1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Nach 30 Tagen sind die Mails weg...

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2009 um 05:42

    Hi Martin,

    dann such bitte mal in Richtung aol. Ich kann mich erinnern da etwas gelesen zu haben, dass sie die Mails im Posteingang nicht lange aufbewahren.
    Arbeitetst du mit pop3 oder imap?

    MfG Peter

  • Thunderbird Murks mit GMX vom 16.03.09 Umstellung!!http://ww

    • Peter_Lehmann
    • 17. März 2009 um 21:05

    Nicht alles, was du nicht verstehst, macht gleich "keinen Sinn".
    Ich denke, dass ich den Unterschied zwischen der (veralteten und kaum noch genutzten) "sicheren Authentifizierung" und einem vollständig verschlüsselten Kanal oft genug beschrieben habe. Manchmal ist es besser, vor dem eigenen Frustrieren oder gar dem Schimpfen einfach etwas zu lesen.

    (Musste mal gesagt werden)

    Peter

  • Anhänge verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 17. März 2009 um 15:22

    Manchmal frage ich mich, wozu ich mich stundenlang hingetzt und eine Anleitung dafür geschrieben habe ... . Ich denke, dass da zumindest der Unterschied und die Gemeinsamkeiten von PFP und S/MIME herauszulesen sind.

    MfG Peter

  • Mails von altem Rechner retten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2009 um 08:34

    Hi Godwi,

    der Weg mit dem Ausbau der HD usw. ist völlig richtig und der Datenimport funktioniert auch.
    Um deine Nerven zu schonen, empfehle ich dir, dass du dich vor allen Aktionen mit unserer Anleitung befasst. Dort ist ausführlich beschrieben welche Dateien zum so genannten Profil gehören und wo du dieses bei den einzelnen Betriebssystemen findest.
    Wenn du den kompletten Profilordner an die richtige Stelle im neuen System einfügst, fliegt der Thunderbird genau so wie vorher.
    Also zuerst alles theoretisch klar machen. Wenn du dann immer noch konkrete Fragen hast oder eine Bestätigung brauchst, helfen wir dir gern weiter.

    Ein klein wenig komplizierter ist es, wenn du auf dem neuen Rechner schon wieder eine benutzte Installation und dort schon wieder empfangene Mails hast. Dann würdest du mit dem alten Profil das neue überschreiben. Aber dafür haben wir Import-Tools, mit deren Hilfe du einen richtigen Import der Mails durchführen kannst. (Add-on "ImportExportTools" und andere)


    MfG Peter

  • Thunderbird - web.de SMTP Problem [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2009 um 08:17

    Hi,

    also funktioniert meine alte blinde Wunderkugel doch noch :-)
    Wenn der Provider den Sendeport 25 sperrt, dann ist dieser eben dicht.
    Als Alternativen bleiben dir:
    - der Versuch mit dem zweiten smtp-Port 587
    - und wenn dieser auch dicht ist oder von deinem Provider nicht angeboten wird, musst du eben einen anderen Mailprovider suchen. Eventuell nur zum Senden.

    Gute Erfahrungen wurden mit dem Mailzugang der bekannten Datenkrake mit den 2*o und 2*g gemacht. Dieser ist kurioserweise in vielen Ländern gern gesehen. Oder du nimmst einen örtlichen Provider und nutzt zumindest dessen smtp zum Senden. Hier zeigt sich der von vielen Nutzern unverstandene Vorteil des TB, dass du getrennt den smtp konfigurieren und diesen dann jedem Posteingang zuordnen kannst.
    Näheres findest du in den langen Diskussionen, die wir hier geführt haben. Suche mal mit unserer Suchfunktion nach "Ausland". Schlimmstenfalls musst du komplett einen örtlichen Provider nehmen.

    MfG Peter

  • GMX - Hinweis ab 10.03.09 zum Abruf von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2009 um 08:08
    Zitat von "Werner Treskow"

    Ich glaub, ...

