Hi,
was zeigt denn der Quelltext der Mail an?
MfG Peter
Hi,
was zeigt denn der Quelltext der Mail an?
MfG Peter
Hi,
anzeigen lassen kannst du nur das, was "die GUI hergibt". Aber bei den mir bekannten ldap-Schablonen ist es eher weniger. Und du musst auch wissen, dass das Adressbuch nicht in der Lage ist, auf dem ldap zu schreiben. Du benötigst also zusätzlich noch einen ldap-Browser o.ä. zur Pflege.
MfG Peter
Hi Rüdiger,
und willkommen im Forum.
edit: Heute ganz früh damit angefangen, und durch Arbeit "ein wenig abgelenkt worden". Ich sende es trotzdem als kleine Ergänzung zu rum's Ausführungen.
Ich will mal versuchen, ganz deinem Wunsch gemäß: "Geht bei Euren Antworten davon aus, dass ich bislang nicht so sehr viel von den Zusammenhängen kenne ..." zu antworten.
Es gibt beim Umgang mit E-Mails grundsätzlich zwei verschiedene Herangehensweisen.
Und genau an dieser Stelle angelangt gabeln sich die Möglichkeiten zwischen dem "tollen" all-in-one-Paket des magentafarbenen Providers und einem universellen Mailprogramm wie zum Bsp. unserem Thunderbird.
Beim "magentafarbenen" hast du - was die Mailfunktion anbelangt - relativ wenig Möglichkeiten. Es ist eben ein kleines und einfaches (in magenta gehaltenes ...) Mailprogrämmchen. Erinnert mich immer wieder an die "Dt. Bundespost" ... . Es hat aber einen Riesenvorteil: du kannst in der Konfiguration so gut wie nichts falsch machen. Das Programm ist eben voll auf tonline zugeschnitten und damit sind die Weichen schon gestellt. Du musst nur deine Zugangsdaten eingeben und los gehts.
Etwas völlig anderes ist es bei fast allen anderen Mailclients und natürlich auch beim Thunderbird. Viele, ja sehr viele Möglichkeiten und Features. Aber - weil eben nicht nur auf einen Provider fixiert - ein klein wenig mehr "Aufwand" beim Konfigurieren. Du musst ja eben auch die Server usw. händisch eintragen. Das ist eben so, wenn ein Programm "universell" ist. Aber dafür gibt es Anleitungen und Helfer, wie uns.
So, das wollte ich dir heute morgen schon schreiben. Wunschgemäß für den Anfänger formuliert
Ich hoffe, es nutzt dir trotzdem noch etwas.
Vergessene Passwörter kannst du auf der Webseite von tonline ändern bzw. neu vergeben. Und wenn du das dortige Einstiegspasswort auch vergessen hast, dann haben sie eine Hotline ... .
MfG Peter
Hi Kalle,
freut mich, dass wir gemeinsam auch das zweite Problem gelöst haben
Zitat von "Kalle Wirsch"Vielen Dank für die Hilfe und Antworten und ein RIESEN Lob für dieses Forum!!!!
Das lesen wir gern und es gibt uns Kraft ... Danke!
Zitat von "Kalle Wirsch"Seitens der FAZ bekommt man (nur) auf Nachfrage folgende Mitteilung zum Thema Mailabruf per Client: ...
und
... auf weitere Hilfe warte ich bisher umsonst.
Meine Meinung dazu habe ich ja schon geschrieben ... .
Zitat von "Kalle Wirsch"Bevor Sie über diesen Weg E-Mails versenden, müssen Sie den Posteingangsserver wg. Authentifizierung abrufen.
Das ist interessant: Ich habe gar nicht gewusst, dass es (hier bei uns) noch immer Provider gibt, die "smtp after pop" machen. Meine Meinung: siehe oben
Den "Gelöst"-Eintrag setze ich gleich noch.
