1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • verfassen ist ohne adressbuch

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2016 um 17:26

    Guten Tag Blümchen47, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder ...)


    Wenn du hier eine Frage stellen willst, dann beantworte bitte zuerst unsere 7 gestellten Fragen. Wir benötigen diese Antworten für unsere Hilfe.
    Nutze bitte auch unsere Suchfunktion, ob ein derartiges Problem und vlt. auch die Lösung schon bekannt sind.
    Dann versuche dein Problem so umfassend wie möglich darzustellen.
    Beschreibe den auftretenden Effekt, das Problem oder was eben nicht funktioniert.
    Ergänze es, wenn möglich und sinnvoll, gleich mit einem oder mehreren Screenshots.

    Und wenn du dann auch noch entsprechend deiner Möglichkeiten die Regeln der dt. Rechtschreibung, incl. Groß- und Kleinschreibung beachtest, wird dir auch garantiert ein Helfer antworten.


    Mit freundlichen Grüßen!

    Peter

  • Inhalt von E-Mails sind bei Thunderbird leer

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2016 um 11:57

    Hallo Seepferdchen,

    Zitat von Seepferdchen

    Hallo Thunder,
    wie kann ich dann aber sicher vor einem Virus in den Mails sein?

    Indem du einfach mal ein paar andere Beiträge zu diesem Thema liest. Ich habe dazu bestimmt schon > 100 mal gepostet, zum Beispiel gerade eben: Achtung, bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!


    Sicher, im wahrsten Sinne des Wortes, können wir nie sein. Aber wir können ein Optimum aus "Sicherheit" und Aufwand erreichen.


    MfG Peter

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2016 um 11:49

    Dreimaliges "full ack"!

    Es war zwar dafür nie beabsichtigt, aber (wenn ich denn überhaupt eine WinDOSe nutzen würde) mein Backup-NAS ist (aus puren Gründen der Energieeinsparung) nur am Abend für 1 Stunde aktiv. Es bootet neu, empfängt die Backups und schaltet wieder vollständig ab.
    Und ich gehe mal davon aus, dass ich bis dann (wenn Windows ...) schon gemerkt hätte, dass meine Dateien verschlüsselt sind.

    Auf jeden Fall ist das was du geschrieben hast (und selbstverständlich auch der Beitrag von Susanne) richtig und vielleicht hilft es auch so manchem User beim Nachdenken über die Problematik.


    Der Schutz mit dem richtigen AV-Scan kann von jedem angewandt werden. Leider tun es die wenigsten. Die Zahl der bequemen, "unwissenden" (um nicht mit "d****n" jemand zu beleidigen) und vor allem ignoranten Nutzern ist wohl grenzenlos. (Und wieder mal sind wir "Weltmeister"!)

    Die Nutzung von VirusTotal kann auch jeder. Auch keinerlei Aufwand - im Vergleich mit dem Neuaufsetzen des Systems.

    Die Sandbox war schon immer eines der perfektesten Methoden, um den Browser oder auch andere Programme einzusperren. Hier ist allerdings der Aufwand wesentlich größer, so dass ich dieses von ONU nicht oder kaum erwarten kann.
    Aber anzuregen über dieses fast perfekte Mittel nachzudenken, hier Fragen zu stellen und dann vielleicht auch zu nutzen, ist uns jeder Tastenanschlag und jede Minute aufgewendete Freizeit wert!


    MfG Peter

  • Ansicht Bearbeiteter mbox-Dateien, X-Mozilla-Keys

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2016 um 11:29

    Hallo Ben,

    ich versuche zu verstehen, welchen Effekt du damit erreichen willst.
    Bei so ziemlich jeder SPAM-Mail steht im Header das Schlüsselwort "nojunk".
    Bei so zielmich jeder Mail mit bewusst versandtem "virulentem" Anhang steht in irgend einer Form, dass ein AV-Scanner diese Mail überprüft hat.
    Die Verbrecher fügen dieses gezielt ihren "Produkten" an.

    Ich sehe also wenig Sinn darin, wenn du dieses direkt in den Header schreibst. Eine Prüfung auf SPAM oder Schadcode muss immer (wieder neu und) life erfolgen.

