1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • automatisch verschlüsseln PRO EMPFAENGER

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2008 um 10:40

    Hi,

    ich sehe, mein "größter Wunsch" wird immer wieder schön nach oben geschoben :-)
    Ja, ich habe das auch vor längerer Zeit einmal bei Mozilla eingetragen. Habe sogar eine (weniger hilfreiche ...) Antwort erhalten. So dass ich davon ausgehe, dass das Problem nur mit Hilfe eines AddOn-Entwicklers gelöst werden kann. Ich kanns selbst leider nicht ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird Erweiterung: Clean Subject

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2008 um 10:36
    Zitat von "sbiz"

    ... ich würde gerne meine neue Erweiterung "Clean Subject" vorstellen. Ich hoffe, das ist hier gestattet. Wenn nicht, so bitte ich um Entschuldigung und bitte den Beitrag einfach zu löschen. :)

    Hi sbiz,

    das werden wir bestimmt nicht tun :-) (das Löschen)
    Ich danke dir für die Info und deine Mitarbeit.

    MfG Peter

  • Word Seite einfügen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 27. Juni 2008 um 10:30

    Hi,

    die Bemerkung "... fehlen in der Leiste ..." ist "sehr" aussagefähig.
    Könnte es vielleicht sein, dass bei dem einen Programm die Mails (vernünftigerweise) im Reintextformat verfasst werden und im anderen Programm ist "Klickibunti" (html-Format) eingestellt?

    MfG Peter

  • Master-Passwort keine Funktion?

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2008 um 10:06

    Hi Tribun,

    Thunderbird trennt sauber zwischen Benutzer- und Programmdaten. Das bedeutet, du kannst so oft de- und wieder installieren - dein Nutzerprofil mit deinen eigenen Daten wird davon nicht verändert. Das ist ein echter Vorteil! Hilft dir aber bei deinem Problem nicht ein Stück weiter.
    Zuerst solltest du genau untersuchen, ob du wirklich in deinem eigenen Nutzerprofil bist. Sowohl was den Programmzugriff betrifft, als auch deine Löschaktionen. Es hat ja jeder Nutzer sein eigenes Nutzerprofil, und da kann man schon mal durcheinanderkommen :-)

    Dann löschst du noch einmal die genannten Dateien (es dürfte die signons.txt oder bei einem Altbestand die xxxxxxxx.s reichen, die anderen Dateien werden nur bei S/MIME genutzt). Und dann gleich zuerst das Master-PW setzen und das PW für ein einziges Konto eingeben. TB beenden und wieder im Profil nachsehen. Datum und Zeit der signons.txt kontrollieren.

    Beim nä. Start dürftest du dann aber bei der ersten Passwortanforderung durch den Server nach dem Master-PW gefragt werden.

    MfG Peter

  • Inbox verseucht

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2008 um 09:44

    Hi D_and_D,

    und willkommen im Forum.
    Vielleicht hilft dir das:

    Nach einem kleinen Blick in unsere Dokumentation weißt du, dass nach dem Löschen einer Mail diese nicht sofort entfernt, sondern lediglich als gelöscht markiert wurde. Damit siehtst du sie auch nicht mehr ... .
    Und erst nach dem Komprimieren der Mailordner (in Wirklichkeit sind das keine Drdner, sondern "nur" einzelne Dateien) werden daraus die als gelöscht markierten Mails wirklich gelöscht.

    Könnte es vielleicht sein, dass du noch nie deine Mailordner komprimiert hast ... ?

    MfG Peter

  • TB auf mehreren Systemen mit nur einem Mailordner möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2008 um 21:29

    Hi Christian,

    und willkommen im Forum.
    Nun, so etwas funktioniert schon - irgendwie ... .
    Du kannst prinzipiell das Profil an jeden beliebigen Ort legen, wo der jeweilige Nutzer Vollzugriff hat. Mit dem Profilmanager auf diesen Ort verweisen und das wars schon. Dabei ist sogar das Betriebssystem "uninteressant".
    Aber:
    1. Niemals gleichzeitig von zwei Systemen gleichzeitig auf das Profil zugreifen und
    2. die Verbindung zu dem Lw muss immer (!) zuerst da sein, bevor das Programm nach seinem Profil sucht! Und vor allem, immer am gleichen Punkt gemountet. Und das ist bei ext. Lw. und auch Netzlaufwerken manchmal so seine Sache ... .