MfG Peter
Hi,
du würdest mich jetzt sprachlos sehen ... . Ich stochere also ein wenig im Nebel:
Bei allem, was ich geschrieben habe, gehe ich davon aus, dass du unsere in der Anleitung geschriebenen Ratschläge befolgt hast und dass dein Virenscanner keinesfalls das TB-Profil überwachen darf! Hier sehe ich zwar hinsichtlich Adressbuch den geringsten Verdacht, aber dieses Verbot ist für den störungsfreien Betrieb des TB unbedingt zu beachten!
MfG Peter
Doch, mein Sohn (aber der wohnt mit seiner Familie weit weg ...) und jetzt gerade meine Frau
und natürlich immer "Wolfgang" ... . (Aber der gehört ja keinesfalls zur Familie ... .)
Und bei dem trüben Wetter ist uns gerade nicht nach einem Osterspaziergang.
Wünsche euch allen ein schönes Osterfest.
Peter
Hi Waltraud,
naja, möglich ist schon vieles ... .
Wo erfolgen denn die Veränderungen? Im eingetragenen Vor- und Familiennamen oder in der Mailadresse?
Was hast du eingetragen unter Thunderbird-Einstellungen >> Verfassen >> Adressieren?
Es könnte nämlich auch sein, dass du auf Mails antwortest, und der Adressat hat andere Einträge als du, und selbige werden bei dir überschrieben. Du solltest also unbedingt dort als Einstellung "Gesammelte Adressen" und keinesfalls dein eigenes Adressbuch wählen.
MfG Peter
Hi Kalle,
ich freue mich, dass wir zumindest das erste Problem gelöst haben.
Allerdings bin ich mit deiner ersten Schlussfolgerung nicht so richtig einverstanden:
Zitat von "Kalle Wirsch"Grundsätzlich finde ich es selbstverständlich großartig, daß Thunderbird den Nutzer darüber informiert, daß z.B. Unstimmigkeiten bzgl. eines Zertifikates beim Abruf eines Mailkontos vorliegen, aber zunächst einmal bekommt der etwas unbedarfte Anwender einen gehörigen Schrecken…
Der "unbedarfte Anwender", der also überhaupt nicht weiß, warum er die Verbindung zum Mailserver verschlüsseln sollte und was eine derartige Fehlermeldung bedeutet, der sollte einfach die Verschlüsselung abschalten! Die bewusste Fehlermeldung ist eben sehr wichtig - und diese zu unterdrücken ist genau so eine "Lösung", wie das Herausdrehen der Birne für die Öldruckkontrolle, weil deren Leuchten eben immer so nervt ... .
Die wirklich Schuldigen für dieses Problem sind in der EDV-Abteilung deines Mailproviders zu suchen! So etwas darf (und muss) nicht passieren! Hier beim Mailclient kann der Mensch noch korrigierend eingreifen - so wie du das gerade gemacht hast. Aber wenn hier wirklich nur Server mit Servern Verbindung aufnehmen, dann geht gar nichts mehr! Die verweigern dann eben die Arbeit! (Recht so!)
Zitat von "Kalle Wirsch"Leider wird mein Paßwort immer noch nicht akzeptiert, sondern mit "Re – Authentication Failure" quittiert.
Hier passiert genau folgendes:
Der Server "spricht" mit dir. Also klappt die Verbindung zwischen deinem Client und dem Server. Aber er akzeptiert eben nicht die Verbindung aus Benutzername und Passwort. Und das sagt er dir mit eben dieser Fehlermeldung.
Jetzt habe ich mir die Mühe gemacht, und auf der unübersichtlichen Seite deines "Mailproviders" nach den entsprechenden Einstellungen gesucht. Fehlanzeige! Hier scheinen wohl die gleichen Spezialisten am Werk zu sein, die das mit dem Zertifikat verbockt haben. Oder sie wollen es dem Benutzer bewusst schwer machen, die Mails mit einem Mailclient abzuholen. Klar, du sollst ja auch "nebenbei" die Webseite betrachten ... .
Also musst du anfangen zu testen. Einmal die komplette Mailadresse als Benutzernamen angeben, einmal nur den Präfix, vielleicht eine Kundennummer usw. Mehr kann ich dir nicht raten ... .