    Glaube ist in der IT und in besonderem Maße in der Kryptologie nicht angebracht ... .
    Bei den Postausgangsservern steht doch ganz deutlich "Sichere Authentifizierung verwenden". Und damit ist genau das gemeint, was ich beschrieben habe: eine Übertragung des PW in einer Art, die es dem Mitlauscher nicht ermöglicht, das PW mitzulesen. Eben "sicher" durch Verschlüsselung.

    Beim smtp steht hinter dem unbedingt zu setzenden Haken nichts anderes als "Benutzername und Passwort verwenden". Das bedeutet, dass "früher mal" jeder über jeden smtp senden konnte. Um 1982 musste man sich noch keine Gedanken über den heute üblichen Missbrauch der Mailsysteme machen, und da war eine Authentifizierung am smtp überhaupt kein Gedanke. Die heute unbedingt notwendige Anmeldung wurde erst nachträglich eingebaut. Und das ist der bewusste Haken.

    MfG Peter

  • Adresseintrag smtp zuordnen

    • Peter_Lehmann
    • 16. März 2009 um 07:56

    So' n Mist, jetzt bekomme ich die Adresse doch nicht :-)

    Aber der Link zu Virtual Identity war völlig richtig. Wenn man sich mit dem Programm und seinen Einstellungen ein klein wenig befasst, ist das eine wunderbare Sache.

    MfG Peter

  • Nutzungsvorschlag von Thunderbird+Lighning+Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2009 um 22:39

    Dann ist das alles gar nicht so schlimm.
    Ich nutze seit langer Zeit den ftp-Server der FritzBox für meine Kalender.
    Mehrere Kalender anlegen und als .ics auf einen Stick kopieren. HD muss nicht sein. Den ftp-Zugang dann mit einem bestmöglichen (kryptischen!) Passwort sichern. Wie es dann weitergeht, habe ich in einigen Beiträgen beschrieben. Die SuFu fördert es zutage. Die Rechner "von innen" können mit ftp://fritz.box/...../kalender/....ics zugreifen, die "von außen" über einen DynDNS-Zugang. Das ganze läuft wirklich sehr stabil und auch schnell genug. Auch das PW für den ftp speichert der PW-Manager des Thunderbird.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2009 um 22:30

    1. Geht sie auch zum Abholen ihrer Mails über genau den eigenen TO-Zugang ins Internet?
    2. Hat sie im Mailcenter (oder wie das bei Magenta heißt) ein Mailpasswort gesetzt?
    3. Wurde der Test mit telnet gemacht? Wenn ja: Ergebnis?
    4. Wie lauten die Kontoeinstellungen (bitte exakt!)
    5. Was für einen Vertrag hat sie (ist das komische "E-Mailpaket" mit im Vertrag?)
    6. Wurde die Forensuche nach "tonline" durchsucht, die Beiträge gelesen und der Unterschied zwischen tonline und dem Rest der Mailprovider erkannt? (tonline macht alles etwas anders, als der Rest der Welt)
    7. Wurde ein eventueller falscher Passworteintrag im PW-Manager schon gelöscht?
    8. Ist mittlerweile klar, dass "T-Online"
    - ein Internet-Zugangsanbieter ("Provider")
    - die Bezeichnung für ein gruseliges Webmailfrontend und
    - der Name eines E-Mailproviders ist, und
    - dass man das alles schön auseinanderhalten oder zumindest richtig beschreiben sollte ... .

    Mfg Peter (der eigentlich nie wieder tonline-Kunden supporten wollte ...)

  • Adresseintrag smtp zuordnen

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2009 um 22:13

    Hi olpo,

    und willkommen im Forum.
    Was hältst du von folgendem Angebot: Du verrätst mir ihre Mailadresse und ich verrate dir eine evtl. mögliche Lösung?

    MfG Peter

  • Nutzungsvorschlag von Thunderbird+Lighning+Adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2009 um 22:09

    Hi Umzugsmeister,

    und willkommen im Forum.
    Also zuerst und grundsätzlich: Niemand schreibt gern doppelt und dreifach. Deshalb Anleitung und FAQ lesen! Das dürfen wir schon voraussetzen.

