1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Fehlermeldungen an mail-sender

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 22:18

    Hast du schon mal versucht, ein völlig anderes Mailkonto anzulegen?
    Ich würde jetzt einfach mal ein zweites Profil, und dort ein völlig neues Konto anlegen. (Falls du keines "übrig" hast, ich leihe dir gern eins.) Mit dem neuen Testprofil und dem neuen Konto kannst du zumindest Thunderbird-mäßig von sauberen Verhältnissen ausgehen. Falls das laufen sollte, das Testkonto in dein bisheriges Profil übernehmen und dort testen. usw.
    Also langsam an das Problem herantasten.

    Und jetzt noch eine Frage: Wozu benötigst du sendmail und fetchmail????? Was hast du davon, wenn du die Mails noch zusätzlich über einen eigenen MTA gehen lässt? Ist das Absicht?
    Hatte ich nicht schon mal danach gefragt :-) ?


    MfG Peter

  • Kann E-Mails in Thunderbird nicht löschen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 22:08

    Hi,

    kann es evtl. daran liegen, dass G****** Geschäftsidee in erster Linie das Sammeln und nicht das Vernichten von Daten ist?
    Würde doch passen ... .

    MfG Peter

  • 2 Rechner, 2 Konten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 22:05

    Hi oerion01,

    Was bedeutet "alias"?
    Ein Alias ist hier eine weitere Mailadresse für ein und das selbe Konto. Oder genauer gesagt, lediglich ein weiterer Absender. Alle Mails, die an die einzelnen Absenderadressen gehen (Hauptadresse und alle Aliasse) werden beim Provider in einem und dem selben Posteingang empfangen.
    Du kannst also mit den einzelnen Aliassen lediglich verschiedene Absender "vortäuschen".

    Lösung:
    Es gibt doch sooooo viele Anbieter von Kostnix-Adressen ... . Das sind dann echte weitere Mailkonten.

    OK?

    MfG Peter

  • Mailorganisation

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 18:29

    Hi fuzzy_4711,

    und willkommen im Forum. (Bist Kölner => 4711 ?)

    Nun, eine verbindliche und umfassende Antwort wird dir hier wohl niemand geben können. Es kommt ganz auf deine Bedürfnisse (privat) bzw. auf gewisse gesetzliche Anforderungen (geschäftlich) an.

    Ich halte es privat so, dass ich (aufhebenswerte !!) Mails nach Absendern sortiere. Jeder Absender hat einen eigenen Ordner und die Mails werden durch Filter dort einsortiert. Reicht mir so.
    Absender in diesem Sinne sind bei mir auch Firmen, Foren usw. (wieder mit Unterteilung)

    Die einzige Ausnahme mache ich bei eBay. Dort ist jede Transaktion ein eigener Unterordner.

    Ich habe mir auch angewöhnt, bei jedem Kontakt bzw. Transaktion usw. die empfangenen und die gesendeten Mails im gleichen Ordner aufzuheben. Mache also keine Trennung zwischen empfangen und gesendet.

    Obwohl ich in meinen imap-Postfächern noch viiiiiel Platz habe, lösche ich auch regelmäßig alte Mails, wo ich keinen Sinn in einer weiteren Archivierung sehe. (Geschäftlich ist das was anderes!)

    Ja, das ist meine Art, Ordnung zu halten.
    Ach so: blöde Fragen sind nur die, wo der User zu f**l ist, in die Dokumentation zu schauen bzw. selbst etwas Initiative zu zeigen. Deine Frage bezeichne ist nicht als blöde. Vielleicht wird es eine Diskussion.

    MfG Peter

  • Ordner wird bearbeitet. Thunderbird startet mehrfach.

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 18:15

    Hi rum,

    mach dir nichts daraus,
    ich habe mit der Fäkalsprache auch so meine Probleme. Und dass man die richtigen Server eintragen sollte, weiß wohl mittlerweile auch jeder (der sich etwas bemüht und im Bedarfsfall auch die Seite seines Providers besucht ... .)

    MfG Peter :-)

  • Auch das Adressbuch in's Netz....

