1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • signatur wird mitgequotet. soll aber nicht.

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2007 um 15:37

    Hi,

    du schreibst: (ordentlich getrennt vom mailtext mit --)
    hast du auch an das Leerzeichen hinter den beiden Strichen gedacht? Also: "-- "

    MfG Peter

  • Problem mit Versenden an Verteiler (teilweise verschlsüselt)

    • Peter_Lehmann
    • 3. Dezember 2007 um 14:25

    Hi,

    ich stelle fest, das ist wieder so ein Beispiel, wo Verschlüsselung zur reinen Modeerscheinung verkommt.
    Wie ich darauf komme? => direkt aus deinen Fragen ... .

    1.) Das Übertragen einer bestimmten Information, "in einem Rutsch" verschlüsselt und unverschlüsselt, ist die größte kryptologische Dummheit, die du machen kannst. Wir nennen so etwas "Kryptoverstoß" ... .
    2.) Die ganz unten stehende Frage sagt mir, dass du dich wohl noch absolut nicht näher mit der Funktion der Verschlüsselung befasst hast. Sind dir Begriffe wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, Sitzungsschlüssel usw. schon mal "über den Weg gelaufen"? Hast du schon mal bestimmte Anleitungen dazu gelesen? Und dann immer noch diese Frage?

    Ja, du hast noch nicht einmal erwähnt, welche der beiden heute üblichen Standardverfahren zur Verschlüsselung der Mails du nutzen willst.

    Mein Vorschlag:
    Du liest erst einmal einige Anleitungen zum Thema durch. In meinem Beitrag im Wiki habe ich ausführlich und auf bewusst sehr niedrigem Niveau (!) dazu geschrieben und auch weiterleitende Links angegeben.
    Und dann kann ich dir gern alle auftretenden Fragen beantworten.

    MfG Peter

  • smtp pop

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2007 um 21:04
    Zitat von "Bridgeguard"


    die ports sind frei
    aber immer wieder steht drin "server nicht verfügbar oder verbindung abgelehnt"

    Und wir Trottel sind allesamt auf die Anfrage wegen "smtp after pop" reingefallen. :-(
    Woher weißt du, dass die Ports frei sind?
    Wie hast du das getestet?

    Ich habe keine Lust, das mit der Authentisierung bei Strato nachzusehen. Mir fehlt der Glaube, dass Strato kein SMTP-Auth anbieten sollte.

    Und wenn du dir nicht angewöhnst, die Shifttaste an der richtige Stelle zu betätigen, dann bekommst du zumindest von mir keine Antwort mehr.

  • smtp pop

    • Peter_Lehmann
    • 2. Dezember 2007 um 20:33

    Hi Bridgeguard,

    und willkommen im Forum (<= ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Bei dem völlig veralteten Verfahren "smpt after pop" hast du in der Regel 3-5 Minuten Zeit, um nach dem letzen Abholen deine Mails zu versenden.

    Also 2 Lösungen:
    - Du machst einen ganz normalen Abruf (dazu gibts einen Button ...) und beeilst dich beim Schreiben und Absenden ... .
    - Oder du klickst auf "späterSenden", was die fertige Mail lediglich in den Postausgangsordner schiebt und dort liegen lässt. Dann klickst du auf den Abrufen-Button und unmittelbar danach auf "Nachrichten aus dem Postausgang senden".

    Ich gebe zu, dass das etwas umständlich ist (den Dank dafür bitte an deinen Provider ...).
    Um die Sache zu vereinfachen hat Thunder das Add-on "MagicSLR" programmiert. Wenn du dieses installiert hast, kannst du dir (nicht nur) für alle oben beschriebenen zusätzlichen Kommandos eigene Icons in die Iconleiste ziehen. Dann geht das fast genau so schnell, wie normales senden (bei einem Provider, der ein zeitgemäßes Verfahren der Authentisierung benutzt).

    MfG Peter (<= ... wie oben gesagt ...)

  • [gelöst] S/MIME *der importieren geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2007 um 15:18
    Zitat von "Kevagianer"

    Bei mein Mailpartner haut irgend was nicht hin. Er hat es so gemacht wie ich, bekommt aber mein Zertifikat nicht importiert.

