Hi Gerd,
und willkommen im Forum.
Ich habe zwar hier keinen Kartenleser deines Typs vorliegen und auch keine Karte deines Herausgebers, aber ich habe schon mal etwas über elektronische Signatur gelesen ... .
Du musst zuerst die so genannte Middleware oder auch Cryptografik-Serviceprovider (CSP) oder das wie auch immer genannte Programm als zusätzliches Kryptografiemodul einbinden (=> Laden). Für viele Anwendungen habe ich die bewusste dll im Kopf, leider nicht für deine. Wenn du die richtige dll erwischt hast, dann kannst du auch deine Karte bzw. deren Zertifikate "sehen". Einfach mit Hilfe des Explorers etwas nach dem Programm suchen und dann auf gut Glück testen. Kannst ja jederzeit wieder entladen. Versuche es mal mit der von dir genannten dll.
Der CSP bildet vereinfacht gesagt die Brücke zwischen deiner Karte (unterschiedlich je nach Hersteller) und der standardisierten pkcs#11-Schnittstelle.
Eigentlich wars das dann schon. Der Rest funktioniert wie beim Softwaretoken. Nur dass das dann eben kein pkcs#12 (also Softtoken, .p12 oder .pfx) ist. Du musst einfach auf das dann sichtbare Zertifikat verweisen. Nur den privaten Schlüssel kannst du natürlich weder sehen noch auslesen. Musst du ja auch nicht.
Kleiner Hinweis:
Du magst zwar eine SigG-konforme Signaturkarte für die qualifizierte Signatur haben, aber du weißt schon, dass es niemals eine qualifizierte Signatur von eMails geben wird?
Das SigG stellt in diesem Falle nämlich nicht nur bestimmte sehr hohe Anforderungen an die "sichere Signaturerstellungseinheit" (die Karte), sondern auch an das Anwendungsprogramm auf beiden Seiten. Es gibt imho kein einziges Mailprogramm, welches nach SigG zugelassen ist. Und selbst wenn, kannst du niemals gewährleisten, dass der Empfänger deiner Mail auch ein derartiges besitzt. Es bleibt also automatisch bei der fortgeschrittenen Signatur der Mails. (Aber das ist ja schon was ... .) Selbstverständlich kannst du die angefügten Dokumente mit geeigneter Software qualifiziert signieren.
MfG Peter