1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Löschen von Mails nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2009 um 19:22

    Hi Criss,

    was passiert, wenn du in den Einstellungen festlegst, dass die Mails nicht in den Papierkorb verschoben, sondern gleich gelöscht werden?
    Aktiviere mal "Bereinigung ... des Posteinganges beim Verlassen".

    Die Fehlermeldung "No Folder Trash(Failure)" klingt so, wie "kein Papierkorb vorhanden". Hast du einen auf dem imap-Server? Kannst du ihn abonnieren?

    Sind alles Vermutungen ... .

    MfG Peter

  • Mail-Log-Files und Spam-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2009 um 16:45

    Ja,
    meine alte Glaskugel ist schon sehr trübe und meine alten Augen werden es auch langsam. Und ich bin auch nicht "Wolfgang", dass ich dir einfach so auf den Rechner schauen kann.
    Will sagen: Wenn du mir nicht den Namen deines "Firewall" nennst, kann ich dir nicht helfen.
    Aber bei jeder kannst du einstellen "Rückfrage bei der Anforderung einer ausgehenden Verbindung". Wie der Text genau heißt, weiß ich nicht, aber wenn du mit wachen Augen durch die Menues gehst, wirst du es finden. Und dann musst du die Regeln, mit denen du vorher ausgehenden Verkehr zugelassen hast, löschen. Dann wirst du bei jeder ausgehenden Verbindung gefragt, ob du das willst. Den Namen des Programmes exakt (!) aufschreiben, die Verbindung zulassen (sonst kannst du u. U. nicht ins Internet) und hier nachfragen.
    Selbstverständlich gibt es Schadprogramme, die sich mit dem Namen eines harmlosen Programms tarnen, aber es ist zumindest ein Anfang.

    Meine Empfehlung: Fange mir dem Virenscan an. Zuerst mit dem hoffentlich installierten Scanner (welcher?) und dann mit der Knoppicillin-CD.
    Und frage in deinem Bekanntenkreis, ob dir jemand helfen kann. Das Thema ist für eine Ferndiagnose einfach zu komplex.

    Ergänzung zu meinem ersten Beitrag:
    Ich wollte es mal wissen, ob 1&1 irgendwelche Grenzen setzt in der Menge an Mails, die man hintereinander absenden darf. Ich spreche jetzt nicht von Mails mit einer übergroßen Anzahl an Adressaten (Massenmails)!
    Dazu habe ich mir schnell ein Script geschrieben und im Sekundenabstand unmittelbar hintereinander 200 Mails mit einer meiner echten Absenderadressen an eine meiner Empfängeradressen geschickt. Selbstverständlich habe ich dazu kein Mailprogramm wie den Thunderbird, sondern den internen Mailserver meines Linuxrechners genutzt.
    Ergebnis: Die "nette Dame" mit der AOL-Stimme kam gar nicht hinterher zu sagen "Sie haben Post" und alle 200 Mails sind gut angekommen ... . (Ich entschuldige mich bei 1&1 für den "Stress", wobei ich kaum glaube, dass dieser aufgefallen ist.)

    MfG Peter

  • Mail-Log-Files und Spam-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2009 um 13:11

    Hi Susandra,

    und willkommen im Thunderbird-Forum.
    Ich möchte dir keine allzu große Hoffnung machen, dass sich da 1&1 irren sollte. (Meine Rechner versenden auch teilweise im Minutentakt Statusmeldungen über diverse Prozesse. Es gibt keinen Grund mir deswegen etwas zu sperren.)
    Ein großer Prozentsatz der privaten WinDOSen ist mittlerweile ungewollt und ohne Wissen der Betreiber "Mitglied" in einem der weltumspannenden Botnetze.

    Das bedeutet, diese Maschinen haben sich, meist wegen Sicherheitslücken wie sie in einem ungepatchten System oder uralten Anwendungen auftreten, aber auch durch Interaktion des Nutzers wie den bewussten dummen Klick auf einen unbekannten Anhang, mit Schadcode infiziert.

    Dieser Schadcode, auch "Bot" genannt, lässt sich von seinen Betreibern aus der Ferne steuern. Er besitzt eigene Routinen, welche eine ihm zugeschickte Mail völlig ohne Zutun irgend eines installierten Mailprogrammes an unzählige Adressaten verschicken. Diese Adressaten werden auch gleich noch mit einer entsprechenden Liste geliefert.