    Zu den Kalenderdateien:
    Du kannst deine Kalenderdateien selbstverständlich auf einem web- ober besser ftp-Server hosten. Überhaupt kein Problem. Die üblichen Webserver haben allerdings das Problem, dass der Nutzer dort nicht schreiben kann. Das geht nur auf einem ftp-Server. Tipp: falls ihr über eine FritzBox ins Internet geht, diese als ftp-Server nutzen! Es soll auch mit Web-DAV-Zugängen funktionieren, ich habe das allerdings nie getestet. Ganz mutige (?) hosten die Kalender sogar bei der Datenkrake mit den 2*g und 2*o - mich schüttelt es bei dem Gedanken.
    Achtung: Und immer daran denken, dass die Kalenderdaten offen übers Internet gehen. Datenschutz!
    Genaueres, einschließlich Anleitungen und langer Diskussionen findest du mit Hilfe unserer Suchfunktion.

    Adressbuch:
    Die imho einzig vernünftige Lösung ist die Verwendung eines ldap-Servers. Dieser wird von TB direkt unterstützt. So ein Server ist schnell auf einem (schwachen) Rechner in der Firma aufgesetzt. Dieser kann natürlich dann auch aus dem Internet erreichbar sein. (=> Portweiterleitung auf dem Router und zumindest ein DynDNS-Eintrag). Anleitungen dazu liefert die o.g. Datenkrake nach Eingabe von "Thunderbird" und "ldap". Allerdings ist mir auch da aus Datenschutzgründen nicht ganz wohl bei der Sache (wenn aus dem Internet erreichbar). Bei der kleinen Anzahl an Clients kann ich mir eher vorstellen, dass ein zentrales Pflegen des Adressbuches erfolgt und das AB dann - meinetwegen per Mail - an die 5 Rechner verteilt wird.

    MfG Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2009 um 21:49
    Zitat von "Dieter142"

    Sie geht nicht über t-online ins Internet, sondern mit Mozilla.


    Der war gut ... .

    Zitat von "Dieter142"

    Wenn ich schreibe, ich habe bereits alles versucht, dann meinte ich das auch so.


    Nach dem ersten zitierten Satz bin ich mir da nicht mehr ganz so sicher.
    Du solltest dir zuerst einmal den Unterschied zwischen dem Internetzugang über einen bestimmten Internetprovider (nennt sich hier "T-Online") und dessen gleichnamigem gruseligen Webmailclient und einem beliebigen Mailclient klar machen. Die Frage nach dem Internetzugang hat schon ihre Berechtigung! Ich verweise auf die Suchfunktion. Stichwort: "tonline"
    Und mit "ich habe schon alles versucht", wirst du hier weder Freunde noch Unterstützung finden. Etwas konkreter, was du schon alles versucht hast, wäre schon ganz angebracht.

    MfG Peter

  • Kniffliges Problem beim E-mail Versand via UMTS

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2009 um 21:37

    Hi Mr_Freak,

    und willkommen im Forum.
    Also, dem Thunderbird ist es grundsätzlich egal, wie dein Rechner "ins Internet" geht. Ich kann seit drei Monaten (wegen diverser Kompetenzprobleme zwischen meinem Provider und dem magentafarbenen ex-Monopolisten) nur noch einen Zugang über UMTS nutzen. Weder über t-mobile noch über Vodafone gibt es irgendwelche Probleme.
    Zur Problemlösung müssten wir allerdings mehr wissen.
    - deine genauen Kontoeinstellungen (Benutzername leicht, aber noch Sinn-erkennbar verfälschen)
    - das Ergebnis des Telnet-Tests
    - was du schon versucht hast (zum Bsp. den alternativen Sende Port 587)
    - Firewall und sonstige "Sicherheits-"Software, diese auch schon mal vollständig deaktivert?

    Und: wenn du mit Ausgugg auch die gleichen Probleme hast, wird es ja wohl kaum am TB liegen ... .

