1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mailbox anwählen - Thunderbird hängt sich auf

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2008 um 20:51

    Hi,

    manchmal gibt es schon einzelne Mails, welche sich "querstellen". Dies sind meist "technische Pannen", es ist aber auch möglich, dass dies gewollt ist (diverse Scripte können so etwas bewirken).

    Ich würde jetzt (nach dem Löschen der Indexdateien und wenn dies nichts gebracht hat):
    Mich per telnet auf den Server connecten und mir dort die Mail direkt ansehen und wenn möglich bzw. notwendig, auch auf diese Art und Weise löschen.
    Falls ich dazu nicht in der Lage wäre:
    Meinen Grusel überwinden und per Webmail auf den Server gehen und das Vorgenannte auf diese Weise erledigen.

    MfG Peter

  • 2 Thunderird auf einem Rechner.

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2008 um 19:46

    Hi Popey,

    wenn ihr - vernünftigerweise - jeder ein eigenes Betriebssystem-Konto benutzt, erledigt sich das "Problem" von selbst. Dann hat auch jeder seinen "eigenen" Thunderbird. Selbstverständlich wird TB nur einmal installiert. So etwas weiß man nach einem 10 minütigen Blick in die Dokumentation ... .

    Solltet ihr aber (zur Zeit noch ...) kein Interesse an einer sauberen Trennung der Betriebssystem-Konten haben, wird es ein klein wenig komplizierter. Dann muss der Profilmanager gestartet und mit seiner Hilfe ein zweites Profil angelegt werden. Wenn dieses eingerichtet ist, können dann auf dem Desktop zwei Thunderbird-Icons erstellt werden, welche jeweils auf das andere Profil verweisen. Es soll wohl auch eine Erweiterung geben (Profil-Switcher oder so ähnlich), mit dem man zwischen den Profilen umschalten kann. Aber das will ich nicht testen, denn ... siehe erster Satz.

    Nebenbei: Wenn der eine dem anderen zum ersten mal wichtige Daten gelöscht, oder den Desktop nach eigenen Vorstellungen "umgestaltet" hat, sieht man die Möglichkeiten, welche das Betriebssystem mit den Benutzerkonten bietet, anders ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird bei Neuem Aufsetzen

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2008 um 14:18

    da steckt ein "unanständiges" F-Wort drin. ==> google ist dein Freund :-)

    Peter

  • Thunderbird bei Neuem Aufsetzen

    • Peter_Lehmann
    • 23. März 2008 um 13:28

    Ja Anton,

    ich habe weder etwas von einem "TB-Backup" noch von einem "Taskplaner" geschrieben.
    Du hast von mir auch kein einfaches "rtfm" bekommen, sondern eine recht ausführliche Anleitung, verbunden mit der Aufforderung, dich ein wenig in der Dokumentation einzulesen.
    Vielleicht meldet sich noch jemand, der sich mit den beiden o.g. Programmen auskennt ... .


    MfG Peter

  • Emails mit Anhang werden leer heruntergeladen

    • Peter_Lehmann
    • 22. März 2008 um 10:28

    Hi,

    da hat mich doch mein Gefühl nicht getäuscht :-)
    Und du weißt, was ich von derartiger "Sicherheitssoftware" halte ... .

    Suche jetzt nach Beiträgen unseres Users Toolman. Er beschreibt auf seiner Webseite sehr gut, wie man die diversen Virenscanner korrekt einstellt, so dass sie das Mailprofil nicht überwachen. Warum das so sein muss, hast du ja sicherlich mittlerweile gelesen.

    MfG Peter.

  • Thunderbird bei Neuem Aufsetzen

    • Peter_Lehmann
    • 22. März 2008 um 10:22

    Hi Anton,

    und willkommen im Forum.
    Ja, bei Freunden der WinDOSe scheint es wohl ein Volkssport zu sein, dass sie ihr System öfters formatieren und neu aufsetzen müssen. Da muss ich wohl was falsch machen ... . :-)

    Ich schlage dir folgendes vor, zwar nicht die allerschnellste, aber die sicherste Methode:
    Du nutzt 1 bis 2 Stunden des schönes Osterwochenendes und studierst ausführlich unsere Dokumentation und die FAQ. Nicht, dass ich dir das nicht einfach hintippen könnte, aber so weißt du auch, was du tust.
    Danach weißt du nämlich, was ein "Thunderbird-Profil" ist, und wo du es findest. Eventuell findest du dann sogar mehrere davon - auch deine angeblich verloren gegangenen.
    Jetzt kopierst du die gefundenen Profile, und zwar den gesamten (Profil-)Ordner \Thunderbird, einschließlich der profiles.ini und sämtlicher darunter liegenden Ordner, Unterordner und Dateien auf einen Memorystick. Dann vergleichst du zur Sicherheit die geborgenen Dateien noch einmal mit unserer Beschreibung.