    Meine Empfehlung:
    Machs nicht!
    Suche dir einen ordentlichen Provider, welcher dir in deinem Tarif imap anbietet. Dann kannst du "jederzeit und überall", hast winzig kleine Profile, keine Probleme mit Datensicherung, mit Mehrfachzugriffen usw.

    MfG Peter

  • Nachladen externer Grafiken

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2008 um 18:27

    Suchfunktion und "Nachladen externer Grafiken" ==> kommen ca. 20 Antworten.
    Unter anderem:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…rafiken#p167230


    Nebenbei: Was sich heute alles so "Firewall" nennen darf ;-)
    Jetzt weiß ich wieder, warum ich dieses Wort hier im Forum in "" setze ... .

    NAT auf dem Router und EINE "Firewall" auf dem Client ist schon in Ordnung so.

    MfG Peter

  • Nachladen externer Grafiken

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2008 um 18:01

    Hi,

    > "... Habe zwei Firewalls, ..."
    dann kann ich nur sagen: "Hut ab!"
    Nachsatz: ... dass das ganze Konstrukt noch funktioniert.

    Und nebenbei: gegen die Anwendung des Webbug schützt dich keines davon.

    > "... und hatte bisher keine Probleme. ..."
    Meine Ergänzung: ... bemerkt.

    > "Aber ich möchte schon selbst entscheiden ..."
    Dafür bist du ein "mündiger Bürger" - und das wird dir, zumindest in diesem Fall - niemand verwehren.
    Num manchmal sehen wir uns veranlasst auch dem mündigen Bürger einen kleinen Hinweis zu geben - und das wird _uns_ niemand verwehren.

    MfG Peter
    mrb: Hatten wir die Eingangsfrage nicht erst vor 1-2 Tagen beantwortet ?????

  • Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 25. Juni 2008 um 12:40

    Hallo KPT,

    und willkommen im Forum! (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von "KPT"

    Ich erhalte ständig folgende Fehlermeldung: "must be authendicated"
    Was tun?

    Am Besten, du wirfst mal einen kleinen Blick in unsere Dokumentation ... .
    Dann wirst du zum Bsp. erkennen, wie man im TB einen Postausgangsserver einträgt, und wie man dort die Authentifizierung aktiviert.
    Manchmal reicht schon ein Vergleich zwischen den eigenen Einträgen und dem Beispiel.
    Da du sicherlich einen guten Grund hast, uns deinen Provider und die Konteneinstellungen zu verheimlichen, kann dir auch niemand mehr dazu sagen.

    MfG Peter

  • Passwort über Chipkarte eingeben

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2008 um 20:20

    Hi Willi,

    bei deiner Karte bin ich mir nicht so sicher, dass das eine richtige Prozessorkarte ist.
    Ist aber auch egal: Sie erkennt das PW-Eingabefeld nicht. Ich wüsste leider auch keine Lösung dafür. Es bleibt also bei dem, was ich in meiner ersten Antwort geschrieben habe.

    MfG Peter

  • SSL - "Sicherheitsfehler: Domainnamen stimmen nicht überein"

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2008 um 09:32

    Hi mp,

    und willkommen im Forum.
    Ja, es gibt eine derartige Möglichkeit - mit Hilfe eines AddOns.

    Da ich eine derartige Lösung aber zutiefst verabscheue und mit dem Herausdrehen der Öldruck-Kontrolleuchte beim Auto vergleiche, will ich mir den Namen dieses AddOns nicht merken. Also verweise ich dich auf unsere Forensuche. Mit deren Hilfe findest du dieses "Sicherheit-vortäuschen-AddOn" gewiss.