Oder doch noch: Mitunter hilft eine Mail an die Verantwortlichen. Oder gar ein Leserbrief mit allen Fakten, wenn auf die Mail keine Antwort kommt.
Oder du schaltest die Verschlüsselung ab und testest das ganze noch einmal mit den zuerst genannten Servern.
Zitat von "Kalle Wirsch"Das Senden und Empfangen von der FAZ – Mailoberfläche aus funktioniert dagegen tadellos.
Das sind ja auch zwei völlig unterschiedliche Vorgänge ... .
Zitat von "Kalle Wirsch"Leider ist es so, daß ich an Wochenenden zum ruhigen Arbeiten in mein Wochenendhaus mitten in einem Wald fahre und dort statt UMTS lediglich eine GRPS – Funkmodem Verbindung mit einer Datenübertragungsrate unter 5,6 Kb/s habe (so etwas gibt es tatsächlich noch!!!!).
Wem sagst du das .... .
Ich nutze selbst sehr oft die "Luftschnittstelle". Sogar mit zwei Providern (Vodafone und t-mobile). Mitunter kann ich da noch auf den anderen ausweichen. Mitunter geht gar nix ... .
Zitat von "Kalle Wirsch"Nur zum Versenden einer einzigen Mail (ohne Anhänge!!!!) benötige ich rund 10 Minuten, weil die Seiten im FAZ – Mailprogramm immer neu geladen werden müssen und das geht schon gewaltig auf die Nerven!!!
Mit Thunderbird spare ich dagegen unendlich viel Zeit und eben meine Nerven, außerdem wären alle Mail – Konten schön ordentlich und übersichtlich im TB organisiert.
Nun, deswegen ist bei mir das Wort "Webmail" automatisch mit dem Zusatz <grusel> verknüpft ... .
Zitat von "Kalle Wirsch"Aber irgendeine Lösung werde ich da auch noch finden, bei der FAZ erhalte ich dazu leider keine Hilfe.
Richtige Mailanbieter, die auch noch dazu nix kosten, gibt es doch wie Sand am Meer. Ich will der FAZ als Zeitung (!) keinesfalls zu nahe treten (ganz im Gegenteil!), aber deren Auftritt als Mailprovider scheint wohl doch nur ein unbedeutendes Nebenprodukt zu sein. (kleines PR-Projekt ... .)
Zitat von "Kalle Wirsch"Vielen Dank noch einmal für Deine Unterstützung, Peter – zumal an einem Feiertag.
Nun, bei mir dient es auch ein klein wenig der Erholung ... .
Vielen Dank auch für "Jim Knopf".
MfG Peter
Aber eine eigene Mailadresse hast du sicherlich?
Und diese hat nach dem "@" hinten "was dran". Zum Beispiel "@web.de" oder "@t-online.de" oder .... .
Und aus diesem "Suffix" genannten Anhängsel kannst du deinen Provider ablesen. Und dann gehst du auf dessen Webseite, liest dort noch ein wenig ... und findest die Einstellungen. Garantiert!
Und vorher liest du dir bitte unsere Anleitung durch. Auch da findest du ... aber das habe ich ja schon bei meiner ersten Antwort geschrieben.
Also bitte erst mal ein klein wenig lesen.
MfG Peter
Hallo Katiie,
und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)
Da du deinen Provider geheim hältst, können wir dir leider nicht helfen. Unsere alten Glaskugeln sind leider schon etwas blind.
Aber trotzdem zwei Lösungswege (weil heute Ostern ist ...):
1. Du gehst auf die Seite deines Providers und findest es selbst heraus, oder
2. Du nimmst dir unsere Anleitung vor, da findest du eine Seite, wo es Links zu diversen Anleitungen gibt.
Viel Erfolg!
Mit dem hier üblichen Gruß!
Peter
Hi Kalle,
und willkommen im Forum.
