1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Sicherung Emails nach Headcrash

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2008 um 11:04

    Hi Manudck,

    und willkommen im Forum.
    Ganz auf die Schnelle: Sichere alles ab/einschließlich \Thunderbird (mit allem, was drin ist).
    Dann sehen wir weiter, bzw. du meldest dich wieder.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • thunderbird deinstallieren

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2008 um 19:40

    Hi fana,

    und willkommen im Forum.
    Nach einem kleinen Blick in unsere Anleitung ...
    ... weißt du, dass Thunderbird sauber trennt zwischen Programm- und Nutzerdaten.
    Du kannst also das Programm so oft de- und wieder installieren - die Nutzerdaten bleiben dir erhalten. Und das ist auch gut so !!!
    Du kannst diese Nutzerdaten (auch oft "Thunderbird-Profil" genannt) sehr gut als Backup speichern, auf anderen Computer übertragen, an eine andere Stelle verschieben und vieles mehr. Wenn du sie umbenennst oder löschst, wird ein neues Profil an gleicher Stelle angelegt. Vorhandene Dateien (=> Adressbuch! und auch andere) können sogar in einem anderen Profil weiter genutzt werden.

    Da du neu anfangen willst: Finde dein angelegtes Nutzerprofil und lösche es oder benenne es um - und du kannst wieder ein neues erstellen. Ohne Neuinstallation!

    MfG Peter

  • Nicht zu erkennen: Fragen und Antworten in eMails!

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2008 um 21:20

    Hallo "kleine Rothaut",

    Zitat von "Rothaut"

    Wenns Schwachsinn ist, bitte liebe Mods, schmeißt den Beitrag einfach raus :-)

    Rausgeschmissen werden bei uns nur Werbung, üble Beschimpfungen (wenn es angebracht ist) und Sachen, die einen Gesetzesverstoß darstellen.
    Derartiges kann ich bei deinem Beitrag "beim besten Willen" nicht finden :-)

    Zum Sachverhalt der Frage kann ich allerdings nichts sagen - ich nutze konsequent nur Textmails und kann mit der voreingestellten Quotierung leben.

    MfG Peter

  • Uni-Mail-Server wird nicht erkannt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2008 um 21:09
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Wenn es nicht geht, versuche es mit der IP (130.82.89.38).


    Einfach probieren ... .
    pop und SSL einstellen, Zertifikat annehmen.
    Ich kann es leider nicht bis zur Verbindung durchtesten. Will mich deswegen nicht nach 40 Jahren noch einmal an einer Uni einschreiben, nur um die Zugangsdaten zu bekommen :-)

    Und was telnet betrifft, da hilft ein Blick in unsere Anleitung.
    Letzteres ist besonders bei Usern zu empfehlen, welche schreiben "... ... aber kenn mich leider nicht ganz so mit computern aus ...."

    Und nebenbei: die Taste ganz links mit dem Pfeil nach oben dient, an der richtigen Stelle gedrückt, zur Verbesserung der Lesbarkeit der Texte ... .

    MfG Peter

  • Uni-Mail-Server wird nicht erkannt [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2008 um 19:29

    Hi fckpkrstrs,

    und willkommen im Forum.
    ich habe mal versucht, den Server per telnet zu erreichen. (Das solltest du auch als erstes tun ... .)
    Ergebnis:
    1. Der Server wird zur IP aufgelöst, also gültig.
    2. keine Verbindung mit :110, :143 und :993. Nur mit :995, also pop und SSL

    Hast du das so eingestellt?

    Wenn es nicht geht, versuche es mit der IP (130.82.89.38). Er fragt dann nach einem Sicherheitszertifikat => OK.

    MfG Peter

  • Betreff farbig

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2008 um 17:34

    Hallo ToLu (<== das ist ein Gruß)

    Antwort: Mit einer manuellen Anpassung (user.js ?) wird das mit gewisser Wahrscheinlichkeit möglich sein.