    Aber vlt. wird mir das klarer, wenn ich deine Gedanken hinter deiner Absicht kenne.


    MfG Peter

  • Achtung! Krypto-Trojaner! Bitte unbedingt lesen. Eine WARNUNG!

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2016 um 10:10

    Hallo!

    Ich empfehle jedem Windows-Nutzer die beiden verlinkten Beiträge genau durchzulesen. Es geht ggw. eine sehr erste Bedrohung um:
    Über 5000 Infektionen pro Stunde Krypto-Trojaner Locky wütet in Deutschland Die neue Ransomware Locky findet hierzulande offenbar massenhaft Opfer, darunter inzwischen auch ein Fraunhofer-Institut. Nun haben die Täter ihrem Schädling sogar Deutsch beigebracht. 1161 Kommentare mit Bilderstrecke mit Video
    und
    Krypto-Trojaner Locky Was tun gegen den Windows-Schädling Gegen den Verschlüsselungs-Trojaner Locky ist noch kein Kraut gewachsen. Umso wichtiger ist eine hinreichende Vorsorge, damit bei einer Infektion keine Dateien unrettbar verloren gehen. Deswegen sollten Computernutzer einiges beachten. 311 Kommentare mit Bilderstrecke

    Die extrem hohe Verbreitung in unserem Land der "Dichter und Denker" liegt IMHO vor allem darin begründet, dass wir hier wohl einen hohen Bestand an Menschen haben, die ohne jedes Nachdenken aus dem Mailprogramm heraus auf jeden darin befindlichen Mailanhang Klicken. Mein Begriff dafür ist der so genannte "Dummklick". Das Ergebnis sehen wir oben.
    Deshalb kann ich nur jedem raten, an seinem eigenen Sicherheitsverständnis zu arbeiten - und nicht erst zu warten, bis dabei durch den AHA-Effekt nachgeholfen wird.

    Für diejenigen, die es immer noch nicht wissen:

    • Einen Mailanhang immer zuerst in einen festgelegten Downloadordner abspeichern.
    • Falls noch nicht (automatisch) geschehen, den AV-Scanner aktualisieren.
    • Den kompletten Downloadordner scannen lassen (um auch Schadcode zu erkennen, der in Dateien vorliegt, welcher zum Zeitpunkt ihres Downloads noch nicht erkannt werden konnte)
    • Und erst jetzt die erhaltene Datei vor Ort starten.

    Und bitte jetzt nicht mit dem aktiven "on-access-Scanner" ("Virenwächter", "Hintergrundwächter") kommen! Dessen Erkennungsrate ist niemals so gut, wie die eines bewusst durchgeführten "on demand"-Scans!

    Und noch ein Hinweis:
    Einen echten aussagefähigen Systemchek kann man niemals mit dem auf dem laufenden Betriebssystem arbeitenden AV-Scanner durchführen. Moderner Schadcode ist sehr wohl in der Lage, den AV-Scanner zu deaktivieren oder zu blenden oder sonstwie zu täuschen. Der installierte AV-Scanner ist eigentlich nur für die Überprüfung einer gerade heruntergeladenen oder per Datenträger auf den Rechner gebrachten Datei geeignet. Und diese sollte natürlich auch noch nie auf diesem Rechner ausgeführt worden sein.
    Eine aussagefähige Überprüfung kann deswegen nur von einem (oder mehreren) AV-Scannern durchgeführt werden, welche nicht auf dem gestarteten Betriebssystem, sondern auf einem speziell dafür gebooteten System (fast immer ein Linux) laufen. Meine Empfehlung: "desinfec´t" vom Heise-Verlag.


    MfG Peter

  • E-Mails werden beim verschieben manchmal unbrauchbar

    • Peter_Lehmann
    • 20. Februar 2016 um 09:51

    Guten Morgen Gonzo444!

    Zitat von Gonzo444

    Ich habe gehört, dass es mit dem Virenscanner zu tun haben könnte, könnt ihr das bestätigen?

