1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • "Teil 1.2" TB lädt eMails nicht vollständig von IMAP-Server

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2008 um 09:05

    Passiert das bei allen Absendern?
    - nur bei bestimmten sendenden Mailprogrammen?
    - bei allen Empfängern einer Mail oder nur bei dir?
    - auch im Quelltext ist die Mail abgeschnitten?

    (Sehe gerade, ich habe dir die Fragen ja alle schon gestellt ...)


    MfG Peter

  • Signatur wird nicht angehangen OS X 10.5 [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2008 um 09:01

    Hi Patrick,

    ich kann leider beim Mac nicht mitreden (=> Pages ...), aber nur so viel:
    Die Signatur ist als "reiner Text" zu erstellen. Also mit irgend einem einfachen Texteditor.
    Word oder ein anderes "richtiges" Textverarbeitungsprogramm ist dazu nicht geeignet. Es sei denn, du kannst das Ergebnis wirklich im reinen Textformat abspeichern. Das wird auch die Ursache für "> ...nur ein paar kleine Zeichen." sein.

    MfG Peter

  • ISP Hook selbst erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 6. Juni 2008 um 08:55
    Zitat von "Karla"

    Ich helfe gerne, bin aber auch kein gratis Dienstleistungsunternehmen und erwarte einfach, daß sich die Fragenden vor dem Posten ein bischen selbst Mühe geben ...

    Dem kann ich mich nur voll anschließen.
    Auch ich helfe (sehr) gern und verbringe viele Stunden hier im Forum, um anderen Usern von meiner über 30jährigen IT-Erfahrung etwas abzugeben (zumindest, was meine "Spezialrichtung", die IT-Sicherheit, betrifft).

    Aber manchmal überkommt mich auch das Gefühl, als kostenlose Suchmaschine missbraucht zu werden.

    Leider haben viele User erkannt, dass es wesentlich einfacher ist eine Frage zu stellen und auf Hilfe zu warten - als selbst einmal in die Dokumentation, die FAQ oder ins Forum zu schauen. Im Gegensatz zu vielen "professionellen" Foren (MSCE- und diverse Linuxforen als Beispiele), wo du dann einfach ein "rtfm" bekommst, bemühe ich mich hier zumindest um einen dezenten Hinweis auf die genannten Quellen. Links sende ich nicht mehr. Zumindest nicht gleich. Damit will ich den User anregen, selbst tätig zu werden. Ich bin davon überzeugt, dass dieses ihm mehr hilft.

    Ich erachte es bei meinen Antworten auch als sehr wichtig, WIE der Hilfe suchende User seine Frage stellt.
    Damit meine ich nicht nur die "plotzige" Frage, kaum lesbar, alles klein und ohne jegliche Interpunktion geschrieben. Von einer Anrede und einem Gruß ganz zu schweigen ... . Derartige Fragen ignoriere ich einfach. Das dient meinem "Eigenschutz".

    Ich meine hier vielmehr, dass es schon ein Unterschied ist, wenn ein User schreibt: "Ich habe schon in ... gesucht und nichts gefunden ..." oder ob er "nur" die Frage stellt. Manchmal kann letzteres auch zu einer Überreaktion führen ;-)

    Ich glaube, im "Fall" von Wolle ist dies hier passiert. Vielleicht wäre es mit der o.g. einleitenden Bemerkung etwas anders gelaufen ... .


    So, das ganze war meine ganz persönliche Meinungsäußerung zu diesem Thema.
    Dieser Beitrag ist hier in diesem Board natürlich absolut off topic.
    Ich bitte deshalb auch hiermit diese Diskussion zu beenden - oder sie an anderer Stelle weiter zu führen. Danke!

    Wünsche allen Lesern einen schönen Tag!

    MfG Peter

  • SMTP-Auth

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2008 um 23:18

    @muzel:
    Naja, wenn selbst die Sende-IP des Forenbeitrages nicht aufgelöst wird ... .

