1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wahl zwischen Plain Text und HTML beim Verfassen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 11:33

    Hi rum,

    die von dir genannte Methode ist auch die einzige, die ich kenne (und in gaaaanz seltenen Fällen) auch anwende.
    Die Lösung mit dem "schwarzen Text ohne Formatierungen" kannte ich vorher auch nicht - und so richtig glaube ich auch nicht daran, dass es immer funktioniert.
    Und die Zeit für eine Betätigung der Shifttaste habe ich auch ... .

    MfG Peter

  • TB vergisst Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 11:00
    Zitat von "Zoli1972"

    Aber speziell in so einer Situation, wie Du sie beschreibst, wäre es doch auch ganz praktisch, wenn man nicht abzurufende Mailkonten einfach vorübergehend deaktivieren könnte, wie es z.B. in Outlook möglich ist.

    Und wer verbietet dir, im Thunderbird ein oder mehrere Konten vom Abrufen (beim Start, zeitgesteuert oder beim manuellen Abruf) auszuschließen?

    MfG Peter

  • TB zweimal auf Rechner installieren

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 10:53

    Hallo Hrebert (Herbert?),

    mangels WinDOSe kann ich das jetzt nicht überprüfen, ob sich der TB-Prozess 2x starten lässt. Selbiges ist IMHO auch Blödsinn.
    Du willst nicht 2 Accounts einrichten. Was verstehst du unter Account? Für mich ist "Account" ein Mailpostfach bei einem Provider. Thunderbird kann davon Dutzende bedienen.

    Das, was du (eventuell) benötigst, sind mehrere Profile, zwischen denen du wechseln kannst. Mit dem jeweils aktiven Profil arbeitest du, das gerade nicht angesprochene ist völlig inaktiv.
    Ist es das, was du benötigst?

    MfG Peter

  • Emails von Thunderbird zu Thunderbird importieren

    • Peter_Lehmann
    • 9. Februar 2009 um 07:55

    Hi Sonya,

    und willkommen im Forum.
    Wie du durch einfaches Kopieren des kompletten TB-Profiles auf beiden Rechnern den gleichen Ausgangszustand schaffen kannst, weißt du ja bestimmt schon. Aber dies ist ja nur ein Ausgangszustand ... .

    Der Königsweg für einen dauerhaft synchronen Zustand ist und bleibt die Nutzung von imap. Wenn dein Provider dieses anbietet, solltest du das nutzen.

    Das Austricksen von pop3, indem du die Nachrichten auf dem Server belässt, ist die Methode, wenn du nur pop3 benutzen kannst.

    Selbstverständlich gibt es noch die Möglichkeit, mit Add-ons wie den "ImportExportTools" einzelne Mails (oder auch mehr, also ganze Ordner) von einem Profil zum anderen zu im- und exportieren. Aber das ist für einen täglichen Gebrauch nicht akzeptabel. Ich weiß nicht, ob jemand auch irgend ein Tool für eine Art Synchronisation geschrieben hat. Aber selbst wenn, halte ich das immer für Krücken und würde sie garantiert nicht empfehlen.

    MfG Peter

  • Wie öffentlichen S/MIME-Schlüssel exportieren? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2009 um 17:34
    Zitat von "ignoramus"

    Das Übertragen des Zertifikats auf einen anderen Rechner funktioniert mithilfe der exportierten Datei wunderbar.


    Gehört sich so ... .

    Zitat von "ignoramus"

    Was mich wundert ist, dass TB offenbar verlangt, dass man selbst ein S/MIME-Zertifikat besitzt, um einem anderen eine verschlüsselte E-Mail zu schreiben. Dabei reicht doch - sofern man die Mail nicht auch signieren möchte - der öffentliche Schlüssel des Empfängers.


    Grundsätzlich hast du völlig Recht. Nur zum Verschlüsseln reicht das Zertifikat des Empfängers. Dies verschickst du - wenn der Herausgeber ein offizieller und in den gängigen Programmen bereits gelistet ist - bequem, indem du eine Mail signierst.
    Ich habe es aber noch nicht erlebt, dass jemand verschlüsselt, ohne selbst einen eigenen Schlüssel zu besitzen - ich hatte immer mindestens einen ... . Habe es also auch noch nie mit dem TB getestet. Wobei ich nicht ausschließen will, dass es in den "Innereien" des TB nicht vielleicht eine entsprechende Einstellung dafür gibt. Da bin ich nicht der Experte dafür. Vielleicht mal about:config danach durchforsten.