    Was da konkret bei dir passiert ist, wissen wir natürlich nicht.
    Zumal du es nicht für nötig gefunden hast, uns mitzuteilen, ob du das alte POP3 oder IMAP nutzt bzw. bei welchen Konten dieses Problem auftritt.
    Aber Fakt ist, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner gerne mal für derartiges Verhalten verantwortlich zeichnet. Deshalb:

    • Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen (on-access-Scanner, auch gene "Virenwächter" oder "Hintergrundwächter" genannt)! Dort als "Ausnahme" eintragen.
      Es ist auch sehr empfohlen, beim bewussten Scan des Rechners (on-demand-Scanner) das TB-Userprofil grundsätzlich auszunehmen. Sollte es einen plausiblen Grund für eine Überprüfung des TB-Userprofils geben (konkreter Verdachtsfall), dann unbedingt darauf achten, dass der AV-Scanner niemals schreibend auf das Profil zugreift. Immer nur "blockieren" oder "melden" wählen und niemals bei einem Fund "löschen" oder "desinfizieren".
    • Kein AV-Scanner ist in der Lage, ohne Nebenwirkungen den verschlüsselten Traffic auf den Verbindungen zu den Mailservern mitzulesen. (Dann könnten es diverse "Überwacher" ja auch.) Um diesen Traffic nach Schadcode zu scannen wenden die AV-Programme einen üblen Trick an, welchen wir "Man in the Middle" nennen. Und genau dabei treten die o.g. Nebenwirkungen auf. Außerdem weißt du nie, ob du mit dem richtigen Mailserver verbunden bist oder auf einen Fake reingefallen bist. Wenn du mit genau diesem Effekt leben willst, und es sonst keine Probleme mit dem Empfang gibt, kannst du die Überwachung der Verbindung (gerne werbewirksam "Mailschutz" genannt) zu den Posteingangsservern aktiviert lassen. Es bringt dir zumindest einen kleinen "Grundschutz", den du aber nicht überbewerten solltest!
      Die Verbindung zu den Postausgangsservern bringt fast immer Probleme. Ich betrachte sie auch als völlig sinnfrei! Wenn du nicht durch den bewussten Scan von vorgesehenen Mailanhängen unmittelbar vor dem Anhängen an eine zu sendende Mail deren Unbedenklichkeit geprüft hast, dann handelst du gegenüber deinen Mailpartnern grob fahrlässig. Hast du diese Dateien aber mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner geprüft, gibt es überhaupt keinen Grund, den Traffic zu den SMTP-Servern überwachen zu lassen.
    • Ich vermute mal, dass genau der Punkt 2 für das Problem verantwortlich zeichnet.

    Selbstverständlich kann es auch "nur" daran liegen, dass - warum auch immer - deine Indexdateien nicht aktuell sind. Normalerweise aktualisieren sie sich "life". Du kannst aber jederzeit durch "reparieren" die Indexdateien neu schreiben lassen.

    Dass man niemals E-Mails einfach so verschiebt, sondern zuerst mal kopiert, dann Erfolgskontrolle und erst dann an der Q!uelle löschen, und dass man das immer mit einer vorher auszutestenten Maximalmenge macht und nicht gleich Hunderte Mails auf einmal, erwähne ich nur am Rande.


    MfG Peter

  • Nach PC crash ein mail inbox komplett weg

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2016 um 17:24

    Guten Tag Manic, und willkommen im Forum!

    Zitat von ManicBlack

    gibt es irgendeine möglichkeit diese verlorenen mails wieder zu bekommen da sie ja in der suche angezeigt werden ???

    Klar.
    Du nimmst deine letzte Datensicherung und spielst sie wieder ein. Je nachdem, wie aktuell diese ist, ist der Verlust größer oder kleiner.
    Die Suche oder evtl. auch die Auflistung der E-Mails werden aus so genannten Indexdateien gespeist. Das sind Dateien, die so etwa wie Inhaltsverzeichnisse funktionieren. Diese können zeitweilig längst nicht mehr vorhandene Mails anzeigen. Zumindest so lange, bis die Indexdateien neu geschrieben werden.

