1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Meine Mails kommen oft unformatiert beim Empänger an

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 19:13

    Hi kubitschek,

    und willkommen im Forum.
    Wenn du sicher sein willst, dass deine wichtigen Mails sauber ankommen, dann verwende den reinen Text!
    Das Klickibunti-Format (meine: html) ist nirgendwo (im Zusammenhang mit eMail) so richtig standardisiert. Jeder Hersteller baut da so seine eigenen Regeln. Zwischen gleichen Fabrikaten funktioniert es auch recht gut. Aber bei anderen Clients kommt eben nur Müll an.
    Und was das Wichtigste ist: In fast allen Firmen, in denen ein mitdenkender und auch durchsetzungsfähiger Administrator oder IT-Sicherheitsbeauftragter wirkt, ist die Anzeige von Mails im html-Format aus puren Sicherheitsgründen untersagt. Und eine reine html-Mail sieht eben bei Textanzeige Sch**** aus.

    Nebenbei: Das Versenden von Informationen als .doc-Anhang ist auch ein arges Sicherheitsrisiko.
    Meine Empfehlung: Ein kurzer Hinweis im Textformat mit einem Verweis auf einen pfd-Anhang.

    MfG Peter

  • web.de wird nicht mehr abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 18:59

    Nö rum, warum sollte ich dir böse sein ... .

    Ich will aber intoxic8ed zu den einzelnen Punkten etwas sagen.

    Zitat von "intoxic8ed"

    ...Auch das mit dem Virenscanner, auch wenn es deswegen noch nie Schwierikeiten gab.


    Dieses Argument zählt nicht!
    Bist du dir bewusst, dass die meisten gelösten Probleme genau mit falsch konfigurierten Virenscannern begründet waren?
    Also zur Fehlermeldung deaktivieren, automatischen Start verhindern, Neustart.
    Grundregel bei der Fehlersuche (bei hartnäckigen Fehlern): ALLES deaktivieren, was irgendwie die Kommunikation behindern KÖNNTE! Virenscanner, "Firewall", TLS/SSL und was es alles noch gibt. Und wenn das Problem gelöst ist, die Sicherheit langsam und schrittweise wieder hochfahren.

    Zitat von "intoxic8ed"

    Bitdefender Free-Edition und Ashampoo Free-Firewall (die im übrigen auch erst seit ein paar Tagen drauf ist, ich kann da aber nichts erkennen, was auf mein Problem hindeutet).


    An zweiter Stelle der Fehler kommen die falsch konfigurierten Personal-"Firewall". Lösung zur Fehlersuche: wie oben.

    Zitat von "intoxic8ed"

    Ein Webmail-Plugin ist ein Plugin um Hotmail-bzw msn-Konten in TB abrufen zu können (was sicher jeder Experte hier kennt) und hat nichts mit web.de zu tun.


    Nun, ich weiß sehr wohl, was ein Webmail-Plugin ist (wenn ich auch persönlich davon absolut nichts halte) ... .
    Du wärest aber nicht der erste, der damit seine gmx- und web.de-Konten abholen will, weil er den Unterschied zwischen Webmail <grusel> und einem Mailclient nicht kennt ... .
    Und da du weder in deinem ersten Posting noch in dem zweiten mitgeteilt hast, ob du die Mails mit pop3 oder mit imap abholst, sehe ich meine Frage immer noch als berechtigt an.

    Zitat von "intoxic8ed"

    Der Begriff "Fehlermeldung" ist mir geläufig und wenn es eine gäbe, wäre es Bestandteil der Überschrift und wäre so mit Sicherheit in meine wenn auch dürftige Fehlerbeschreibung mit eingeflossen.


    Dann würde ich es aber als sehr fair empfinden, wenn du in deinem Eingangsposting darauf hinweist. So in der Art "... ohne jegliche Fehlermeldung". Du kannst mir glauben, ein Großteil der anfragenden User rückt erst nach intensiver Nachfrage mit der wörtlich geposteten Fehlermeldung raus. Ich frage nicht umsonst.


    Und jetzt kommt für mich die überhaupt wichtigste Aussage:

    Zitat von "intoxic8ed"

    Vielleicht kann ich in diesem Zusammenhang aber noch erwähnen, dass die Konten durchaus abgerufen, bzw kontaktiert werden. Mails werden aber nicht abgerufen, also runtergeladen oder geholt oder wie auch immer man das bezeichnen möchte. Und doch, ich bekomme Mails, muss sie mir aber bei web selbst ansehen. Sie landen nur nicht mehr im TB.