    MfG Peter

  • JPGs nicht in Vorschau anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2008 um 23:14

    Das steht dir selbstverständlich frei.
    Hier liest garantiert keiner der Entwickler mit, aber wir haben den Link zu denen auf dieser Seiten "oben links". Und "man" wird wohl derjenige sein, der ein Problem damit hat ... .
    Also, nur Mut.

    MfG Peter

  • "Teil 1.2" TB lädt eMails nicht vollständig von IMAP-Server

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2008 um 23:10

    Hi,

    > also statt "Grüße aus irgendwo" bloß noch "Gr" ankommt.

    Ein Abschneiden nach einem deutschen Sonderzeichen.
    Zeichensatzproblem?

    MfG Peter

  • Senden nicht möglich, Passwörter nicht akzeptiert [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2008 um 23:00

    Hi raiSCH,

    auf ein Neues :-)

    Zitat von "raiSCH"

    ...ich habe inzwischen mit der Firma gesprochen, die den technischen Dienst von Kabelmail versieht. Wie fast zu erwarten, bekam ich von zwei verschiedenen Mitarbeitern mindestens drei sich z. T. widersprechende Auskünfte und Ratschläge.


    Oooch, das ist nix ungewöhnliches ... . Auch bei uns bekommst du garantiert mehrere Ratschläge. Keiner von uns ist unfehlbar - warum sollen es die Supporter von Kabelmail sein?

    Zitat von "raiSCH"

    Erstens haben sie mein (Master-)Passwort verkürzt (ich wußte gar nicht, dass die das können...), weil es am Schluss ein Rufzeichen enthielt.


    Also hier gehe ich jede Wette ein, dass sie das NICHT können (wir sprechen doch vom Master-PW des Thunderbird, oder???)! Eventuell kann es "Wolfgang" - aber das ist ein anderes Thema.
    Frage: Was meinst du mit "Rufzeichen"?

    Zitat von "raiSCH"

    Zweitens wußte die eine Mitarbeiterin nicht, was ein Master-Passwort ist, hat mir aber später eine Mail aus der Thunderbird-Dokumentation ("Th verlangt nach Master-Passwort, obwohl keines vergeben wurde") geschickt, die vielleicht weiterhelfen könnte (?)


    Dass die Mitarbeiterin eines Providers nicht jeden Mailclient kennt, nehme ich ihr nicht übel. Das Gegenteil wäre echt ein Wunder. Und dass die Kollegin sich bei uns im Forum schlau gemacht hat, finde ich absolut Super! (Gegenfrage: Habe ich dir das mit dem Master-PW nicht ausreichend erklärt?)

    Zitat von "raiSCH"

    Ich sende hier noch ein Bildschirmfoto, da mir sehr verdächtig erscheint, was da beim Postausgangsserver SMTP steht! Ich habe den Eintrag schon mehrfach gelöscht, aber er erscheint nach einiger Zeit wieder.


    Ohne, dass du das PW erneut eingeben musstest?
    Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise beim Ändern eines der gespeicherten PW im Thunderbird:
    - Die Einträge im PW-Manager löschen
    - Thunderbird beenden und neu starten
    - PW abfragen lassen und neu eingeben, Haken fürs Speichern.
    Begründung: Ich bin mir nicht sicher, ob TB die PW nicht wä. er Laufzeit cached - deswegen der Neustart.

    In ganz hartnäckigen Fällen einfach (bei beendetem Programm!) die "signons.txt" löschen. Dann sind alle gespeicherten PW garantiert weg.

    Zitat von "raiSCH"

    Ich habe mehrfach versucht, von Th aus an mich selbst bzw. an meine Aliasadresse zu senden, und bekam widersprüchliche Meldungen: In der Kontenliste erschienen die Mails als "Gesendet", in den Posteingängen bei Th tauchen sie aber nicht auf - wohl aber im Eingangskonto bei Kabel eMail.


    Dann wurde die Mail auch gesendet !!!
    Du hast kein Sende, sondern - in diesem Falle eindeutig ein Empfangsproblem.