    Da du das veraltete Protokoll POP3 benutzt, gibt es nur die lokale Speicherung auf deinem Client.
    Du kannst aber in deinem TB-Userprofil nach den Mbox-Dateien suchen, in denen die Mails gespeichert werden. Diese kannst du mit einem Texteditor öffnen und du siehst, was da noch zu finden ist.


    MfG Peter

  • thunderbirth verlangt zusätzliches passwort beim start

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2016 um 17:14

    Hallo Queebeck, und willkommen im Forum!

    Die Frage ist erst einmal, welches Passwort überhaupt abgefragt wird. (Ich hoffe mal sehr, dass du unterschiedliche benutzt ...)
    - das Masterpasswort?
    - eines der Kontenpasswörter?
    In beiden Fällen siehst du die Quelle der Frage über dem Eingabefeld zu stehen.

    Die beiden von dir genannten (und gelöschten) Dateien werden nur benötigt, wenn du eigene private Schlüssel für die Mailverschlüsselung mit S/MIME nutzt. Wenn du S/MIME nicht kennst oder zu mindest nicht nutzt, brauchst du dich um diese Dateien nicht kümmern.

    Die Speicherdatei für die Zugangsdaten (logins.json oder ehemals signons.sqlite) müsste aber garantiert vorhanden sein. Bitte noch mal genau nachsehen.

    Es kann aber auch sein, dass du weitere Zugänge (außer den zu den Mailservern) nutzt. Beispielsweise Server für Adressbücher und Kontakte. Diese verlangen ebenfalls nach einer Authentisierung, welche nur in seltenen Fällen identisch mit der an den Mailservern ist bzw. deren Mechanismen nutzt. In diesen Fällen ist eine wiederholte Eingabe des Master-PW normal! => In diesen Fällen hilft dir das Add-on "StartUpMaster".


    MfG Peter

  • Lightning + sogo- Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2016 um 16:43

    Hallo!

    Ich habe auf meinen RasPi noch nie den "fetten" Apache installiert. Einfach, weil ich eben davon weiß, und es mit nginx eine sparsamere Alternative gibt. Kann also nicht mit gemessenen Daten dienen.
    Ursprünglich wollte ich auch beim radicale keine Auth machen. Eben, weil auch bei mir das Homenetz nur über mein VPN von außen zu erreichen ist (und das hat bei mir einen viel höheren Stellenwert, als irgend ein Passwort!). Das Problem ist aber, dass der Androide (die Apps "CardDAV Sync" und CalDAV Sync") unbedingt ihren Benutzernamen und ihr PW haben wollen. Deshalb einen Benutzernamen für alle und ein Trivialpasswort.
    Worauf ich beim radicale vollkommen verzichte, ist SSL/TLS. Das muss ich innerhalb und auch außerhalb (wegen VPN) nicht haben.

    Zur Sync meines /home:
    Nein, es ist keinesfalls so, wie bei den Thin-Clients!
    Alle drei Rechner haben ihr eigenes physisches /home, befüllt mit den Daten, auf der SSD/HD. Diese Daten sind also auch immer und auch offline verfügbar (*). Und mit dem Seafile-Client werden diese Daten mit den auf dem Seafile-Server gespeicherten verglichen und synchronisiert. Die aktuellere Datei siegt.
    Habe ich einen Rechner mal ein paar Tage nicht genutzt, Dreht sich nach dem Anmelden eines Users ein paar Sekunden ein Throbber und fertig ist. Erstelle/Ändere ich irgend eine Datei, kann ich selbiges nach dem Speicheren ebenfalls beobachen. Starte ich einen anderen Rechner, ist dieser nach wenigen Sekunden ebenfalls aktuell.
    Und nein, DAS betrachte ich nicht als meine Datensicherung! Von einem meiner Rechner (dem "großen") erfolgt täglich 20:00 eine "Vollsicherung" des /home aller drei User auf mein NAS. Da das genutzte Programm "Back in Time" mit Hardlinks arbeitet, dauert das ebenfalls nur wenige Minuten. Aber ich habe eben wirklich für jeden einzelnen Tag eine "Vollsicherung", die ich komplett zurücksichern kann (ja, mehrfach getesetet ;-)).

