mal miteinander vermengt hast, also im Userprofil des "Normalnutzers" Ordner/Dateien sind, für die der User kein Schreibrecht hat?

    MfG Peter

  • Löschen einer Adresse rückgängig machenhal

    • Peter_Lehmann
    • 3. Mai 2009 um 17:40

    Hi,

    ... und mit ein ganz klein wenig an Programmierkenntnissen kann man die Abfrage auch wiederholen:
    - bist du sicher ... ?
    - bis du ganz sicher ...?
    - Willst du es dir nicht noch einmal überlegen (ja, nein, weiß nicht)?

    Ok, war nicht ganz ernst gemeint, ich persönlich freue mich, dass diese "Bremse" nicht standardmäßig eingebaut ist.

    Für hawksangel:
    Falls du noch eine Mail von dieser Person hast, kannst du die Adresse daraus extrahieren.
    Vielleicht ist das die hilfreiche Antwort, die dir etwas nutzt.

    MfG Peter

  • Mailabruf aus einem Unterordner [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Mai 2009 um 10:21

    Hi Peter,

    ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe.
    Fakt ist, dass (standardmäßig) der Abrufen-Button nur das Konto abruft, welches gerade als aktiv markiert ist. (Funktioniert das bei dir nicht?)

    Wenn du mit einem Klick alle Konten abrufen willst, dann solltest du die Erweiterung "MagicSLR" installieren. Diese bietet dir einen echten und funktionierenden (!) Button für "Alle abrufen".

    Willst du bestimmte Konten vom Abrufen ausschließen, kannst du das in den Kontoeinstellungen vorgeben.

    MfG Peter

  • Empfangsbestätigung nachträglich versenden [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2009 um 15:45

    Hi Chaos,

    ich behaupte einfach mal, dass in deiner Frage die Antwort steckt, wieso die meisten User eine Empfangsbestätigung als sinnfrei ansehen und deren Erzeugung bewusst verhindern:

    Zitat von "2called-chaos"

    Gibt es die Möglichkeit die Mail vorher zu lesen oder aber die Empfangsbestätigung nachträglich noch abzusenden?

    Innerhalb eines Intranet kann man durch Richtlinien vorgeben, ob der empfangende Client (!) eine EB sendet oder nicht. Und dann ist selbige auch (vom unbedarften Nutzer ...) nicht zu unterdrücken. Genau deshalb bezeichne ich es als sinnfrei, nach dem Lesen zu entscheiden, ob ich eine EB versenden will, oder nicht.


    Zitat von "2called-chaos"

    Schade finde ich nur, dass viele (Free-) Mailanbieter keine Empfangsbestätigung senden...


    Die EB ist nichts anderes als eine automatisch erzeugte und etwas modifizierte Mail, welche vom empfangenden Client generiert und an den Absender zurück gesandt wird. Mir ist nicht bekannt, dass ein Provider eine derartige Mail unterdrückt. Das "Missachten" dieser Mail erfolgt imho ausschließlich beim Empfänger der Mail, der diese Funktion bewusst unterdrückt hat. Siehe oben ... .

    MfG Peter
    der den Absendern niemals eine automatische EB versenden lässt, aber dafür gern schreibt "Ich bestätige den Erhalt deiner Mail".
    Und dieses bewusst und eigenhändig.

  • Nach Neuinstallation will TB _alle_ Mails erneut abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 30. April 2009 um 15:02

    Hi Inigo,

    und willkommen im Forum!

    Ja, so etwas kann schon mal vorkommen, wenn man das bewährte pop3-Protokoll brutal verbiegt ("ich lösche keine Mails bei gmx im Posteingang").
    Nach welcher Methode hast du denn deine "alten Konten wieder verknüpft"?
    Wenn du, wie hier immer empfohlen, dein komplettes Profil an die gleiche Stelle auf deinem neuen System kopiert hast, dann ist dort auch die Datei "popstate.dat" vorhanden. Wie du sicherlich aus dem Durchlesen unser Anleitung weißt ..., werden in dieser Datei die bereits gelesenen Mails nachgewiesen. Ist diese Datei im Original vorhanden, werden die Mails auch nicht mehr heruntergeladen.

    Deshalb meine einleitende Frage "Nach welcher Methode ...".