    Das deutet darauf hin, dass er:
    - entweder das richtige Herausgeberzertifikat nicht importiert hat (class1-root-Zertifikate muss man aus gutem Grund bewusst manuell importieren!)
    - das Vertrauen in dieses root-Zertifikat nicht eingestellt hat

    MfG Peter

  • Zertifikate werden ständig abgefragt

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2007 um 15:13

    Hi,

    der Fehler tritt meist auf, wenn der im Zertifikat eingetragene Name nicht mit dem in den Kontoeinstellungen eingetragenen Servernamen übereinstimmt.
    Aus "Kostengründen" (und weil es die Nutzer kaum stört ...) verwenden manche Provider für manche Server die gleichen Zertifikate. Thunderbird ist, was obiges betrifft, sehr genau.
    Wie lauten denn deine Einträge für die Servernamen? Welche Verschlüsselung hast du eingestellt? Hast du einmal das Akzeptieren eines Serverzertifikates abgelehnt?

    Kleiner Hinweis:
    Ich empfehle, bei Verwendung von TLS/SSL und auch S/MIME immer ein Masterpasswort zu setzen. TB hat in der Vergangenheit die User, die das für Überflüssig hielten, gern mit einem "eigenen" Masterpasswort geschockt. Ist hier mehrfach berichtet worden - hat aber nicht unbedingt etwas mit deinem Problem zu tun.

    Welche Zertifikate hast du eigentlich gelöscht? Im Zertifikatsmanager werden doch keine SSL-Zertifikate gespeichert. Lediglich die Herausgeberzertifikate (und natürlich Nutzerzertifkate sowie deine eigenen Schlüssel, falls du S/MIME benutzt). Seltsam ... ?
    Du hast doch nicht etwa ein oder gar alle Herausgeber(CA)-Zertifikat gelöscht.

    MfG Peter

  • Mail beim Verfassen anhängen (V.2.0.x)

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2007 um 12:21
    Zitat von "toxy"

    Gibt es eigentlich eine Stelle, wo man Vorschläge und Wünsche zur Diskussion einbringen kann?

    Hi,

    aber klar doch. Ganz links oben ist der Link zu den Entwicklern.
    Ich frage aber noch sicherheitshalber: Du weißt schon, dass es zwei Möglichkeiten der Weiterleitung gibt - eingebunden (also "Text im Text") oder als Anhang. Bei letzterer Version wird die weitergeleitete Mail im standardisierten .eml-Format als normaler Mailanhang weitergeleitet.

    MfG Peter

  • [gelöst] S/MIME *der importieren geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2007 um 12:10
    Zitat von "Kevagianer"

    Kann ich dann nochmal fragen? bitte.

    Hi Lutz,

    einigen wir uns auf folgendes:
    Du kannst gern so oft und so viel fragen, wie du möchtest. Ich bin auch interessiert daran, dass du hier aus dem Forum zufrieden rausgehst und alles verstanden hast.
    Im Gegenzug erwarte ich von den Fragenden, dass sie sich selbst ausreichend informieren. Im Forum (=> Suchfunktion), in der Dokumentation und in den FAQ.

    Also frage, und ich werde dich unterstützen.

    MfG Peter

  • automatisches Abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2007 um 12:04
    Zitat von "graba"

    Ansonsten kann ich die Dokumentation als sehr lesenswert empfehlen. :wink:

    Mitunter reicht es sogar, sich nach erfolgter Porogramminstallation mal ein paar Minuten mit den einzelnen Menuepunkten zu befassen.

    MfG Peter

  • Admins gefordert: bisher noch fehlender Doku-Artikel fertig!

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2007 um 11:28

    Hi Paunaro,

    das sehe ich genau so.
    Ein Wiki lebt vom Mitmachen. Und wir freuen uns über jeden der uns dabei unterstützt.

    Die Bremse mit der Anmeldung musste eingebaut werden, damit uns Trolle das Wiki nicht kaputt machen.


    MfG Peter

  • Zertifikate werden ständig abgefragt

    • Peter_Lehmann
    • 1. Dezember 2007 um 11:23

    Hi redlabour,

    Du besitzt ein eigenes SMTP-Zertifikat?
    Herzlichen Glückwunsch! So etwas besitzt nicht jeder.

    Also, entweder du betreibst wirklich einen eigenen SMTP-Server mit eigenem Zertifikat - dann solltest du entweder das Metier beherrschen oder den gefährlichen Betrieb eines SMTP-Servers ohne ausreichende Kenntnisse schnellstens einstellen.

    Oder du meinst lediglich die Annahme des Serverzertifikates deines Providers durch den Thunderbird. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Ich habe in den letzten Tagen zu diesem Thema ausführlich geschrieben - die Forensuche wird dir weiterhelfen.
    Du wirst verstehen, dass ich den gleichen Text nicht täglich schreiben will ... .

