1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • T-online verweigert 2.0.0.14 Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2008 um 17:53

    Hi FranconiaNord,

    ok, das mit dem Betriebssystem nehme ich zurück. Meine alten Augen (beide zusammen haben mir schon weit mehr als Hundert Jahre gute Dienste geleistet ...) dürfen auch mal was übersehen :-)

    Ja, was ist denn nun mit deinem "Firewall"? Hast du das Teil nun endlich mal deaktiviert, dessen Start mit dem Start des Betriebssystemes verboten, neu gebootet und wieder getestet? (Diesen Rat geben wir doch in solchen Fällen oft genug - du hättest ihn finden müssen.)
    Ich kenne immer noch nicht deine Daten. Und ich weiß auch noch nicht, was du alles schon unternommen hast. Schon mal den Test mit telnet gemacht? (Suchfunktion => telnet) oder mal in der Dokumentation nachschauen? Kennst du diese überhaupt schon?

    Du willst Hilfe haben? Also liefere uns Informationen. Und die Gewissheit, dass du selbst etwas unternimmst, also selbst im Forum suchst und die Dokumentation und die FAQ gelesen hast.

    MfG Peter

  • T-online verweigert 2.0.0.14 Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2008 um 22:06

    Hallo FranconiaNord,

    und willkommen im Forum. (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns!)

    Da du uns sowohl dein Betriebssystem (geheim?), als auch deine Servereinstellungen und auch evtl. installierte '"Sicherheits-"Software verschweigst, kann ich nur raten:

    Du benutzt eine WinDOSe, hast einen "Firewall" zu laufen und diesen falsch konfiguriert. Und zwar derart, dass dieser nicht im so genannten "Lernmodus" arbeitet. Jetzt erkennt dieser den neuen, weil geupdateten Thunderbird als ein unbekanntes Programm, er erfüllt seine Pflicht und sperrt das ihm unbekannte Programm gleichen Namens.

    Sollte das zutreffen, den Eintrag für Thunderbird löschen und neu erkennen lassen.

    Falls es etwas anderes sein sollte, dann benötigen wir schon etwas Input.

    MfG Peter

  • Kann Mails nicht senden - Liegts vllt an der WindowsFirewall

    • Peter_Lehmann
    • 19. Mai 2008 um 06:11

    Hi MooMi,

    und willkommen im Forum. (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Du hast also "...mal so alles ausprobiert, was in den Foren stand". Aber was du konkret getan hast, verschweigst du uns. Du beachtest noch nicht einmal den großen gelben Kasten mit dem "wichtigen Hinweis". Erwartest aber, dass wir jetzt anfangen zu raten.

    Nein, so wird das nichts!
    Ob die Windows-"Firewall" blockt, kannst du sehr leicht feststellen, indem du sie einfach ausschaltest. Neustart und testen.
    Und dir ist "beim Ausprobieren, was in den Foren stand" sicherlich der telnet-Befehl begegnet. Ich vermisse dessen Ergebnis.

    MfG Peter (mit dem hier üblichen Gruß)

  • Mails werden abgerufen aber verschicken ist NICHT möglich :(

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 13:44

    Dann gehe bitte zu einem der anderen Mitbenutzer des Zuganges und mache dort den telnet-Test.
    Falls der dort auch nicht geht, sprich mit dem "Administrator" des Routers.

    Falls dieser jedoch funktioniert, dann bin ich auch am Ende meines Lateins. Jetzt muss ich nämlich persönlich abwägen, was aufwändiger ist:
    - mein weiteres Nachdenken, oder
    - den Rechner doch mal runterschleppen und direkt an den Router anschließen ... .

    Du kannst auch mal einen telnet-Test mit den smtp-Server anderer Provider durchführen:
    - smtp.1und1.de 25 (und auch 587)
    - mail.bonnaparte.de 25 (und auch 587)
    - smtp.compuserve.de 25 (und auch 587)
    - smtp.gmail.com 465

    Du kannst auch mal bei web.de in den smtp-Einstellungen SSL einschalten (Port 465!)