    Jetzt kannst du dich - wenn du alle sonstigen für dich wichtigen Dateien auch geborgen hast - von deinem alten System verabschieden und dir eine neue WinDOSe aufsetzen.
    Meine dringliche Empfehlung: Partitioniere die Platte und trenne System+Programme und Daten! Du weißt ja, die nä. Installation kommt gewiss ... .

    Wenn diese Übung beendet ist, starte Thunderbird und würge die angebotene Erstellung der neuen Mailkonten ab. TB beenden.
    Jetzt findest du den neu erstellten Profilordner \Thunderbird (den, mit dem noch leeren Profil) und löschst ihn komplett. Dafür kopierst du vom Stick den geretteten Ordner (s. oben) an gleiche Stelle hinein.
    Wenn du alles richtig gemacht hast, dann zeigt dir das Programm deine Mails und Mailkonten genau so, wie es vorher war.
    Hattest du mehrere Profile (die Ordner mit den kryptischen Namen) gefunden, dann kannst du mit Hilfe des Ptrofilmanagers auch zwischen diesen wechseln.
    Passieren kann nichts - du hast ja auf dem Stick noch das gerettete Profil. Falls was daneben geht, kannst du ja jederzeit wieder von vorn anfangen.

    Alles klar?

    NB: Heute mal nicht nach Tippfehlern gesucht. Macht sich bei der Fahrt im ICE nicht alzu gut ... .

    MfG Peter

  • Backup anlegen aus nicht mehr bootbaren System?

    • Peter_Lehmann
    • 22. März 2008 um 09:56

    Mir ist zwar immer noch nicht klar, warum manche User zuerst das Profil mit Mozbackup zippen und dann auf dem Zielsystem wieder entpacken müssen.
    Aber - wie meine Oma immer zu sagen pflegte - "des Menschen Wille ist sein Himmelreich".

    Frohe Ostern!

    MfG Peter

  • Steganos Virenscanner emails weg [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2008 um 18:56

    Hi Norbert,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    In unserem Alter ... weiß man, wie notwendig eine Datensicherung ist. Man kann es auch "Erfahrung" nennen :-)

    Wünsche dir noch viel Freude an Thunderbird.

    MfG Peter

  • Backup anlegen aus nicht mehr bootbaren System?

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2008 um 18:49

    Hi,

    ich würde nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen (zusätzliche Tools ...).
    Das zu verstehende Prinzip lautet: Du musst dem Programm mit Hilfe der profiles.ini mitteilen, wo er sein zu nutzendes Profil findet. Um mehr geht es nicht!
    Ob du das jetzt nach Mausschubserart mit Hilfe des Profilmanagers, oder durch Editieren der profiles.ini oder durch Umbenennen des Profilordners machst, bleibt dir überlassen. Alle drei Möglichkeiten funktionieren.
    Im Endeffekt muss der eingetragene Name des Ordners in der profiles.ini exakt mit dem tatsächlichen des Ordners übereinstimmen. Er ist sogar frei wählbar. Bei mir heißen die beiden Profile "peter" und "test". Wohlgemerkt an beiden o.g. Stellen.
    Dass eine Sicherheitskopie des Profiles immer gut ist, weißt du spätestens jetzt.
    Wenn das Profil an sich in Ordnung ist, funktioniert es dann. Falls nicht, bleibt dir immer noch, die Konten händisch neu einzurichten und die Mails zu importieren. Viele Dateien (Adressbuch und einige weitere) können einfach übernommen werden.

    Vor dem ersten Start des Programmes schau noch einmal nach, ob evtl. die Sperrdatei (parent.lock) im Profil liegt und lösche diese.