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 18:07

    Hi C.,

    du hast ja Mut ... .
    Wir schreiben ja nicht umsonst, dass der Thunderbird nicht netzwerkfähig ist. Was natürlich nicht heißen soll, dass es nicht gehen würde. Aber wer sich so etwas vornimmt, der sollte so sattelfest sein, dass er jedes Problem selbst meistern kann.
    Unter Linux würde ich einen direkten Link von den Dateien auf die entsprechenden Netzwerkfreigaben legen. Aber da du dein OS geheim hältst ... .

    Was ich nicht verstehe ist, wieso du dein Profil überhaupt auseinander reißen musst. Das ist imho das Dümmste, was man tun kann. Selbst wenn man lokal die Daten auf einer anderen Partition ablegen will, sollte man das mit dem gesamten System machen. Geht auch im Netzwerk.

    Du solltest nur wissen, dass TB, wenn er sein Profil nicht sofort findet, anfängt zu meckern. Musst dir also Gedanken machen, dass das Profil schon gemountet ist, bevor der TB es sucht.

    Viel Spaß ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird Experte gesucht

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 17:58

    Hi Andrea,

    und willkommen im Thunderbird-Forum.
    Nun, es gibt hier schon einige User, welche sich mit dem Thunderbird recht gut auskennen und auch anderen Users schon oft helfen konnten. Und jeder von uns hat so sein Spezialgebiet ... .

    Es wäre also gut und nützlich, wenn du uns ganz konkret sowohl die auftretenden Probleme, als auch alle weiteren Umstände (von Betriebssystem bis zu sämtlichen Einstellungen und weiteren Besonderheiten wie installierter "Sicherheits-"Software, Art des Internetzuganges, evtl. auch kleines eigenes Intranet usw. und auch den exakten Wortlaut auftretender Fehlermeldungen) posten würdest.
    Dann findet sich bestimmt jemand, der dir/euch helfen wird.

    Gut ist auf jeden Fall, wenn der Partner auf eurer Seite (du?) sich vorher mit der Dokumentation und den FAQ und auch mit diversen Forenbeiträgen befassen würde. Das hilft bei der Zusammenarbeit ungemein, wenn man eine gemeinsame Sprache spricht.

    Einverstanden?

    MfG Peter

  • typographisch korrekte Anführungs- und Gedankenstriche

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 12:18

    Hi Yonah,

    leider kann ich dir nicht helfen.
    Aber ich will dir zumindest sagen, dass ich mich freue, den Beitrag eines Menschen zu lesen, dem eine korrekte deutsche Sprache und Schrift etwas bedeutet. Und wenn es hier auch "nur" per Mail und im Forum ist.

    MfG Peter

  • Profildaten ordnen / verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 12:14
    Zitat von "mimu66"

    ...ansonsten werde ich wohl damit leben müssen.

    Hi Mimu,

    nein, das musst du nicht unbedingt.
    Ich bin eher dafür, ab und an mal ein sauberes frisches Profil anzulegen.
    - Die Einrichtung eines Kontos dauert ca. 1-2 Minuten, einen "Zettel" mit den Kontodaten vorausgesetzt.
    - Die Mails kannst du mit der entsprechenden Erweiterung problemlos importieren.
    - Viele Dateien (Adressbuch u.a.) können einfach ins neue Profil übernommen werden.

    Wenn du (bei geschlossenem TB) das bisherige Profil am gleichen Ort einfach umbenennst und den TB zwingst, ein neues Profil anzulegen, kann gar nichts passieren. Notfalls hast du ja einen sicheren Rückweg.
    Meiner Erfahrung nach, bringt ein frisches Profil immer Vorteile gegenüber einem Rettungsversuch. Und dümmer wirst du dabei nicht :-)

    MfG Peter

  • "Senden der Nachricht fehlgeschlagen..." Unregelmäßig

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2008 um 06:32

    Da hast du natürlich Recht :-)
    Aber ich hoffe ja immer noch, dass User mit ähnlichem Problem zuerst einmal lesen, bevor sie posten ... .
    (Ehrlich: ich habe wirklich nicht aufs Datum geschaut.)