    MfG Peter

  • Software-Update fehlgeschlagen [2.0.0.14]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 13:05
    Zitat von "evilbone"

    Leute !!! Das ist alles andere als Benutzerfreundlich !!!

    Hi evilbone,

    Dann solltest du das bitte den Entwicklern aus dem Hause Mozilla mitteilen. Diese lesen hier garantiert nicht mit! Deren Seite ist aber bei uns verlinkt.
    Wir sind hier ausschließlich User, die einander helfen.

    Und wenn du wieder ein Problem postest, dann beachte bitte den großen gelben "wichtigen Hinweis". Niemand wird dir antworten, wenn du dein OS geheim hältst!

    MfG Peter
    PS: Ich würde es auch niemandem sagen, wenn ich Vista nutzen würden :-)

  • [gelöst] keine Serververbindung

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 12:59

    Hi Christian,

    dann verfolge auch mal den Thread ähnlichen Inhalts, den ich gereade bearbeite (telnet usw.)

    MfG Peter

  • Mails werden abgerufen aber verschicken ist NICHT möglich :(

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 12:56

    Ok, nun wissen wir wenigstens, woran es liegt :-(
    Das richtige Ergebnis müsste so aussehen:
    peter@pluto:~> telnet smtp.web.de 25
    Trying 217.72.192.157...
    Connected to smtp.web.de.
    Escape character is '^]'.
    220 smtp07.web.de ESMTP WEB.DE V4.109#226 Sun, 18 May 2008 12:26:33 +0200

    Ich gehe mal davon aus, dass das der gleiche PC ist, mit dem du deinen Beitrag geschrieben hast. Also die "Internet-Verbindung" an sich funktioniert. (Ich frage ja nur ... .)

    Jetzt überlegen wir gemeinsam, was du sonst noch für "Sicherheits-Software" in Betrieb hast.
    - Windows-Firewall ==> deaktivieren!
    - Virenscanner ==> deaktivieren, Autostart abschalten (manche AV-Scanner bieten "Firewall"-Funktionalitäten!)
    - Fritz!Protect ==> deaktivieren, Autostart abschalten!
    - Weiteres von dieser Art (Schreibe alles auf!)

    Du siehst also, ich will ALLES, was irgendwie die Verbindung blockieren KÖNNTE, entfernen.
    Wichtig ist der Neustart (nach dem Verbot des Autostarts dieser Programme). Danach überprüfen, ob nicht evtl. doch noch eines dieser Programme aktiv ist und den telnet-Test machen.

    Wenn es dir möglich ist, schließe den PC auch mal direkt über Kabel an deinem Router an. Welcher ist es denn überhaupt. Und wer ist überhaupt dein Provider? Sendest du aus Deutschland (nicht, dass du mir nach dem 10. Beitrag sagst, dass du im Ausland bist ...)

    So, dann mache mal die Hausaufgaben ... .

    MfG Peter

  • Mails werden abgerufen aber verschicken ist NICHT möglich :(

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 12:10
    Zitat von "thirsty-vampire"

    also hab mit Telnet geprüft: keine Verbindung zum Server.

    Hi Melanie,

    wenn du mit einem sachgemäß ausgeführten (!) telnet-Befehl keine Verbindung zum Server bekommst, dann ist es ein Netzwerkproblem - und keines vom Thunderbird. TB macht nämlich auch nichts anderes, nur etwas "bunter".

    Bevor du also am TB herumschraubst, solltest du dein "Netzwerk" überprüfen.

    Code: telnet smtp.web.de 25 ENTER
    und dann noch: telnet smtp.web.de 587 ENTER

    Poste die exakte Ausschrift der Ergebnisse (markiern, kopieren, hier reinsetzen).

    Dann schalte dieses sinnlose "TLS wenn möglich" aus. (Kannst du gleich zu allererst tun).