    Zitat von "ToLu"

    Über 120 Leute haben diesen Beitrag bereits gelesen, aber keiner hat eine Antwort???


    Wenn dir niemand antwortet, dann bedeutet das, dass niemand darauf eine Antwort weiß.
    Ich kann nur für mich sprechen: Mich persönlich interessiert die Farbe der Betreffzeile in etwa so viel wie der Wasserstand der Elbe am 02.Mai 1952. Und dann mache ich mir auch keine Gedanken darüber.
    Also rufe die erweiterten Einstellungen auf, filtere nach Suchworten wie "Subject" o.ä. und teste herum. Oder hole dir mit der Suchfunktion andere Beiträge, welche sich mit der Farbgestaltung befassen und ziehe Schlussfolgerungen.

    MfG Peter

  • Virtual Identity und S/MIME

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2008 um 11:20

    Hi @all,

    ich habe mir mal testweise Virtual Identity 0.5.6 installiert, um mir endlich meinen "uralten Lieblingswunsch" an Thunderbird zu erfüllen.
    (Für die, die selbigen trotz mehrerer Postings nicht kennen: die automatische Zuordnung der Aktivierung der S/MIME-Verschlüsselung zu den einzelnen Empfängern.)

    Laut Einstellungen müsste es ja funktionieren. Ich kann jeder gespeicherten Verbindung alle benötigten Angaben vorgeben bzw. diese automatisch speichern lassen. Auch die Nutzung der S/MIME- Verschlüsselung und -Signatur wird ordnungsgemäß gespeichert und lässt sich im "Daten-Speicher" auch ansehen.
    Nur funktionieren tut es leider nicht! Zumindest nicht diese Einstellungen - alles andere funktioniert.

    Getestet auf drei Rechnern (2x openSUSE 11.0, 1x XP SP3), MIT und auch OHNE Voreinstellung IMMER Signieren und IMMER Verschlüsseln in den Kontoeinstellungen.

    Meine Fragen/Bitten:
    1. Die gleiche Einstellung gibt es ja auch für die Nutzung von GnuPG. Funktioniert diese?
    2. Kann mal jemand aus der "S/MIME-Fraktion" einen Test machen?

    Danke! :-)

    MfG Peter

  • Kann nicht mehr mit OK bestätigen

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2008 um 08:32

    Hi gnomhawaii,

    und willkommen im Forum.
    Bevor wir herumrätseln: es ist ausgeschlossen, dass du aufgrund veränderter Bildschirmauflösung o.ä. nur nicht den vollen Inhalt der Oberfläche siehst. Der OK-Knopf also "unter dem Bildschirm" steht.
    (Bitte nicht abwerten, hatten wir alles schon ... .)

    MfG Peter

  • Konto vorübergehend deaktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 12. September 2008 um 08:23

    Hi Maniaxx,

    ich sehe, du hast selbst schon gesucht ... .
    Hier tricksen sich die Einstellmöglichkeiten (beim Start ..., alle x Minuten ...) und die (imho Pflicht-)Erweiterung "MagicSLR" wohl gegenseitig aus. Ohne diese Erweiterung würde ja das Entfernen der beiden Haken ausreichen.

    Wenn ich mal davon ausgehe, dass das Einrichten eines imap-Kontos (bei mir ...) ca. 1 Minute dauert, würde ich das Konto unter deinen Bedingungen (mehrere Wochen) einfach löschen und danach neu einrichten. Die Mails bleiben dir ja erhalten.

    MfG Peter

  • Anzeige aller Emails die NICHT im Adressbuch sind?

    • Peter_Lehmann
    • 11. September 2008 um 09:29

    Hi MA,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "mambakonda"

    ... alle Emails bzw Emailadressen anzeigen zu lassen, die nicht im Adressbuch gespeichert sind?

