Freut mich, dass es funktioniert.
Und Danke für die Rückmeldung.
(Ein mac ist eben auch "nur" ein bunteres Linux ) <== bitte dazu keinen weiteren Kommentar, da nicht ganz ernst gemeint
MfG Peter
Freut mich, dass es funktioniert.
Und Danke für die Rückmeldung.
(Ein mac ist eben auch "nur" ein bunteres Linux ) <== bitte dazu keinen weiteren Kommentar, da nicht ganz ernst gemeint
MfG Peter
Beim Import einer Schlüsseldatei (pfx oder p12) wirst du nach zwei PW gefragt:
1. nach dem hoffentlich vorhandenen Master-PW, mit dem die PW-Datei verschlüsselt ist, und
2. nach dem PW, welches du selbst bei der Erstellung deines Zertifikates für die Verschlüsselung dessen geh. Schlüssels vergeben hast. Das ist das so genannte Transport-Passwort (für den geh. Schlüssel). Und den _musst_ du einmal eingegeben haben.
Das Transport-PW musst du exakt 2x benutzen:
- bei der Erstellung des Schlüssels und
- beim Import in den Zertifikatsspeicher des Thunderbird.
Merken musst du es dir allerdings selbst - zumindest für die Zeit zwischen Erzeugung und Import.
Wieso du für das root-PW (cer, der) ein PW benötigen sollst, ist mir schleierhaft. Dafür gibt es keine Begründung.
Meine ernst zu nehmende Empfehlung ist, auf alle Fälle für den PW-Manager ein Master-PW zu setzen. Und wenn es "aaa" ist. Begründung: Es ist vorgekommen, dass in Verbindung mit der Nutzung von X.509-Zertifikaten sich der PW-Manager selbst ein "Pseudopasswort" vergeben hat. Und dann hast du ein Problem.
Und nebenbei:
Kryptografie ist etwas, was man zuerst einmal _verstehen_ muss, und kein Spielkram. Sonst macht es nur Frust ... .
MfG Peter
Hi Kapitän
nun, dann will ich es zum 128ten (?) mal erklären ... .
Die Nutzung der Verschlüsseldung der Verbindung zw. Client und Server mittel TLS oder SSL bietet zwei Sicherheitsfeatures:
1. Das Mitlesen der Verbindung durch ungewollte Lauscher wird zumindest stark behindert (aber: "Nichts ist unmöglich ...") und
2. Es erfolgt bei jeder Verbindung eine sehr restriktive Prüfung, ob du auch mit dem gewollten Server eine Verbindung hast.
Das erste dürfte klar sein, und das zweite dient der Erkennung von so genannten "man-in-the-middle-Angriffen". Damit ist gemeint, dass sich ein Lauscher in deine Verbindung einklinkt und mit dir und in anderer Richtung mit dem Server die Zertifikate austauscht.
Dazu wird der im Zertifikat eingetragene "cn", also hier der Servername, genutzt.
Und da er in deinem Fall niemals stimmen kann reagiert der Thunderbird völlig korrekt: Er warnt dich vor der Möglichkeit eines derartigen Angriffs.
Jetzt hast du vier Möglichkeiten:
1. Du legst dir ein korrektes Zertifikat zu (kostet nur eine Kleinigkeit und du musst es auf dem Server installieren ...).
2. Du verzichtest auf die Verschlüsselung (=> NIE)
3. Du lebst mit der (völlig korrekten) Meldung
4. Es soll da wohl ein PlugIn geben, welches TB auf einem seiner Sicherheitsaugen erblinden lässt.
Den Namen dieses PlugIn kenne ich nicht, da ich das Aushebeln von Sicherheitsfeatures verabscheue. Das ist für mich wie das Herausdrehen der Kontrollleuchte für den Öldruck. Da habe ich auch Ruhe vor der "blöden Warnung" ... .
Alles klar?
MfG Peter
Hallo liebe/r Engel
und willkommen im Forum.
Mir fällt bei deinem Problem nur eines ein:
In den Konteneinstellungen kannst du unter "Kopien & Ordner" einstellen, dass du alle gesendeten Mails per BCC an dich sendest. Hast du das evtl. (versehentlich) aktiviert?
MfG Peter
Hi Leopard,
und willkommen im Forum.
Also, was du "brauchst" interessiert in der IT-Welt überhaupt kein Programm ... .
Ich selbst kenne mich mit dem mac auch nicht aus, aber ich weiß dass unter der bunten Oberfläche ein unix werkelt und kann zumindest versuchen, dir zu helfen.
Im Linux wird das TB-Profil unter /home/<user>/.thunderbird gespeichert. Der Punkt vor dem Namen zeigt an, dass die Datei "versteckt" ist. Der User muss vollen Zugriff auf diesen Ordner haben.
In diesem Ordner befindet sich die Datei "profiles.ini". Und in dieser Datei steht der Pfad, in welchem Ordner das Programm dein Profil findet. Das eigentliche Profil ist der Ordner mit dem "kryptischen" Namen. Wenn das Programm kein Profil findet. legt es zuerst einmal ein leeres an.
Jetzt musst du eben Analogien finden.
