1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Soundfunktion im Filter arbeitet nicht mehr richtig

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2016 um 18:38

    Guten Abend Gonzo44!

    Es wäre gut gewesen, wenn du uns noch mitgeteilt hättest, womit du die Signale erzeugst (Output hat auch was mit Input zu tun). Ich vermute mal, dass du ein Add-on wie "Mailbox-Alert" benutzt. Letzteres ist im Übrigen das beste, was ich auf dieser Strecke kenne.
    Und vermutlich hast du zusätzlich zur Soundausgabe durch dieses Add-on noch in den globalen Einstellungen die Signalisierung aktiviert.
    Könnte das sein?


    Zitat von Gonzo444

    gibt es eine Möglichkeit, dieses update zu deaktivieren?

    Das wäre die allerdümmste Lösung! Jedes Update hat seinen Grund, zumeist das Schließen von Sicherheitslücken.


    MfG Peter

  • Eingehende E-Mail wird automatisch im "Lokaler Ordner" dupliziert

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2016 um 18:31

    Hallo,

    Zitat von Feuerdrache

    ... der bei Abruf automatisch eine Kopie der eingegangen E-Mail in Lokale Ordner erstellt.

    Was ich für eine sehr vernünftige Lösung halte!
    Auf diese Art und Weise hast du zusätzlich zur Speicherung deiner Mails auf dem IMAP-Server noch eine Art lokale Sicherung. Und das ohne zusätzlichen Aufwand.


    MfG Peter

  • Tastaturbefehl Neue Mail in html/Reintext (entgegen Grundeinstellung)

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2016 um 16:12

    Hallo Loginus,

    die Frage wurde sehr wohl gelesen und verstanden, aber zumindest mir ist keine Lösung bekannt.
    Auf jeden Fall funktioniert [Strg]+[Shift]+[n] nicht, wie vlt. zu erwarten gewesen wäre.


    MfG Peter

  • strato.de - empfangen geht senden nicht

    • Peter_Lehmann
    • 17. Februar 2016 um 13:50

    Guten Tag tm64, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Das Wort "Sendeproblem" in unsere bordeigene Suchmaschine eingegeben ..., würde dir massenhaft Ergebnisse liefern.
    Die meisten davon laufen auf den AV-Scanner oder andere "Sicherheits-"Programme heraus, welche die Verbindung behindern.
    Lösung (die fast immer hilft): deaktiviere die Überwachung der Verbindung zum SMTP-Server.

    Sinn macht diese Überwachung, besonders der gehenden Verbindung, sowieso keinen. Wenn du nicht ganz sicher bist, dass ein zu versendender Dateianhang wirklich frei von Malware ist, dann solltest du keine Mail mit Anhang versenden. In diesem Fall handelst du gegenüber deinen Mailpartnern grob fahrlässig.
    Und das kannst du auch nur feststellen, indem du jeden zu versendenden Anhang unmittelbar vor dem Anfügen an eine Mail mit einem frisch aktualisierten AV-Scanner bewusst scanst. Und dann kannst du auf die Überwachung der Verbindung locker verzichten.

    Vermutlich wird dein Sendeproblem dadurch behoben sein.
    Wenn nicht, bitte noch einmal penibel deine tatsächlichen Einstellungen mit denjenigen vergleichen, die der Provider auf seiner Webseite veröffentlicht hat.
    Sollte das auch kein Ergebnis bringen, dann mache den in unseren FAQ beschriebenen Test mit Telnet.


    Zitat von tm64

    danke an das team: das Thunderbird design is wirklich super , perfekte übersicht mit dem "Anpassen..." genial

    Wir freuen uns zwar über jedes Lob, aber wir haben mit der Entwicklung des Thunderbird absolut nichts zu tun. Wir sind lediglich ein Team von freiwilligen und unbezahlten Nutzern, die anderen Nutzern bei der Arbeit mit dem Thunderbird unterstützen wollen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails auf Handy weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2016 um 22:00

    Guten Abend Ute, und willkommen im Forum!