    MfG Peter

  • Backups werden immer größer obwohl massenweise Mails gelösch

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 11:58

    Hi Bübchen,

    > Was läuft da wo falsch?
    Kann ich dir genau sagen.
    Du hast es in den 10 Monaten, seit dem du hier im Forum angemeldet bist, vermieden unsere => Dokumentation zu lesen. Dann wüsstest du:
    - wie und wo die Mails gespeichert werden,
    - dass beim Löschen die Mails nur als gelöscht gekennzeichnet werden und
    - dass sie erst beim ?????? endgültig entfernt werden.

    Das "??????" habe ich bewusst eingesetzt um dich anzuregen, wirklich die Dokumentation zu lesen.

    MfG Peter

  • verloren gegangene emails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 11:51

    Hi Gunther,

    na dann hoffe ich mal, dass du jetzt regelmäßig dein Profil sicherst. Einfach regelmäßig dein komplettes Profil (ab \Thunderbird und alles, was darunter liegt) auf einen billigen Memorystick ziehen reicht schon völlig aus als "Backup für Arme". Immerhin sprachst du von "wichtigen dokus".
    Und Anhänge sollte man auch nicht in den Mails speichern, sondern dorthin wo Daten hingehören, ablösen.

    MfG Peter

  • animation m. audio zwischen den text bekommen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 11:45

    Liebe Entwickler von Thunderbird!

    Ich weiß zwar, dass ihr hier nicht mitlest, aber ich bitte euch troztdem dafür Sorge zu tragen, dass unser TB ein SICHERER Mailclient bleibt. Bitte lasst es nicht zu, dass aus einer Mail heraus automatisch ausführbare Programme (Mediaplayer und sonstige, aber auch schmutziger Schadcode) gestartet werden können.

    Ich danke euch im Namen all derer, die auf einen sicheren Mailclient Wert legen.

    Wer allerdings große Freude an wackelndem, zappelndem und tönendem Klickibunti hat, dem empfehle ich Incredi-Mail. Dort ist dieses optimal gegeben. Allerdings sollte auch der Empfänger dieses Programm benutzen, denn die meisten Mailclients können solche Art Mails aus gutem Grund nicht im Sinne des Absenders darstellen.

    MfG Peter

  • Alte mails retten

    • Peter_Lehmann
    • 18. Mai 2008 um 11:34

    Hallo Leunammi, (<== Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    zu deiner ersten Frage gebe ich dir keine Antwort. In dem 1 1/4 Jahr hättest du sie selbst finden können ... .
    Zu deiner zweiten Frage:
    Stelle aus dem .nrg das Profil wieder her. Da du ja in der Zwischenzeit die => Dokumentation gelesen (und verstanden ...) hast, weißt du ja, wo du dieses zu suchen hast und wie die Dateien heißen.
    Und dann postest du uns bitte, ob du einfach dieses Profil weiter nutzen willst oder ob du die dort vorhandenen Dateien in ein evtl. neues Profil übernehmen musst. Ersteres ist einfacher.

    Und noch ein Rat: Eine Datensicherung bringt nur etwas, wenn man sich vorher (!!) Gedanken gemacht hat, wie man diese Daten zurücksichert. Alles andere ist Selbstbetrug!

    MfG Peter

  • Alte mails retten

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2008 um 17:23

    Hi Stephan,

    zuerst einmal empfehle ich dir einen ausführlichen Blick in unsere => Dokumentation. Dort steht zum Beispiel etwas darüber, welche Bedeutung die einzelnen Dateien haben. Da macht die Zusammenarbeit leichter.

    Zum Import der "alten Mails" empfehle ich dir die Erweiterung "ImportExportTools".


    MfG Peter

  • Mails im html-Format anzeigen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Mai 2008 um 17:14

    Hi DP,

    wie es aussieht, schaust du standardmäßig deine Mails (vernünftigerweise) im Reintextformat an.
    Die Möglichkeit einer automatischen Umschaltung (alle Mails, die im Ordner xyz liegen ...) ist mir nicht bekannt. Aber eine sehr gute Möglichkeit bietet die Erweiterung "AllowHtmlTemp". Hier kannst du mit einem Klick für jeweils eine Mails html erlauben.