    Du bist dir also absolut sicher, dass der Mailserver (ich weiß immer noch nicht, ob pop oder imap ...) korrekt kontaktiert wird? Nun, "keine Fehlermeldung" spricht dafür. Und die Anzeige in der Statusleiste zeigt das ja auch an.
    (Bevor ich jetzt weitersuchen würde, würde ich mal schnell den Traffic mit wireshark mitsniffen. Kennst du das?)

    Falls pop: die Mails befinden sich auch garantiert in der INBOX, und nicht in irgend einem Unterordner?
    Falls imap: Noch mal mit Abonnieren versucht?
    Der Test mit telnet dauert nur wenige Sekunden, und gibt eine recht sichere Aussage, ob dein Client wirklich den Server erreicht.

    Eine einfache und wirkungsvolle Methode ist auch, bei geschlossenem Thunderbird das komplette Profil (also den Ordner \Thunderbird) umzubenennen und schnell mal ein Testprofil anzulegen. Dauert auch max. 3-5 Minuten. Kannst du danach wieder löschen und das bisherige "zurück umbenennen". Damit schließt du Fehler im Profil aus.

    UND: Du hast deinen Thunderbird auch genau überprüft, ob du nicht irgend eine Einstellung verstellt hast? Wirklich alle Mails anzeigen lassen? Keinerlei Filter? Die Mails auch wirklich abholen lassen? usw. (Auch das hatten wir schon ... .)


    Zitat von "intoxic8ed"

    Ich bitte wiederholt um Nachsicht.


    Wenn ich die nicht hätte, würde ich nicht hier im Forum stundenlang sitzen ... .
    Aber ich hoffe, du verstehst, dass Output auch was mit Input zu tun hat.

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Mailbox schwillt an GELÖST

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 15:42

    Aber Spookyman,

    du weißt doch, dass die Dokumentation, die FAQ oder gar die Forensuche nur etwas für Weicheier ist ... .

    Nix für Ungut.

    duck und weg ...

    P.

  • web.de wird nicht mehr abgerufen

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 15:39

    Hi intoxic8ed,

    und willkommen im Forum.
    Dein Beitrag wirft bei mir mehr Fragen als Antworten auf ... .

    - Du hast ein Betriebssystem? Wenn ja, welches?
    - Firewall, Virenscanner, sonstige "Sicherheits"-Software?
    - Wie holst du deine Mails ab (pop oder imap)?
    - Schon mal den Begriff "Fehlermeldung" gehört?
    - Kannst du dir vorstellen, dass diese auch ganz interessant sein könnte?
    - Was ist denn ein "Webmail-Plugin" bzw. wozu benötigst du das bei web.de?????

    Und die letzte Frage:
    Hast du evtl. schon mal etwas im Forum geblättert? Zumindest, wie andere Ratsuchende ihre Probleme beschreiben oder gar mit Hilfe der Suchfunktion nach dem Problem gesucht?

    MfG Peter
    dessen Glaskugel alt und trübe ist, und der auch keinen "Wolfgang-Zugang" zu deinem Rechner hat ... .

  • Ich habe versehentlich den Account gelöscht (Mozilla 1.7)

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 15:30

    Hi pappa98,

    nun, wenn niemand antwortet - dann hat auch niemand eine fertige Lösung in der Schublade. Und wenn jemand - so wie ich gerade - eine Antwort schreibt, dann hat derjenige das "Ding an der Backe".

    Deshalb: Auch ich habe keine Lösung. Maximal Ideen, was ich machen würde, wenn mir das passiert wäre.

    1. Unsere Dokumentation, speziell alles das, wo über das Profil und die darin enthaltenen Dateien geschreiben wird, aufmerksam studieren.

    2. Nach Analogien suchen, wo in deinem System das Profil sein könnte - und vor allem - was davon an Dateien und Ordnern vorhanden ist.

    3. Und jetzt zuerst eine Kopie des gesamten Ordners machen!

    4. Auch mal mit einem Texteditor in bestimmte Dateien reinschauen. Gerade bei den endungslosen Maildateien kann man sehr schön sehen, was da noch drin ist. Überschriften und das Datum der ersten und letzten Mail sind gute Anhaltspunkte. Das Adressbuch ist in der Regel auch erhalten und weiter verwendbar.