    Wo (aus den Einstellungen herauslesen und exakt hier eintragen!) lässt du die gesendeten Mails speichern?

    Zitat von "raiSCH"

    Für mich wird die Sache immer mysteriöser - kann ich nun mit Th senden oder nicht?


    Wenn die Mail ohne Fehlermeldung rausgeht und bei dir im Webmail zu sehen ist: JA


    MfG Peter

  • JPGs nicht in Vorschau anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2008 um 17:02

    mrb:

    Herzlichen Glückwunsch!


    Neidvoll erblassend:-)

    Peter

  • JPGs nicht in Vorschau anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2008 um 14:31

    Ebenfalls "hm" :-)
    Dann fällt mir leider nix mehr ein.

    (Außer: die Mails sind html-Mails, werden auch in diesem Format angezeigt und der Absender hat den Text in weiß auf weißem Grund geschrieben :-) ) <== Ausdruck meiner Ratlosigkeit ...


    MfG Peter

  • Mailserver-Funktionalität im lokalen Netzwerk

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juni 2008 um 14:25

    Hi emmes12,

    interessantes Thema, was du da vor hast. Interessant und auch realisierbar.

    Zuerst:
    Der gemeinsame Zugriff auf ein lokales Thunderbird-Profil ist absolut tödlich !
    Nicht umsonst schützt sich Thunderbird, indem er temporäre Sperrdateien anlegt, die dieses verhindern sollen.
    (Ich weiß, dass es "Könner" gibt, die es schaffen, trotzdem mehrfach auf das Profil zuzugreifen.)

    Eigener imap-Server:
    Es gibt eine ganze Reihe diverser imap-Server. Bsp.: courier, dovecot, uw-imapd und bestimmt noch weitere.
    Ich habe mir selbst mal aus lauter Spaß einen courier aufgesetzt.
    Mit diesem Server könnt ihr die Mails abholen und lokal verwalten. Der Mailclient greift dann eben auf den lokalen Server zu.

    Jetzt das Aber:
    Für 3 (i. W. DREI!) oder meinetwegen 5 oder 10 Mitarbeiter einen eigenen Mailserver aufzusetzen und auch zu administrieren und sicher zu betreiben - das grenzt für mich irgendwie an "Wahnsinn". Klar geht das, aber hier ist für mich eine schlechte Relation zwischen Aufwand und Nutzen zu sehen.

    > Ich will nicht ewig mials auf dem Hoster-Server liegen lassen.
    Den Aufwand, den (gute) Mailprovider bei der Sicherheit der ihnen anvertrauten Mails betreiben (ich meine damit Backups, redundante Server, unterbrechungsfreie Stromversorgung uvam.) kann sich ein Privatnutzer oder ein mittelständiges Unternehmen einfach nicht leisten.

    Deshalb mein klarer Vorschlag:
    Sucht euch einen zuverlässigen Mailprovider, der selbst imap anbietet. (Damit fallen natürlich die beliebten kostnix-Mailkonten raus) Und dann geht mit mehreren Clients auf die dort liegenden Konten drauf. Das Problem, dass Mitarbeiter die gleiche Mail bearbeiten könnten, habt ihr bei einem eigenen imap-Server genau so. Aber das kann man u. U. durch administrative Maßnahmen und/oder durch geeignete Filtereinstellungen regeln.

    Das Problem der Speicherpflicht von Geschäftsmail kann man sehr elegant durch zusätzliches (!) lokales Speichern lösen. Es gibt mehrere Erweiterungen, welche automatisch (!) einzelne Mails oder auch ganze Ordner im standardisierten .eml-Format speichern. Das kann dann sogar auf einem üblichen Fileserver geschehen. Was willst du mehr?


    MfG Peter

  • Mehrere Adressen aus Adressbuch [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 14:41

    Guten Tag akag,

    und willkommen im Forum. (<== so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)
    Deine Frage habe ich heute erst (nebenbei) in einem Beitrag ausführlich beantwortet.
    (So, wie man in fast allen modernen Betriebssystemen mehrere Dateien markieren kann, geht das auch im Adressbuch ...)