    Zitat von "ignoramus"

    Wie wir wissen, verwendet kaum jemand Verschlüsselung.


    Ja, aber die Tendenz steigt. Noch dürfen wir es ... .
    Der meiner bescheidenen Meinung nach etwas höhere Aufwand bei der Nutzung von GnuPG scheint keine Rolle zu spielen. PGP/GnuPG war einfach eher für den Privatmann verfügbar. Somit ist dieses Verfahren eben bei den privaten Anwendern der Platzhirsch. Bei Firmen setzt meiner Beobachtung nach langsam ein Umdenken hin zu S/MIME ein. Das hat auch etwas mit der rechtlichen Verbindlichkeit einer qualifizierten Signatur mit X.509-Zertifikaten zu tun. Aber der Prozess verläuft sehr langsam.

    MfG Peter

  • Wie öffentlichen S/MIME-Schlüssel exportieren? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2009 um 14:58

    Ich hätte mir zwar das Add-on für den Thunderbird installiert ... .
    Gängige Formate für den Zertifikatsexport sind .cer und .der. Du musst unterscheiden zwischen einem Zertifikat und einer Schlüsseldatei (.pfx, .p12). Außerdem musst du bei einem Zugriff auf deinen secret key das Transport-Passwort angeben, mit dem du (hoffentlich) selbigen geschützt hast.

    MfG Peter

  • Kann keine Mail senden/empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2009 um 14:51

    Anleitung und FAQ schon gelesen? Fragen dazu? Suchfunktion "gefüttert"? Test mit telnet gemacht?

    P.

  • Kann keine Mail senden/empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2009 um 14:43

    Hi Futze,

    und willkommen im Thunderbird-Forum.

    Zwei klare Antworten:
    1. Bei dem, was du uns da bietest, KANN dir niemand helfen. Output hat auch was mit Input zu tun. Lese dir mal ein paar Beiträge durch und vergleiche, was die anderen schreiben, oder nutze die Suchfunktion mit genau deinem Problem.

    2. Wenn du mal vorher einen kleinen Blick in unsere Anleitung + FAQ geworfen hättest wüsstest du, dass das PW vom Server angefordert wird und der Thunderbird diese Frage nur an dich weiterleitet. Da du den Server nicht erreichst, kann er dich auch nicht fragen.

    MfG Peter

  • Wie öffentlichen S/MIME-Schlüssel exportieren? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Februar 2009 um 14:38

    Hi ignoramus,

    ich sehe da vier Möglichkeiten:

    1. Von jedem _ordentlichen_ Trustcenter kannst du die Zertifikate herunterladen. Alle mir bekannten TC haben eine entsprechende Suchfunktion oder gar einen öffentlichen ldap-Server.

    2. Du installierst dir das Add-on "CertViewerPlus", dieses bietet eine Exportfuktion in verschiedenen Formaten an.

    3. Du schickst eine signierte Mail an einen anderen Empfänger. Dann kann dieser es auch exportieren. Voraussetzung: er hat vorher das Herausgeberzertifikat importiert.

    4. Mit openssl kannst du aus einer Schlüsseldatei das Zertifikat exportieren.

    MfG Peter

  • Zertifikat / Webseite

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 20:42
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Bei den Verbindungen zum Mailserver ist es das gleiche Problem. Mitunter kann man das durch Anpassung der Servernamen umgehen (also nicht "deinen" Servernamen eingeben - wenn du einen eigenen virtuellen Servernamen hast - sondern den des Providers. Mitunter (!) geht das.


    Da ich weder deinen Servernamen noch den deines Providers kenne ... .
    Webseite >> lesen >> testweise eintragen ... .

    MfG Peter

  • Zertifikat / Webseite

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 18:25

    Ok.
    Dann solltest du zuerst einmal bei deinem Provider nachsehen, ob dort etwas zur Verwendung von TLS, SSL oder "Sicherer Authentifizierung" steht. Die ersten beiden Optionen verschlüsseln die gesamte Verbindung, einschließlich des PW-Austauschs. Letztere ist eine kaum noch genutzte Möglichkeit, den Passwort-Austausch gesichert abzuwickeln. Also ohne die gesamte Verbindung zu verschlüsseln - immer noch besser als völlig "ohne". Entweder du findest beim Provider die entsprechenden Angaben, oder du testest einfach. Kann ja nichts passieren.
    Hast du das mal mit den Servernamen probiert?