    MfG Peter

  • Mozbackup ein Datengrab?

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2009 um 19:42
    Zitat von "raschl"

    Im Forum hieß es, in zip umtaufen, und mit importexport-add-on öffnen.

    Hi raschl,

    im Prinzip hast du Recht, aber ...
    ... umbenennen reicht natürlich nicht. Du musst das Archiv, welches tatsächlich ein zip-Archiv ist, natürlich erst mit ZIP entpacken. Dann erhältst du Ordner und Dateien, die schon so aussehen wie ein Thunderbird-Benutzerprofil. Und aus diesem Profil kannst du dann mit den Import-Tools deine Mails usw. in ein neues Profil importieren.

    Mozbackup macht "nichts anderes", als die benötigten Dateien automatisiert in eben das o.g. Archiv zu packen. Und dabei kommt es immer wieder zu Problemen.

    Wir empfehlen, ... aber das hat ja Rothaut schon deutlich beschrieben :-)

    MfG Peter

  • Andere Zeichen als Deutsch eingeben?

    • Peter_Lehmann
    • 29. April 2009 um 07:30

    Hi Robert,

    und willkommen im Forum.
    Du kannst in den zentralen Einstellungen festlegen, welchen Zeichensatz du benutzen willst.
    Bearbeiten >> Einstellungen >> Ansicht >> Formatierung ...

    MfG Peter

  • begrenzte MB-Kapazität bei Konten? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 28. April 2009 um 14:04

    Hi Martina,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst die gute Nachricht:
    Thunderbird hat grundsätzlich keine Probleme mit Größenbeschränkungen. Grundsätzlich bedeutet hier, dass zum einen bestimmte Grenzen des Filesystems nicht überschritten werden und zum anderen, dass man seine Mails nicht im Posteingang "archivieren" sollte. Letzteres hat neben Problemen der Verfügbarkeit auch mit evtl. Geschwindigkeitsproblemen zu tun. ==> Unterordner anlegen!
    100 MB sind allerdings weit von irgendwelchen Problemen entfernt!

    Meine Vermutung ist (leider muss ich vermuten, denn du hast dazu nichts geschrieben), dass du entweder pop3 machst und deine Mails nicht vom Server löschst oder du verwaltest deine Mails mit imap und hast auch hier das dir zustehende Quota (den dir zugebilligten Speicherplatz auf dem Server) ausgeschöpft. Und gerade die beliebten Kostnix-Anbieter beschränken oft recht stark den Plattenplatz, den sie den zahlungsunwilligen "Kunden" verschenken. Wer kanns ihnen verübeln ... .

    Unabhängig von beiden Möglichkeiten:
    Wenn dein Speicherplatz auf dem Server begrenzt ist, kannst du deine Mails auch in lokalen Ordnern speichern. Mehrere Unterordner angelegt, kannst du fast "unbegrenzt" Mails lokal auf deinem Rechner speichern.

    Mails werden auf dem Server aber erst nach dem Abmelden wirklich gelöscht. Kümmere dich auch um einen evtl. dort vorhandenen "Papierkorb". Und lokal solltest du deine Mailordner regelmäßig "komprimieren", denn erst dann werden die als gelöscht markierten Mails wirklich gelöscht.

    MfG Peter

  • Datensicherung [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2009 um 20:00

    Hallo arnat, (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    die Datenkrake mit den 2 "g" spukte mir nach wenigen ms u. a. folgendes aus:
    http://th-h.de/faq/headerfaq.php3

    MfG Peter

  • rocketmail.com unter Thunderbird einrichtne

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2009 um 19:45

    Ich kenne rocketmail nicht (und will mich damit auch nicht näher befassen).
    Dieser Provider wird doch sicherlich auf seiner Seite veröffentlichen, mit welchen Protokollen (pop3 und/oder imap) du deine Post abholst, und wie diese Server heißen. Auch welche Ports und ob Verschlüsselung benutzt werden kann/muss.
    Diese Informationen musst du schon zuerst (für eine erfolgreiche Konfiguration) beschaffen.

    Wenn du nur eine Fehlermeldung bezgl. Passwort bekommst, dann kann ich nur noch einmal auf meine erste Antwort verweisen. Ob du einen Server überhaupt erreichst kannst du mit telnet feststellen (=> unsere Anleitung).