    MfG Peter

  • Emails mit Anhang werden leer heruntergeladen

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2008 um 12:23

    Hi Kolh,

    und willkommen im Forum.
    Mir fallen da nur zwei Sachen ein:

    1. ein falsch konfigurierter Virenscanner.
    2. evtl. zerschossene Indexdateien.

    - TB beenden
    - Das Mailpfofil suchen (=> Dokumentation!) und dort alle .msf-Dateien löschen.
    - Den Virenscanner (on acess-Scanner, "Hintergrundwächter", o. ä.) so konfigurieren, dass er beim Systemstart NICHT automatisch gestartet wird. Neustart durchführen.

    Jetzt den TB neu starten. Es wird u. U. etwas dauern, bis die Indexdateien neu angelegt sind. Und jetzt schickst du an dich selbst eine Mail mit Anhang. Was passiert?

    Sollte es jetzt funktionieren, dann informierst du dich, wie du den Virenscanner richtig konfiguríerst. Dann kannst du das Teil wieder aktivieren. Nebenbei: in der => Dokumentation seht, warum.

    MfG Peter

  • Steganos Virenscanner emails weg [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2008 um 12:05

    Hi Norbert,

    und willkommen im Forum.
    Solche Chrashs haben absolut nichts mit dem Wetter zu tun!
    Sie treffen bei jedem Wetter - und zwar User, welche es tunlichst vermeiden, sich ein wenig mit der Dokumentation für ein beliebiges Programm zu befassen.
    Hättest du es getan, wüsstest du ganz sicher zwei Dinge:
    1. Warum es für dein Mailsystem "tödlich" ist, wenn ein falsch konfigurierter Virenscanner auf die Maildateien losgelassen wird, und
    2. Warum du den TB so oft du willst, de- und wieder installieren kannst, und er trotzdem immer wieder sein Mailprofil findet. Und warum das auch gut und richtig so ist. Und natürlich auch, wie du genau das verhindern kannst, wenn du es möchtest. Und auch, wie du bestimmte Dateien (Adressbuch u.v.a.m) auch nach einem Unfall weiter nutzen kannst.

    Du solltest dich also zuerst gründlich informieren (=> auch die Forensuche oder ein wenig Lesen im Forum ist da sehr zu empfehlen!), dann den Virenscanner entsprechend konfigurieren, dann einen Neustart des Systems durchführen.
    Dann die vorgefundenen Profildaten (den kompletten Ordner \Thunderbird) sichern. Jetzt die Dateien des Profiles mit der Doku vergleichen, um einzuschätzen, was noch verfügbar ist.
    Dann löschst du sämtliche (!) .msf-Dateien im Profil.
    Jetzt den TB starten. Das wird je nach Größe der Maildateien evtl. etwas dauern. Je nach dem Schaden, den dein Virenscanner angerichtet hat, ist eventuell noch etwas oder auch alles da - oder auch nicht.
    Falls nicht, dann spiele einfach deine letzte Datensicherung ein ... .

    MfG Peter

  • Gesendete Mail landen im Spam-Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 21. März 2008 um 11:48

    Hi slice,

    und willkommen im Forum.
    Du solltest hier strikt zwei Sachen trennen:
    1. Die Spamfilter der Empfänger und
    2. deine eigenen gesendeten Mails.

    Warum deine Mails bei den Empfängern gefiltert werden, legt der Empfänger bzw. sein Provider fest. Darauf hast du keinerlei Einfluss. Außer, du kannst deinen Empfängern helfen, ihre falsch konfigurierten Spamfilter richtig einzustellen. Manche Provider filtern sämtliche Mails, deren Absender ihnen unbekannt sind, und verschieben sie in einen "Unbekannt-Ordner". (Da würde ich ja kaum Mails erhalten => unzumutbar.)

    Auf deinen eigenen Absender hast du einen gewissen Einfluss.
    Zum einen kannst du deinem Mailkonto theoretisch jeden funktionierenden smtp-Eintrag zuweisen. Du kannst also die Mails vom gmx-Konto abholen und über den web.de-Server antworten. Nur, aus gutem Grund wollen viele Provider dann auch eine Absenderadresse sehen, die dem jeweiligen Benutzerkonto (=> hier eben des smtp-Servers) entspricht. Also musst du diese in den Konteneinstellungen so eintragen. Der in den Kontoeinstellungen eingetragene Name und die Mailadresse sind genau die Daten, die die Empfänger sehen.