    MfG Peter

  • Zertifikat / Webseite

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 13:30
    Zitat von "Herbert Ram"

    wenn ich die Verschlüsselung ausstelle bekomme ich eine Fehlermeldung "PLaintext authentication disabled".


    Wo sind wir jetzt? (Webseite oder Mail)
    Das bedeutet sinngemäß, dass eine ungesicherte Authentisierung nicht möglich ist.

    Zitat von "Herbert Ram"

    Ich verstehe nicht genau was du mit gehostet meinst...zugegeben, ich bin nicht sonderlich bewandert, wahrscheinlich bin ich einfach schon zu alt..:-(


    Damit ist genau das gemeint, was du beschrieben hast. Also bei einem Anbieter (=> Hoster) gemietet.

    Zitat von "Herbert Ram"

    Nun ist das sicher auch eine Kostenfrage, ich habe einen Anbieter gefunden, da kostet das 149€ im Jahr, das ist eine Menge Geld und soviel bin ich nicht bereit zu bezahlen.


    Das kann ich verstehen. Muss auch nicht sein.

    Zitat von "Herbert Ram"

    Ich weiss nicht genau ob ich so etwas verwenden kann / sollte: Da ich meine Einkommensteuererklärung mit Elster mache, brauche ich eine Art digitale Signatur... weiss jemand ob ich so etwas benutzen kann als Zertifikat?


    Das ist, wenn es auch in diese Richtung geht, etwas anderes.
    Eine digitale Signatur machst du mit einem auf deine Person ausgestelltem Zertifikat. (Bisher, oben: auf den Server!) Dazu muss eine "Registrierung" (= Personenidentifizierung!) erfolgen. Es ist ja schließlich deine eigene, wenn auch digitale, Unterschrift. Je nach "Wertschätzung" muss dazu eine persönliche Identifizierung erfolgen oder auch nur ein Post-Ident-Verfahren oder auch nur eine Kopie des Personalausweises ... . Ich glaube, fürs Finanzamt genügt (ggw. noch) die Billigvariante.
    Dieses Zertifikat ist aber zum einen auf die Person und nicht auf den Server ausgestellt und zum anderen ist der Verwendungszweck nur auf die Verwendung fürs Finanzamt eingeschränkt. Andere Anwendungen sind damit nicht möglich. (Sonst würde ja die Finanzverwaltung den Wettbewerb verzerren ... .)


    Zitat von "Herbert Ram"

    ... ich bin halt schon über 40....


    Ich auch, leider. Jetzt geht mittlerweile mein Sohn (und Vater meiner Enkel ...) auf dieses Alter zu.

    MfG Peter

  • Zertifikat / Webseite

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 09:35

    Hi Herbert,

    die "technische Seite" ist also klar. Es muss eben - aus gutem Grund! - eben alles passen.
    Wenn deine Seite irgendwo gehostet ist, dann erfolgt die Verschlüsselung mit dem auf dem Server gespeicherten Zertifikat. Und du musst zu allererst klären, ob du ein eigenes Zertifikat verwenden (dort importieren) kannst oder darfst. Wenn das nicht geht, dann wird das Problem immer bestehen bleiben. Dann solltest du TLS/SSL zumindest für die Webseite nicht verwenden. (Aber die meisten User klicken die Warnung ja leider doch nur ohne nachzudenken weg ... .)

    Bei den Verbindungen zum Mailserver ist es das gleiche Problem. Mitunter kann man das durch Anpassung der Servernamen umgehen (also nicht "deinen" Servernamen eingeben - wenn du einen eigenen virtuellen Servernamen hast - sondern den des Providers. Mitunter (!) geht das.
    Ich würde auch in diesem Fall die Verschlüsselung ungern deaktivieren, was die bequemste Lösung wäre. Es gibt aber ein Add-on, welches diese (sinnvolle!) Fehlermeldung unterdrückt. Da ich persönlich gegen so eine Lösung bin (entspricht dem Herausdrehen der Lampe für die Öldruckkontrolle ...) kann ich dir nicht sagen, wie die Erweiterung heißt, will jetzt auch nicht danach suchen. Ich bin mir aber recht sicher, dass ein anderer User an dieser Stelle bald ergänzt.

    Richtige, von einem etablierten und in den Browsern/Mailprogrammen gelisteten Trustcenter herausgegebene, Zertifikate kosten schon etwas. Speziell die Identitätsprüfung der Antragsteller ist recht aufwändig. Hier musst du einfach suchen und die Preise vergleichen. Aus Gründen des Wettbewerbs darf ich hier keine Angaben machen ... . Aber vorher solltest du ja eh überprüfen, ... (siehe oben).