    Die Entdeckung derartiger Schadprogramme ist möglich (auch von Frau ...), aber keinesfalls trivial. Einen aktuellen Virenscanner und einen richtig konfigurierten "Firewall" setze ich voraus. Verbiete testweise jeglichen ausgehenden Verkehr, stelle den Lernmodus ein und schau nach, welches Programm raus will. Diese Programme hier posten oder selbst bei google nachsehen, was das ist.
    Dann besorge dir von einem Freund, der die c' t liest, die neueste Knoppicillin. Das ist ein Virenscanner, der von einer Linux-CD bootet und mit drei aktuellen Scannern deinen Rechner scannt. Poste das Ergebnis.
    Alle weiteren Möglichkeiten <sorry> traue ich einem "Normaluser" nicht zu.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Hintergrundfarbe einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2009 um 11:45

    Hallo planetberlin,

    und willkommen im Thunderbird-Forum.
    Wenn du deine Mails im Klickibunti-Format (auch html-Format genannt) verfasst, dann kannst du das problemlos in den (allgemeinen) Einstellungen vornehmen. Einfach mal etwas darin suchen ... .

    Versendest du deine Mails im Reintextformat, werden lediglich die Codes der einzelnen Zeichen übertragen. Hier kann nur der Empfänger festlegen, wie er die Mail sehen will.

    Unsere Anleitung hast du schon gelesen?

    MfG Peter

  • Umzug von Thunderbrid nach Outlook Express [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2009 um 21:11

    Ist eine derartige Frage nicht besser in einem Ausgugg-Forum aufgehoben?

    Thema: "Wie IMPORTIERE ich Mails von Thunderbird nach Ausgugg?"
    Die Jungs dort freuen sich doch bestimmt über jeden, welcher zu Ausgugg zurückkommt ... .

    MfG Peter

  • mails kommen nicht an, sind aber in "Gesendet"

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2009 um 12:28
    Zitat von "roland.stein"

    ich habe über den reply button geantwortet, da muss die adresse stimmen.

    Was glaubst du, wie viele Leute nicht in der Lage sind, ihre eigene Adresse richtig in das Mailprogramm einzutragen.

    NB: Lasse bitte deine Shifttaste reparieren ... .

    Peter

  • mails kommen nicht an, sind aber in "Gesendet"

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2009 um 12:23

    Hallo Roland,

    und willkommen im Thunderbird-Forum.

    Ich befürchte, da kannst du nix machen ... .
    Die Mailprotokolle geben dir keine Garantie, dass eine Mail immer ankommt. Obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Zustellung sehr hoch ist.

    Wenn eine Mail ohne Fehlermeldung gesendet wird (die Mail im eigenen "Gesendet"-Ordner sagt da absolut nichts aus!), wenn keine Fehlermeldung wegen Unzustellbarkeit = falsche Adresse zurück kommt (das ist wohl das, was du als "Mailerdemon" bezeichnest), wenn die anderen deine Mails erhalten und wenn die an dich selbst gesendete Mail auch bei dir ankommt, ja dann darfst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass bei dir alles richtig abläuft.

    Wo bleibt aber die Mail?
    Sie wird vermutlich in irgend einem Spamfilter hängen bleiben. Bei rund 98% Spam bei allen gesendeten Mails müssen diese Filter immer "straffer" eingestellt werden, um uns nicht im Spam ertrinken zu lassen. Da passiert es auch ab und an, dass eine gewollte Mail rausgefiltert wird. Mitunter passiert das sogar direkt beim Provider deines Empfängers. Bitte ihn doch einmal, zumindest testweise das Spamfilter seines Postfaches zu deaktivieren.
    Bei einigen Providern (web.de) werden sogar alle Mails von unbekannten Absendern nicht in den Eingangsordner, sondern in den Ordner "Unbekannt" verschoben. Erst wenn der Empfänger deine Adresse in sein Adressbuch übernimmt, landen sie im Posteingang. => prüfen!

    MfG Peter

    PS: Jetzt habe ich mir so viel Mühe gegeben - und sende es trotzdem.

