1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Senden nicht möglich, Passwörter nicht akzeptiert [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 07:45

    Hi raiSCH,

    die Screenshots sagen mir zweierlei:

    1. du erreichst den richtigen Server (sonst würde er dir nicht antworten, also gut) und
    2. dieser lehnt dich ab (schlecht).

    Du hast also kein Verbindungsproblem ("Firewall" usw.), sondern ein Authentifizierungsproblem. Die Verbindung wird aufgebaut und nach dem timeout wieder vom Server beendet. Also völlig korrekt.
    Dies kann zwei Ursachen haben:
    1. das Passwort stimmt nicht und/oder
    2. der Benutzername stimmt nicht

    Du solltest jetzt also zuerst bei deinem Provider nachsehen, was er exakt als Benutzername sehen will. Manche Provider ändern auch mal "einfach so" die Vorgaben! Der eine Pr. will die Kundennummer, der andere die komplette Mailadresse, ein anderer nur den "vorderen Teil" usw. Und danach das penibel (!) mit deinem Eintrag vergleichen. Am besten händisch neu eingeben.
    Gleiches Verfahren beim Passwort. Auch hier machen manche Provider Vorgaben, was den Zeichenvorrat betrifft. Du solltest auch nur die internationalen Zeichen verwenden und deutsche Sonderzeichen tunlichst vermeiden.
    (Meine Empfehlung für gute PW: einen der vielen PW-Generatoren verwenden, wo du den Zeichensatz und die Zeichenanzahl vorgeben kannst, und das PW in einer Datei speichern. Und dann von dort aus via Zwischenablage das PW beim Provider und in die Anwendung kopieren.)


    Ach noch was: Du hast das Prinzip des Masterpasswortes wohl noch nicht ganz verstanden.
    Die PW-Datei auf deinem Rechner wird mit dem Master-PW verschlüsselt.
    Du solltest also für die Mailkonten verschiedene (!) sichere (!), also "komplexe" PW verwenden. Und für das Master-PW ein relativ einfach zu merkendes.
    Das Master-PW schützt "nur" vor eventuell vorhandenen neugierigen Kollegen oder Familienmitgliedern/WG-Bewohnern usw. Und natürlich bei einem Diebstahl des Computers. Die Mailpasswörter werden (meistens) unverschlüsselt übertragen. Ein einziges mal mitgesnifft - und der Angreifer hat ALLE PW, einschließlich des Master-PW. Nicht gut ... .
    Mitsniffen ist sehr einfach - viel einfacher als das "Brechen" der verschlüsselten PW-Datei. Zumindest für die meisten Leute ... .

    MfG Peter

  • "Teil 1.2" TB lädt eMails nicht vollständig von IMAP-Server

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 07:12

    Danke, Wolf.
    Ich wusste doch, dass da was war.

    MfG Peter

  • TB und Firefox reagieren ab und zu nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. Juni 2008 um 07:06

    Hi,

    die Suchmaschine deiner Wahl spuckt folgendes aus: http://www.file.net/prozess/itype.exe.html (klick selbst ).

    Ich empfehle jetzt einen guten Virenscanner, welcher unabhängig von der WinDOSe funktioniert, zum Besispiel knoppicillin (Beilage vieler c´t). Damit kannst du booten (Linux) und auch Schadcode entdecken, welcher sich selbst vor Erkennung bei laufendem Betriebssystem schützen kann.

    Ich betrachte den von dir gemeldeten Effekt nicht als ein TB/FF-Problem. Du solltest also in der von mir beschriebenen Richtung suchen.

    MfG Peter

  • "Teil 1.2" TB lädt eMails nicht vollständig von IMAP-Server

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 22:30

    Hi texte,

    und willkommen im Forum.

    Mir kommt "Teil 1.2" irgendwie bekannt vor, aber mir fällt es nicht ein ... .
    Folgenden Weg würde ich jetzt gehen:

    1. Passiert das bei allen Absendern? Auch bei Mails von dir selbst an dich? Auch, wenn du die Mails mit einem anderen Cleint abholst? (Ziel: Fehler wirklich bei dir?)
    2. Ist auch im Quelltext der Fehler nachvollziehbar?
    3. ALLES, wirklich alles deaktivieren, was evtl. stören KÖNNTE. Autostart des Virenscanners deaktivieren, Reboot, Testen ob Scanner wirklich aus ist und Mail testen.
    4. Gleiches mit sonstiger "Sicherheits-"Software.

    Und trotzdem muss ich immer an "Teil 1.2" denken. Hatten wir schon mal, die Suchfunktion schüttet uns allerdings zu ... . Aber irgend was war da.
    Da ich keine Lust habe, alle 727 Beiträge anzusehen (mangels eigenen Leidensdruckes ...), aber den hast DU ja ... .