    MfG Peter

  • Wiedermal eMailversand

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 08:31
    Zitat von "Michu"

    Telnet sagt mir erst:220 mail01 Credimail smtpserver-2.4


    damit erreichst du den Server. Später kommt der timeout vom Server. Das ist normal und auch gut so.

    Zitat von "Michu"

    ... und die eMails kommen ja alle an.


    Das verwirrt mich etwas ...
    Aber nach deinem letzten Beitrag wird es mir langsam klar.
    Du kannst also (immer) erfolgreich senden nur es erfolgt keine Speicherung in deinem "gesendet"-Ordner. (Lokal oder auf einem Server beim Provider?)
    Kann es sein, dass dein erster Beitrag "etwas unklar" war?

    Frage: wie holst du deine Mails ab? pop3 oder imap?

    Wenn imap, dann ist bekannt, dass es mit einigen Providern Probleme gibt, beim nachträglichen Kopieren der Mail in den gesendet-Ordner auf dem imap-Server. Evtl. mögliche Lösungen sind im Forum zu finden.
    Wenn pop, dann bitte noch einmal die Einstellungen (Konto >> Kopien und Ordner) überprüfen.


    Zitat von "Michu"

    Ich muss noch eine wichtige Bemerkung machen:

    Der Thunderbird-Speicherort für die Benutzerdateien wurde aus seinem Ursprungsort von C:\Documents and Settings\User\Application Data\Thunderbird etc. nach D: verschoben (gleich nach der Installation).
    Kann vielleicht sein, dass dabei was nicht richtig gelaufen ist, weil eine Umbenennung der Verzeichnisse in einem Chrome-Ordner nicht durchgeführt werden konnten (weil unter C:\Documents and Settings\Forscher 1\Application Data\Thunderbird kein Chrome Ordner zu finden war, den ich hätte ändern können, wie es das Tutorial vorgegeben hat.

    Sollte eine unqualifiziert durchführte Verschiebeaktion des Profils die Ursache sein, dann kann und will ich hier nichts mehr tun. Derartige "Nebensächlichkeiten" sollten gleich zu Beginn genannt werden.
    Wie wurde verschoben? Mit Hilfe des Profilmanagers oder durch Editieren der profiles.ini oder etwa "händisch" durch nicht mehr nachvollziehbare Aktionen?
    Sollte es letzteres gewesen sein, dann empfehle ich ein neues, sauberes Profil und den Import der Mails usw. in das neue Profil. Es sei denn, ihr habt einen wirklichen Durchblicker vor Ort, der das reparieren kann.

    MfG Peter

  • Versenden von mail mit Bildanhängen aus Photoshop

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 07:38
    Zitat von "error404"

    HILFE !!! HAT DENN KEINER DIE LÖSUNG FÜR MICH ???

    Hallo Peter,

    Die Antwort ist: nein.
    Denn sonst würdest du eine bekommen.

    Ich persönlich (!) mag es weder, aus Anwendungen heraus Mails zu verschicken, noch aus einem Mailprogramm heraus durch Start eines Anhanges eine Anwendung aufzurufen.

    MfG Peter

  • IT Vollpfeife sucht Hilfe [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 07:32
    Zitat von "Andreas Grimm"

    (Nie wieder xxxxx!!!)

    Das kann ich so nicht stehen lassen.
    Mein normaler "Hausrechenknecht" ist ein xxxxx, P4/2000 ca. von 2002. Läuft fast den ganzen Tag und ist zuverlässig wie der berühmte Käfer (läuft und läuft und läuft ...)
    In der gleichen Zeit sind mir 2 Marken-Notebooks gestorben.
    Also halte dich mit solchen Bemerkungen bitte zurück. Wir wollen auch keinen Ärger und schon gar keine Unterlassungserklärung haben. Du solltest diese Bemerkung editieren ... .

    Was den Rest deines Beitrages betrifft, da kann ich wirklich graba nur zustimmen.

    MfG Peter

    EDIT: konsequenter Weise habe ich auch hier editiert

  • Wiedermal eMailversand

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 07:18

    Hallo Michu,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "Michu"

    ... bin neu hier :)


    Das waren wir alle mal :-)


    Zitat von "Michu"

    Hab zu dem Thema schon einiges im Forum gelesen,


    Allein das ist schon sehr lobenswert.