    MfG Peter

  • "Senden der Nachricht fehlgeschlagen..." Unregelmäßig

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2008 um 19:58

    Hallo cs3,

    und willkommen im Forum. (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)
    Nein, so kann dir wirklich niemand helfen.
    Du wirfst uns einen Brocken vor die Füße und erwartest, dass wir alle sofort emsig in unsere Glaskugeln schauen. Und dann noch die mehr oder weniger versteckte Drohung, dass du TB bald gegen die "MS-Konkurrenz" vertauschen wirst.
    Nein, so geht das wirklich nicht!

    Wenn du wirklich ernsthaft Hilfe suchen würdest, dann würdest du uns zu allererst sagen, dass du intensiv in der Dokumentation, in den FAQ und auch (zum Bsp. mit Hilfe der Forensuche) im Forum selbst nach Hinweisen gesucht hast.
    Dann würdest du uns mit Fakten füttern. Angefangen über dein Betriebssystem und die TB-Version, über sämtliche Kontoeinstellungen, über installierte "Sicherheits"-Software bis hin zu Fehlermeldungen und sonstigen greifbaren Fakten ist alles wichtig.
    Aber so... . Nein, dann solltest du lieber zu M$ zurückkehren.


    wurstbrot:
    Die Mails kommen also imap und lässt dann bestimmt auch die Mail im "gesendet-Ordner" auf dem imap-Server speichern. Stimmt das so? (Ich denke mal, dass "...wird aber nicht in den Postausgang weitergeleitet." eher .. in den gesendet-Ordner heißen soll. Im Postausgang liegen die Mails, die noch nicht verschickt wurden).
    Es ist eine bekannte Tatsache, dass es immer wieder Probleme mit dem Upload per imap gibt. Meine Empfehlung (falls das o.g. stimmt): Konfiguriere mal zum Test das Speichern der Mails in den lokalen gesendet-Ordner um. Ich mache das seit Jahren so, und schubse dann lediglich die wenigen "aufhebenswerten" Mails mit der Maus auf den Server. Damit hatte ich noch nie Probleme.

    MfG Peter (<= ...)

  • Unterschriftszertifikat beim Drucken?

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2008 um 16:32

    Hi Gossen,

    und willkommen im Forum.
    Ich kann deinen Wunsch verstehen und hätte seine Realisierung auch gern. Aber nicht einmal bei unserer kommerziellen Lösung (LoNo mit Krypto-Plugin) gibt es etwas derartiges. Mir ist überhaupt noch kein MUA untergekommen, wo der Ausdruck des Signaturzertifikates mit dem Ausdruck der Mail möglich ist. Was nicht heißen soll, dass nicht ein findiger Programmierer dieses als AddOn für den TB coden könnte.
    Die Begründung dürfte sein, dass dies nur bei der qualifizierten Signatur gefordert ist. Und bei "Mail" gibt es nun mal maximal die fortgeschrittene Signatur. (Auch wenn sich manche Leute einbilden, sie haben eine "Sichere Signaturerstellungseinheit" = Chipkarte für die qualifizierte Signatur gekauft und damit jede Signatur gleich qualifiziert sein müsste ... .)

    Falls du das also unbedingt benötigst, dann bleibt dir nur, das eigentliche Dokument mit einem entsprechenden Programm zu signieren. Adobe bietet da einiges zur Erstellung derartiger, sogar qualifiziert signierter, Dokumente an. Lesen, Drucken und Signaturprüfung erfolgt mit dem kostnix-Reader. In den Ausdrucken ist dann die Signatur mit drin.

    Ach so: Ich bin natürlich in meinem Beitrag von X.509-Signaturen ausgegangen ... .

    MfG Peter

  • Zwei Benutzerkonten - Ein Zugriff

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2008 um 14:04

    Hi Silberling,

    die von rum vorgeschlagene Lösung ist bewährt und funktioniert auch problemlos.
    Es ist allerdings unbedingt zu beachten, dass niemals beide User gleichzeitig auf das gleiche Profil zugreifen dürfen.
    (Ja, durch die Lockdatei schützt sich TB eigentlich selbst vor derartigen Zugriffen, aber man weiß ja nie ... . Und bevor jemand sagt, dass bei zwei Konten immer nur einer angemeldet ist: Mit der "schnellen Benutzerumschaltung" können auch mehrere User angemeldet sein.)