    Die entscheidende Antwort hast du leider "vergessen". Die nach der Kontenart (POP oder IMAP)
    Deshalb meine Antwort auf deine Frage:
    Richte auf allen Geräten deine Mailkonten als IMAP-Konten ein und fertig ist. IMAP ist nämlich genau dafür entwickelt worden - der Bedienung eines E-Mailkontos mit mehreren Clients.

    Wie IMAP funktioniert, kannst du in unseren Dokumentationen (oben rechts) nachlesen. Hier habe ich mal ein paar Vorteile von IMAP aufgeschrieben: 11

    MfG Peter

  • Sortierung von Chat Kontakten

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2016 um 12:42

    Guten Tag Gerry, und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Also bei mir erscheint nach dem Klicken in das Sortierfeld "Chatname" ein kleiner Sortierpfeil, und bei mehrfachem Klick darauf kann ich die Sortierreihenfolge wechseln.
    Und das sollte bei dir nicht so sein?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Filter auf falscher Email löschen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2016 um 09:10

    Hallo thunderalex, und willkommen im Forum!

    Du kannst jedes eingerichtete Filter im Menue über Extras > Filter nicht nur löschen oder in der Reihenfolge verschieben, sondern auch bearbeiten.
    Je nachdem, ob du das (oben stehende) Filterkriterium bearbeitest (=> welches Kriterium führt zur Aktion?) oder ob du unten das Ziel änderst, erfolgt dann die entsprechende Aktion.
    Die Möglichkeiten sind sehr umfangreich, einfach mal damit "spielen".
    Genauer kann ich dir das wegen Fehlens weiterer Informationen auch nicht darstellen. Aber du packst das schon!


    MfG Peter

  • Java aktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 16. Februar 2016 um 08:50

    Guten Tag RAINBOW,

    und vielen Dank für Ihre frecht Antwort!

    Zitat von RAINBOW

    Eigentlich wusste ich ja aus älteren Fragen, hier in diesem Forum bekommt man keine Antwort ohne Belehrung oder erhobenen Zeigefinger - einfach nur
    ... geht so ... fertig! Was für ein Kindergarten ist das hier - warum muss ich eine Frage "beweisen"? Wer keine Antwort weiß muss sich doch nicht antworten - was ist daran so schwer zu verstehen?

    Merke (hier: Belehrung): Nicht alles, was man selbst nicht versteht, muss unbedingt falsch sein!
    Frage: Wenn Sie ja alles schon wissen, warum fragen Sie dann hier? Warum melden Sie sich dann überhaupt in "diesem Kindergarten" an?

    Sie fragten uns wie man JAVA im Thunderbird aktiviert.
    Ich habe in meiner zweiten Frage geschrieben, dass ich nicht verstehen kann, wieso Sie beim Abspielen von Youtube-Filmchen (in einem Mailclient!) JAVA benötigen und Sie um einen Screenshot gebeten.
    Dieser Screenshot beweist deutlich, dass Sie die Programmiersprache JAVA keinesfalls dafür benötigen. Meine Frage war also völlig berechtigt!

    Hätten Sie mir nur den Screenshot gepostet und sich ihre frechen einleitenden Bemerkungen verkniffen, hätte ich Sie auf den Unterschied zwischen JAVA und JavaScript aufgeklärt. Sachlich und ohne Belehrung. (Danke an Herbert, dass du das übernommen hast.)

    Zurück zum Problem:
    Der Thunderbird wurde als ein sehr sicherer Mailclient entwickelt. Von vorn herein wurde dabei darauf geachtet, dass keine Scriptsprachen ausgeführt werden. Dies dient einzig und allein dem Schutz der Nutzer vor Malware. Ich erinnere daran, dass vor vielen Jahren (15 oder 20?) im Mailclient des sogenannten Marktführers das Ausführen von Scripten möglich war. Diese Schwachstelle wurde damals schon sofort von Verbrechern ausgenutzt. Das Geschrei und der angerichtete Schaden waren so groß, dass diese Sicherheitslücke sehr schnell geschlossen wurde.
    Und jetzt verlangen Sie, dass wir beim Thunderbird eine derartige Sicherheitslücke einbauen?!?