    Zuerst solltest du, so wie es in den FAQ beschrieben ist, einen Test mit telnet machen. Damit erkennst du, ob der Server überhaupt erreichbar ist. Die Fehlermeldung sagt nämlich, dass dies nicht der Fall ist.
    Du kannst auch gleich den Sendeport auf den alternativen Port 587 einstellen oder mit 587 den telnet-Test durchführen.
    Wenn weder mit 25 noch mit 587 eine Verbindung zustande kommt, sperrt evtl. ein Firewall diesen Port. Dazu sind Informationen gut, welche das Netz bzw. den Internetzugang der Firma beschreiben.


    Zitat von "Michu"

    Port ist, wie ich herausgefunden habe, normal der 25er.


    Wie hast du das herausgefunden?

    Zitat von "Michu"

    Keine Verschluesselungen oder so eingestellt.


    Es gibt Provider, die gerade dies aus Sicherheits- bzw. Vernunftsgründen verlangen. Getestet?

    Zitat von "Michu"

    Bentuzername ist mit oder ohne @hanafos.com einzugeben,
    egal wie, ich KANN eMails versenden.... bzw. kommen diese am Ziel an....
    aber Thunderbird sagt, obwohl die eMail raus ist:

    "Senden der Nachricht ist fehlgeschlagen. Der Postausgang-Server (SMTP) "mail.hanafos.com" ist entweder nicht verfügbar oder lehnt die Verbindung ab. .....


    Also, deine Frage bzw. Bemerkung ist sehr verwirrend. Kommen die Mails etwa doch an? Unklar ...
    Dafür ist die Fehlermeldung eindeutig! Lösung: siehe oben.

    Zitat von "Michu"

    Heisst also im Klartext, er speichert mir die eMail nicht im Postausgang.


    Falsch! => noch mal die Fehlermeldung lesen .... .

    Zitat von "Michu"

    Ich gehe also mal davon aus, dass es ein Postausgang-Problem ist?!


    Richtig.


    Zitat von "Michu"

    Hab sonst alles so gemacht, wie in der offizeillen Beschreibung hier
    überall erklärt wird, ist vielleicht halt nur problematisch, weil das Konto eben als Benutzer und eMail immer Benutzer und Benutzer@Firmenname.or.kr hat, der SMTP aber anders ist?


    Zuerst muss dein Mailclient den smtp überhaupt einmal erreichen (=> siehe Fehlermeldung).
    Die Anmeldung am Server (Authentifizierung) ist dann schon wieder eine andere Sache.

    Zitat von "Michu"

    Weiß nicht mehr weiter :(


    Dafür versuche ich gerade dir zu helfen.

    MfG Peter (zu spät, aber jetzt habe ich mir gerade so viel Mühe gegeben. Deshalb sende ich es trotzdem ...)

  • Empfehlungen von Sicherheitserweiterungen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 07:02
    Zitat von "graba"

    woher stammt denn diese "Weisheit"? :gruebel:

    Er ist bestimmt IT-Sicherheits-Fachmann und hat den offenen Quellcode dieser Anwendungen untersucht :-) .

    MfG Peter

  • Im Anhang Trojaner [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Februar 2009 um 06:59

    Hi Hans,

    freut mich, dass alles in Ordnung ist.
    Aber ...
    ... die Anleitung hast du wie es aussieht noch nicht gelesen (oder noch nicht völlig verstanden ...)

    Du kannst das Programm so oft de- und neu installieren wie du willst - deine Nutzerdaten (Einstellungen, Mails usw.) befinden sich im so genannten "Profil" und werden von einer De- und Neuinstallation nicht angefasst.
    Die Standardordner (Posteingang, Papierkorb usw.) werden, falls nicht vorhanden automatisch beim Start des Programmes oder spätestens wenn sie benötigt werden, automatisch angelegt.

    Du wüsstest auch, dass die .msf-Dateien lediglich Indexdateien sind, die auch automatisch neu angelegt werden (kannst sie bei Problemen auch bedenkenlos löschen).

    Ja, und was ein wildgewordener, weil falsch konfigurierter Virenscanner anrichten kann, ...
    ... richtig, findest du auch dort.

    MfG Peter

  • Zertifikat / Webseite

    • Peter_Lehmann
    • 5. Februar 2009 um 21:31

    Hi Herbert,

    und willkommen im Thunderbird-Forum.
    Deine Frage ist nicht neu. Ich habe mal schnell über unsere Suchfunktion eine der vielen Antworten herausgesucht: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…tifikat#p180125
    Sinngemäß trifft diese auch auf dein Problem zu.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™