    Deshalb will ich dir noch eine zweite Lösung nennen:
    Du richtest jedem Nutzer sein eigenes TB-Profil, und die gemeinsam zu benutzenden Konten eben bei beiden ein. Wenn du imap-Konten anlegen kannst, ist das eine absolut saubere Lösung. Wenn nur pop3 möglich ist, dann musst du nur das Löschen der Mails vom Server deaktivieren - und beide Nutzer haben den gleichen Mailbestand. Zumindest empfangsseitig. Du kannst ein komplet eingerichtetes Profil (einschließlich der profiles.ini) einfach auf das andere OS-Nutzerprofil an die gleiche Stelle kopieren.
    Bei imap können mehrere User gleichzeitig auf ein Kto. zugreifen. Bei pop3 verhindert meist der Provider einen Mehrfachzugriff - aber der richtet bei mehreren Profilen auch keinen (oder nur einen äußerst geringen und sehr zufälligen) Schaden an.

    Einfach mal ausprobieren.

    MfG Peter

  • Ordnerspezifische Spalten für die Listenansicht

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2008 um 09:36

    Hallo Rob,

    diese Frage wird dir hier, im Thunderbird-Nutzerforum wohl niemand beantworten können. Wir sind hier ausschließlich Nutzer und helfen anderen Nutzern.

    Es steht dir selbstverständlich frei, dich an die Entwickler zu wenden. Die Entwicklerseite ist über unsere Seite verlinkt (links oben ...). Eine freundliche, in feinstem Englisch verfasste Frage wird zumindest gelesen ... .

    Nebenbei: Ich bin mit der Sortierfunktion zufrieden, man kann die Spaltenköpfe auswählen, selbige verschieben, nach den einzelnen Spalten sortieren usw. Mir reicht es so. Aber das soll KEINESFALLS ein Maßstab sein.
    Und: ich möchte auf Arbeit mein Lotus Notes auch nicht gegen Thunderbird tauschen. Aber das ist eine völlig andere Liga, in welcher die beiden Programme spielen!

    MfG Peter

  • Fehlermeldungen an mail-sender

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2008 um 06:42

    Hallo Hans,

    und willkommen im Forum.
    Ich muss leider auch rätseln ... .
    Was hast du als smtp im Thunderbird eingetragen? Wirklich den richtigen smtp von Arcor oder sendest du an "localhost" und dann per eigenen MTA (sendmail oder postfix oder ???) an die Empfänger?
    Hast du schon mal nach "linux-0r9u" gegoogelt? So richtig schlau bin ich nicht geworden.

    MfG Peter

  • Thunderbird und Avira -> Eicar Virus wird nicht gefunden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2008 um 18:51

    Nun, auch da eine Antwort:

    Deine erste Frage habe ich doch beantwortet ... .
    Und zu deiner zweiten Frage empfehle ich dir dringlich unsere => Dokumentation :-)
    Du kannst auch beide Fragen ("Antivirus-Software ermöglichen,
    eingehende Nachrichten" und "komprimieren") in unsere Forensuche eingeben. Ich will dir nur so viel verraten: komprimieren hat nichts mit zip & Co. zu tun!

    MfG Peter

  • Mails auf Server gelöscht [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2008 um 18:25

    Hi charlesmingus,

    und willkommen im Forum.

    Jaja, so ist das eben, wenn man sich nicht vorher mit der Dokumentation eines Programmes befasst ... . Es ist eben bei pop3 der gewollte Standard, dass die Mails nach dem Abholen auf dem Server gelöscht werden. TB verhält sich also völlig standardkonform - und bietet trotzdem an, diesen Standard durch eine Option zu umgehen.