Dein Problem ist ein altbekanntes. Bei der Verwendung von mittels X.509-Zertifikaten verschlüsselter Verbindungen (TLS oder SSL) tritt eben ein guter und wirkungsvoller Sicherheitsmechanismus in Aktion. Er warnt dich, dass da etwas nicht stimmt und das es sein kann, dass da ein Mitleser in deiner Verbindung ist. Das ist doch gut so, oder?
In deinem Fall wird das aber eher so sein, dass eine gewisse "Sparsamkeit" die Ursache ist. So ein Zertifikat kostet nämlich richtig Geld, und wer hat das schon. Da spart man schon mal auf Kosten der Sicherheit.
Mir ist aufgefallen, dass beide Server die gleiche IP haben:
peter@mars:~> ping post.daybyday.de
PING post.daybyday.de (213.191.85.38) 56(84) bytes of data.
64 bytes from mail.daybyday.de (213.191.85.38): icmp_seq=1 ttl=56 time=31.3 ms
...
peter@mars:~> ping pop3.myfaz.net
PING post.daybyday.de (213.191.85.38) 56(84) bytes of data.
64 bytes from mail.daybyday.de (213.191.85.38): icmp_seq=1 ttl=56 time=32.3 ms
Du kannst also zuerst einmal testweise den Server "post.daybyday.de" als Posteingangsserver versuchen. Vielleicht wars das schon. Per telnet lassen sich jedenfalls "beide" Server ansprechen.
Zweite Variante: Du schaltest die verschlüsselte Verbindung einfach aus, also: "NIE"
Zum Problem mit der Authentifizierung: Das ist meist ein Problem von Benutzername und/oder Passwort.
MfG Peter
Hi don102,
da hat dir doch nicht jemand "still und heimlich" hinter deinem Rücken die (sinnvolle!) Verschlüsselung der Verbindung zum Server des Providers eingeschaltet ?
Leider bietet nicht jeder Provider diese Verschlüsselung mit TLS oder SSL an. Und leider hältst du deinen Provider geheim, so dass wir dir nichts dazu sagen können. Also hast du jetzt zwei Möglichkeiten:
1. Testen, was funktioniert, TLS? => SSL? => dann eben NIE
2. Auf der Webseite des Providers nachsehen. Steht dort unter Garantie beschrieben. Etwas suchen ...
MfG Peter
Unsere Anleitung, die FAQ und die Forensuche beantworten diese Frage.
(oh, das tut weh ...)
Hi,
Zitat von "Fritze123"In der Anleitung von S-Trust zum signieren und verschlüsseln von Mails steht, dass man für die Versendung einer verschlüsselten Mail den öffentlichen Schlüssel des Empfängers benötigt. Dies bedeutet, dass jemand der keinen öffentlichen Schlüssel besitzt, auch keine verschlüsselten Mails empfangen kann ?
Das ist völlig exakt.
Zitat von "Fritze123"Wie kommt man konkret zu einem öffentlichen Schlüssel ? Muss der Empfänger dazu auch zwangsweise eine Signaturkarte erwerben ?
Nein, letzteres muss er nicht. Es geht auch mit billigeren Softwaretoken.
Zitat von "Fritze123"Bei der Hotline von S-Trust sprach man davon, dass ich in Thunderbird sog. "Wurzelzertifikate" einrichten muss. Man konnte mir aber leider nicht konkret sagen, wie das geht. Um was handelt es sich dabei ? Was muss ich tun ?
Gegenfragen:
1. Schon mal mit Hilfe der Suchfunktion gesucht, so wie ich dir geraten habe?
2. Ich habe mir mal viel Mühe mit einer entsprechenden Anleitung gegeben. Sie beantwortet alle deine Fragen. Warum liest du selbige nicht?
Zitat von "Fritze123"Schöne Grüße
Rainer
Ebenso.
Peter
Hi manni2,
und willkommen im Forum.
Zitat von "manni2"Nun wenn ich von TB meine Mails versenden will dauert es pro Mail ca.5 Minuten bis die weg ist.
Leider hast du uns die zwei wichtigsten Angaben unterschlagen:
1. Wie schnell ist diese Internetverbindung und
2. wie "groß" ist die E-Mail?