    (*) Gestern habe ich im Überschwang meiner Gefühle (Cardbook ...) mein bisheriges Adressbuch "unsynchronisiert" als Cardbook angelegt und die dafür genutzte abook.mab geleert. Heute habe ich festgestellt, dass ich (ggw. noch) im Cardbook nicht selektieren kann, welches AB er zur Suche beim Adressieren nutzen soll => er findet jetzt auch Datensätze aus dem AB, in welchem ich kaum noch genutzte Adressen gespeichert habe. Also die, die ich nicht auf meinen Smartphone haben will. Gefällt mir nicht!
    Also eines meiner Notebooks ohne Netzwerkzugang gestartet (damit kein Seafile-Sync), die im Seafile-Ordner liegende (vollständige) abook.mab verschoben, Sync durchgeführt => leere abook.mab, und dann die vollständig Datei wieder drübergebügelt. Und schwupps war sie auf den beiden anderen Rechnern wieder vollständig da. Also gibt Seafile ja doch eine Art Backup her ;-)

    BTW: Hat einer von euch den "Raspi-Monitor" installiert? Ich möchte das Teil nicht mehr missen! Einfach schööööön!
    BTW2: Hat jemand schon Cardbook 7.5 installiert? Ich habe es noch nicht gefunden. Jedenfalls vor 20 Minuten.


    MfG Peter

  • PROBLEM: Vereinzelnd und Sporadisch werden Mails aus anderen Konten in einem angezeigt!

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2016 um 10:34

    Guten Morgen!

    Ich spreche mit meinem Beitrag alle an, die zufällig diesen Thread lesen.
    Alle, außer den User videakulix, denn er hat eine vorgefasste Meinung, von der er sich nicht abbringen lassen will. Ich will von ihm auch keine Antwort und keine Diskussion!

    Zum Thema AV-Scanner und E-Mailclient:

    • Der AV-Scanner darf niemals (!!) das TB-Userprofil überwachen! Das kann, insbesondere bei falsch konfigurierten "Sicherheits-"Programmen den sofortigen Verlust sämtlicher E-Mails bedeuten, die sich in einer Mbox befinden. Bevor die Frage kommt, wieso das bei M$-Produkten nicht passiert: Kein Hersteller eines AV-Scanners kann es sich erlauben, dass sein Produkt zu Problemen mit Outlook & Co. führt. Das wäre für diesen Hersteller tödlich. Deshalb wird bei der Herstellung des Produktes schon aufgepasst um das vorgenannte zu vermeiden. Bei allen anderen Mailclients sollte man diese Regel aber unbedingt beachten.
    • Der Posteingang (INBOX) hat grundsätzlioch immer leer zu sein bzw. nur die neuen oder unbearbeiteten/unbeantworteten Mails zu enthalten. Wie in einem ordentlich geführten Büro werden die eingegangenen Dokumente (hier: die E-Mails) in anzulegende Ordner einsortiert. Das kann mit automatisch arbeitenden Filtern erfolgen.
      Oder archiviert etwa jemand seine Snailmails im Hausbriefkasten?
    • Die absolut maximale Größe einer Mbox beträgt 4GB. Empfohlen werden aber nur einige 100MB bis ca. 800MB. Alles darüber hinausgehende ist gefährlich und kann zum Datenverlust führen. Das Aufteilen der eingegangenen Mails in Ordner führt nicht nur zu überschaubaren Ordnungszuständen, sondern reduziert auch das Risiko eines Datenverlustet

    MfG Peter

  • Neuinstallation von Lightning nach jedem TB-Update?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 20:43

    Hi Anja,

    Zitat von AnjaZoe

    Für den normalen Bürogebrauch

    Für den normalen Bürogebrauch empfehle ich auf jeden Fall, nicht die "Lightning eigene" Speichermethode (in der Datei "local.sqlite") zu nutzen, sondern die einzelnen Kalender als .ics-Dateien anzulegen. Deren Anzahl ist - im Rahmen des Sinnvollen - nicht begrenzt.
    Diese Dateien können bei lokalem Betrieb (also ohne Sync. zwischen mehreren Clients) an jedem beliebigen Ort gespeichert werden, wo der User Vollzugriff hat. Auch irgendwo auf einem Fileserver usw.
    Und wenn mehrere Clients auf die Kalender zugreifen sollen, dann gibt es auch viele Möglichkeiten. Alles im Forum beschrieben.
    Und wenn du diese .ics-Dateien täglich sicherst (was man ja in einem Büro unbedingt machen sollte!), dann kann wirklich nichts passieren.