    MfG Peter

  • Umzug von XP zu Vista gelingt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 22:17

    Hi Pegasus,

    und willkommen im Forum.

    > Der alte Ordner Thunderbird ist komprimiert und ...
    Welcher "alte Ordner"? Der Profilordner oder der Programmordner?
    Wenn der Profilordner, bitte etwas genauer, nenne den obersten Ordner und den Inhalt (profiles.ini mit drin)?
    Warum komprimiert? Womit? Rechte?

    > Nur kann ich den Ordner leider nicht in das neue TB (2.0.0) kopieren.
    Wohin willst du konkret kopieren?

    Was funktioniert eigentlich nicht? Fehlermeldungen bzw. Reaktionen?

    Beschreibe bitte neben der konkreten Fehlermeldung und den exakten Antwortenauf meine Fragen, was du konkret gemacht hast. Wir brauchen exakten (!) Input.


    MfG Peter

  • Fehler beim Senden von 1und1-Mails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 21:59

    Na, dann haben wir es ja geschafft :-)
    Nebenbei: Das hat mir die Fehlermeldung deines ersten Postings schon verraten.
    Jetzt weißt du auch, wie wichtig eine Fehlermeldung für die Fehlersuche ist.

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden von 1und1-Mails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 21:37
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    "geht nicht" ist keine Fehlermeldung.
    Hast du den angelegten smtp-Eintrag wirklich dem Konto zugeordnet?

    Nun, ich versuche es gern noch ein letztes mal ... .

    Ich erwarte von dir, dass du entweder:
    - den exakten Wortlaut der Fehlermeldung postest (falls es nicht exakt der gleiche ist, wie ganz oben)
    - oder du definitiv bestätigst, dass es exakt der gleiche ist.

    Falls es exakt der gleiche Wortlaut ist, richte deine Aufmerksamkeit auf meine zweite Frage.
    Auch hier - evtl. nach nochmaligem Nachsehen in der Dokumentation - bitte eine klare Antwort
    - ja, der smtp ist dem 1&1-Konto zugeordnet oder
    - nein (warum auch immer ...)

    Peter

  • Fehler beim Senden von 1und1-Mails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 20:21
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    "geht nicht" ist keine Fehlermeldung.
    Hast du den angelegten smtp-Eintrag wirklich dem Konto zugeordnet?

    Die sonstigen Einstellungen sind in Ordnung.
    Auch mal mit Port 587 probiert?

    MfG Peter

  • Fehler beim Senden von 1und1-Mails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 19:49

    Hi Gitty,

    "geht nicht" ist keine Fehlermeldung.
    Hast du den angelegten smtp-Eintrag wirklich dem Konto zugeordnet?
    Den Haken für Authentifizierung gesetzt?

    Dann poste doch mal alle smtp-Einstellungen (deine Mailadresse leicht anonymisiert).

    MfG Peter

  • Klang für neue E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 18:22

    Hi Wandler,

    Zitat von "Wandler"

    Bezüglich Virenscanner bin ich mir nicht sicher, in mein Kaspersky Internet Security werden ja eigentlich alle Dateien auf den Rechner untersucht, auch der POP3 bzw. IMAP Datenstrom. Ist das nicht empfehlenswert, oder verstehe ich was falsch?

    Nun, du kannst es gern so lassen. Dann sehen wir uns garantiert irgendwann hier wieder, wenn du heulend von einem großen Daten-GAU berichtest.
    Besser ist es, du liest dir VORHER mal die entsprechenden Passagen in unserer Dokumentation (und nicht nur diese ...) durch.

    Zitat von "Wandler"

    Ach ja, ich habe nach den Import (aus Outlook) meiner alten Mails jetzt mehrere Ordner doppelt (z.B.: Entwürfe oder Gesendet), die ich merkwürdigerweise auch nicht löschen kann


    Nun, auch hier verweise ich auf die Dokumentation ... .
    Es gibt eben Ordner, welche TB-eigene Systemordner sind. Die lässt er sich nicht weglöschen. Löschen kannst du die Ordner, welche TB von Ausgugg importiert hat. Und vorher verschiebst du die Mails in die nicht löschbaren Systemordner vom Thunderbird.

    Ach ja, bervor ich es vergesse: Vielen Dank, dass du meine Antworten gelesen hast ... .

    P.

  • Import. v. mails ect von TB -> TB innehalb eines PCs[erl.]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 18:09

    Hi Len,

    nach einem kleinen Blick in unsere Dokumentation weißt du, dass die Daten der Benutzer (für jedes Betriebssystemkonto einzeln) in jeweils einem so genannten Profil abgelegt werden. Du erfährst dort auch, wo dieses Profil liegt und was die einzelnen Dateien beinhalten.