    5. Dann durchsuche intensiv das Forum nach Beiträgen, welche sich mit gelöschten Konten befassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir das noch nicht hatten.


    Also zuerst eine Bestandsaufnahme und Sicherung durchführen.
    Dann meldest du dich bitte wieder mit den Ergebnissen.

    Ich persönlich habe mit deinem Problem (leider ???) noch keine praktischen Erfahrungen.
    Aber es gibt hier User, die da schon was dazu sagen können... .
    Je nachdem, was noch vorhanden ist, sehe ich dann zwei Möglichkeiten:
    - entweder eine Reparatur (weiß nur nicht wie ...) oder
    - eine Neuinstallation von Thunderbird und den Import "gut erhaltener" Reste des gelöschten Profiles.

    MfG Peter
    (Nebenbei: Merkst du, dass ich mir bis jetzt verkniffen habe zu sagen, "lass doch einen Administrator das letzte Backup einspielen ... ." Willkommen im elitären Club derjenigen, die eine regelmäßige Datensicherung betreiben.) :-)

  • Thunderbird im Ausland

    • Peter_Lehmann
    • 17. Januar 2008 um 15:09

    Hi Ramon,

    naja, ganz so einfach, wie das mein Vorredner darstellt, ist es in Wirklichkeit nicht.
    Die Verbindung per WLAN ins Internet (Ergebnis: Surfen funktioniert ...) ist die eine Voraussetzung.

    Es müssen aber noch zwei weitere gegeben sein:
    1. Der ausländische Provider muss zulassen, dass du über ihn Mails an einen anderen Mail-Provider versendest. Das ist leider nicht immer gegeben! (Dazu gibt es mehrere Beiträge im Forum!) Empfangen funktioniert in der Regel.
    2. Dein genutzer Internetzugang (also das Internetcafe) muss die dafür zu nutzenden Ports geöffnet haben. Es kann, muss aber natürlich nicht sein, dass der Betreiber die Nutzung fremder Mailclients verbietet und dazu die Ports 110 und 25/587 sperrt. Er hat ja schließlich das Hausrecht ... .

    Zur Lösung des eventuellen ersten Problems kannst du dir aber vorher (!) in aller Ruhe einen zusätzlichen Account auf dem Notebook einrichten. Es gibt nämlich Provider, welchen es so ziemlich egal ist, mit welcher Mailadresse du sendest, und zumindest einer dieser Provider ist meistens auch weltweit erreichbar. Aber ich will hier keine Reklame machen ... .

    MfG Peter (zu spät, aber ich sende es trotzdem ... .)

  • Versand von Anhängen (PDF) funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2008 um 19:54

    Hi Frank,

    auch wenn es dir momentan nichts nutzt:
    Selbstverständlich kann TB auch pdf-Anhänge versenden. Ich mache es (fast) täglich, denn pdf ist mein Standardformat beim Versenden formatierter Texte.

    Warum es allerdings bei dir nicht funktioniert, weiß ich nicht.

    MfG Peter

  • Nur bestimmte Empfänger sollen verschlüsselte Mail erhalten

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2008 um 14:05
    Zitat von "Vic~"

    Die angeführten Punkte desavouieren jede ernstzunehmende Verschlüsselungs-Software!
    Auch ich rate *jedem* von Ciphire die Finger zu lassen!
    [Ich habe es gründlich getestet! ;) ]

    Ich auch ... .
    Deshalb kann ich dem oben genannten nichts hinzusetzen.
    (Auch wenn DD6VD keine Diskussion darüber wollte - ich sehe es als notwendig an, dass wir dazu etwas gesagt haben. Wir haben hier das gleiche Prinzip vorliegen, nach dem ein hier nicht genannter ausländischer Anbieter verschlüsselte eMails per Mobilfunk überträgt. Alles schön und gut - nur den Schlüssel generiert der Anbieter ... .)

    DD6VD: dein Call?

    MfG Peter

  • Ungebetene Ablage der Mail in den Ordner "Entwürfe"

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2008 um 13:45

    Hi Michael,

    und willkommen im Forum.
    Dann schau dich doch mal in deinen Einstellungen um. Verfassen >> Allgemein.
    Dort evtl. unbewusst "alle X Minuten Speichern" aktiviert?

    MfG Peter

  • Ständige Passwortangabe

    • Peter_Lehmann
    • 16. Januar 2008 um 13:38

    Hi Sandra,

    und willkommen im Forum.