    MfG Peter

  • Lightning + sogo- Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 20:31
    Zitat von Maddin57

    *hmmm*.... radicale.... klingt interessant... hast Du Dich einmal mit nginx und baikal beschäftigt?

    nginx: selbstverständlich.
    Baikal: nein.
    Ich habe zuerst ownCloud zu laufen gehabt. Das war dem kleinen (B-)RasPi etwas zu mächtig. Dann habe ich einfach radicale genommen, und war damit zufrieden. Bei mir läuft auf dem einen RasPi nur radicale und Seafile. Er langweilt sich zwar zu Tode, aber ich lasse es so. Es ist ein B2.
    Auf dem zweiten läuft mein Kodi (dieser RasPi "B" ist angetaped an meinem Fernseher). Und der zweite "B" ist mein VPN-Endpunkt. "SINA-Box für Arme". Da ich leider nur "Dorf-DSL" habe, macht er das locker.

    Für mein tägliches vollautomatisches Backup nutze ich mein Synology-NAS und auf den Clients "Back in Times".

  • Versand e-mails nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 16:59

    Guten Tag Helmut, und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Deaktiviere mal bei deinem "Norton" die Überwachung der verschlüsselten Verbindung zum SMTP-Server. Diese wird oft werbewirksam als "Mailschutz" bezeichnet. Neustart des Systems!
    Dies ist fast immer die Ursache für derartige Effekte. Kein "Sicherheits-"Programm ist in der Lage, diese Verbindung zu untersuchen, deshalb wenden diese Programme einen üblen Trick (Man in the Middle) an.
    Falls es das noch nicht war, wechsele mal den SMTP-Port. (von :25 zu :587 oder umgekehrt)


    MfG Peter

  • Lightning + sogo- Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 16:20

    Also ich nutze auf meinem RasPi nicht Baikal, sondern ich habe mich für die Kombination radicale (Kalender und Adressbücher) und Seafile (Daten) entschieden. Ich synchronisiere zum Bsp. mit Seafile das fast (*) komplette /home meiner drei Nutzer auf meinem kleinen RasPi und habe somit meine drei Rechner immer völlig synchron.
    (*) meine Dokumente, etliche Einstellungen diverser Anwendungen, Fx-Linksammlung, Kryptocontainer, Teile aus dem TB-Profil wie die Textsignaturen uvam. NICHT meine TB- und Fx-Userprofile und nicht die Bilder-, Musik- und "4,5GB-Dateien-"Sammlung => dafür habe ich ein NAS. Will meinen RasPi nicht totfahren und der dortige USB-Stick ist ja auch nicht gerade das zuverlässigste Speichermedium!

    Vielleicht ein paar meiner heutigen Erkenntnisse:

    • Die "Typen" CELL, WORK, FAX und HOME werden problemlos zwischen Cardbook und dem Androiden synchronisiert. Beim Fax ist es wichtig, dass dieses mit HOME oder WORK kombiniert wird, weil der Androide eben "Fax zu Hause" und "... auf Arbeit" als Vorgabe hat. Nur FAX bringt dort "Andere".
    • Ein benutzerdefiniertes Feld wie "VOIP" wird ebenfalls vom Androiden zum Cardbook übernommen.
    • Es ist problemlos möglich mehrere mit einem Typ-Attribut versehene Datenfelder zu übernehmen. So zum Bsp. mehrere HOME-Adressen, E-Mailadressen, Telefonnummern usw. (hier setzt das TB-Adressbuch sehr enge Grenzen!)
    • Die im Cardbook getätigten Eintragungen werden auch problemlos an externe Apps weitergegeben. So zum Bsp. an das here-Navi oder Mailadressen an das festgelegte Mailprogramm.
    • Bilder für Kontakte (wenn überhaupt) nicht allzu groß wählen!
    • Noch nicht richtig fertig bin ich mit dem Austesten eigener "Typen" und auch der Änderung vorgegebener. So zum Bsp. WORK => Arbeit usw.