    Nebenbei: Eine wortgenau gepostete Fehlermeldung und exakte Konfigurationsdetails erleichtern unsere Hilfe ungemein! Falls dir das exakte (!) Abtippen zu viel Mühe macht, kannst du auch Screenshots posten.

    MfG Peter

  • rocketmail.com unter Thunderbird einrichtne

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2009 um 15:23

    Hi loneranger,

    und willkommen im Forum.
    Wenn der Mailserver über ein falsches Passwort meckert, dann sagt mir das zweierlei:

    1. (die gute Meldung): Du erreichst den Server, und
    2. (die schlechte Meldung): Ihm gefällt der Benutzername und / oder das Passwort nicht.

    Einer derartigen Fehlermeldung, die vom Server kommt(!!!) solltest du glauben.
    Wenn du ganz sicher mit dem Passwort bist, dann solltest du beim Provider nachfragen, wie denn bei der Nutzung von pop3 bzw. imap der Benutzername gebildet wird. Das macht jeder Prov. anders und kann sich auch von dem bei Webmail <grusel> genutzen BN unterscheiden.

    MfG Peter

  • Problem beim Mailempfang (erledigt)♦

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2009 um 15:13

    Das sollte keine Kritik sein. Mir fiel nur vorhin ein, dass wir das Thema schon mal hatten.
    Und per UMTS aus dem ICE bin ich froh, dass die Verbindung ein Weilchen hält. Da ist nix mit Suchmaschine und Ergebnis posten ... .

    MfG Peter

  • von POP3 auf IMAP!

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2009 um 15:11

    Zum Prinzip imap: Du verwaltest deine Mails auf dem Server des Providers. Auch deine Unterordner legst du dort an. Der Mailclient stellt dir "nur" die Ordnerstruktur mit allen Mails auf dem Server lokal dar.

    Die Unterordner werden also (bei imap) immer auf dem Server erzeugt. Dabei ist es prinzipiell egal, ob du das per Weboberffläche oder per Mailclient machst.

    MfG Peter

  • Entwurf schickt sich automatisch ab!

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2009 um 13:33

    Na dann komme ich noch mal.

    zu 2.: Das machst du selbst in etwa einer Minute :-)
    zu 1.: Das kann "Frau" auch ... .
    Einen "Fachmann" im Sinne von "Nicht-Laie" erkennst du daran, dass er zuerst alle deine persönlichen Dateien extern "wegspeichert" (auf USB-Stick oder -Platte), dann deine Platte in eine System- und eine Datenpartition teilt, und dann die WinDOSe auf der Systempartition installiert. Nach gründlichem Virenscan der ext. HD spielt er dann deine Daten auf die Datenpartition zurück. Bei der nä. Neuinstallation werden deine Daten nicht angefasst.
    Wenn du also einen Freund bittest, den Rechner neu zu installieren, frage ihn vorher, wie er es macht ... .

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Problem beim Mailempfang (erledigt)♦

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2009 um 13:21

    Hi wdaschner,

    meine interne Suchmaschine "Brain-01" sagt mir, dass wir diese Frage schon mal hatten. Allerdings ist das Ergebnis nicht gespeichert.
    Gib mal "Konnte Nachrichten nicht in Mailbox schreiben" in unsere Suchfunktion ein, vermutlich kommt da (außer deiner eigenen Frage ...) noch was.

    MfG Peter

  • Blindkopie, ist es möglich d Empfänger ausfindig / Erledigt

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2009 um 10:46

    Hi Dieter,

    Ein gesundes Maß an Misstrauen ist immer gut. Für meine Berufssparte ist das lebenswichtig :-)

    Schicke eine Mail an 5 Adressen, eine davon ist deine eigene.
    Dann schaue dir von der bei dir ankommenden Mail den Quelltext an. Siehst du was von den anderen Adressaten? (Es ist so wie so immer zu empfehlen, bei BCC auch AN sich selbst zu senden.)

    Mit dem gesetzten BCC werden diese Adressen beim Provider weggefiltert und die Mails alle einzeln an die Adressaten verschickt. Pannen können natürlich auch mal eintreten, davor ist niemand gefeit. Gehört habe ich allerdings davon noch nicht. Das Provider derartige Informationen speichern und weitergeben (müssen) sei nur am Rande erwähnt. (Wir sollten es aber nie aus den Augen verlieren ... .)