    Es gibt eine Erweiterung namens "MailRedirect", welche dir hilft die Mails wieder auf den Server zu schubsen. Oder (besser!) du versuchst einfach mal, das gleiche Konto als imap-Konto anzulegen. Das ist zwar offiziell nicht bei einem Kostnix-Account angeboten, aber mitunter und besonders bei Altkunden funktioniert es trotzdem. Wenn das Anlegen des imap-Kontos funktioniert, dann kannst du die Mails mit der Maus hochschubsen.
    Und denke daran, das in kleinen Stücken zu machen. Und du weißt auch, dass der Uplink in der Regel viel langsamer ist, als der Downlink.

    Und: Du bist keinesfalls der erste, dem das passiert ist. Die => Forensuche bringt dich deinen Leidensgenossen und auch den Ratschlägen näher.

    MfG Peter

  • Thunderbird und Avira -> Eicar Virus wird nicht gefunden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2008 um 18:13
    Zitat von "AnonymousUser"

    Erst beim Doppelklick auf die Datei springt Antivir an, dies passiert aber auch wenn ich die Virenprüfoption im TB deaktiviere, sie scheint also nciht zu funktionieren, ...

    Hi Roland,

    und willkommen im Forum!
    Das sehe ich etwas anders ... .
    Zuerst einmal finde ich es total gut, dass du deinen Virenschutz auf diese Art testest. Wenn das mal alle machen würden ... .
    Dass der on-access-Scanner den "Virus" weder beim Download noch beim Schreiben des "Schadcodes" in codierter Form in die mbox-Datei nicht findet, ist völlig in Ordnung. Du hast ja vernünftigerweise dem Scanner das Scannen des TB-Profils verboten. (Wenn du das nicht gemacht hättest, dann würde ein falsch konfigurierter Scanner [Reaktion:=> Löschen] gleich die ganze Datei mit sämtlichen Mails ins Jenseits befördern ... .)
    Wenn du die eicar.com dann startest, dann erkennt der Scanner den "Virus" ordnungsgemäß.

    Im Endeffekt hast du den "Virus" jetzt in deiner mbox-Datei gespeichert. Dort würde er auch bei einem Scan dieser Datei gefunden werden. Das kannst du auch problemlos machen, aber niemals (!!!) dem Scanner das Löschen oder "desinfizieren" gestatten. Das kann und wird mit gewisser Sicherheit zur Zerstörung der mbox-Datei führen. Zumindest macht die Rettung viel Arbeit.
    Aber: allein dass jetzt ein Virus auf deinem Rechner gespeichert ist, bedeutet keinerlei Gefahr! Du darfst ihn eben nicht starten. Und selbst wenn, springt ja der Scanner an.

    Und wie bekommst du ihn (den Virus) wieder weg?
    - die infizierte Mail löschen
    - den Papierkorb leeren
    - zumindest den Posteingang und den Papierkorb (besser alle Ordner) komprimieren.
    - und weg ist er.

    Bei einem echten Virus kannst du unter Beachtung der obigen Warnung (!) das Profil mit 1-2 guten und aktuellen Scannern scannen lassen, um sicher zu gehen.

    Es gibt Virenscanner, welche es gestatten, den eingehenden Traffic zu scannen. Das nennt sich "Überwachung des ein- und/oder ausgehenden Mailverkehrs" oder so ähnlich. Hier wird der Datenstrom VOR dem Schreiben in die mbox-Datei in den temp-Ordner geschrieben und gescannt. Das bietet lediglich den Vorteil, dass der Schadcode nicht erst in die mbox geschrieben wird und nicht manuell entfernt werden muss. Aber: das führt, besonders bei größeren Mailanhängen, immer wieder zu anderen Problemen (timeout usw.). Zumindest beim ausgehenden Traffic sollte man das untersagen. Ein verantwortungsbewusster Mensch scannt ja Anhänge so wie so noch einmal mit einem aktuellen Scanner, bevor er sie verschickt. Und der on-access-Scanner macht es ja ebenso.