    Ergänzung:
    Es kann auch sein, dass dein Provider kürzlich als Spamversender aufgefallen ist und jetzt für ein paar Tage auf einer Blacklist steht.

  • Laptop mit S/MIME Privatem Schlüssel verloren: UND NUN ?!

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2009 um 11:51
    Zitat von "Vic~"

    Welcher *Teufel* reitet Dich hierbei: "... benutze ... Privaten Schlüssel eine simple oder garkeine Passphrase."?
    Dann verschlüssel doch besser gar nicht!


    100 und 1 Prozent Zustimmung :-)

    Zitat von "Vic~"

    Das *einzig* Positive bei Deinem Vorgehen ist, daß sich der Finder des Laptops - vor der böswilligen Nutzung Deiner Daten - schlichtweg totlacht! ;)


    Ist mir schon fast passiert ... .

    Zitat von "Vic~"

    Ich will gar nicht daran denken, daß man im Prinzip mittels S/MIME rechtswirksam Dinge unterschreiben kann ...
    Da hilft Dir dann im Zweifelsfall kein Gericht. :schlaumeier:


    Hier muss ich ein klein wenig relativieren:
    Mit den "Kostnix-Werbe-Spielzertifikaten" kann einem derartiges nicht passieren. Ich wurde als natürliche Person ja nie bei dem Herausgeber gem. SigG registriert. Ich bewege mich also genau auf dem Niveau von GnuPG: Fürs Verschlüsseln sehr gut geeignet, fürs Signieren dann gut geeignet, wenn der Empfänger bewusst deinem öffentlichen Schlüssel vertraut. Unabstreitbarkeit (non reputation) = Fehlanzeige. Das gibt es ausschließlich bei qualifizierten Signaturen lt. SigG. Aber da ist es ja auch unbedint so gewollt.

    Zitat von "Vic~"

    Lies Dir das *Klick* mal durch, dann ahnst Du was geschehen kann wenn böse Menschen in DEINEM Namen im Internet unterwegs sind und dort Dinge anstellen! :wall:


    Echt dumm gelaufen, aber leider jederzeit möglich. Und nicht nur im Zusammenhang mit einer elektronischen Signatur. Ich möchte sogar behaupten, dass diejenigen, die sich gegen recht viel Geld eine Signaturkarte gekauft haben, sehr gut sensibilisiert und motiviert sind. Sie lassen in der Regel die Karte nicht im Lappi stecken, wenn sie im ICE pi**** gehen.
    IT-Sicherheit ist eben mitunter unbequem. Wie viele private Nutzer sind immer noch mit einer WinDOSe ohne Passwort und dafür mit Adminrechten unterwegs. Die meisten wissen gar nicht, dass ihre Rechner längst nicht mehr ihnen gehören (gehorchen), sondern schon lange Mitglieder irgend eines Botnetzes sind.
    Die Erfahrungen muss jeder selbst machen. Manchmal hilft eben erst "Lernen durch Schmerzen".
    Aber ich will jetzt lieber aufhören, bevor ich mir wieder vorwerfen lassen muss, dass meine Beiträge "am Bedarf vorbeigehen".

    MfG Peter

  • Courier Schrift kopieren in mein Schreibprogramm möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2009 um 17:41

    Hi Biggele, (<== so viel Zeit nehme ich mir ...)

    ich habe zwar keine WinDOSe, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Standard-Schriftart Courier (courier.ttf oder so ähnlich) sich nicht in deinem Ordner C:\windows\fonts befinden sollte.
    Schon mal in der Systemsteuerung unter Schriftarten nachgesehen?

    Wenn nicht, findet goggle diese Datei bestimmt in Internet (oder du bei einem Freund am angegebenen Ort).

    MfG Peter

  • Text in Antwortmail über Ursprungsmail [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2009 um 14:34

    Hi digion,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "digion"

    kennt Jemand den Trick, wie bei einer Antwort, der Text automatsich über die Ursprungsmail gesetzt wird?


    Wenn du unbedingt ToFu produzieren willst: ja

    Zitat von "digion"

    In den Einstellungen kann ich hierzu leider nichts finden, auch durch dier "Forumssuche" wurde ich bislang nicht schlauer.