    Zitat von "Peppermint-Patty"

    ... (benutze nur ein Konto, deshalb kein Masterpasswort) eingeben wenn ich Mails verschicken will, und wenn ich TB anstelle. ... Was kann man tun?

    Ein Masterpasswort vergeben und bei der Passworteingabe den Haken für die Speicherung setzen.
    Eventuell vorher mal in die Dokumentation schauen, was das Masterpasswort eigentlich bewirkt. Den Zusammenhang "nur 1 Konto => benötige kein Masterpasswort" hast du dir selber ausgedacht.

    Wenn es nach der Eingabe des PW mit dem Abholen und Versenden der Mails (bedeutet: richtiger Server, richtiger Benutzername und richtiges Passwort) funktioniert, müsste das PW in der Passwortdatei gespeichert werden. Sollte der TB immer noch nicht das PW speichern, dann lösche die Passwortdatei (welche? ==> Dokumentation). Sie wird beim nä. Start des Thunderbird neu angelegt. Jetzt die PW neu eingeben. Und den Haken nicht vergessen ... .

    MfG Peter

  • mailto: Protokoll

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2008 um 20:06

    Hi Larry,

    du musst lediglich dem Betriebssystem mitteilen, dass Thunderbird (und nicht das nicht konfigurierte Windows-Mail) der Standardmailclient ist.
    Frag mich aber bitte nicht, wie das bei Vista einzustellen ist ... .

    MfG Peter

  • Server akzeptiert Paßwort nicht

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2008 um 19:51

    Hi suomi,

    du hast völlig Recht, das ist die Ursache. (Ich wollte es vor einer Stunde wissen, und habe ihr eine Mail geschickt - selbige kam zurück.)
    Ich kann nur nicht verstehen ..., graba hat ihr doch alle nötigen Angaben, einschließlich Server und Beispiel der Mailadressen geschrieben!

    Ute: Auch wenn deine gepostete Mailadresse definitiv falsch ist (s. oben) habe ich mir erlaubt, sie zu "verfremden". Vielleicht hast du Glück, und die Spammer - oder "Freunde", die mal einer Ute schreiben wollen - haben sie noch nicht entdeckt.

    MfG Peter

  • Profil ausfüllen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2008 um 18:48

    Hi ts201,

    nun denk doch mal etwas logisch:
    Dein Adressbuch ist eine Datei mit Namen abook.mab, welche sich direkt auf deinem Rechner befindet.
    Wie soll denn (bei einem einigermaßen abgesicherten Rechner) ein "Jemand" von außerhalb diese Datei verändern können? Allein bei diesem Gedanken gruselt mich ... .

    Solltest du allerdings den unbändigen Wunsch verspüren, der ganzen Welt einen Schreibzugang auf deiner Platte zu ermöglichen, lass es mich wissen, ich schicke dir gern eine Anleitung. Nix ist unmöglich ... .

    Was du allerdings tun kannst, ist deine eigene Visitenkarte als Anhang mitzuschicken, und die Empfänger höflich bitten, dieses auch zu tun. Vielleicht macht es jemand.

    MfG Peter

  • Thesaurus

    • Peter_Lehmann
    • 15. Januar 2008 um 07:05

    Stimmt genau ...
    Wir hatten vor langer Zeit mal einen Beitrag, in welchem letztendlich gesagt wurde, dass TB leider keinen Thesaurus besitzt. Dieser Beitrag scheint wohl "unten rausgefallen" zu sein.
    Aber wenn weder im Forum noch in der Doku etwas davon steht, ist das leider auch eine Antwort - wenn auch keine dich befriedigende.
    Was aber nicht heißen soll, dass nicht doch irgendwann jemand sich die Mühe macht, und eine Erweiterung schreibt.

    MfG Peter

  • Einstellung Vertraulichkeit

    • Peter_Lehmann
    • 14. Januar 2008 um 21:10

    Hi ixus,

    und willkommen im Forum.
    Welchen Zweck soll eine derartige Kennzeichnung haben?
    Glaubst du denn wirklich, dass jemand eine fremde Mail nicht liest, nur weil diese als "Vertraulich" eingestuft ist?
    Ich glaube eher, dass du das mit Sicherheit vergessen kannst. Das Gegenteil wird eintreten.

    Wenn du das willst, dann solltest du dich mit der Verschlüsselung deiner Mails befassen.

    Thunderbird bietet die Möglichkeit, Mails mit verschiedenen "Schlagworten" zu versehen.