    MfG Peter

  • JPGs nicht in Vorschau anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 14:37

    Kommt der Mailtext aus dem Body der Mail (=> Quelltext prüfen) oder aus einer angehängten Textdatei?

  • kein einzelner Name beim Listesenden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 12:18
    Zitat von "bks29"

    Ich sah mir das mit dem BCC an. Wenn ich es richtig sehe, muss ich bei jedem Versenden der Rundmails bei jedem Empfänger die Angabe "An" auf "BCC" stellen.
    Wenn es hierfür keinen einfacheren Weg gibt, werde ich die Rundmails mit einem anderen E-Mail-Programm durchführen.

    Du hast dir schon durchgelesen, was ich geschrieben habe?

    P.

  • Mail-Abruf vom Server

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 12:07

    Hi Oldmann,

    und willkommen im Forum (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    > "...musste ich mit dem Server direkt arbeiten..."
    Ich darf das doch so werten, dass du damit "Webmail" meinst?

    Und dann müsste ich noch wissen, wie du deine Mails abholst. Stichworte "pop" bzw. "imap".
    Auch der Name des Providers wäre ganz nett ... .

    Wenn dein Provider imap anbietet, ist das ganz einfach: Du richtest ein imap-Konto ein, und kannst sofort den auf dem Server befindlichen "Gesendet-Ordner" sehen. Meinetwegen dessen Inhalt per Maus in den lokalen Ornder verschieben.
    Kannst du nur "pop", dann geht das nicht so einfach. Bei pop wird nur der Posteingang (Inbox) abgeholt. Die anderen Ordner (auf dem Server) kannst du nicht sehen. Hier bleibt dir nur übrig, per Webmail "irgendwie" die gesendeten Mails nach "Posteingang" zu verschieben. Und dann lokal nach "Gesendet".

    MfG Peter

  • kein einzelner Name beim Listesenden

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 11:37

    Hi Klaus,

    ich weiß nicht, warum Linuxuser die Empfehlung geben sollten, unter Linux ein anderes Mailprogramm zu verwenden. Das ist mir in "meinen" beiden Linuxforen nicht aufgefallen ... .

    Wenn du eine Mail versendest, dann wird diese - die richtigen Einstellungen vorausgesetzt - bei dir in deinem Ordner "Gesendet" abgelegt. Reicht das nicht? Es ist auch zu empfehlen, bei Rundmails immer die eigene Adresse mit einzutragen. Und zwar sichtbar ("An") und nicht als Blindcopy ("BCC"). Wenn die Mail dann ohne Fehlermeldung gesendet wurde und du sie erhalten hast, kannst du davon ausgehen, dass sie eben ordnungsgemäß "raus" ist.
    Eine Garantie, dass Mails auch ihren Empfänger erreichen, ist im "simple mail transport protocol" nicht eingebaut. Aber die Wahrscheinlichkeit ist trotzdem recht hoch.
    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bekommst du eine Meldung, wenn eine Mail wegen einer falschen Adresse nicht zugestellt werden konnte. ==> Mehr ist nicht drin.

    Das zweite Problem kannst du (solltest du!!!) mit BCC lösen.
    Du richtest eine Liste ein und sendest dann einfach per BCC an "Liste". Und nicht vergessen: die eigene Adresse als "An".

    > Frage:
    > Gibt es bei Thunderbird eine Möglichkeit, Serien-E-Mails mit gleichem Text an Personen einer zuvor definierten Gruppe zu versenden, ohne dass diese gleich die gesamte Empfängerliste erhalten?

    Wie schon gesagt: Mehrere Listen definieren (aussagekräftiger Name ...) und dann per BCC an "Liste".
    Oder du installierst die Erweiterung "ContactsAddBCCbutton". Dann kannst du im Editorfenster das Adressbuch einblenden und dieses hat einen zusätzlichen BCC-Button. Jetzt bei gedrückter Strg-Taste alle gewünschten Empfänger der Reihe nach markieren und dann auf BCC drücken.
    Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten.