    Ob dein ZB richtig sendet, kannst du sehen, indem du entweder nur einige Testmails oder generell alle Mails (=> dann per bcc) gleichzeitig mit an dich selbst senden lässt.

    MfG Peter

  • Sicherheitszertifikat mörgelt

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2008 um 13:13

    Hi Arne,

    es "mörgeln" weder Thunderbird noch das Zertifikat. Beide arbeiten in dieser Hinsicht völlig pflichtgemäß. Sie zeigen an, dass hier ein Sicherheitsverstoß vorliegt. Ursache: der Inhaber dieses Zertifikates (1&1) hat geschlampt bzw. war zu geizig, sich nach der Umbenennung seiner Server ein neues Zertifikat zu kaufen.

    Versuche mal den anderen Namen einzutragen. Oder nutze pop.1und1.de


    MfG Peter

  • Lesen der E-Mails ohne Internetverbindung

    • Peter_Lehmann
    • 20. März 2008 um 13:04

    Hi Lancy,

    und willkommen im 'Forum.

    Zitat von "Lancy"

    Hallo,
    ich habe folgendes Problem:
    Wenn irgendeiner sich vom Internet trennt bei mir am PC, was ja nicht besonders schwierig ist und dann in den Thunderbird rein geht, der kann ALLE alten Nachrichten von mir lesen.

    Gibt es irgendwas, was dies verhindert?

    Aber selbstverständlich!
    Indem du jedem Nutzer auf Betriebssystemebene ein eigenes Nutzerkonto gibst und diese mit einem ordentlichen Passwort versiehst.
    Wer für alle Nutzer ein und das selbe Benutzerkonto (Name: Administrator), mit den entsprechenden Rechten und dafür ohne Passwort nutzt, braucht sich nicht wundern. Wenn jeder sein eigenes Konto hat, dann hat er auch sein eigenes privates Thunderbird-Konto.

    MfG Peter

  • S/MIME mit Signaturkate fuer qualifizierte Signatur [gelöst]

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2008 um 21:14
    Zitat von "IngGeKo"

    dann habe ich die richtige DLL erwischt,- mir wir die richtige Seriennummer der Karte angezeigt.


    Glückwunsch :-)

    Zitat von "IngGeKo"

    Nach dem Verfassen einer Nachricht und dem versuch sie zu versenden kommt dann:
    "Ein interner Fehler ist aufgetreten. Die gewünschte OCSP-Funktion kann nicht erfolgreich beendet werden."
    Das heisst:
    Das "Online Certificate Status Protokoll" kann nicht ausgeführt werden.


    Ja grundsätzlich funktioniert das ocsp im Thunderbird. Ich kann jedenfalls unseren nutzen.
    ABER: wenn du den ocsp deines ZDA mit dem Zertifikat deines Empfängers ansprichst, dann muss dieses natürlich auch von deinem ZDA stammen. Also es muss jeweils der richtige ocsp angesprochen werden.
    Bei Zertifikaten (Empfängern) eines einzelnen ZDA kannst du natürlich den ocsp fest eintragen. Bei mehreren musst du auf den internen Link setzen.
    Ob dieser in deinem Z. eingetragen ist, kannst du ja mit dem Betrachten sehr schnell feststellen. Schon mal nachgeschaut?

    Andererseits: ocsp und crl ist eigentlich eine Sache, die man dort lassen sollte, wo sie hin gehört ... . Du solltest dich also fragen, ob du unbedingt die Sicherheit haben musst, ob das Empfängerzertifikat nicht vor dem Ablaufen gesperrt wurde. Ich habe dir ja schon geschrieben, dass es bei Mail max. die fortgeschrittene Signatur gibt.

    Was sagt denn der Verwendungszweck deines Zertifikates? Ist es wirklich für Mailverschlüsselung zugelassen? Das wird im IE mit Zahlen ausgedrückt (30, 80 usw.) und im TB verbal beschrieben.

    Hast du unter Herausgeber (Zertifizierungsstellen) wirklich die Herausgeberzertifikate deines Herausgebers und die der Empfänger importiert? Normalerweise reicht das völlig aus.
    Ich kann dir gern per PN eine Adresse schicken, an welche du mir das Zertifikat schicken kannst. Dann kann ich es mir mal ansehen. (Ist nur ein Angebot.)

