1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Seit Umstellung auf IMAP große Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2008 um 17:41

    OK.
    Zuerst habe ich mich gewundert, denn der Provider bietet auf seiner Startseite nur pop3 an, aber nach einigem Suchen fand ich dann in den FAQ auch den imap-Server ... .

    Wenn du die Mails richtig "sehen" kannst, wirst du auch alles richtig installiert haben.
    Es ist bekannt, dass Thunderbird manchmal seine Probleme mit dem Verschieben von Mails mit der Maus hat. Besser arbeitet da das Kontextmenue. Schon mal damit versucht?

    Eine weitere Ursache könnten - warum auch immer - zerschossene Idexdateien sein. Hier gibt es zwei Möglichkeiten, dieses zu reparieren:
    - Konto markieren > Rechtsklick > Eigenschaften > Index wiederherstellen
    - oder die brutale Methode: TB beenden, mit dem Dateimanager sämtliche Indexdateien (.msf) suchen und diese löschen. Keine Angst: diese werden beim Start wiederhergestellt, dies kann je nach Menge der Mails u. U. eine Weile dauern.

    Eine "beliebte" Ursache für defekte Indexdateien sind falsch konfigurierte Virenscanner.

    Brachte das Erstellen der Indexdateien eine Änderung?

    MfG Peter

  • eMails verschwinden aus dem Papierkorb

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2008 um 17:20

    Hi Mattes,

    und willkommen im Forum.
    Es soll ja wirklich Leute geben, die den Papierkorb als Archiv benutzen ... .
    Vielleicht sieht es dein (uns aus unverständlichen Gründen verheimlichter) Provider anders, und hat eingestellt, dass der "Papierkorb" nach dem Abmelden oder nach einer bestimmten Anzahl von Tagen automatisch geleert wird?
    (Für mich das Selbstverständlichste der Welt ... .)

    Im Thunderbird kannst du lediglich einstellen, dass der Papierkorb beim Verlassen geleert wird oder die Mails gleich gelöscht werden (Version für Erwachsene ...).

    Tipp: Mal auf der Webseite des Providers nachsehen, welche Regeln für den Papierkorb dieser vorgibt.

    MfG Peter

  • Seit Umstellung auf IMAP große Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 2. März 2008 um 15:06
    Zitat von "gerbi"

    Was könnte ich denn falsch gemacht haben???

    Hi gerbi,

    nun, zumindest hast du falsch gehandelt, indem du uns sämtliche Informationen verschweigst. So wird das leider nix ... .
    - wer ist denn dein Provider?
    - bietet er überhaupt imap an?
    - gibt es Fehlermeldungen?
    - was sind deine kompletten Einstellungen (lediglich persönliche Daten verfremden, aber so, dass wir trotzdem erkennen können, was du eingetragen hast)

    Zitat von "gerbi"

    2. Beim schreiben von Mails kann ich die Schriftart nicht ändern oder auswählen. Gibt es da eine Möglichkeit?


    Vermutlich willst du im Klickibunti-Format (verzeihung, meine HTML-Format) schreiben. Das kannst du in den Kontoeinstellungen für jedes einzelne Konto einstellen. Oder, wenn du dies vernünftigerweise nur ab und an machen willst, dann drückst du beim Klicken auf das "Verfassen"-Icon auf die Shifttaste. Dann wird temporär, also nur für diese Mail, auf html umgeschaltet.

    MfG Peter

  • Weitergeleitete Mails können von anderen nicht gelesen werde

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2008 um 13:52

    Hi,

    Schnelltest: eine Mail einfach an dich selbst weiterleiten :-)

    MfG Peter

  • Speicherorte

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2008 um 13:48

    Hi Andre',

    in unserer Dokumentation gibt es einen Beitrag, welcher exakt beschreibt, welche Datei was beinhaltet. Solltest du einfach mal durchlesen ... .