    Nebenbei: Manchmal ist es möglich, den Namen des Mailservers zu ändern, so dass es wieder passt ... .

    MfG Peter

  • Abstürze bei Maileingang seit Theme "Silvermel", Linux

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2008 um 20:11

    Hi @all,

    > Silvermel ist dem Linux sein Freund nicht!

    Ganz so hart würde ich das nicht sagen :-)
    Wir Linuxer lieben doch die etwas kniffligen Sachen ... .
    Ich bin jetzt (fast) so weit, dass ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" (der Lieblingsspruch meines Berufszweiges :-) ) sagen kann, dass es etwas mit dem "Posteingangspopup" zu tun hat. Ich habe bei meinen unzähligen Versuchen das Teil deaktiviert - und seit dem ist der Vogel nie wieder beim Eingang einer Mail zum Absturz gebracht worden. Mittlerweile über 50 Mails (mit und ohne Anhang, S/MIME- verschlüsselt und/oder signiert, manche auch "offen") von verschiedenen Konten und an verschiedene Konten gesendet - alles problemlos.
    Auf meinem Notebook (allerdings schon umgestellt auf openSUSE 11.0) habe ich das Popup sogar wieder aktiviert - und das klappt auch problemlos. Hier auf dem "Großen" stürzt er dann weiterhin ab. Also bleibt es eben aus. Mir reicht die nette Dame von AOL, die mit angenehmer Stimme den Eingang der Mails ankündigt.
    (Aber psssst, sie macht das bei mir nur in Nebenbeschäftigung :-) )

    Mein Vorschlag: Testet das doch mal mit.

    MfG Peter

  • Wieder einmal: negatives vibes bei hotmail

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2008 um 19:47

    Hi kabelsalat,

    Zitat von "kabelsalat"

    Was kann ich noch machen?

    Hier mein ganz persönlicher Rat:
    Wenn ich immer wieder lese, dass es mit einem bestimmten Provider und einem AddOn, welches wirklich nur eine (gut gemachte!) Krücke ist, laufend Probleme gibt - dann würde ich endlich die Finger davon lassen.
    Ich würde mir einen guten Provider suchen, der seine Konten als ordentliche pop3 oder noch besser imap-Konten anbietet. Und meinetwegen zusätzlich auch noch als Webmail, damit ich dieses im Urlaub, wenn es gar nicht anders geht, nutzen kann.

    MfG Peter

  • Passwort über Chipkarte eingeben

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2008 um 19:39

    Hi Wege,

    und willkommen im Forum.
    Leider hast du den Namen des Programmes verschwiegen. Ich vermute also mal, dass es sich nicht um eine "richtige" Chipkarte (Prozessorkarte) handelt, sondern lediglich um eine "dumme" Speicherkarte, so in der Art "Password-Card" von der Firma mit dem blauen "C". Richtig so?

    Derartige Programme benötigen ganz bestimmte Kriterien, anhand derer sie erkennen können, dass ein Eingabefeld für ein Passwort eben ein derartiges ist. Und das klappt leider nicht bei allen Programmen. Besonders kompliziert stelle ich mir das bei Programmen vor, welche unter vielen Betriebssystemen erfolgreich funktionieren. Und das noch in Verbindung mit den unterschiedlichsten Themes, bei denen das Eingabefeld immer wieder anders aussieht.
    Ich hatte (lange vor Thunderbird) auch einmal das o.g. Programm genutzt, daher meine diesbezüglichen Erfahrungen.

    Meine Empfehlung:
    Nutze den Passwortmanager des Thunderbird in Verbindung mit einem Masterpasswort. Die Verschlüsselung der Passwortdatei ist völlig ausreichen, und ich kenne niemand aus meinen Bekannten- (nicht Kollegen-) kreis, die selbige einfach so entschlüsseln könnten.

    MfG Peter

  • Grafiken wieder blocken

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2008 um 19:20

    Hi BSG,


    Zitat von "bsg"

    Scheint mir aber nicht sehr logisch, diese Funktion dort zu verbergen.