    Ja, soweit mal.
    Bevor ichs vergesse: Ich habe vollkommen auf Cardbook umgestellt!

    MfG Peter

  • Lightning + sogo- Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 12:57

    Hallo Maddin57,

    wenn du vor ein par Minuten nicht selbst geantwortet hättest, dann hätte ich dir jetzt Cardbook empfohlen.
    Einige User aus dem Forum haben Cardbook (und auch zwei das Adressbuch nutzende Add-ons in enger Zusammenarbeit mit deren Entwicklern) getestet, und sind des Lobes voll. Ich habe gestern meine beiden "alten" Adressbücher (darunter auch ein mit SOGo betriebenes Remote-AB) deaktiviert und nutze nur noch Cardbook.

    Bei Fragen usw. kannst du gern hier posten und es werden dir User mit bereits schon guter Erfahrung damit antworten.


    MfG Peter

  • Update auf 38.6.0 - Thunderbird seitdem nicht mehr verwendbar! Wie kann ich die alte Version wieder haben?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 12:50

    Thunder:
    Ich habe dem TE mehrere Punkte genannt, bei denen er mal testen sollte. (Also nicht nur entsprechend seines Tonfalles geantwortet!)
    Bis jetzt konnte ich aus keiner seiner Antworten herauslesen, dass er mal diese Punkte abgearbeitet hätte. ER hat auch nicht gefragt, wo und wie er dieses machen muss.
    Für mich ist so etwas ein beratungsresistentes Verhalten welches jeden Hilfeversuch im Keim erstickt. Schade um die Zeit!

    MfG Peter

  • Neuinstallation von Lightning nach jedem TB-Update?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 10:26

    Hallo Naomi,

    ich bezeichne die "Zwangsbeglückung" mit Lightning als eine der größten Dummheiten, welche in den letzten Jahren bei der Entwicklung des Thunderbird gemacht wurden. Kommt gleich nach dem IMHO sinnlosen Integrieren der Chatfunktion in ein Mailprogramm.

    Nicht, dass ich etwas gegen Lightning habe! Keinesfalls! Für mich ist und bleibt der Kalender bzw. das Add-on Lightning die allerwichtigste Ergänzung für den Thunderbird. Aber ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wieso die Entwickler eine Fähigkeit, die jeder Interessent völlig problemlos oer Add-on nachinstallieren kann, automatisch mit installiert wird.
    Es soll ja sogar Leute geben, die keinen Kalender wollen!

    Seit dieser "Zwangsbeglückung" treten gehäuft Fehler auf. Entweder wird diese Funktion gar nicht nit installiert, oder (wie bei mir unter Linux) ist der Thunderbird mit deutscher Sprache und Lightning auf Englisch.
    Bei mir ist die Lösung dann, den "englischen" Lightning zu deinstallieren und via Add-on-Manager von AMO die dt. Version zu laden. fertig.

    Ich schlage dir vor, den TB einmal komplett zu deinstallieren, von uns die aktuelle Version zu laden und zu installieren. Vielleicht bringt das was. (Keine Angst, deinem Profil passiert dabei nichts! Trotzdem ist eine regelmäßige Profilsicherung immer zu empfehlen!)
    Wenn nicht, dann richte mit dem Profilmanager ein TEST-Profil ein und teste damit. Wenn es dann richtig funktioniert, kannst du Kalender, Adressbücher und Mails (wenn du nicht gerade IMAP nutzt) in das neue Profil übernehmen.