    MfG Peter

  • Umstellung auf Unitymedia, Email nicht abrufbar

    • Peter_Lehmann
    • 15. März 2009 um 10:53

    Hallo Ralf,

    und willkommen im Forum.
    Dein Problem wurde hier schon "1000 mal" behandelt, die Forensuche mit Stichwort "tonline" bringt die entsprechenden Antworten.
    Kurz: TO hat die sonst unübliche Angewohnheit, dass du (ohne ein kostenpflichtiges Zusatzpaket!) deine Mails mit pop3 oder imap nur abholen kannst, wenn du auch über den eigenen TO-Zugang ins Netz gehst. Gegen entsprechende Löhung kannst du auch von fremden Zugängen deine Mails abholen. Oder du musst das gruselige Webmailfrontend nutzen.
    Tonline macht halt alles etwas anders ... .

    MfG Peter

  • Probleme beim Verfassen

    • Peter_Lehmann
    • 13. März 2009 um 08:47

    Hi Enugis,

    und willkommen im Forum.
    Du hast das Programm also heruntergeladen und installiert. Hast deine Konten eingerichtet. Und jetzt hast du Probleme ... .
    Hast du dir auch einmal unsere Anleitung durchgelesen? Oder zumindest in aller Ruhe mal die Konteneinstellungen angesehen? Dort findest du nämlich, wie du die Einstellung für das Verfassen der Mails von Reintext (sehr empfohlen!) auf Klickibunti (auch html-Format genannt) umstellst. Das empfehle ich zwar nicht, aber damit hast du die von dir gewünschten Einstellungen.

    MfG Peter

  • GMX - Hinweis ab 10.03.09 zum Abruf von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2009 um 21:23
    Zitat von "solterio"

    also anstatt "verbindung" meinte ich natürlich "authentifizierung"


    Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung :-)

    Bei SSL/TLS (nicht unbedingt bei "TLS wenn möglich"!) wird der Kanal schon vor dem Senden der Authentifizierungsdaten verschlüsselt. Es ist also mehr, als die veraltete "sichere Authentifizierung". Hier wird der gesamte Traffic zwischen deinem Client und dem Mailserver deines Mailproviders verschlüsselt. Aber nur bis dort hin. Von dort bis zum Provider deines Empfängers und von dort bis zu ihm liegt eine evtl. Verschlüsselung nicht in deiner Hand. Und diejenigen, die sich evtl. für deine Mails interessieren, greifen sie nach der Entschlüsselung bei deinem Provider ab. Solltest du wissen ... .
    Und warum "TLS wenn möglich" Humbug ist, habe ich schon oft beschrieben. Eben, weil "wenn möglich" ... .

    MfG Peter

  • GMX - Hinweis ab 10.03.09 zum Abruf von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 12. März 2009 um 21:00

    Hi solterio,

    Zitat von "solterio"

    ich hab jetzt ssl/tsl ohne sichere verbindung

    Also, wenn du es schaffst, "ssl/tls ohne sichere Verbindung" einzurichten, dann ist es natürlich nicht sicher. Ich weiß nur nicht, wie du das so hinbekommst mit "ohne sichere Verbindung".

    Was verstehtst du überhaupt unter "sicher" (nur, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben)?

    MfG Peter

  • Wie kann man einen Briefkopf erstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2009 um 14:10

    Auch da hilft dir die Suchfunktion ...
    Sie führt dich zum Add-on "Virtual Identity" oder zu einigen anderen, wie "QuickText" usw.
    Und vielen Dank fürs Lesen meiner Antwort.

  • Wie kann man einen Briefkopf erstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2009 um 13:25

    Hi Orlando_D,

    und willkommen im Forum.
    Nun, es ist zwar kein Briefkopf, eher eine Briefunterschrift. Aber möglich ist das schon. Und ganz einfach. Und "Signatur" heißt sie bei uns auch.
    Schau dir einfach mal dazu unsere Anleitung an. Dafür ist sie da ... .

    MfG Peter

  • qualifizierte Signatur bei E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 11. März 2009 um 12:57

    Jetzt muss ich passen.
    Nicht dass ich das Projekt Sphinx nicht kenne, aber ich habe mich nie mit den Clients befasst.
    Tipp: Webseite des BSI => Suchfunktion ...

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™