    Ich weiß zwar nicht, wieviel Milliarden (oder viewiel 100.000 ?) eMailadressen es auf der Welt gibt - aber ich möchte diese keinesfalls im Adressbuch haben. Und ich möchte auch nicht, dass andere alle meine Adressen besitzen, denn dann könnten wir uns vor Spam überhaupt nicht mehr schützen.
    Deshalb darfst du davon ausgehen, dass du im eigenen Adressbuch wohl gerundet 0,0...% aller Adressen verfügbar hast.

    Vermutlich meinst du das aber mit deiner Frage überhaupt nicht.
    Thunderbird kann nicht vorher wissen, an wen du deine Mails verschicken willst. Woher auch ?
    Du erkennst selbst bei der Eingabe einer Adresse, ob selbige schon im AB gespeichert ist. Dann erfolgt eine automatische Vervollständigung, die mit Anzahl der eingegebenen Zeichen immer konkreter wird. Das ist die einzige Möglichkeit einer Anzeige.

    Nun gibt es diverse gute Möglichkeiten, ein AB sauber zu pflegen.
    Ich lasse alle Adressen an die ich sende im Adressbuch "gespeicherte Adressen" sammeln, vervollständige die aufhebenswerten und verschiebe sie ins "persönliche" oder eben ein anderes AB. Für den Rest gibt es [Strg]+[A] und DEL.
    Oder ich kopiere mir mir aufhebenswerte Absender per Kontextmenue gleich ins AB.

    Eine andere Lösung für deidn Problem ist mir nicht bekannt.

    MfG Peter (zu lange überlegt, sende aber trotzdem ...)

    PS: Grüße @ rum!

  • TB 2.0.0.16, mehrere Posteingänge und andere Fragen

    • Peter_Lehmann
    • 9. September 2008 um 11:57

    Hi Emilia,

    wolln wir mal versuchen ... .

    Zitat von "Emilia"

    Dazu eine erste Frage: der Button Abrufen den ich betätigen kann funktioniert nur, wenn ich das Untermenue aufmache und entweder auf alle (sechs) Konten oder auf die einzelnen Konten klicke. Kann ich dies abkürzen und mit einmal Klicken auf Abrufen alle Konten auf einmal abrufen?

    Es ist so (gewollt?), dass nur das jeweils aktive Konto manuell durch Klick auf den Button abgerufen wird. Lösung: Du installierst dir die ausgezeichnete Erweiterung "MagicSLR". Mit deren Hilfe kannst du dann viele neue wertvolle Buttons in die Iconleiste ziehen. Auch einen echten "Alle abrufen".

    Zitat von "Emilia"

    ... ich will, dass alle Junkmails sofort in den Papierkorb verschoben werden. Zuerst wurde die JM markiert (mit der Flamme) aber nicht verschoben. Jetzt Extra --> Einstellungen --> Datenschutz --> Junk Wenn Nachrichten manuell als Junk markiert werden "lösche diese Nachricht" funktioniert es.
    Weshalb heisst es manuell als Junk markieren und wie funktioniert es "automatisiert"?
    Ich habe die Junk Einstellungen sowohl in den Konten verschieben in den Papierkorb als auch über Extra --> Einstellungen vorgenommen. Ist das doppelt gemoppelt und nötig?

    Das erste hast du ja selbst erkannt. Die Voreinstellung ist eben die "ungefährliche". Der Aufschrei nach einem ungewollten Löschen wäre größer. Du hast die Lösung "für Erwachsene" selbst gefunden.

    Der Junkfilter hat eine ausgezeichnete Lernfähigkeit. Wenn du dir angewöhnst, Junkmails manuell als Junk zu kennzeichnen (=> dabei erfolgt ja bei dir gleich das Löschen), dann wird der Filter trainiert. Bereits nach wenigen Tagen erkennt der Filter selbst den Müll und verschiebt ihn automatisch in den Junkordner. Also Junk niemals einfach löschen, sondern immer als Junk markieren!
    Der Müll wird aber bei der automatischen Erkennung nicht gleich gelöscht, sondern kommt in den Junk-Ordner. Und dort kannst du bei einer fälschlicherweise als Junk erkannten Mail selbige mit Klick auf den dann "kein Junk" heißenden Junkbutton wieder "entjunken". Es erfolgt wiederum ein Training des Filters. Es wird also von Tag zu Tag besser.