    Letztere Aussagen wage ich zu bezweifeln.
    1. Ist das in den (Konto-) Einstellungen leicht zu finden und
    2. Sterben die Freunde des ToFu leider nicht aus und genau diese Frage ist hier eine der am meisten gestellten.

    MfG Peter

  • komische Emailadressen in "Referenzen"

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2009 um 14:11

    Hi cat65,

    was meinst du mit "Spalte Referenzen"?

    MfG Peter

  • Neues Handing bei Empfangsbestätigung?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2009 um 13:07

    Rothaut:
    Bei meinem Lotos Notes (auf das ich aur Arbeit NICHT verzichten möchte !!!!!!!) erhalte ich immer eine Meldung, wenn der Empfänger eine Mail vorn mir geöffnet (!) hat.
    Das heißt zwar "Lesebestätigung", verhindert aber nicht, dass der Empfänger die Mail nur öffnet und dann mit geschlossenen Augen die DEL-Taste drückt. Und eine "Gelesen und Verstanden-Meldung hat man noch nicht erfunden :-)

    MfG Peter

  • TB findet keine Emails

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2009 um 12:12

    Hi,

    die Ordner auch richtig abonniert?

    MfG Peter

  • Neues Konto mit Zahl als Namen wird nicht angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2009 um 11:48

    Ooops,
    das hatte ich noch nicht.
    Ich sehe auch kein Problem, einen Kontonamen (damit meinst du doch den "Anzeigenamen" des Kontos?) nur mit Ziffern anzugeben. IMHO ist das ein frei wählbarer Name, der nur für deine bessere Übersicht da ist.

    Ob es da noch einen Trick gibt, weiß ich leider nicht.

    MfG Peter

  • Neues Konto mit Zahl als Namen wird nicht angezeigt [erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2009 um 11:37

    Hi NetFox,

    und willkommen im Forum.
    Du kannst in den Kontoeinstellungen dieses Konto doch sehen und bearbeiten?
    Dann schau mal unter Konto >> Server-Einstellungen >> Erweitert nach, was dort eingestellt ist. Wenn du das Konto extra angezeigt haben willst, musst du den "separaten Posteingang" wählen.

    MfG Peter

  • Neues Handing bei Empfangsbestätigung?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2009 um 11:13

    Guten Morgen :-)

    Zitat von "Rothaut"

    Wahrscheinlich tun es uns viele gleich, dass sie keine EBS verschicken, ...


    Weil es eigentlich ja auch Blödsinn ist. Niemand ist dazu verpflichtet. Auch Datenschutzmäßig gibt es da Bedenken, denn es geht ja keinem etwas an, wann ich welche Mail lese.

    Zitat von "Rothaut"

    ... sondern wenns wichtig ist, bitte ich den Empfänger, sich kurz rückzumelden, das hat imho bessere Wirkung.


    Da ist die "Erfolgsquote" beträchtlich höher als bei der EB. Es habe es bislang kaum erlebt, dass jemand eine derartige Bitte ausgeschlagen hat.

    Es gibt eine Ausnahme: In Firmenumgebungen kann man sauber konfigurieren, dass immer eine EB geschickt wird. Das ist dann auch vom Empfänger nicht zu beeinflussen.

    rum: Ich hatte bei der Mail vergessen, worher die EB einzuschalten :-(


    MfG Peter

  • Gesendete E-Mails in zwei Ordner kopieren (sent + xxx)

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2009 um 19:11

    Nein, habe ich nicht,
    Deshalb ist mein Favorit eine völlig neue und unbekannte Mailadresse mit laaaaaaaaaaaaaangem sinnlosen Namen, die den Adressgeneratoren der Spammer nicht gleich einfällt. Da kommen dann wirklich nur deine gesendeten Mails rein. Mit den Vorteilen, die ich beschrieben habe.

    NB: Ob du die Mail "intern" auf dem imap-Server schiebst, oder "ordentlich" per smtp sendest, der Traffic ist der gleiche. Und smtp macht erfahrungsgemäß weit weniger Ärger als das "Verschieben" zum imap-Server. Siehe die unendlich vielen Beiträge zu diesem Thema.