    Sicherlich ist das Programmtechnisch irgendwiw möglich. Ich habe aber davon noch nie gelesen. Und sollte einer der Nutzer aus dem Team der Helfer eine derartige Lösung kennen, dann würde er diese hier nicht posten! Ein verantwortungsvoller Nutzer wird hier nicht posten, wie im Thunderbird eine derartige Schwachstelle eingerichtet wird!
    Und ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum Sie Ihre (vermutlich per Link in eine Mail eingebundenen) Filmchen nicht mit dem Browser ansehen. Daher meine erste Frage. Aber auf diese Frage werde ich wohl nie eine Antwort bekommen. Vermutlich reine Bequemlichkeit.


    MfG Peter

  • Adressbuch-Liste auf Festplatte finden

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2016 um 16:26

    Deine Antwort zeigt mir, dass du wohl "noch keine Zeit hattest" unsere Anleitung zu lesen.

    Es geht ûberhaupt um keinen Import, sondern um ein plumpes Kopieren. Dazu muss auf dem Zielrechner noch nicht mal der TB installiert sein.

    MfG Peter

  • Email vorhanden aber Inhalt leer?!

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2016 um 11:10

    Hi,

    ich freue mich, dass ich aus deiner Antwort keinen virtuellen Sprung in mein Gesicht herauslese. Dann helfe ich dir auch gerne weiter.
    Auf jeden Fall erwarte ich dann von dir, dass du dich zumindest durch "grobes Durchlesen" unserer Anleitungen über bestimmte Zusammenhänge informierst (=> ohne diese Kenntnisse ist eine Hilfe fast unmöglich, und du wirst verstehen, dass ich das nicht alles abtippen möchte) und dass du auch gestellte Fragen (so gut es dir möglich ist) beantwortest. Wenn du konkrete Fragen dazu hast, dann frage bitte (nach dem Lesen der Anleitungen).
    Wenn du dieses tust, sehe ich schon große Chancen, die gesuchten Mails wieder herzustellen - wenn sie denn bei dir noch gespeichert sind.

    Zum Unterschied zwischen den beiden Protokollarten, unserem "guten alten" POP3 und dem zeitgemäßen IMAP kannst du ebenfalls in unserer Doku nachlesen. Ich habe aber auch mal einen Beitrag dazu verfasst:
    11
    Aber das (wegen Nutzung zweier Rechner IMHO unbedingt notwendige!) Umstellung auf IMAP sollte erst der zweite Schritt sein. Zuerst wollen wir mal die "verschwundenen" Mails suchen.

    MfG Peter

  • Emails gehen verloren bei kopieren/verschieben zu IMAP Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2016 um 10:56

    Guten Tag DaMenace!

    Zitat von DaMenace

    Kann ich irgendwo checken welches Format genutzt wird? Sind alles einfach .msf Dateien, sehe aber nirgendwo weitere Infos

    Deine (lokal gespeicherten) E-Mails befinden sich in den jeweiligen Mbox-Dateien. Die msf-Dateien sind nur die Indexdateien und in diesem Zusammenhang absolut unwichtig.
    Bei den per IMAP verwalteten E-Mails werden (standardmäßig) lokal keine Mbox-Dateien angelegt, hier erfolgt jeder Zugriff (also auch beim Verschieben) immer direkt vom Client zum Server.

    Zu deinem Verschiebeproblem:
    Ich habe, seit es IMAP gibt, Zehntausende von ehemals in uralten POP3-Konten lokal gespeicherten E-Mails auf meine beiden IMAP-Konten verschoben. Und ich mache es noch heute so, dass ich die auf diversen Konten eingehenden Mails in meine sorgfältig angelegte IMAP-Ordnerhirarchie verschiebe (und vorher in die identische lokale Hirarchie kopiere).