    Ich habe es selbst nicht getestet, aber ich gehe mal davon aus, dass die globalen Einstellungen durch in den Konteneinstellungen vorgenommene abweichende Einstellungen für dieses Konto getoppt werden.

    Zitat von "Emilia"

    ...als ich meine Konten eingerichtet habe konnte ich in den erweiterten Servereinstellungen wählen zwischen: Seperater Posteingang und globaler Posteingang.


    Der Unterschied zwischen dem globalen und dem separaten Posteingang ist eine reine Ansichtssache. Also quasi eine Art gefilterte Ansicht. Mir ist zum Bsp. ein einziger globaler Posteingang viel lieber als eine lange Liste von Ordnern. Da ich es schon immer so nutze, habe ich leider auch keine Antwort auf deine eigentliche Frage, sorry.


    Zitat von "Emilia"

    Eine Kalenderfunktion habe ich gesehen ist als AddOn verfügbar. Seid ihr damit zufrieden?


    Ich bin (als privater Anwender !!!) mit den Funktionen von Lightning voll und ganz zufrieden. Mit meinen Servergespeicherten Kalenderdateien kann ich "von überall" auf meine Kalender zugreifen und bekomme auch alle Änderungen mit, die zum Bsp. meine Frau gerade eingegeben hat. Beruflich würde ich allerdings NIE auf mein Lotus-Notes verzichten wollen. Das bezieht sich auf den reinen Kalender wie auch auf Thunderbird.
    Thunderbird spielt in einer anderen Liga als Ausgugg-Maximus und LoNo. Er kann und will nicht mit diesen beiden Programmen verglichen werden! Deshalb stoßen auch die immer wieder durch Nutzer vorgebrachten Bemerkungen wie "Outlook kann dieses und jenes - warum TB nicht?" bei mir auf wenig Gegenliebe.
    Mein Vorschlag: Installiere dir einfach mal Lightning, lege dir ein paar Kalender an und teste ausgiebig. Bilde dir selbst eine Meinung. Du gehst kein Risiko ein, kannst ja die Erweiterung jederzeit wieder löschen, falls sie dir nicht gefällt.


    Zitat von "Emilia"

    Ich werde mich bemühen meine Fragen künftig in die entsprechenden Rubriken zu stellen. Nur jetzt und sofort wollte ich keine x Threads gleichzeitig eröffnen.


    Kein Problem.

    MfG Peter

  • Arcor/IMAP: keine Löschen von Emails in angelegten Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2008 um 14:07

    Richtig echt zu sehen, oder mit einer Löschmarkierung versehen?

    Normalerweise werden sie gelöscht, aber die Provider haben die Möglichkeiten vieler Einstellungen. Mitunter werden sie - wegen schlechter Erfahrungen mit dem DAU - auch erst nach n Tagen gelöscht? Schließlich spart das teueren Support ... .

    Ich weiß nur, dass ich dieses Problem bei meinem Provider + meinem Thunderbird nicht habe. Thunderbird kann es also ... .

    MfG Peter

  • Mails nicht automatisch öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2008 um 12:30

    Hi Tonnervochel,

    ich ergänze mal an rum´s Stelle. (Ich bemühe mich bewusst um eine allgemeinverständliche Erklärung!)