    Ich gehe bei deiner Frage davon aus, dass du auf dem Office-Konto noch kein Profil (Konten; Mails, Adressbuch und sonstige Einstellungen) angelegt hast. Sonst hättest du es doch bestimmt gesagt ... .

    Also folgende Vorgehensweise:
    - TB im Officekonto starten und die Aufforderung zur Einrichtung des Mailkontos einfach abwürgen.
    - TB wieder beenden.
    - Jetzt mit Hilfe des Dateimanagers nachsehen, ob das (rudimentäre) Profil dort liegt, wo es lt. Doku zu liegen hat.
    - Jetzt (von einem Konto mit Adminrechten aus) das Profil aus dem "Privatkonto" an die richtige Stelle im "Officekonto" kopieren (nicht verschieben). Das komplette Profil, einschließlich des Ordners \Thunderbird. Danach überprüfen, ob auch die Benutzerrechte stimmen. Der Officenutzer muss Vollzugriff haben.

    Wenn du jetzt wieder unter "Office" den TB startest, muss alles so sein, wie unter "Privat". Jetzt kannst du die im jeweiligen Profil nicht benötigten Mailkonten, Adressen usw. einfach löschen. Damit kannst du Privat und Office sauber trennen.

    Das wäre mein Vorschlag dazu.

    Ach so: Die Adressbuchdatei kannst du von "dem anderen Rechner" einfach in die beiden Profile reinkopieren. Ich gehe davon aus, dass du dort noch keine nennenswerte Anzahl von Adressen drin hast (denn sonst hättest du ...)

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Imap-Mail gelöscht. Wiederfinden möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 12:49

    Hi Leu,

    manchmal (oder fast immer) bieten die Provider auf dem Server auch einen "Papierkorb" an. Evtl. hast du diesen auch nicht abonniert. Manche Provider heben dort auch gelöschte (= in diesen Papierkorb verschobene!) Dateien einige Tage auf. Manche löschen auch sofort nach dem Logout. Auch in den Konteneinstellungen kannst du einstellen, wie mit gelöschen Dateien zu verfahren ist (sofort löschen, als gelöscht markieren, in den Papierkorb) und ob der PK beim beenden zu leeren ist. Vielleicht hast du Glück ... .

    Nebenbei: Eine kleine höfliche (!) Anfrage beim Absender hat auch schon Wunder vollbracht.

    MfG Peter

  • [Gelöst] Gelöschte Konten wirklich löschen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 12:42
    Zitat von "DAB268"

    Ich wollte die alten Konten löschen, weil die locker 600 sinnlose MB belegen.


    Hi DAB268,

    und genau das habe ich bei deiner etwas vorlauten Bemerkung "Thunderbird löscht ja bekanntlich gelöschte Konten nicht wirklich." auch vermutet: Du scheinst hier wohl das Löschen von Konten und das Löschen von Mails etwas verwechselt zu haben!
    Aber das ist keine "schlechte Eigenschaft" von Thunderbird, sondern standardmäßig bei der Speicherung im mbox-Format so (und auch sehr gut so gelöst!), dass die Mails nach dem Löschen nur als gelöscht gekennzeichnet und erst nach dem Komprimieren wirklich gelöscht werden.
    Also die nicht mehr benötigten Mails löschen ,[Strg+A] und DEL, und danach komprimieren und du bist "die locker 600 sinnlose MB" an alten Mails auch los.

    Ach nebenbei: User, denen gewisse Grundlagen fehlen und dann unbedarft in Dateien wie der prefs.js herumschreiben (Zitat: "... Was genau muss ich denn aus der prefs.js löschen?"), sind unsere "besten Kunden" ... . Meine Empfehlung: Finger weg!

    MfG Peter

  • Fehlermeldung: authentication failed [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 06:52

    Hi Lars,

    genau diese Frage habe allein ich mindestens 5x im Forum beantwortet ... .

    MfG Peter

  • Problem beim Emailversenden mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juni 2008 um 06:51
    Zitat von "vitabrevis"

    ... ich bin viel auf Reisen ... manche Internetcafes funktionieren problemlos, andere wieder nicht!


    Hi vitabrevis,

    mit ein ganz klein wenig Nachdenken kommst du selbst drauf:
    Manche Internetcafes gestatten es eben, dass du die entsprechenden Ports benutzen darfst - und manche eben nicht. Bzw. manche Provider (Ausland) wollen nicht, dass du Mails über ausländische Provider absendest, usw.