    MfG Peter

  • Nichts geht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2008 um 10:32

    Hi allroadler,

    und willkommen im Forum.
    > Ich habe jede Menge .mfs-Dateien gefunden ... .
    mfs-Dateien darfst du auch nicht löschen, die musst du in Berlin bei der bewussten Behörde abliefern!

    Aber Spaß beiseite.
    Die msf-Dateien sind lediglich Indexdateien und diese lassen sich bei beendetem Thunderbird (!) doch bestimmt löschen.
    Vielleicht schreibst du uns noch ein paar konkrete Angaben zu deinen "Platzverhältnissen".
    - wie groß hast du die Inbox werden lassen? (im Dateimanager angezeigter Wert der endungslosen Datei)
    - Sind da wichtige Mails drin, oder kannst du diese Datei einfach entsorgen?
    - hast du Unterordner? Wie groß sind diese?
    - Ja, welches Betriebssystem und welche TB-Version nutzt du überhaupt? (Beachte den gelben "Kasten"!)


    So, dann sage erst mal was.

    MfG Peter
    rum: Danke :-)

  • HILFE! Kann keine Mails mehr verschicken dank T-Online![erl]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2008 um 18:55

    Gern geschehen :-)

    MfG Peter

  • HILFE! Kann keine Mails mehr verschicken dank T-Online![erl]

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2008 um 18:19

    Hi Andrea,

    und willkommen im Forum.
    Nun, Thunderbird ist in der Lage, mit einer sehr großen Anzahl von Konten zu arbeiten. Auch von konkurrierenden Firmen ... .

    Schau dir bitte mal die einzelnen Konten an, und überprüfe, ob du jedem einzelnen Konto auch den richtigen smtp-Server zugeordnet hast. Nicht nur den richtigen Server, sondern auch einen Server, welcher genau auf dieses Konto passt, also wo der richtige Benutzername eingetragen ist.

    Es muss also alles stimmig sein, von der eingetragenen Mailadresse bis zu den Benutzernamen in beiden (pop/imap und smtp) Servern.

    Das "lokale Konto" wird fürs Programm gebraucht, da kannst du nichts löschen. Du kannst lediglich einstellen, ob du die einzelnen Konten separat oder gemeinsam im lokalen Konto angezeigt haben willst. Auf die Funktion hat das aber keinen Einfluss.

    MfG Peter

  • lokale ordner verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2008 um 17:54

    Vielen Dank, Karla!

    > Wir haben es geschafft einen idealen Zufallszahlengenerator zu entwickeln.

    Ich hätte nicht gedacht, dass mich heute nach einem so besch******* Tag noch jemand so herzlich zum Lachen bringen kann ;-)
    Ich werde bei der nächsten Möglichkeit anregen, unsere schweineteueren kryptologischen Hardware-Rauschgeneratoren gegen dieses Freewareprodukt auszutauschen ... .

    "Duck und weg" - wie rum so gerne sagt.

    MfG Peter

  • Abwesenheitsmeldung einstellen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2008 um 12:29

    Hallo Helmut,

    und willkommen im Forum.
    Nun, dieses Thema hatten wir doch schon sooooo oft ... .
    Sicherlich gelingt es mit Hilfe geschickt angelegter Filter etwas derartiges lokal, also durch den TB, zu realisieren.
    Aber: Willst du wirklich deinen Rechner im Dauerbetrieb durchlaufen lassen? Wenn du das lokal realisieren wolltest, dann müsste der durchlaufende Rechner alle Mails empfangen und gleich wieder eine Antwort verfassen.

    Fast alle Provider bieten etwas derartiges an (Autoresponder o. ä. genannt). So ist es auch bei AOL. Und dann bezahlt der Provider den Strom ... . Und falls du das unbedingt benötigst (ja, manche Menschen sind so wichtig ...) und es dein Provider nicht anbietet, dann wäre das ein Grund zum wechseln.

    MfG Peter

  • lokale ordner verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2008 um 06:41

    Hi Vic~,

    es gibt Threads, wo ich nur noch lächele und mich rechtzeitig ausklinke, weil es nichts mehr bringt.
    Ich habe dies mit meinem Beitrag vom 12.10.2007 12:03 getan ... . ;-)


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™