    Du sollst auch wissen, dass (lt. Aussage vieler AV-Produzenten) der on-access-Scanner oftmals nicht ganz so gute Ergebnise zeigt, wie der on-demand-Scanner des gleichen Herstellers. Also das "bewusste Scannen".
    Aus diesem Grunde empfehle ich immer wieder, einen Anhang erst abzuspeichern, dort zu scannen und erst dann zu öffnen. Also niemals einen Anhang direkt aus einem Mailprogramm zu starten. Aber das glaubt mir eh niemand - oder zumindest nur diejenigen, die einmal deswegen reingefallen sind. Die Menschen sind halt (zu) bequem ... .

    MfG Peter

  • arbeiten mit pwd-gesperrten kontozugriff

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2008 um 11:46

    Hallo Jan,

    nachdem ich mich mühsam durch deinen durchgängig klein geschriebenen Text gequält habe, muss ich dir leider mitteilen, dass dein Wunsch sowohl nicht realisierbar, als auch völlig sinnlos ist.

    Begründung:
    Wie du nach dem Lesen unserer => Dokumentation leicht festgestellt hast, werden die Mails im standardisierten mbox-Format gespeichert. Diese mbox-Dateien kann jeder, der einen schnöden Texteditor bedienen kann, problemlos lesen. Was nutzt es also, die Vordertür (die Programmoberfläche) zu verrammeln, wenn die Hintertür (die mbox-Datei) völlig offen steht?

    Die einzig richtige Lösung ist also, auf Betriebssystemebene mit einem sauberen Benutzerkontenregime zu arbeiten. Dann hat jeder Benutzer seinen "eigenen" Thunderbird (genau gesagt: sein eigenes TB-Profil), sieht nur seine eigenen Mails und niemals deine. Dies ist bei jedem einigermaßen modernen Betriebssystem möglich (leider verschweigst du die Angabe deines OS, der gelbe "wichtige Hinweis" ist anscheinend noch nicht groß genug).
    Unter XPpro und Linux kannst du zusätzlich das Home-Verzeichnis noch mit Bordmitteln verschlüsseln, es gibt auch externe Programme, mit denen es auf so ziemlich jedem OS auch funktioniert. Aber wir wollen es doch nicht übertreiben.

    Ich will auch nicht verschweigen, dass es eine Erweiterung gibt, mit deren Hilfe man einen rudimentären Schutz gegen Mitlesen durch "Verschlüsselung" des TB-Zuganges schaffen kann. Nun, zumindest bei Kindern bis 12 Jahren mag das funktionieren. Wobei die Kids heutzutage pfiffiger sind, als es die Eltern glaubern mögen.

    MfG Peter,
    der diesen Text wohl schon zum 10. mal eingetippt hat. Die Forensuche hätte dir geholfen ... .

  • Mails lassen sich nicht versenden

    • Peter_Lehmann
    • 11. Mai 2008 um 11:26

    Hallo Fluorit,

    und willkommen im Forum. (<== ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ...)

    Deine Frage ist in etwa so viel wert, als würdest du deinen Automechaniker anrufen und sagen "Mein Auto fährt nicht mehr."
    Unsere bewährten Glaskugeln sind nämlich mit der Zeit blind geworden, und "Wolfgang" hat mir sein Lieblingsspielzeug auch nicht zum Testen geschickt, so dass ich dir über die Schulter schauen könnte.

    Meine Empfehlung:
    1. Du liest dir _in_aller_Ruhe_ unsere Dokumentation und die "Fragen und Antworten" durch und versuchst sie auch zu verstehen.
    2. Du schaust dir sämtliche Einstellungen deines Thunderbird an und vergleichst mit den Vorgaben.
    3. Falls du dann immer noch nichts findest, versuchst du mit Hilfe unserer Suchfunktion entsprechende Antworten zu finden, die auf dein Problem passen.
    4. Und falls du dann immer noch nicht weiter kommst, dann stelle konkrete (!) Fragen.
    - poste sämtliche (!) Einstellungen (persönliche Daten leicht verfremdet, aber erkennbar)
    - nenne dein OS und die TB-Version
    - schreibe, was funktioniert und was nicht, aber bitte konkret

    Und nebenbei: Mit TB kann man sehr wohl auf Mails antworten ... .

    MfG Peter (mit dem hier üblichen Gruß)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™