Bevor wir uns hier "totsuchen", solltest du also zuerst einmal mit irgend einem Speedtest die tatsächliche (!) Geschwindigkeit deines Zuganges ermitteln.
Scannt evtl. auch noch ein Virenscanner (imho sinnloserweise) deinen ausgehenden Mailtraffic?
Gibt es irgendwelche Fehlermeldungen?
Wird beim Surfen die Adresse sofort aufgelöst oder kommt erst eine spürbar lange Zeit "Suche nach http://www.xxxxx.de"?
Benötigt dein neuer Provider evtl. besondere Einstellungen hinsichtlich DNS usw.?
Dauert es mit einem anderen Mailclient auch so lange (leider verheimlichst du uns dein Betriebssystem. Musst dich nicht schämen, wenn du Vista benutzt ... .).
Hast du außer dem "Firewall" deines Betriebssystems auch noch sonstige "Sicherheits-"Software am Laufen? Diese schon mal vollständig deaktiviert (danach reboot und testen)?
Zitat von "manni2"Oder bringt hier IMAP Übertragung ein besseres Ergebnis ?
Ich dachte, dir ging es um das Senden von Mails? Gesendet wird immer mit smtp. Imap ist ein Protokoll für den Empfang, auch wenn du gesendete Mails damit noch einmal in den eigenen Gesendet-Ordner auf dem Server kopierst.
Zusammenfassung: Output hat auch etwas mit Input zu tun ... .
MfG Peter
Hi ecco,
und willkommen im Forum.
Du kannst im Thunderbird (fast) beliebig viele Mailkonten und ebensoviele Postausgangsserver einrichten.
Du musst nur folgendes beachten:
Somit hast du für jedes Konto den richtigen Postausgangsserver.
Der Server, der als Standard definiert ist, wird dann immer als erster angeboten. In der Von-Zeile kannst du aber auch einen anderen auswählen.
Hast du die Zuweisung gemacht?
MfG Peter
Hi comander,
und willkommen im Forum.
Der einzige Rat den ich dir geben könnte ist, mit diesem Problem mal bei einem der vielen OE-Foren vorstellig zu werden. Ich glaube, die dortigen User verstehen mehr vom Import in OE als wir hier.
Du kannst dir natürlich vorher schon mal die Exportdateien ansehen. Zumindest bei .csv und .txt kannst du mit einem normalen Texteditor sehr gut erkennen, ob alles richig exportiert wurde. Ich persönlich habe bei umfangreichen Adressbüchern beim Export so meine Befürchtungen ... .
MfG Peter
Hi Rainer,
mein Vorschlag: du gibst einmal das Wort "Signaturkarte" in unsere Suchfunktion ein. Dann kommen eine ganze Menge Antworten hoch, die du auswerten kannst.
Sollten noch nicht alle Fragen beantwortet sein, helfe ich dir gern weiter.
Nur vorab eine Bemerkung:
Eine qualifizierte Signatur wirst du bei einer E-Mail niemals erzeugen können. Du kannst zwar mit einem dafür zugelassenen Programm ein beliebiges Dokument qualifiziert signieren und per (meinetwegen mit einer fortgeschrittenen Signatur versehenen) E-Mail versenden, aber niemals die E-Mail selbst qualifiziert signieren.
MfG Peter
Selbstverständlich kannst du das.
Wenn der Vertrauensanker (das Vertrauen in das Zertifikat des Herausgebers) nicht mehr vorhanden ist, dann funktionieren aber weder die eigenen noch die fremden Zertifikate. Es ist der gleiche Effekt, als wenn ein Zertifikat auf der Sperrliste steht.
MfG Peter
ja klar
Stimmt, da war ich wohl zu oberflächlich.
Aber bei 2k Mailtext und 20 MB an Bildern interessiert die Nutzer wohl meist die Größe der Anhänge.
Oder es liegt daran, dass ich ab heute 10:06 endlich nach langem Kampf "richtiges" DSL habe und etwas happy bin .... .
(Versuch einer Rechtfertigung )
MfG Peter