    Leider ist es schon lange so, dass wir das Internet als das "böse Netz" bezeichnen müssen. Und je bunter und zappelnder die Webseiten und die von manchen Leuten gern gesehenen html-eMails sind, desto gefährlicher sind sie auch.
    Im html-Code einer Webseite aber auch einer html-eMail kann ein geschickter Programmierer für den Empfänger unsichtbar eine ganze Menge "böses" Zeugs unterbringen.
    Das sind zum einen so genannte Scripte. Also richtige kleine ausführbare Programme. Zum Glück ist Thunderbird relativ resistent gegen derartige Sachen. Wie schon geschrieben, war das mal ein riesiges Problem bei Ausgugg-schnell.
    Zum anderen kann ich dort auch Links zum Nachladen beliebiger Inhalte aus dem Web unterbringen. Das können ungefährliche Bilder, aber auch wieder "böse Sachen" sein. Eines der beliebtesten Spiele ist der so genannte "Webbug". Stell dir vor, du bekommst eine "schöne bunte" eMail auf einem tollen himmelblauen Untergrund. Ein einziges Pixel aus diesem Hintergrund ist aber in Wirklichkeit kein echter Hintergrund, sondern ein von einem bestimmten Server automatisch herunterladbares Mini-Bild. Bruchteile von Sekunden nach der Anzeige der Mail ist auch dieser winzige weiße Fleck himmelblau - du hast es gar nicht bemerkt. Aber der Werbefuzzi freut sich: Durch das Herunterladen dieses einen Pixels von seinem Server hat er die Bestätigung, dass die Adresse welche die Werbemail gerade empfangen hat eine aktuelle funktionierende Adresse ist. Schon ist ihr Verkaufspreis beträchtlich gestiegen ... .
    Das ist wie gesagt, nur eine der fast unendlichen Möglichkeiten. Es gibt noch viel üblere.

    Aus diesem Grund ist in sehr vielen Firmen der Empfang von so genannten Klickibuntimails verboten und das wird auch in den Einstellungen der Mailprogramme so durchgesetzt. Und zum Glück erkennen auch viele private User dieses Problem und reagieren entsprechend. Diese Empfänger sehen die mit viel Mühe gemachten "schönen" eMails dann nur im Reintextformat - und das sieht mitunter echt doof aus.

    Jetzt gibt es aber auch massenhaft seriöse Versender von Mails im html-Format. (psst: sogar ich verschicke ab und an mal einen Geburtstagsglückwunsch als Klickibunti-Mail ...)
    Und wenn du jetzt diese Mail im Reintextformat ansiehst => s. oben :-(
    Und damit du (bei bekannten und seriösen Absendern!) eine derartige Mail ansehen kannst, dann hilft dir die von rum beschriebene Erweiterung. Du öffnest die Mail ganz normal (Reintext). Und dann klickst du auf den neuen Button "als html anzeigen" und du siehst sie in aller Farbenpracht. Und die nächste Mail wieder ganz normal in Reintext. Es ist also ein Button für eine einmalige Anzeige einer Mail im html-Format.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Arcor/IMAP: keine Löschen von Emails in angelegten Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 8. September 2008 um 12:02

    Hi MaxMeister,

    und willkommen im Forum.
    Was passiert, wenn du dich sowohl mit Thunderbird als auch mit PIA ab- und wieder neu anmeldest?

    MfG Peter

  • kein postversand ueber web & yahoo [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2008 um 10:22

    Hi Meike,

    und willkommen im Forum.

    Mit ein ganz klein wenig Suche im Forum ... findest du ganz schnell zweierlei:
    1.) Den in der Anleitung beschriebenen Test mit dem Befehl "telnet", mit dessen Hilfe du die Erreichbarkeit des Servers ganz schnell und vor allem verbindlich selbst testen kannst.
    2.) Die einfache Möglichkeit der Verwendung des alternativen Sendeports 587. Diesen kannst du sowohl gleich zum Test in den Thunderbird eintragen, als auch mit ihm den Test mit telnet durchführen.

    Du kannst auch versuchen, die Verschlüsselung der Verbindung mit SSL oder TLS (nicht: "TLS wenn möglich"!) zu aktivieren und damit testen.

    Mit ein ganz klein wenig mehr Suche im Forum findest du weitere Anregungen, u.a. die Verwendung des SMTP-Servers eines alternativen Mailproviders zum Senden.

    MfG Peter

  • Wie kann ich passwörter aus altem profil anzeigen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. September 2008 um 07:27

    Hi ultraviolet,

    und willkommen im Forum.