Der Weg ist, entweder durch Editieren der profiles.ini auf das richtige Profil zu verweisen oder den Ordner mit dem Profil so zu benennen, dass er mit dem dort eingetragenen Namen übereinstimmt.
Sollte dieser Vorschlag "zu kompliziert" sein, kannst du auch den TB mit dem Profilmanager starten (ich nehme an, dass es diesen auf dem mac auch gibt!) und mit dessen Hilfe auf das richtige Profil verweisen. Die Anleitung dazu steht in der Dokumentation. Aber ich empfinde meinen Weg als einfacher ... .
Und denke bitte an die Zugriffsrechte für diese Dateien.
MfG Peter
Hi Carlos,
ich lasse nicht gern "Baustellen" stehen.
Hat sich dein Problem nun erledigt, oder noch nicht?
Aus deiner Ausgangsfrage kann niemand erkennen, ob es sich um das SSL-Zertifikat von web.de oder ein S/MIME-Zertifikat (Mailverschlüsselung und -Signatur) handelt.
Also, wenn erledigt, bitte die Überschrift editieren, wenn noch nicht erledigt, noch einmal mit konkreten Fakten kommen. Wir bekommen das mit großer Wahrscheinllichkeit schon hin ... .
MfG Peter
Hi Carlos,
ich weiß es mit gewisser Sicherheit ...
... wenn du mir sagst, um welches es dir geht.
Meinen Beitrag in den FAQ hast du doch wohl schon gelesen?
MfG Peter
Hi columbus,
und willkommen im Forum.
Nun, du hast jetzt konkret zwei Möglichkeiten:
1. Die bessere:
Du nimmst dir mal eine Stunde Zeit, liest _in_aller_Ruhe_ unsere Dukumentation, vergleichst die dort beschriebenen Einstellungen mit den bei dir getätigten und findest selbst den Fehler.
2. Die zweitbeste:
Du fütterst und mit Informationen.
- der gelbe Kasten oben beim Antworten ...
- Provider
- und so ziemlich sämtliche Einstellungen ...
Dann können wir den Fehler finden, was auch kein Problem ist.
MfG Peter => wegen Mittagspause zu spät, aber ich sende trotzdem.
Hi kienberger,
ich glaube, jetzt haust du was durcheinander!
In der von dir genannten Datei werden die Passwörter für die durch dich genutzten Mailkonten und deren Server gespeichert. Wenn du ein Problem mit einem PW hast, dann kann unter Umständen das Löschen dieser Datei angeraten sein. Sie wird automatisch neu angelegt und mit den dann wieder einzugebenden PW gefüllt.
Das Problem mit tonline ist ein anderes!
Da ist wirklich "der Server komplett weg", also kein Passwortproblem. Klar ist die Fehlermeldung die gleiche: TB kann nicht mit dem Server verbinden ... .
Du kannst den Eintrag in der singnons.txt mit dem nicht mehr vorhandenen Server einfach mittels PW-Manager löschen. Du musst es aber keinesfalls, denn dieser stört nicht.
Das Neuanlegen des kompletten Profiles ist zwar eine "sichere" Lösung, aber absoluter Overkill und völlig unnütz. Stell dir vor, der User hat (wie ich) ein Dutzend Konten ... .
MfG Peter
Hi erle02,
und willkommen im Forum.
Das Problem liegt weder bei Thunderbird, deinem Rechner noch bei dir.
Tonline hat den uralten Server (Seit wann gibt eigentlich es kein btx mehr? 5-10 Jahre ?) nun endlich abgeschaltet.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass auf der - zugegebenermaßen äußerst unübersichtlichen Seite dieser Firma - darüber kein Hinweis und kein Lösungsweg zu finden sind.
Da ich kein Konto bei TO habe will ich auch nicht nachsehen, aber du kannst einfach einmal "pop.btx.dtag.de" in unsere Suchfunktion eingeben und wirst dort Antworten bekommen.
Nebenbei: "Auf T-Online" ist Webmail - und das hat absolut nichts mir dem Abholen von Mails mit einem Mailclient zu tun. Beide Varianten des Mailverkehrs arbeiten sehr unabhängig voneiander und können auch unabhängig voneinander gestört sein.
MfG Peter
Hi Balut,
und damit du weißt, was du tust,
haben wir eine ==> DOKUMENTATION <==
und dort kannst du leicht herauslesen, was die einzelnen Dateien bedeuten und auch welche du bedenkenlos löschen kannst, und vieles andere mehr.
MfG Peter
Nun, in meinen VHS-Kursen mit "älteren Mitbürgern" (65 ++) habens sie es drauf ... .
MfG Peter
Hi @all,
ohne das letzte zu kommentieren (will nicht zum Abdriften des Beitrages beitragen), nur folgende Information an ManPure:
Du musst ganz sauber zwei Sachen trennen:
1.) das Ändern des PW beim Provider, also das dort hinterlegte PW.
2.) das PW im Thunderbird, mit welchem das Programm auf die entsprechende Abfrage des Servers antwortet.