    MfG Peter

  • Gesendete E-Mails in zwei Ordner kopieren (sent + xxx)

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2009 um 18:47

    Hi,

    eine euren Wünschen entsprechende Funktion kenne ich auch nicht.
    Mir fällt nur die Option ein, jede gesendete Nachricht automatisch als BCC an eine beliebige Adresse zu senden. IMAP-Postfächer gibt es wie Sand am Meer und extra eines als Archiv anzulegen dürfte auch kein Problem sein.

    Oder: wie oben, aber an ein vorhandenes und benutztes Konto, und dann den Posteingang per Filter auf den gewünschten Ordner umleiten. Oder selbiges vielleicht sogar - wenn möglich - beim Provider so einstellen.

    Ich sehe darin sogar einen kleinen Vorteil: Wenn eine Mail DORT ankommt, ist sie wirklich gesendet worden. Und im Header ist das ersichtlich, auch an wen die Mail als AN ging. Das ist als "Beweis" bestimmt mehr wert, als eine Mail, die den Rechner nie verlassen hat und nur intern kopiert wurde.

    MfG Peter

  • Thunderbird findet in TrueCrypt-Container nichts

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2009 um 13:54

    -> Ich mounte bislang noch über die TrueCrypt-GUI, wenn alles läuft, werde ich das in ein Script einbinden.
    So in der Art als einfache cmd-Datei:
    TrueCrypt.exe Container_stick.tc /auto /quiet /lb /m rm
    bzw. truecrypt.exe -d

    -> Ich mounte auf einen Laufwerksbuchstaben, der auf beiden Rechnern noch frei ist.
    nimm b:, der ist immer frei (/lb) ... .

    -> Habe auf beiden Rechnern Admin-Rechte, allerdings sollte die simple Mailabfrage auch als "Normal-User" funktionieren.
    Du brauchst die Adminrechte für TC, weniger für Thunderbird.

    Kannst du in dem gemounteten Container den kompletten Dateibaum sehen?
    -> Ja, kann ich. Alles weitere (direkter Datenzugriff auf im Container befindliche Daten sowie Datenzugriff über Programme) funktioniert auch auf beiden Rechnern.
    Diese Aussage ist wichtig, damit wohl kein TC-Problem.

    Welches OS haben dein eigener und der "andere" Rechner?
    -> Nutze auf beiden Rechnern XP Pro SP2
    ok

    Da ich die Fehlermeldung auch nicht nicht kannte, habe ich mal die Datenkrake mit den 2 "g" und den 2 "o" befragt. SuchString: "Unable to open the summary file for". Und siehe da, es kamen eine ganze Menge Ergebnise. Schau mal selbst nach.

    MfG Peter

  • Atrust und Probleme....

    • Peter_Lehmann
    • 7. Januar 2009 um 13:34

    Hi,

    da hat AT ja richtig die Nase vorn. Wenn ich mir die Preisliste ansehe und mit DL vergleiche, weiß ich, warum bei uns die elektronische Signatur nicht aus dem A**** kommt.
    Auch die Seite des Trustcenters ist Spitzenklasse. Muss ich mal meinen Kollegen von D-Trust unter die Nase halten ... .

    Aber das war ja nicht deine Frage.
    Ich habe mir die Installationsanleitung durchgelesen, und finde, dass selbige absolut super ist. Was besseres ist mir noch nicht unter die Augen gekommen.

    Hast du dich wirklich absolut genau daran gehalten? Ist die dein Kartenleser und die Middleware richtig als Kryptomodul eingebunden? Leider hast du die dafür relevanten Screenshots vergessen ... .
    Was mich wundert ist, dass im ersten Screenshot beide Male ein Signatur(!)-Schlüssel angezeigt ist. Wenn dieser richtig produziert wurde, kannst du ihn nur zum Signieren nehmen. Oder er wird nur so genannt und ist in Wirklichkeit ein nicht eingeschränkter Schlüssel. Ich kanns nicht sehen ... .

    Wieviel Zertifikate (und Schlüssel) hast du auf der Karte? Kannst du sie ansehen (deren Inhalt)? Was sagen die Verwendungszwecke der einzelnen Zertifikate?

    Ich habe mir mal die "A-Trust-Tools" runtergeladen und werde sie mal in einem Testprofil installieren. Vielleicht habe ich sogar Glück, und mein Kartenleser (KAAN Advance) und meine Signaturkarte werden erkannt.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™