    Aber viel weniger Stress macht, wenn du:

    1. deine Platte partitionierst und sämtliche Nutzerdaten auf eine andere Partition schreibst. Selbstverständlich auch dein Mailprofil. WinDOSen wollen ja gerade bei "Nicht-Profis" öfters neu installiert werden :-) .
    2. dein komplettes Mailprofil sicherst. Bei einer Neuinstallation an seinen Bestimmungsort kopiert - und alles läuft wie vorher.

    MfG Peter

  • E-Mails aus Thunderbird wiederfinden

    • Peter_Lehmann
    • 1. März 2008 um 13:40

    Hi Elsa,

    du hast also deine Partition C: mit einem Image komplett überschrieben.
    Da du mit großer Sicherheit deine Maildaten ("Profil") auch auf C: hattest und du wohl nie das Profil gesichert hast, kannst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von einem Verlust aller nach dem Datum des Images auf Lw C: angelegten und geänderten Daten ausgehen. Es ist eben wirklich alles überschrieben.

    Sicherlich könnte man mit forensischen Mitteln eine Rettung versuchen, aber ich weiß nicht, ob dir deine Mails ein paar Tausend Euronen wert sind ... .

    Du solltest dich also damit abfinden und den Verlust als Lehrgeld verbuchen - und anstelle zu grollen besser überlegen, wie du in Zukunft einen Datenverlust vermeidest. Meine (Minimal-)Empfehlung ist, die Platte zu partitionieren und alle Nutzerdaten (auch das Mailprofil) auf eine zweite Partition auszulagern. Dann bleiben dir nach den (Windows-üblichen :-) ...) Neuinstallationen und Image-Rücksicherungen zumindest deine Daten erhalten. Das ist, wie gesagt, die Minimal-Empfehlung.

    MfG Peter

  • Übermittlungsstatus

    • Peter_Lehmann
    • 28. Februar 2008 um 08:10

    Hi Atzenhuber,

    und willkommen im Forum.

    Leider muss ich dich enttäuschen.
    Es gibt im Mailverkehr mit smtp weder eine verbindliche Empfangs- noch eine Lesebestätigung.
    Das gibt das Protokoll einfach nicht her. Es heißt ja nicht umsonst "_simple_ mail transport protocol".

    Es ist sehr wohl möglich, an den empfangenden Client eine "höfliche Bitte" zu schicken, dass dieser den Empfang der Mail doch bitte bestätigen möchte, aber die Entscheidung, ob er dies wirklich macht, ist einzig und allein dem Nutzer des Clients vorbehalten. Ich möchte das zum Bsp. nicht - und mein Client ignoriert also grundsätzlich derartige Aufforderungen.
    Gleiches trifft auch für die "Lesebestätigungen" zu. Und selbst diese Bezeichnung ist Blödsinn - es müsste doch eher "Mail-Öffnungsbestätigung" heißen. Keine Technik kann bestätigen, dass ich die Mail wirklich gelesen habe.

    Jetzt wird dir sicherlich bekannt sein, dass dies "auf Arbeit" trotzdem richtig funktioniert.
    Ja, das stimmt. Innerhalb eines Intranet - also eines firmeneigenen Mailsystems mit eigenen Mailservern, zum Beispiel Lotus Domino und Lotus Notes als Clients - kann man das sehr wohl machen. Aber das ist dann auch kein Mailverkehr mit smtp/pop3 bzw. imap. In den dort verwendeten Protokollen ist die verbindliche Lesebestätigung mit "eingebaut".

    MfG Peter

  • E-mail klau!

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2008 um 20:10
    Zitat von "Rothaut"

    ... dann kräuseln sich bei mir sämtliche Skalplocken :-(

    Das passiert mir, wenn ich solche Beiträge lese, wie den um 19:40. Vom Schreibstil mal ganz abgesehen.
    Er hat es also immer noch nicht geschafft, die Dokumentation zu lesen. Weiß immer noch nicht, was ein "Profil" ist und wo er danach suchen kann. Und "erst etwas lesen ... muss ist es zu komplieziert".