Das zweite ist ganz einfach erklärt:
Im Passwortmanager (... > Einstellungen > Datenschutz > Passwörter > PW anzeigen) sind alle deine Mailkonten und die dazugehörenden PW eingetragen. Und zwar für alle Eingangs- und Ausgangsserver. Du wirst bestimmt nicht allzu viele Einträge bei dir haben. Also lösche die jenigen, bei denen sich das PW geändert hat. In den meisten Fällen werden es also zwei Einträge sein.
Beim nä. Abfragen des PW durch den Server (!) ist keines mehr im Speicher, du musst es neu eingeben, und wenn du den Haken gesetzt hst, wird es auch gespeichert. Gleiches beim Senden.
Das ist der gesamte Änderungsvorgang auf Cleintseite.
Ein Beenden des Programmes und ein anschließender Neustart nach dem Löschen des PW im PW-Manager hat noch nie geschadet ... .
Auf dem Server (zu 1.) ist es in deinem Fall wirklich nicht ganz einfach. Alleine kommst du garantiert nicht an die Einstellungen. Das kann - vernünftigerweise - nur der "Besitzer" des Accounts. Wenn kein zwischenmenschliches Problem vorliegt, dann wird er dir nach entsprechender Anfrage gestatten, dass du das PW in seinem Beisein und ohne sein Hinsehen ändern kannst. Wenn er das aber nicht will - dann solltest du dir besser ein Mailkonto eines der vielen Kostnix-Anbieter nehmen. Aber zuerst würde ich fragen.
Regel:
Zuerst das PW auf Serverseite und dann erst im TB ändern. Aber das ist ja wohl auch logisch ... .
Alles klar?
MfG Peter
Hi Biggy,
ich sehe gerade, du bist noch anwesend ... .
Das mit Sicherheit bei deinem "Fehlversuch" neu angelegte leere Profil kannst du bedenkenlos löschen. Du musst nur in der profiles.ini auf das richtige Profil verweisen. Oder meinetwegen auch als Alternative dem richtigen Profilordner den passenden Namen geben.
MfG Peter
Hi Kaefer2008,
was mich nur wundert: Du hast die aktuelle Version (auf der gleichen Kiste) also schon installiert - und jetzt fragst du nach den alten Daten?
Wenn das so ist, dann ist was schief gegangen.
Wenn dein bisher genutztes Profil im Standartordner liegt (~/.thunderbird <= bei SUSE!!) dann findet das Programm das Profil, und du hättest deinen Beitrag nie geschrieben. NORMALERWEISE klappt das immer.
Also zuerst einmal untersuchen, ob das (alte) Profil noch da ist. Vergleiche mit der Dokumentation. Schau nach, ob die profiles.ini auf das richtige Profil verweist.
Und bitte: Informationen .....!
Viel Erfolg!
MfG Peter
Dann gehe ich also richtig in der Annahme, dass du es (irgendwie) geschafft hast, im TB zwei Konten vom gleichen Mailkonto anzulegen.
Klar, der Provider bzw. das pop3-Protokoll lässt diesen Mehrfachzugriff nicht zu.
Da die Mails der 2 Adressen ja eh in einem und demselben Postfach auflaufen, musst du auch nur eines einrichten. Und die unterschiedlichen Absender(!)-Adressen realisierst du über "weitere Identitäten".
Näheres findest du in der ... na, du weißt schon
MfG Peter
Hi hoelschman,
vielleicht noch eine kleine Ergänzung.
Mich stößt deine Bemerkung "GRRR..." im Zusammenhang mit der Komprimierung auf.
Ich kann ja verstehen, dass die Komprimierung deinen Tatendrang eventuell etwas bremst. Aber bist du dir eigentlich bewusst, welche große Bedeutung diese Komprimierung hat? Das hat absolut nix mit ZIP und Co. zu tun, sondern ist eine äußerst wichtige "Hygienemaßnahme" für die Lebensfähigkeit deines Systems. Ich habe das automatische Komprimieren sogar so eingestellt, dass es bereits bei gelöschten Mails mit einer Größe von 100 KB (!!), also täglich, anspringt. Vorteil: Geht so schnell, dass ich es nicht einmal mitbekomme.
Und noch was: Gehe ich Recht in der Annahme, dass du jetzt endlich durch Schmerzen gelernt hast, wie wichtig (und einfach) eine regelmäßige Datensicherung ist? Wenn ja - herzlich willkommen im Club derer, die etwas für ihre Daten tun. Wenn nicht: Bis zum nächsten mal im Forum mit einem Hilferuf ... .
MfG Peter
Hallo Dick1455 (<= ja, so viel Zeit nehme ich mir ...)
Die Fehlermeldung sagt mir, dass der pop3-Server gerade mit einer Session belegt ist.
Kann es sein, dass du aus irgend einem Grund, vielleicht von dir unbemerkt, schon eine Session unter genau diesem Benutzerkonto offen hast?
Ein pop3-Konto kannst du - im Gegensatz zum imap-Konto - immer nur mit einer Session belegen.
MfG Peter
Hochschieb bis zum Feierabend ...
Hid Michael,
bevor ich dir antworte frage ich einfach mal, ob du meine ausführlichen Hinweise dazu in den FAQ gelesen hast.
MfG Peter