    MfG Peter

  • Ein "Thunderbird" und zwei Nutzer

    • Peter_Lehmann
    • 19. März 2008 um 20:37

    Hi,

    kein Problem.
    Du must den beiden Benutzerkonten nur mitteilen, wo sie das Profil finden. Der Weg wird durch die profiles.ini angezeigt. Diese entweder händisch ändern oder den TB mit Hilfe des Profilmanagers (=> Dokumentation ...) starten und auf das gemeinsam zu nutzende Profil verweisen. Das wars schon. Am einfachsten ist es, wenn du bei beiden Konten den TB startest und die Einrichtung der Konten abwürgst. Damit hast du in beiden Userverzeichnissen je ein leeres Profil und eine profiles ini, die du anpassen kannst.

    OK?

    MfG Peter

  • Mail-Anhang

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2008 um 22:04

    Hi crusader,

    und willkommen im Forum.
    Das geht leider nicht. Der Anhang ist in codierter Form direkt im Body der Mail enthalten. Wenn du die Mail lesen kannst, hast du auch den Anhang mit runtergeladen.
    Das einzige, was du tun kannst, ist zuerst nur die Kopfzeilen zu laden. Dann kannst du mit Klick auf diese Einträge die gesamte Mail holen.

    MfG Peter

  • Servertyp ändern (imap zu pop)

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2008 um 22:00

    Hi Andreas,

    bei jemand, der schon so lange im forum angemeldet ist, wie du - verweise ich einfach auf die Suchfunktion.
    Das Thema hatten wir schon einige Male. Einhelliges Ergebnis: Konten neu einrichten! Zumindest, wenn du willst, dass es sauber läuft.

    MfG Peter

  • Problembericht an MS nach Installation

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2008 um 21:56

    Hi Michael,

    mich wundert, dass bei dir "alles verloren ging".
    Da Thunderbird sauber zwischen Programm- und Nutzerdaten trennt, gehen "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" bei der Deinstallation niemals Benutzerdaten (Konten, Mails, Adressbuch usw.) verloren.

    Mein Vorschlag: (in Ergänzung der guten Hinweise von muzel)
    1. Mit Hilfe der Dokumentation das Profil finden und nachsehen, was dort noch zu finden ist.
    2. den kompletten Profilordner (nicht Programmordner!) \Thunderbird umbenennen.
    3. TB deinstallieren, Reste beseitigen, so wie muzel beschrieben hat.
    4. TB neu installieren. Keinerlei Erweiterungen.
    5. TB starten, Kontenerstellung abbrechen. Testen. Was passiert?
    6. Ein Konto einrichten, testen ... .


    Wenn beim Punkt 5 schon Schluss ist, dann tippe ich mal auf Probleme im Betriebssystem oder in der Hardware.
    Meistens liegt es aber an einem korrupten Profil. Oder am Virenwächter ... . (Bekannt?)

    Also mach erst einmal das Beschriebene und dann sehen wir weiter.

    MfG Peter

  • Vorschau beim Erstellen neuer Mails [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. März 2008 um 21:42

    Hi Guido,

    eine derartige "echte 'Vorschau" ist im TB nicht eingebaut. Ich kenne auch keine Erweiterung, welche so etwas nachträglich bereitstellt (muss auch nicht alles kennen ...).

    Eine derartige Vorschau, welche eine Mail genau so darstellt, wie sie der Empfänger sehen wird, ist auch wirklich nicht realisierbar.
    Bei der Verwendung des Reintext-Modus wird nur der Code der einzelnen Buchstaben übertragen. In welcher Schriftart und -Größe der Empfänger die Buchstaben anzeigen lassen will, legt einzig und allein der Empfänger fest. Wie willst du das als Absender in einer Vorschau darstellen? Stelle dir nur mal eine Tabelle vor ... .
    Bist du ein Freund der klickibunti-Mails, dann ist das noch komplizierter. Dann hängt es auch noch vom Mailprogramm des Empfängers ab. Und wenn dieser etwas sicherheitsbewusst ist, dann liest er deine mühsam formatierten Mails im Textformat. Was willst du da "Vorschauen"?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™