    Dann nenne mir bitte eine Stelle, die geeigneter ist, für jeden einzelnen vertrauenswürdigen Absender einzeln festzulegen, dass von ihm Grafiken angezeigt werden dürfen. Jeder Vorschlag ist willkommen, außer dem Anlegen einer zusätzlichen Datei ... .

    Zitat von "bsg"

    Ich war noch nicht einmal drauf gefaßt, daß TB Adressen einfach so sammelt, ...


    In solchen Fällen hilft manchmal ein kleiner Blick in unsere Dokumentation ... .
    Oder ins Forum selbst, wo ich schon einige Male folgenden Tipp hinterlassen habe:
    - Adressen sammeln lassen: aber selbstverständlich!
    - aber nicht im sorgfältig gepflegten persönlichen Adressbuch, sondern unter "gesammelte Adressen".
    - Ab und an mal dort nachsehen und aufhebenswerte Einträge vervollständigen und mit der Maus ins AB schubsen.
    - Für alle anderen gibt es [Strg]+[A] und [Entf] ... .

    MfG Peter

  • Ich möchte mein Hauptmailkonto auf meinem PC und Notebook

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2008 um 21:54

    Hi Axel,

    und willkommen im Forum!
    Felix hat schon völlig Recht: Wenn dein Provider (das modernere) imap anbietet, dann solltest du dieses nutzen und das Konto als imap-Konto anlegen. Nicht etwa ändern. Wirklich neu anlegen.
    Leider (oder aus gutem Grund) bieten das gerade die Anbieter der beliebten Kostnix-Accounts nicht an. Dann musst du tricksen:
    Lege auf beiden Rechnern das gleiche Konto an. Viele Dateien des Profils kannst du einfach übernehmen, die Dokumentation hilft dir dabei.
    Der Trick: Auf zumindest einem Rechner deaktivierst du das Löschen der Mails auf dem Server nach dem Abholen. So hast du auf beiden Rechnern die gleichen Mails.
    Aber ganz wichtig: Im Gegensatz zu imap darfst du nur mit jeweils einem Rechner das Kontoabfragen. Gleichzeitiges Anmelden wird entweder vom Provider schon abgelehnt, oder es kann zu Problemen führen. Das ist auch ein Unterschied zu imap.

    MfG Peter

  • Thunderbird löscht E-Mails auf dem Server [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2008 um 21:47

    Hi Ole,

    und willkommen im Forum.
    Thunderbird macht genau das, was ein Mailclient standardmäßig bei pop3 zu machen hat: Er markiert heruntergeladene Mails auf dem Server als gelöscht und der Server löscht sie dann endgültig beim Abmelden des Clients. Dies hatte damals (1982!) gute Gründe. Niemand konnte es sich leisten, den Mailserver als Fileserver zu missbrauchen. Heute ist dieses Problem nicht mehr so präkar, aber der Standard gilt immer noch.

    Lösung: Schau dir bitte einmal in aller Ruhe die Kontoeinstellungen an, und du wirst über den Haken stolpern, den du setzen musst ... .

    MfG Peter

  • Abstürze bei Maileingang seit Theme "Silvermel", Linux

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2008 um 21:26

    Hi Freunde,

    Heute muss ich auch einmal ein Problem - oder sagen wir besser: einen unangenehmen Effekt - melden, und um Unterstützung bitten:

    Seit ich vor ein paar Tagen das wunderschöne Theme "Silvermel" installiert habe, stürzt TB bei jeder (!) eingehenden Mail ab.
    - sämtliche Erweiterungen deaktiviert.
    - unabhängig davon, ob Mail S/MIME-verschlüsselt oder ausnahmsweise "offen" kommt.
    - auch auf dem neuesten sauberen Testprofil reproduzierbar
    - Kernel 2.6.22.18-0.2-default, P 4/2000, 2 GB RAM, sonst nix besonderes
    - natürlich auch die "Eingangsmusik" testweise deaktiviert
    - Fehlermeldung: /usr/bin/thunderbird: line 134: 11389 Speicherzugriffsfehler $MOZ_PROGRAM $@
    - memtest86 zeigt natürlich auch keine Fehler, schließe HW aus.
    - Wechsel zum Standardtheme => so stabil wie all die Jahre vorher ... .