    Während ich das jetzt im laufenden Betrieb per (mit einem einzigen Mausklick manuell anzustoßenden) Filterketten und dabei im zweiten Schritt durch direktes Verschieben erledige, habe ich es bei der Erstbefüllung grundsätzlich in kleinen Schritten durch Kopieren und anschließendem Löschen durchgeführt. Genau so wie beim (IMAP-)Kopieren von gesendeten Mails in den Gesendet-Ordner auf dem Server traten dabei ab und an Probleme auf. Kopiert wurde nicht, aber gelöscht.
    Ich gehe davon aus, dass dabei die Anzahl der aufrecht zu haltenden Verbindungen (Ideling!) eine Rolle spielt und der Server begrenzt.
    Meine teilweise 30 Jahre alten Mails (ja, ich hänge an den Erinnerungen an den Beginn der E-Mail!) sind es mir Wert, dieses erste Befüllen in zwei Schritten zu erledigen.


    MfG Peter

  • Adressbuch-Liste auf Festplatte finden

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2016 um 10:36

    Gduten Tag Uwe und willkommen im Forum!

    In unseren Anleitungen (Doku und Hilfe & Lexikon) ist ausführlich erklärt, wie du dein komplettes TB-Userprofil von einem Rechner auf einen anderen umziehen kannst. Diese Methode wurde Tausendfach erfolgreich genutzt und ist völlig problemlos.
    Du findest dort auch eine Beschreibung der Ordner und Dateien, welche sich in deinem TB-Userprofil befinden. U. a. auch die Adressbücher.


    Sinngemäß das gleiche Vorgehen funktioniert auch beim Fx. Einfach dessen Userprofil auf den neuen Rechner kopieren.


    Bei weiteren Fragen gerne ... .


    MfG Peter

  • Email vorhanden aber Inhalt leer?!

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2016 um 10:07

    Guten Tag Windspeed!

    Zitat von Windspeed

    Die müssen noch da sein habe keine Gelöcht ...

    Ich gratuliere dir zu deiner sehr mutigen und auch "absolut schlüssigen" Behauptung.

    Warum eine E-Mail in der Auflistung angezeigt wird, und trotzdem nicht mehr in der betreffenden Mnbox gespeichert ist, habe ich versucht, dir zu beschreiben.
    Öffne die betreffrende Mbox mit einem geeigneten Texteditor, und schaue nach, ob dort die gesuchten E-Mails noch liegen. Das ist mit der Editor-eigenen Suchfunktion nach Datum oder auch Inhalt (nach dir bekannten Schlagwörtern) eine Sache weniger Sekunden. In der Mbox stehen die ältesten Mails ganz oben, neuere Mails werden unten angefügt.
    Und dann postest du uns bitte das Ergebnis, oftmals ist da noch etwas wiederherzustellen.

    Weiterhin teilst du uns bitte mit, ob:

    • Du deine Mails durch Filter in selbst angelegte Unterordner verschiebst, oder etwa allesamt im Posteingang liegen lässt.
    • Wie groß (in MB oder gar GB und auf Dateiebene) deine INBOX und die selbst angelegten weiteren Mboxen sind.
    • Ob du deinen Mboxen die erforderliche Pflege angedeien lässt (=> regelmäßiges Komprimieren) ACHTUNG: nicht machen, wenn das Durchsuchen der betreffenden Mbox die gesuchten Mails angezeigt hat!!! In diesem Fall (und nur in diesem Fall) sind sie wiederherstellbar.
    • Ob deine angezeigten (und "leeren") Mails noch da sind, nachdem du die Indexdateien neu erstellt hast (Rechtsklick auf Mailordner > Eigenschaften > Reparieren). Dein Mailbestand wird dabei nicht angegriffen, es wird lediglich der Index (das "Inhaltsverzeichnis") aktualisiert. Auch hier gilt das o.g. "ACHTUNG".
    • Ob dein AV-Scanner dein TB-Userprofil überwachen darf (was niemals passieren darf! => unbedingt dort als Ausnahme eintragen!!)
    Zitat von Windspeed

    Das sind alles wichtige email da es von Kunden emails sind.