    MfG Peter

  • Update auf 38.6.0 - Thunderbird seitdem nicht mehr verwendbar! Wie kann ich die alte Version wieder haben?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Februar 2016 um 10:07

    Guten Tag bkytransl! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)


    Mit sind in den fast 4 Jahrzehnten, in denen ich mich beruflich mit IT befasst habe, noch keine Softwareprodukte untergekommen, welche absolut fehlerfrei funktioniert haben, und bei denen auch im Nachhinein keine Sicherheitslücken oder auch "nur" Programmfehler entdeckt wurden.
    Genau deswegen pflegen verantwortungsvolle Entwickler ihre Produkte und geben sie nach umfangreichen Tests dann frei.
    Und auch wenn (hier vor allen durch Tester aus der Community) bei den Tests keine Fehler gefunden wurden, können letztere auch wieder nicht ausgeschlossen werden.

    Aber wenn jemand schreibt: "Finger weg vom Update auf 38.6.0 - Thunderbird seitdem nicht mehr verwendbar!", dann kann ich eine derartige Drohgebärde einfach nur als frech bezeichnen!
    Vielleicht mache ich mit meinen eigenen Rechnern nur etwas falsch - aber ich kann das beschriebene Fehlverhalten beim besten Willen bei mir nicht nachvollziehen. Zum Beweis habe ich dir gerade eine Mail mit Anhang geschickt. Die BCC-Mail an meine eigene Adresse ist selbstverständlich mit Anhang angekommen.

    Wenn ich irgend eine Software installiere, und es treten unerwünschte Effekte auf (siehe ganz oben!), dann schaue ich mir zuerst mal mein eigenes System an.
    Im Falle des Thunderbird:
    - ist sichergestellt, dass der AV-Scanner niemals das TB-Userprofil überwacht?
    - ist sichergestellt, dass die Überwachung der ausgehenden Verbindung (also zum SMTP-Server) deaktiviert wurde?
    - habe ich den zu versendenden Anhang auch unmittelbar vor dem Anhängen an die Mail mit dem AV-Scanner auf Unbedenklichkeit getestet?
    - passiert das bei allen Anhängen, oder nur bei bestimmten?
    - bei allen Absendern, oder nur einigen?
    - usw.

    Wenn das alles OK ist, schaue ich ins Forum (oder frage die Suchmaschine meines geringsten Misstrauens), ob ein derartiger Effekt schon im Netz bekannt ist. Sollte ich dort nichts finden, schaue ich bei Bugzilla rein und suche dort nach einem gemeldeten Bug für die betreffende Version.
    (In diesem Fall weiß ich, dass ich bei mir alles richtig gemacht habe und vote für die schnelle Beseitigung des Fehlers bei BugZilla bzw. bestätige im Forum, dass dieser Fehler auch bei mir auftritt. Es muss im Forum aber keinesfalls jetzt ein Massenposting erfolgen - eine oder zwei Bestätigungen reichen!)

    Und wenn in beiden Fällen einige Tage nach Veröffentlichung einer Programmversion immer noch nichts entsprechendes gemeldet wurde, dann setzt bei mir ein ganz bestimmter Denkprozess ein!
    (Ich helfe mal etwas: Warum habe ich hier einen Fehler, den andere nicht haben?)

    Experten prüfen dann nochmals ihr eigenes System. Es werden umfangreiche Test gemacht, um diesen Fehler zu reproduzieren (auch auf ein oder mehreren anderen Rechnern) oder eben auszuschließen. Und wenn sich der Effekt wirklich als ein Programmfehler herausstellt, ja dann eröffnen wir ein Ticket auf BugZilla.

    Als ONU würde ich dann eine höflich formulierte Anfrage im Forum stellen, ob evtl. jemand diese Effekte auch bestätigen kann.

    Aber was machst du? Du schreibst einen wirklich frechen Beitrag, welcher gegenüber einem Konzern schnell mal als geschäftsschädigend gewertet werden kann und entsprechende Schreiben von deren Anwälten hervorruft!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Und der Aufforderung zum Nachdenken.

    Peter

  • Soundfunktion im Filter arbeitet nicht mehr richtig

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2016 um 20:17

    Also Problem gelöst?

  • Soundfunktion im Filter arbeitet nicht mehr richtig

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2016 um 19:58

    Und wenn du diesen zusätzlichen Ton ausschaltest, funktioniert es dann?
    (Ich kenne das von dir genutzte Add-on nicht, deshalb muss ich fragen.)

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™