    Jetzt habe ich natürlich gesucht ... .
    ... und u. a. das da gefunden: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=83&t=94513
    Aber auch die vorgeschlagenen Maßnahmen brachten nix.

    Nun, da ich vorher noch nie ein zusätzliches Theme installiert habe, trifft es mich nicht allzu hart. Aber irgendwie habe ich mich in Silvermel "verguckt" - und ich bin es seit Jahren gewohnt, dass mein Linux-System ein Wunder an Stabilität ist.

    Hat jemand eine Idee?


    MfG Peter

  • Mail kopieren anstatt verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2008 um 13:03

    Hi Crassus,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte. (Und lasse bitte den "Herrn" weg ... .)

    Ich will mich jetzt nicht mit der RFC (der "Vorschrift") für imap befassen. Aber es gibt gute Gründe, dass jede Löschung erst in der Datenbank nur ein Löschvermerk ist, der dann beim Abmelden ausgeführt wird. So ist es definitiv bei pop3.
    Dieses abschließende "Reinigen" wird bei imap auch "Expungen" genannt. Somit ist zum Bsp. auch ein "Entlöschen" wärend der Laufzeit der Verbindung noch möglich. Es gibt Provider, welche so einstellen, dass es immer beim Abmelden erfolgt - andere machen es vielleicht nach x Tagen oder Stunden automatisch oder erst, wenn der Client das so anfordert bei seiner Abmeldung. Das scheint bei dir der Fall zu sein.

    Ich nutze bei mir sehr gern die genannte Erweiterung. Damit lösche ich mit einem Klick sämtliche Papierkörbe und als angenehmer Nebeneffekt habe ich immer schön komprimierte Maildateien. Das ist für mich "echte Dateihygiene" - mit dem angenehmen Effekt, dass ich noch nie Probleme mit den Mailprofilen hatte.

    MfG Peter

  • 2 mal Thunderbird- jeder soll die Mails für sich runterladen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2008 um 12:22

    Hi Azrael,

    und willkommen im Forum.
    Nun, imap ist so wie so das Optimale. Du kannst von "Überall" deine Mails abrufen, und da diese auf dem Server gespeichert bleiben, ist dessen Bestand auf allen Clients immer synchron. Du kannst gleichzeitig (!) mit mehreren Clients dein Konto besuchen (*) und die Datensicherung betreiben (gute) Provider so wie so besser als du es als Privatmann oder Kleinstunternehmer kannst.
    Selbstverständlich kannst du die Mails auch (zusätzlich) lokal speichern und bist damit unterwegs in der Lage auf die gespeicherten Mails offline zuzugreifen.
    (*) Mal ausgeklammert, dass es bei mehreren gleichzeitigen Nutzern zumindest kurzzeitig zu Abweichungen kommen kann.
    Also das sollte deine Wahl sein.

    Voraussetzung: Dein Provider bietet imap für deinen Tarif an.

    Falls das nicht der Fall ist (gerade bei Kostnix-Providern), kannst du folgenden Trick anwenden:
    Verhindere in den Kontoeinstellungen bei einigen Clients das standardmäßige automatische Löschen der abgeholten Mails vom Server. Dann kannst du "zu Hause" diese Mails noch einmal herunterladen. Das ist allerdings im "post office protocol" nicht so gewollt, und einige Provider wehren sich dagegen. Kann man ja auch verstehen, denn so viel Plattenplatz wollen sie dir ja nicht schenken. Genau deswegen ist ja die Löschung vorgesehen.

    Es soll Programme zum Synchronisieren auch bei pop3-Konten geben - ich halte nichts davon und habe deswegen keine Erfahrungen damit.

    OK?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™