    Wenn du noch die alten Profile auf dem Rechner hast, dann hast du "gute Karten", dein PW zu rekonstruieren.

    Du informierst dich zuerst mit Hilfe des Dateimanagers, welchen (kryptisch anmutenden) Ordnernamen die alten Profile tragen und wo sie zu finden sind. Dann startest du den TB mit Hilfe des Profilmanagers (=> Anleitung lesen!). Dort gehst du auf "Neues Profil" und verweist auf den Speicherort eines deiner alten Profile. Es wird also kein neues Profil angelegt, sondern die alten Profile werden wieder eingebunden und in einem Auswahlmenue angezeigt. Damit hast du wieder Zugriff auf die alten Profile.

    Dort gehst du dann wieder auf den Passwortmanager und lässt dir die PW anzeigen.

    Ich empfehle dir aber, vor allen derartigen Aktionen immer eine Kopie des vollständigen Profilsordners (also direkt ab \thunderbird und dem gesamten Inhalt + Unterordner) anzulegen. Dann kannst du auch durch Rückkopieren bzw. Umbenennen der an gleicher Stelle angelegten "Kopie von ..." ganz schnell den alten Zustand wieder herstellen.

    Jetzt sagt man, dass die Gehirne von Uni-Mitarbeitern und Studenten ein grenzenloses Fassungsvermögen besitzen. Die Praxis sieht wohl anders aus ... .
    Meine Empfehlung: Du holst dir das kostenlose (!) Programm "LockNote" von Steganos. Damit kannst du dir auf geniale Weise einen "Tresor" für all deine Passwörter und sonstige "Geheimnisse" anlegen. Und das ganze mit einer im privaten Bereich völlig ausreichenden Sicherheit.
    (Du hast es zwar nicht erwähnt, der "große gelbe Kasten" ist wohl immer noch zu klein. Aber ich gehe mal davon aus, dass du an einer WinDOSe sitzt ... .)

    MfG Peter

  • Abruf von Mails nach Kontenänderung

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2008 um 22:20

    Hi alexdergrosse,

    und willkommen im Forum.
    Seit im Oktober 1984 das Post Office Protocol beschrieben wurde, ist es Standard, dass die auf dem Server gefundenen Mails allesamt heruntergeladen, auf dem Client gespeichert und danach auf dem Server als gelöscht markiert werden. Mit dem "quit" des Clients werden sie auf dem Server endgültig gelöscht.

    Einige wenige Mailclients bieten den "Service", diesen Standard auszutricksen und die gelesenen Mails auf dem Server zu belassen. Dieses kannst du im Thunderbird in den Kontoeinstellungen so einstellen. Welche Mails TB schon heruntergeladen hat, speichert er in der Datei "popstate.dat". Damit werden diese nicht noch einmal heruntergeladen.

    Ich kann mir vorstellen, dass die Provider das o.g. Austricksen des Löschens nach dem Lesen verhindern können.

    MfG Peter

  • SMTP geht nicht mehr [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2008 um 21:48

    Bitte .... .
    Der "Trick" mit dem Port ist aber hier im Forum fast so lange bekannt, wie es dieses Forum gibt. Manchmal ist intensives Suchen die schnellste Lösung .... .

    MfG Peter

  • SMTP geht nicht mehr [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2008 um 21:31

    > Was kann ich denn daraus schließen?

    Die Antwort ist doch wohl eindeutig: Du kommst nicht hin!

    Ursachen?
    - Firewall (auch wenn du es ausschließt ...)
    - Provider sperrt Port 25 (ich meine den Internet-Provider, welcher ist es denn?)
    - die Technik von gmx ist "gerade mal abgebrannt".

    Die Wahrscheinlichkeit nimmt von oben nach unten ab ... .

    Teste mal mit Port 587.

    MfG Peter

  • SMTP geht nicht mehr [Erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2008 um 21:02

    Hi Fjodr,

    wir erwarten immer noch das Ergebnis des Telnet-Tests.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™