    Nun, mir ist es zu kompliziert, einer derartigen Person helfen zu wollen. Er wird noch viel lernen müssen - und Thunderbird hat ihm ja schon dabei geholfen. Bei manchen dauert es eben länger.

    @ Picco_Toxin:
    ALLE deine Fragen sind in der Dokumentation, im Forum und den FAQ beantwortet. Und wenn du wirklich nicht nur k****n, sondern auch Hilfe willst, dann solltest du mitarbeiten. Dann solltest du zumindest zeigen, dass du mitarbeiten willst. Dazu gehört auch ein ganz klein wenig anzueignendes Wissen. Aber so lange dir das "zu komplieziert" ist ... .

    MfG Peter

  • E-mail klau!

    • Peter_Lehmann
    • 25. Februar 2008 um 15:00

    Hi @ all!

    Zitat von "Rothaut"

    ...
    als ich zu mailen angefangen habe, war das "Kopie der Mails auf dem Server belassen" in den Augen meines 1. ISP fast eine strafbare Handlung und wurde zwar geduldet, aber nicht gern gesehn. ...
    Aber ich vermute, dass daher die Standardeinstellungen kommen.

    Damit triffst du den Nagel genau auf den Kopf. Als wir so um 1985 unseren Mailverkehr von uucp auf pop/smtp umstellten, war es einfach eine Notwendigkeit, den Mailserver von der "Last" der Mails zu befreien. Gespeichert wurden die Mails dann in Papierform, denn auch die Speicherkapazität der Clients war begrenzt ... .

    Und obwohl rein vom Speicherplatz dies nicht mehr unbedingt notwendig ist, finde ich es immer noch richtig, dass die Protokolle in der Standardeinstellung nicht verbogen werden. Die meisten privaten Nutzer wollen ja für die Dienste nichts bezahlen (Internet ist kostenlos, oder etwa nicht !?!?!) und da ist es doch wohl auch das gute Recht der Provider, dass sie die Kostnix-Accounts quotieren. Und wenn du als einzelner Nutzer eben x MB für deine Mails zur Verfügung gestellt bekommst, dann bedeutet das ja nicht automatisch, dass der Provider auch gleich y Kunden * x MB Speicherplatz bereithalten will ... . (Meine drei uralten pop-Konten sind leer - damit "sponsere" ich diejenigen, welche ihr Quota unbedingt ausschöpfen müssen.)

    Zum Thema Lesen der Dokumentation:
    Klar probiere ich (auf einem "Bastelsystem" oder einer VM) auch öfters mal etwas Neues aus. Und bei einem simplen Mailprogramm muss ich auch nicht mehr unbedingt die Dokumentation lesen - es sei denn ich will micht tiefer mit nicht gleich sichtbaren Features befassen. Aber ich nannte ja auch oben eine Jahreszahl ... .
    Ich kann nicht verstehen, dass manche Menschen einfach ohne Nachzudenken irgend ein Programm installieren und starten! Das ist für mich pure Verantwortungslosigkeit. Wird denn das Thema "Verantwortung" weder im Elternhaus noch in der Schule oder der Lehre behandelt? Ich stelle mir vor, user xyz klopft hier an und will bei uns arbeiten ... .

    Demzufolge bin ich "unserem" Thunderbird wirklich für jede erteilte Lehre dieser Art dankbar! Wie heißt es so schön: "Lernen durch Schmerzen ... ." Lieber jetzt bei den privaten Mails, als später im Beruf.

    Picco_Toxin: Fertig mit k****n?

    MfG Peter

  • HELP! Mails wollen nicht mit umziehen...