    MfG Peter

  • Thesaurus

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2008 um 23:13

    Hi,

    Die Suchfunktionschon mal mit dem Wort "Thesaurus" gefüttert?

    MfG Peter

  • Nachricht zurück holen

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2008 um 23:10

    Hi,

    Definitiv NEIN.
    Erst denken, dann senden :-)

    Das Thema kommt oft und gern => Suchfunktion ...
    In Firmenumgebungen mit eigenen Mailservern kann das etwas anderes sein. Dort ist das möglich.

    MfG Peter

    Edit: Jetzt habe ich es getippt, also schicke ich es auch los ... .
    Grüße an Heiggo.

  • keine Verbindung zu mx.freenet.de

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2008 um 23:07

    Hi books,

    und willkommen im Forum.
    Es ist sehr gut, dass du die Fehlermeldung mitgeschickt hast!
    Ich gehe davon aus, dass diese dir der Server schickt (steht oben in der farbigen Zeile der Fehlermeldung).

    "Wurde verweigert" sagt mir, dass du den Server erreichst, dieser aber nicht mit dir "sprechen" will.
    Bitte überprüfe oder besser: lösche und trage neu ein:
    - den Servernamen (ruhig mal bei freenet nachsehen, manchmal gibt es Änderungen ...)
    - deinen Benutzernamen (siehe oben)
    - dein Kontopasswort (im Passwortmanager den entsprechenden Eintrag komplett löschen, neu abfragen lassen)
    - den Port (110) und Verschlüsselung auf NIE.

    Es ist schon möglich, dass sich etwas "verstellt".

    Sollte wider Erwarten die Fehlermeldung nicht vom Server generiert werden, dann überprüfe mit dem Telnet-Befehl (wie? => siehe Dokumentation ...) ob dein Cleint den Server erreicht. Wenn dort eine Fehlermeldung kommt, dann ist meist ein falsch konfigurierter "Firewall" der Verursacher.

    MfG Peter

  • IMAP oder POP3

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2008 um 22:52
    Zitat von "ts201"

    Wie löst man denn solche Fälle?


    Mit Geduld :-)

    Mir ist nicht ganz klar, was da länger dauert.
    Beim Verbindungsaufbau wird der Inhalt synchronisiert -> einige Sekunden.
    Beim Doppelklick auf die Mail wird selbige vom Server geholt und angezeigt -> dauert imho exakt so lange, wie der Download bei pop.

    Zwei Sachen dauern aber echt länger:
    1. Wenn du eine Mail bei imap immer wieder neu anzeigst ...
    2. Das Speichern der gesendeten Mail auf dem imap-Server -> verdoppelt echt die Sendezeit.

    Lösungen:
    1. Du kannst jederzeit bestimmte oder auch alle Mails "lokal verfügbar" machen oder auch mit der Maus in den lokalen Ordner deiner Wahl ziehen.
    2. Du kannst einstellen, dass du die gesendeten Mails im lokalen "gesendet"-Ordner gespeichert werden. Wirklich wichtige Mails kannst du jederzeit mit der Maus in den entsprechenden Ordner auf dem Server schubsen.

    MfG Peter

  • IMAP oder POP3

    • Peter_Lehmann
    • 13. Januar 2008 um 21:21

    Hi ts201,

    aus Sicht eines Users kann ich dir sogar ein klein wenig Recht geben.
    Trotzdem gibt es gravierende Unterschiede.

    Die Väter des uralten pop3-Protokolls von 1982 sind damals von den arg begrenzten Speicherkapazitäten der Server ausgegangen und haben deshalb direkt im Protokoll implementiert, dass die Mails nach dem Abholen als gelöscht gekennzeichnet und nach dem Abmelden des Clients gelöscht werden. (Bewusst so ausführlich beschrieben.)
    Das Problem der Speicherkapazität hat sich mittlerweile erledigt, pop3 ist das alte Protokoll geblieben.
    Mit dem Haken, die Mails nicht zu löschen, wird das Protokoll etwas "ausgetrickst". Gewollt war das nie. Manche Provider lassen das eben zu, andere dagegen nicht.
    Pop3 war (und ist) sehr einfach gestrickt. Da war zum Beispiel kein Gedanke an Mehrfachzugriffe verschwendet worden. Auch die interne Verwaltung auf dem Server ist sehr einfach.

    Wenn du möchtest, dann kannst du dich ja mal auf Wikipedia ausführlich über die Protokolle informieren.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™