    Damit musst du leben - und auf Webmail <grusel, aber dann notwendig> umsteigen.


    MfG Peter

  • TB und AOL/ auf Mail Antworten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2008 um 21:25

    Nix für Ungut :-)

  • Klang für neue E-Mails

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2008 um 19:22

    Hi Wandler,

    und willkommen im Forum.
    Nun, man kann "das Tönchen" ganz abstellen. Ich mag es auch nicht, wenn mich meine Mailkiste beim Arbeiten stört ... .

    Allerdings ist es mir noch nie passiert, dass TB Mails anzeigt, wenn wirklich keine reingekommen sind. Ich gehe also einfach mal davon aus, dass trotzdem Mails ankommen.
    - kann es Spam sein, der gleich wieder weggefiltert wird?
    - passiert es bei allen Konten? Deaktiviere bei allen Konten den automatischen Abruf. passiert das dann auch (nach längerem Warten)? Dann beim ersten Konto den Abruf aktivieren - warten ... Also ganz langsam rantasten, um einen "Verursacher" zu erwischen.

    Auch wenn ich da nicht unbedingt einen Zusammenhang sehe, möchte ich an ein neues Indizieren der Maildateien nach vorherigem Komprimieren erinnern. Und natürlich nach dem Virenscanner fragen. Du hast ihm doch hoffentlich verboten, das Mailprofil zu scannen?

    Ja, mehr fällt mir dazu nicht ein.

    MfG Peter

  • TB und AOL/ auf Mail Antworten [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2008 um 19:12

    Hi zappelo,

    und willkommen im Forum.
    Nun, normal ist das nicht :-)

    Der "falsche" Name hat ja irgend etwas mit deinem Nick hier im Forum zu tun. Es ist also bestimmt kein zufällig erzeugter Name.

    Zuerst solltest du einmal ganz genau deine Kontoeinstellungen ansehen - ein Vergleich mit den Einstellungen in der => Dokumentation macht sich ganz gut. Dort muss deine richtige Mailadresse stehen. Die "Antwortadresse" solltest du frei lassen. Also wirklich alle Einstellungen durchklicken und vergleichen. Auch die "Weiteren Identitäten" nicht vergessen.

    Dann schicke dir einmal selbst eine Mail und sehe dir den Quelltext an. Du kannst ihn auch gern hier in eine Antwort rein kopieren. Natürlich leicht - aber trotzdem erkennbar - anonymisiert. Was passiert, wenn du dann an dich selbst antwortest?

    Und: passiert das bei allen Adressaten?
    Wir müssen uns also ganz langsam an die Sache rantasten ... .

    MfG Peter

  • Dateianhänge

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2008 um 17:33

    Hi,

    ja, das von Wolf beschriebene sehe ich auch so. Diese Haken sollten weg.
    Die ganze Einstellerei der Zeichencodierung ist schon eine "Wissenschaft für sich".

    Ich halte es so, dass ich durchgehend Unicode (UTF-8) einstelle. Darin sind "alle" Zeichen enthalten. Es soll allerdings noch passieren, dass einige "ältere" Mailserver damit angeblich nicht zurecht kommen. Mir hat jedenfalls noch nie ein Empfänger geschrieben, dass er eine Mail von mir nicht richtig lesen konnte. [Es kann aber auch daran liegen, dass ich 95% meiner Mails mit S/MIME verschlüssele und sie deswegen von allen meinen beabsichtigten Empfängern problemlos gelesen werden können. Tut mir leid, Wolfgang ...]

    Ich weiß aber, dass es hier im Forum sehr viele Beiträge von erfahrenen Usern gibt, die ihre funktionierenden Einstellungen gepostet haben. Hier hilft wirklich nur lesen und testen.

    Allerdings ist das nur eine Seite der Medaille. Auch der Absender kann eine sinnlose Einstellung haben. Und es gibt auch Mailclients, die sehr eigene Ansichten in dieser Hinsicht haben.

    MfG Peter

  • Vista - TB 2.0.0.14 - Kann keine Konten hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 2. Juni 2008 um 15:27

    Schon mal was davon gehört, dass man auch bei imap Mails "lokal verfügbar" machen kann?

    Und dann behaupte ich mal ganz locker, dass kein privater User und auch keine Mittelständler usw. für seine Datensicherung einen derartigen Aufwand betreibt/betreiben kann wie ein (guter) Mailprovider. Von weiteren Vorteilen wie Zugriff von mehreren Clients gleichzeitig mal ganz abgesehen.

    Ich lese mir täglich das Geheule der User "... meine Mails sind weg ..." in den Ohren ... .

    MfG Peter (der Vista nicht auf den Kisten haben will - und damit sehr glücklich ist)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™