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2008 um 23:11

    Ok,

    hast du dich in der Stunde mal mit unserer Dokumentation befasst?
    Weißt du, was ein Profil ist und wo dieses sich befindet?
    (Die Antworten findest du in der Dokumentation)

    Und in den FAQ findest du Antworten, wie du mit dem kompletten Profil von einem Rechner zu einem anderen umziehst.

    Bitte lese dir die Beitrage _in_aller_Ruhe_ durch (dauert keine Stunde), und suche zuerst auf deinem "alten" System die Profildateien. Sichere diese zum Bsp. auf einem Stick o.ä. .
    Dann kopierst du das komplette Profil am neuen Profil an den richtigen Ort.
    Oder noch einfacher und besser:
    Du hast deine Festplatte partitioniert und deine sämtlichen Daten sind auf der zweite, der Daten-Partition. Dann kopierst du das TB-Profil auf auf diese Partition, startest den Profilmanager und verweist mit dessen Hilfe auf diesen Speicherort. Damit wird dieser Ort in der profiles.ini richtig eingetragen und das Programm findet mit dessen Hilfe das Profil.

    Du musst also wissen:
    - Das Profil kannst du grundsätzlich an jeden beliebigen Platz legen, wo der User volle Rechte hat.
    - Die profiles.ini muss zu diesem Ort weisen, sich aber selbst an genau dem Ort befinden, wo das Programm sie sucht.
    - Den Eintrag in der profiles.ini änderst du am einfachsten mit Hilfe des Profilmanagers.

    Und alles das ist in der Dokumentation bzw. in den FAQ ausführlich beschrieben.

    So, dann mach mal, und wenn Fragen auftreten ... .

    MfG Peter

  • HELP! Mails wollen nicht mit umziehen...

    • Peter_Lehmann
    • 23. Februar 2008 um 22:42
    Zitat von "LiMei"

    Wieso nicht :?::?::wall:

    Hi LiMei,

    und willkommen im Forum.
    Diese Frage ist "gut".
    Ich glaube es ist die "beste" Frage, die in diesem Forum je gestellt wurde.
    Mit Sicherheit wird dir niemand auf diese Frage eine Antwort geben können - so lange du uns verschweigst, was du überhaupt gemacht hast. Du hast noch nicht einmal geschrieben, ob du die entsprechende Anleitung durchgelesen hast, ob Fehlermeldungen oder irgendwelche Effekte auftreten, bei denen man ansetzen könnte. Ja noch nicht einmal das Betriebssystem nennst du uns.

    Merke: Output hat was mit Input zu tun!
    Dabei ist es sooooo einfach das Profil von einem Rechner zum anderen zu kopieren ... .

    MfG Peter

  • Nachricht vom Server holen oder nicht

    • Peter_Lehmann
    • 21. Februar 2008 um 13:49

    Hi Joe,

    da du die Mails ja wohl mit pop3 abholst, kannst du sie auf diesem Weg nicht wieder zurückschicken.
    Zwei Lösungen:
    Entweder du schickst sie ganz normal per smtp an dich selbst. Dann bist du aber der Absender der Mails.
    Oder du verwendest eine Erweiterung ("Mail redirect" oder so ähnlich). Diese manipuliert die Header der Mails, so dass (der Laie) den ursprünglichen Absender sieht. Damit hast du die Mail wieder "oben".
    Solltest du aber gesetzlich zur Speicherung der Mails verpflichtet sein, bezweifle ich, dass diese Manipulation den gesetzlichen vorgaben genügt.

    MfG Peter

    zu spät, ich sende es aber trotzdem

  • S/MIME Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2008 um 18:02

    > Vielleicht kannst du nochmal drüberschauen
    Wie soll ich das machen? Wolfgang hat mir seinen Bundestrojaner noch nicht zum Testen gegeben. (War nur'n Spaß ...)