    MfG Peter

  • [gelöst] S/MIME *der importieren geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2007 um 22:22

    Hi Lutz,

    und willkommen im Forum.
    Mein Beitrag im Wiki ist also zu kompliziert ... .
    Vielleicht liegt das daran, dass Kryptologie wirklich nichts einfaches ist? Ich weiß nicht, ob ich bei diesem Thema im Niveau noch viel niedriger gehen kann/darf.

    Du hast also unter "Ihre Zertifikate" dein eigenes und das von deinem Mailpartner zu stehen?
    Zitat:
    Bei Ihre Zertifikate steht Meines und das von dem Partner mit dem ich mails austauschen möchte. Gleiches ist auch bei dem Partner installiert.
    Zitat Ende
    FALSCH!
    Woher hast du denn die Schlüsseldatei (.pfx oder .p12) von deinem Mailpartner? Darin befindet sich dein bzw. sein GEHEIMER Schlüssel! Den gibt man doch nicht aus der Hand!
    Das hast du garantiert nicht im Wiki gelesen!

    Du willst eine Zertifikatsdatei "*.per" importieren? Also, ich kenne .cer, .der, .pem und noch eine Reihe anderer. Aber .per???
    Und was hat das ganze mit Firefox zu tun?

    Dafür kann ich mich erinnern, dass ich von einem kleinen und unbedeutenden Bug im Zertifikatsspeicher des TB geschrieben haben. Dass du die Zertifikate (Zertifikat = öffentlicher Schlüssel des Inhabers + ein paar Angaben zum Inhaber und das ganze signiert vom Herausgeber) nach Websites importieren sollst.

    Meine Empfehlung:
    Du liest dir das ganze noch einmal, und zwar in aller Ruhe durch.
    Leider ist Kryptologie zu einer Modeerscheinung verkommen. Für mich ist Kryptologie etwas, was mit Verantwortung, Wissen und Können zu tun hat.

    Sorry, dass ich dir das so deutlich gesagt habe.

    MfG Peter

  • problem mit zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2007 um 19:25

    Hi,

    ich habe mir in deinem Interesse erlaubt, die Mailadresse und vor allem deinen Benutzernamen aus deinem Beitrag rauszunehmen. Das solltest du nach Möglichkeit niemals auf eine Webseite schreiben - du wirst sonst von Spam überhäuft. Und vor allem mit Hilfe deines Benutzernamens kann ein "Böser" ganz schnell deinen Mailzugang missbrauchen.

    Es handelt sich also um ein Serverzertifikat zur Verschlüsselung des Traffics zwischen deinem Client und dem Server deines Providers. (Meine Glaskugel funktioniert also doch noch :-))
    Die Fehlermeldung sagt auch, dass dein Provider eine derartige Verschlüsselung anbietet. Sie sagt aber auch, dass mit diesem Zertifikat "etwas nicht stimmt". Diese Zertifikate (du kannst sie mit elektronischen Ausweisen vergleichen) bestätigen dir bzw. deinem Mailprogramm, dass du exakt mit dem richtigen Server verbunden bist. Dass sich also kein "man in the middle" in deine Verbindung eingeklinkt hat. Zusätzlich erfolgt eine Verschlüsselung der Verbindung (NICHT deiner Mail!).

    Ja, und was stimmt mit dem Z. nicht?
    Solche Zertifikate kosten richtig Geld. Und zwar in der Regel jählich. Deshalb kaufen "Billigprovider" in der Regel für einige/viele Domänen ein einziges Zertifikat. Also hat das Zertifikat deines Mailservers (was ja in der Regel auch meist nur der Aliasname eines Servers ist) einen Eintrag, welcher auf den richtigen Namen des Providers hinweist. Und Thunderbird ist in solchen Dingen sehr genau. Er bringt dir eine entsprechende Sicherheitswarnung - die von vielen Usern ohne entsprechendes Sicherheitsbewusstsein eben nur als Meckermeldung abgetan und weggeklickt wird.

    Lösung:
    Die Frage ist, ob du also diese Sicherheit vor einem entsprechenden Angriff und/oder die Verschlüsselung unbedingt benötigst, bzw. ob dein Provider auch einen unverschlüsselten Zugang anbietet.
    Das kannst du wie folgt testen:
    1. Die Verschlüsselung auf TLS einstellen (das modernste Verfahren) => testen
    2. Funktioniert es nicht, auf SSL umstellen => testen
    3. Geht auch das nicht, umstellen auf NIE (unverschlüsselt) => testen.