    Das wage ich aber sehr zu bezweifeln, denn ungesicherte Mails sind immer unwichtige Mails!
    Auch wenn du mir jetzt bestimmt vor Wut ins Gesicht springen würdest, möchte ich dich in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, dass du, indem du keine tägliche Datensicherung betreibst, gesetzliche Vorschriften über die sichere Aufbewahrung von Firmenkorrespondenz (sinngemäß: jederzeit den Kontrollorganen vorzuweisen, über 10 oder gar 20 Jahre!) grob missachtest.


    Zitat von Windspeed

    Warum sind auf dem Laptop alle da und auf dem Firmen Computer nur vom Letzten Monat?

    Schon allein die Tatsache, dass du mit zwei Rechnern und dem veralteten und dafür absolut nicht geeigneten POP3 auf deine Mails zugreifst, könnte die Ursache sein.
    Falls du es noch nicht wusstest:
    Beim "guten alten" POP3 werden die Mails:
    - nach der Verbindungsaufnahme des Clients mit dem Server sofort aufgelistet,
    - danach vom Client heruntergeladen und lokal gespeichert,
    - danach auf dem Server als gelöscht markiert, und
    - beim Abmelden des Clients vom Server dort entgültig gelöscht.
    POP3 ist nun mal nur für den Betrieb mit einem einzigen Client geeignet. (Auch wenn es einen sehr üblen Trick mit dem Unterdrücken des so gewollten DELE-Befehls gibt. Trotzdem bleibt es bei dem o.g.!)
    Für den Betrieb von mehreren Clients an einem und dem selben Mailkonto wurde IMAP entwickelt. Warum nutzt du dieses nicht?


    MfG Peter

  • Gravatar - deutsche Bedienungsanleitung

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2016 um 09:02

    Guten Tag Rainer!

    Einmal das Suchwort "gravatar" bei der Suchmaschine meines geringsten Misstrauens eingegeben, erscheint nach 0,24 Sekunden Suche der Link zu einer entsprechenden deutschsprachigen Webseite.
    Dort schon mal nachgesehen?


    MfG Peter

  • Java aktivieren

    • Peter_Lehmann
    • 15. Februar 2016 um 08:58

    Guten Tag RAINBOW!

    Zitat von RAINBOW

    Ich muss ein Youtube-Video in in einer Mail "Inline" wiedergeben können und Youtube bemängelt die fehlende JAVA-Funktion.

    Satz 1: Du musst also, warum musst du?
    Satz 2: Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wieso zum Abspielen eines Youtube-Filmchens JAVA benötigt wird.
    Satz 3: Bitte poste einen Screenshot, welcher beweist, dass irgend ein Programm oder eine Webseite oder was auch immer, JAVA verlangt.


    MfG Peter

  • Alte e-mails lassen sich nach Einrichtung eines neuen Routers nicht mehr öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2016 um 17:52

    Guten Tag Chrimey, und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Du verwendest das alte Protokoll "POP3" zum Herunterladen und lokalen Speichern deiner E-Mails. Das bedeutet, dass deine (heruntergeladenen und lokal gespeicherten) Mails auch völlig ohne Internetzugang angezeigt werden müssten. Der Router ist also hierbei völlig uninteressant.

    Schau dir bitte mal die Mbox-Dateien an, ob du dort die alten Mails findest.
    Aber der Rechner ist doch der gleiche, oder?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Passwort-Manager - Wo werden die PWs gespeichert?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2016 um 16:08

    Hallo Bianca,

    also ich bin ja hier im Forum nach sehr langer beruflicher Tätigkeit im Bereich IT-Sicherheit als "etwas" berufsparanoide bekannt. Kann es sein, dass mich da jemand toppen will? ;-)
    Auf jeden Fall begrüße ich es aber, wenn sich jemand für dieses Thema interessiert!