    So, du hast also jetzt die root-Z. installiert und kannst sie ansehen. Gut so.
    Jetzt gehst du im Zertifikatsmanager ganz nach links, hin zu "Ihre Zertifikate". Dort importierst du deine .pfx oder .p12-Datei. Dabei wirst du nach dem Passwort gefragt, mit welchem du deine Schlüsseldatei gesichert hast. Im Gegensatz zur den "Zertifikaten", ist in der Schlüsseldatei eben neben deinem öffentlichen auch dein geheimer oder auch privater Schlüssel drin.

    Wenn du das gemacht hast, müsstest du dort jetzt als einziges dein eigenes Zertifikat sehen können. Ansehen und die Richtigkeit der Daten feststellen.

    Ergebnis: (Passwort verlangt, Daten korrekt?)

    Und dann kannst du mir eine PN mit deiner Mailadresse schicken. Ich schicke dir eine signierte und eine signierte und verschlüsselte Mail - wenn du möchtest.

    Noch eine Empfehlung:
    Falls du es noch nicht getan hast, gib deinem Thunderbird ein Masterpasswort. Es kommt vor, dass nach dem Zertifikatsimport sich der PW-Manager selbst ein Pseudopasswort gibt. Und das kennst du nicht ... . Warum das manchmal passiert, wurde noch nicht ermittelt.

    P.

  • S/MIME Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2008 um 14:40

    Die .p12 ist deine persönliche Schlüsseldatei, also diese, welche du mit deinem Browser auf der Webseite des TC erstellt hast. Hast du doch, oder?

    Aber zuerst noch einmal zu den Herausgeberzertifikaten.
    Du kannst zumindest das eine also sehen und das Vertrauen einstellen. Hole dir bitte von der Webseite noch das zweite und installiere es dir sicherheitshalber auch noch. So dass es aussieht, wie bei mir.

    Danach gehst du nach Eigene Zertifikate. Ist da schon was eingetragen?

    P.

  • S/MIME Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2008 um 13:38

    Völlig exakt. Auch dass diese zusätzlich importiereten Z. im "Software-Kryptografie-Modul" stehen.

    Ich habe zusätzlich noch das Z. der SubCA III importiert, steht dort unter Zwischenzertifikate.

    Jetzt müsstest du im Zertifikatsmanager die folgenden zwei Zertifikate (nach Ansicht => Inhaber) sehen:

    CN = TC TrustCenter Class 1 L1 CA III
    OU = TC TrustCenter Class 1 L1 CA
    O = TC TrustCenter GmbH
    C = DE

    und

    E = certificate@trustcenter.de
    OU = TC TrustCenter Class 1 CA
    O = TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
    L = Hamburg
    ST = Hamburg
    C = DE

    bei dir auch?
    Und noch mal die Vertrauenseinstellungen überprüfen.

    P.

  • S/MIME Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2008 um 12:10

    Hi thunderphpls,

    und willkommen im Forum.
    Na, dann schau mer mal ... .

    Das "tcclass1-2011.der" ist völlig richtig.
    Aber ich habe folgende Vermutung: Du benutzt Firefox, und hast auf der Webseite des TC an der entsprechenden Stelle auf "Download" geklickt? Dann öffnet sich der Mozilla-typische Import- und Bestätigungsdialog => und du hast das root-Zertifikat in den Firefox (!!) importiert.
    Besser: Rechtsklick und speichern unter und dann der Import über den Zertifikatsmanager des Thunderbird.
    Du könntest das Z. auch wieder aus dem FF exportieren ... .

    Sollte ich mit meiner Vermutung schief liegen, lass es mich wissen.

    MfG Peter

  • Sicherheitsfehler / Zertifikat bei TB 2.0.0.9

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2008 um 11:59
    Zitat von "Karla"

    Vom Sicherheitsaspekt macht das meiner Meinung nach nicht allzuviel Sinn, es dient wohl eher der "Benutzerfreundlichkeit".

    Vielen Dank, Karla.
    Ist also genau so, wie ich vermutet habe.
    Klar hätte ich auch selbst nachsehen können, aber .... .
    Meine persönlichen Schlussfolgerungen habe ich ja in meinem obigen Beitrag schon genannt.