    MfG Peter

    rum: Wieder mal schneller :-) (Ich muss ja auch "so nebenbei" dem Unterricht folgen ...)

  • von POP3 auf IMAP!

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2009 um 09:56

    Hi orange,

    kommt bei der Erstellung der Ordner eine Fehlermeldung oder "passiert nur nix"?
    Es könnte nämlich sein, dass der Ordner wirklich angelgt wurde, und du ihn nur nicht siehst, weil nicht abonniert. Also mal unter "Abonnieren" (oder so ähnlich, habe hier leider keinen TB) nachsehen.

    MfG Peter

  • Entwurf schickt sich automatisch ab!

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2009 um 09:11

    Hi Galathea,

    bei Beziehungsproblemen können (wollen) wir hier bestimmt nicht helfen. Unabhängig davon, ob es sich um einen Geschäfts- oder Lebenspartner handelt.

    Fakt ist, den Trojaner, welcher einen Rechner ohne Stromzufuhr hochfährt, sich anmeldet, Programme ausführt und sich und den Rechner dann wieder herunterfährt, gibt es nicht. Und das wird wohl auch so bleiben.
    Mir ist auch kein Trojaner bekannt, welcher ausgerechnet Thunderbird startet und eine Mail versendet ... .

    Auch wenn ich mir von einigen Forenmitgliedern schon Kritik wegen meiner Meinung eingefangen habe:
    Wenn auf einem PC mehrere Personen arbeiten, dann gehört es sich, dass jeder sein eigenes Konto, eingerichtet als normaler Nutzer und mit Passwort versehen, besitzt. Das sollte auch in einer Familie/Partnerschaft so sein. Daran ändert auch nichts die Tatsache, dass einer (!) davon ein weiteres Administratorkonto hat und die Partner einer guten Partnerschaft auch die anderen PW kennen. Aber hier kann eben keiner die Dateien des anderen (unbewusst?) verändern/löschen usw. oder gar unautorisiert Mails versenden.
    Durch diese Vorgehensweise wird auch garantiert, dass automatisch jeder Nutzer dieses Rechners ein eigenes Thunderbirdprofil besitzt!
    Wie du mit einem kleinen Blick in unsere Anleitung ... erkennen kannst, hast du die Möglichkeit, mit einem so genannten Masterpasswort die gespeicherten Mailpasswörter zu verschlüsseln. Dann kann nur derjenige deine Mails abholen und versenden, der dieses Master-PW besitzt. Alle anderen "Schutzmaßnahmen" für den Thunderbird sind Kinderkram!

    All das Vorgenannte setzt voraus, dass der Partner vertrauenswürdig ist. Mit etwas Können und einem Maß an krimineller Energie hat bei den o.g. Maßnahmen jeder mit Zugriff zum Rechner gewisse Möglichkeiten. Aber wer will denn so einen "Partner" haben ... .

    MfG Peter
    edit: Ich sehe gerade, Rothaut war wieder mal schneller :-)
    Zum Thema Trojaner: Zustimmung! Ein einmal mit Malware verseuchter Rechner gehört neu aufgesetzt. Das ist Gesetz!

  • Thunderbird startet verzögert [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2009 um 14:31
    Zitat von "Heggse"

    Gibt es eigentlich grundsätzlich wichtige Add-ons die man haben sollte?

    Hallo Heggse,

    Grundsatz: "So viel wie nötig und so wenig wie möglich ... ."
    Jedes Add-on bremst (mehr oder weniger) den TB aus. Es gibt auch Berichte, dass mitunter Add-ons nicht mit anderen kompatibel sind. Niemand kann alle Kombinationen durchtesten.

    Mein Rat: Testprofil anlegen und dann ein Add-on nach dem anderen ausprobieren. Ein gründliches Lesen unter erweiterungen.de ist auch nicht zu verachten. Und immer wieder den o.g. Grundsatz beachten ... .
    Meine Favoriten (neben MagicSLR, Lightning, ExportImportTools) gehen hauptsächlich in Richtung Kryptologie mit S/MIME, und das brauchen wiederum andere nicht ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™