    Du musst die Frage der Sicherheit deiner Daten immer im Komplex sehen. Bei einseitiger Betrachtung (ich sichere mein Profil auf einem verschlüsselten USB-Stick ...) kann es ganz schnell passieren, dass du nur eine einzelne Komponente deiner persönlichen Sicherheitsstrategie siehst - und andere Komponenten eben nicht.
    Wir haben da den Begriff des "kalkulierbaren Restrisikos", also des Risikos, welches nach umfassender Untersuchung und auch Gegenüberstellung von Aufwand und Nutzen als zumutbar übrig bleibt.

    Susanne hat dir ja in der Zwischenzeit schon geantwortet. Ich stimme ihr in jeder Hinsicht zu!
    Du musst bei den ganzen Überlegungen vor allem auch immer im Kopf behalten, wen du als Angreifer siehst oder erwartest und auch, welchen "Schutzgrad" du deinen Informationen beimisst (Aufwand und Nutzen ...).
    Selbstverständlich können Fachleute den Speicher auslesen, von der Auslagerungsdatei mal ganz zu schweigen. Temporäre Dateien, die auf jedem Rechner massenhaft angelegt und meistens auch wieder gelöscht werden, sind eine Fundgrube für Forensiker, selbst wenn diese "gelöscht" sind. Und wenn "alle Stricke reißen", weil du unkooperativ bist und deinen Rechner zur kleinen Festung ausbaust, dann helfen immer noch die Auswertung der parasitären Abstrahlung, diverse Mails mit tollen Anhängen oder auch notfalls "Hausbesuche" wenn du nicht zu Hause bist.
    Was wollte ich damit sagen, es gibt eine Sorte Angreifer, denen du nichts entgegenzusetzen hast! (Aber das sind ja "die Guten"!)
    Aber warum sollten diese das tun? Ein kleines Schreiben an deinen Provider, und dieser muss denen alle deine dort gespeicherten (Mail- und Cloud-)Passwörter auf dem Silbertablett liefern. Das Gesetz über die Bestandsdatenauskunft macht es ohne große Hürden möglich.

    Der normale Scriptkiddie ist in der Regel nicht in der Lage, die vorgenannten Methoden anzuwenden. Hier sehe ich einfach keine Gefahr. Ich kenne keinen von diesen Amateuren, der den Hauptspeicher auslesen oder die Auslagerungsdatei (sinnvoll) durchsuchen könnte.
    Und die echten Profis unter den "Hackern" haben anderes zu tun. Sie werden ihre Zeit nicht verplempern, deine Mailpasswörter auszulesen.

    Noch mal zu deinem "Krypto-USB-Stick".
    Ganz abgesehen davon, dass die bezahlbaren alle ihre Schwachstellen haben, solltest du wissen, dass im gemounteten Zustand die Daten darauf unverschlüsselt vorliegen.
    Was mag wohl grundsätzlich schwieriger sein, dir den bewussten USB-Stick aus der Hosentasche zu klauen und diesen nach Schwachstellen abzuklopfen, oder per Remote-Software auf den betreffenden Rechner einzusteigen?
    Gleiches trifft im Übrigen auch auf jeden der vielen bekannten Passwortmanager zu. Im geschlossenen Zustand ist das immer ein recht ordentlich verschlüsselter Container. Sobald dieser durch irgend eine Anwendung (nach Eingabe eines Master-PW) geöffnet wurde, ist diese Datenbank ebenfalls wieder unverschlüsselt.
    Fazit: das teuere Teil macht nur Sinn, sobald ein Dieb dir das Teil abgenommen hat und sehr viel Zeit und Ressourcen aufwenden muss, um selbigen zu "knacken". Ich betrachte einen derartigen Stick deswegen lediglich als eine (gute!) Form der Transportverschlüsselung.