    MfG Peter

  • Sicherheitsfehler / Zertifikat bei TB 2.0.0.9

    • Peter_Lehmann
    • 19. Februar 2008 um 07:02
    Zitat von "Karla"

    Hallo,

    ich muss Peter widersprechen, denn technisch gesehen sind 127.0.0.1 und localhost hier das selbe.

    Hi Karla,

    ich glaube, davon habe ich schon mal was gelesen :-)
    Dann müsste das also bedeuten, dass
    - spamihilator ein eigenes Zertifikat mitbringt (eben das für localhost, von wem auch immer ausgestellt), mit welches es sich gegenüber dem MUA ausweist, und
    - somit der MUA selbst keine Zertifikatsprüfung des Servers mehr durchführt und sich auf die Prüfung (???) durch spamihilator verlässt.

    Ist das so?
    Macht spamihilator wirklich eine Signaturprüfung oder schluckt das Programm jegliche "mitm-Warnungen"?
    Wenn Prüfung, werden die Warnungen an den MUA durchgereicht?

    Nun, man muss eben Prioritäten setzen. Mir persönlich reicht die Qualtät des Junkfilters vom TB. Und ich möchte schon wissen, ob meine Gegenstelle diejenige ist, für die sie sich ausgibt.


    MfG Peter

  • Sicherheitsfehler / Zertifikat bei TB 2.0.0.9

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2008 um 18:15

    Hi s0r,

    und willkommen im Forum.
    Wer das eine will, muss das andere mögen ... .
    Will damit sagen: Wenn du die Sicherheitsfeatures einer verschlüsselten Verbindung nutzen willst (TLS oder SSL), dann darfst du keinen "Man in the middle" (deinen Antispam-Proxy) einbauen. Thunderbird erkennt eben exakt, dass da "jemand in der Verbindung ist" und warnt dich. Das ist eine sehr exakte, nützliche und zuverlässige Reaktion.

    Lösung: Schalte die Verschlüsselung ab, oder (imho besser) verzichte auf spamihilator.

    MfG Peter

  • E-Mail kommt zurück

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2008 um 13:18

    Hi lamo11,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst das Positive: Dein Thunderbird sendet die Mail ordnungsgemäß, denn sonst würde sie nicht vom Mailserver zurückgeschickt werden. Es hat also nichts mit dem Port zu tun.

    > von: Mail Delivery System <Mailer-Daemon@freenet.de>
    Das ist der Server, der dir die Fehlermeldung zurückschickt.

    > The following address failed: hier folgt die E-Mailanschrift des Empfängers
    Und hier steht, dass es eben ein Problem mit der Mailadresse gibt.

    > SMTP error from remote mail server after RCPT to: E-Mailanschrift des Empfängers
    > host anubis.louis.info: 554 Service unavailable; Client host blocked using
    > safe.dnsbl.sorbs.net; Currently sending Spam See:
    Und das sagt mir, dass der Provider (==> http://www.louis.info) wegen Spamversandes durch den Antispamdienst sorbs.net (==> http://www.sorbs.net) auf eine Blacklist gestellt wurde. Diese Liste wird durch freenet ausgewertet und dieser blockt dann den Provider

    oder: (ich bin mir jetzt nicht ganz sicher)
    freenet ist auf eine Blacklist geraten und louis.info blockt freenet.
    Das könnte man jetzt noch durch Auswertung der Blacklist herausbekommen, aber ... heute ist Sonntag und die Sonne schein so schön ... .

    2 Lösungen:
    Entweder eine Weile warten (1-3 Tage reichen in der Regel), oder du suchst dir einen anderen Mailprovider (Kostnixprovider gibt es wie Sand am Meer) und versendest die Mail darüber. Das hilft zumindest, wenn freenet geblockt ist.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™