    OK?

    MfG Peter

    Edit: rum: Jetzt gebe ich es auf ... . :-) :-)

  • Import. v. mails ect von TB -> TB innehalb eines PCs[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 11:22

    Hi Len,

    ich freue mich, dass ich dir habe helfen können.

    MfG Peter

  • Thunderbird portable: Wiederherstellen der Daten

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 11:16

    Hi Thilo,

    > "Ich brauche... "
    das klingt in meinen Ohren genau so, wie meine kleine Enkelin, die trotzig mit den Füßen stampft und brüllt "ich will ...!".
    Wir als Eltern und Großeltern reagieren dann einfach nicht darauf ... .

    In unserer Dokumentation, in den FAQ und im Forum wurden deine Fragen garantiert alle schon beantwortet. ich kann zumindest erwarten, dass du schreibst "Ich habe gesucht, aber ...".

    > "Thunderbird portable auf einem USB-Stift ist Mist, wie viele anderen Dinge auch, weil Daten verloren gehen."
    1. Dann wäre die gesamte IT "Mist", weil - es gibt keine "Sichere IT".
    2. Etwas, von dem man als Nutzer wohl keine richtige Ahnung hat, einfach so als "Mist" zu bezeichnen, ist schon sehr vermessen.
    3. Auch von einem Stick kann man in gewissen Abständen eine Kopie des Profilverzeichnisses auf Platte sichern.
    4. Mir - und wohl der Masse aller TB-Nutzer - ist noch nie (!) ein Profil oder "Daten" aus dem TB verloren gegangen. Woran mag das nur liegen?

    So, und jetzt verhalte ich mich so, wie wenn meine Enkelin brüllt.
    In der Regel kommt sie nach einer Viertelstunde ganz lieb an und sagt "Bitte".

    P.

    Edit:
    @ rum:
    Und wieder haben wir gedoppelt. Aber zumindest haben wir die gleiche Meinung :-)
    MfG Peter

  • JPGs nicht in Vorschau anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 11:07

    Hi Sascha,

    und willkommen im Forum.
    Du hast vollkommen richtig erkannt, dass man den integrierten Dateibetrachter des TB deaktivieren kann.
    Aber der Rest deiner Frage ist mir unverständlich: > " ...aber von den Mails, in denen Anhänge vorkommen, wird dann auch der textliche Inhalt nicht mehr angezeigt."

    Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich lasse mir als Anhang gesendete Bilder auch nicht anzeigen, aber der eigentliche Mailtext wird sehr wohl angezeigt.
    Oder kann es etwa sein, dass die Absender überhaupt nichts in den Body schreiben - und dafür einen .txt als Anhang beilegen? Hier gibt es nur entweder/oder ... .


    MfG Peter

  • Reiter HTML(Quelltext) ausblenden?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 10:43

    Hi Michael,

    und willkommen im Forum.
    Ich habe - gegen all meine Überzeugung - einmal versucht eine Mail im Klickibunti-Format zu erzeugen. Aber einen Reiter "HTML(Quelltext)" kann ich im Edotorfenster nicht finden.

    MfG Peter

    Edit: Zu lange getrödelt :-)
    rum: Wünsche dir einen schönen Tag.

  • Empfangsbestätigung gesendet? [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 09:00

    Hi Markus,

    und willkommen im Forum.

    Ganz abgesehen davon, dass die so genannte "Empfangsbestätigung" imho totaler Humbug ist (von mir würdest du nie eine bekommen ...):

    Schau dir den Quelltext der empfangenen Mail an. So wird die Aufforderung mitgesendet:
    Disposition-Notification-To:<an wen das gesendet werden soll>

    Wo du die EB speicherst kann wohl eingestellt werden, aber da es mich nicht interessiert, habe ich da auch keine Kennung davon.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™