    Weiter zum Profil auf dem USB-Stick:
    Ich hoffe mal, dass die "verschiedenen Rechner" allesamt deine eigenen privaten Rechner sind.
    Sobald irgend jemand mit einem USB-Stick in der Hand sich auch nur auf 3 Meter an einen meiner Rechner nähert, schmeiße ich diese Person raus!
    Der USB-Stick ist heutzutage DER Überträger von Schadcode! (Damit wurden vermutlich schon ganze Atomanlagen zerstört oder zumindest schwer beschädigt.) Damit meine ich nicht nur (bei einem "Virenscan" relativ gut erkennbare) mit Schadcode behaftete Dateien auf diesem USB-Stick, sondern den USB-Stick selbst. Es ist heute bei den Geräten einiger Hersteller möglich, den Controler des Sticks so zu manipulieren, dass dieser schon beim Anstecken von ganz alleine bösartige Aktionen ausführt. Da muss noch nicht einmal eine einzige Datei drauf sein. Und kein AV-Scanner kann dies feststellen! In Firmen und Organisationen mit guter IT-Sicherheitsbetreuung werden Programme installiert, welche nur vom IT-SiBe autorisierte ext. Datenträger anerkennen und andere sperren und sogar übers Netz Alarm auslösen. Nicht umsonst ist in vielen Einrichtungen ein Betreten mit USB-Stick und anderen Speichermedien verboten.

    Und sollte es sich wirklich um deine eigenen Rechner handeln:
    Dann kann ich mir beim besten Willen nicht verstehen, warum du dir solchen Aufwand aufbürdest.
    Profil einmal ordentlich einrichten und dann auf alle Rechner kopieren.
    Für E-Mails gibt es IMAP, Kalender und Adressbücher kannst du extern hosten und online darauf zugreifen. (Sichere Lösungen dafür gibt es im Forum.)

    Es sei natürlich => Das Ende des ersten Satzes trifft zu. ;)


    MfG Peter

  • Email vorhanden aber Inhalt leer?!

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2016 um 13:18

    Hallo Windspeed,

    wenn du dann die von uns erwarteten Antworten lieferst, kannst du auch gleich noch mitteilen, woher du so sicher weißt, dass die E-Mails "noch da" sind.
    Wenn diese in der Auflistung der E-Mails zu sehen sind, bedeutet das keineswegs, dass die Mails auch noch vorliegen müssen. Für die Ansicht der Liste werden die Indexdateien genutzt, und wenn diese nicht aktuell sind, werden die Mails trotzdem angezeigt.

    Mehr können wir erst sagen, wenn du ... . Na, du weißt ja schon.


    MfG Peter

  • Wie kann ich den Inbox Ordner ansehen ? Mit welchen Editor

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2016 um 13:12

    Hi,

    es gab da auch mal einen "Ultraedit" (http://www.ultraedit.com/products.html), der sehr große Dateien öffnen konnte. Mit hatte die Kostnixversion ausreichende Dienste geleistet.

    MfG Peter

  • Anhäufung der Profile

    • Peter_Lehmann
    • 14. Februar 2016 um 09:56

    Hallo,

    Der Thunderbird legt von sich aus keine weiteren Profile an. Auch nicht bei Updates. (Es soll Leute geben, die ihr einmal angelegtes Profil seit 10 Jahren nutzen.)
    Die Größe der weiteren Profile zeigt, dass es sich um leere Profile handelt. Irgendwelche Fehlversuche? Profil nicht gleich gefunden? Selbiges gar auf externem Datenträger oder gar im Netzwerk?

    Einfach löschen und beobachten.

    BTW: Es ist gut, dass weitere Profile niemals gelöscht werden. Stell dir das Geheule vor, wenn der TB ein Profil löschen würde! Und viele User haben bewusst und beabsichtigt mehrere Profile.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™