    "TLS wenn möglich" ist Blödsinn. Es gaukelt dir nur eine Sicherheit vor, die evtl. gar nicht existiert. Testen ist besser.

    Ja, entweder du findest unter 1-3 eine Lösung - oder du findest mit etwas Suchen im Forum eine Erweiterung, welche die Verschlüsselung einschaltet und die Warnmeldung unterdrückt. Auch so etwas gibt es, für mich ist das aber nicht akzeptabel. Ich würde eher den Provider entsprechend "treten".

    Alles klar?

    MfG Peter

  • problem mit zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2007 um 13:36

    Hi burmic1,

    und willkommen im Forum.
    Mit deinen spärlichen Angaben kann leider keiner etwas anfangen. Du solltest zumindest mit vollständigen Fehlermeldungen und einigen weiteren Angaben zur Konfiguration deiner Konten kommen.

    Meine alte trübe Glaskugel sagt mir, dass es sich um die TLS/SSL-Zertifikate für die verschlüsselte Verbindung zum Server geht. Kannst du das bestätigen? Oder nutzt du S/MIME?

    Benutze bitte bei deiner Antwort die Shifttaste. Das durchweg klein geschriebene tut meinen alten Augen weh.

    MfG Peter

  • Mails sichern von Windows nach MAC OS X

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2007 um 13:29

    Hi flash72,

    und willkommen im Forum.
    Ja, so einfach funktioniert das wohl auch nicht.

    Bevor wir uns Gedanken machen, meine Frage: Die Dokumentation, und insbesondere alles über Profile, Migration usw. hast du schon gelesen und die Hinweise beachtet? (Du schreibst ja nichts dazu!) Gleiches trifft auch für die vielen Hinweise im Forum über das Kopieren von Profilen zu.

    Sinngemäß trifft es für den Mac genau so zu. Zumindest für die Profilnutzung WinDOSe <> Linux. Für den Mac dürfte es nicht viel anders sein. Konkrete Hinweise für den Mac halten sich hier aber naturgemäß in Grenzen.

    MfG Peter

  • Frage zu Programmstart von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2007 um 13:22

    Jaja wir, die es auszubaden haben, habens nicht leicht ... .

    Habe mir mal nach deinen Ausführungen deine IP aufgelöst ...
    ... und da fällt mir nur eine Bemerkung eines "nicht mehr im Amt befindlichen hohen Herrn" ein. Sinngemäß: "Wir haben leider nicht überall in Deutschland so intelligente ... ." Du weißt, was ich meine.
    Deshalb empfinde ich diese Lösung als widersinnig zu der oben abgelassenen Meinung.
    Was bei der Kombination Domino/LoNo völlig normal und sicher ist, muss beim TB nicht unbedingt so sein.

    Ansonsten muss ich bei meiner um 11.26 Uhr vertretenen Meinung bleiben. Falls ich heute Abend Zeit und Lust habe, werde ich mal ein Profil auf meinen Server kopieren und mitsniffen. Ich bin aber persönlich überzeugt, dass alle Dateien zuerst auf den Client kopiert werden.
    Schau mer mal ... .

    MfG Peter

  • Frage zu Programmstart von Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 30. November 2007 um 11:26

    Hi Chemenu,

    da du uns verschwiegen hast, ob die Abholung der Mails mittels pop3 oder imap erfolgt, kann dir niemand die Frage beantworten. Und ich gebe dir auch Recht, eine Auskunft wirst du in der Doku dafür nicht finden. Bei imap ist das klar geregelt, bei pop3 musste ich auch nachsehen, das Problem hatte ich noch nicht ... .)

    Aber folgende Bemerkungen:
    1. Ich halte deine Konstellation, dass das ges. Profil weitab vom Client gehostet wird, als äußerst riskant! Es wird nicht nur äußerst langsam bleiben, es wird garantiert in regelmäßigen Zeitabständen auch "kaputt" gehen. Wir haben hier im Forum tagtäglich Probleme mit Usern, die es nicht schaffen ihr lokal vorgehaltenes Profil konsistenz zu halten. Wie willst du das über eine instabile DSL-Verbindung schaffen? Innerhalb eines ordentlichen LAN ist das zwar auch nicht zu empfehlen, aber immerhin machbar. TB wird ja auch nirgendwo als netzwerkfähig beschrieben.
    Ich rate dir dringend davon (DSL) ab!

    2. Eine Inbox mit 150 MB Größe halte ich für Wahnsinn! (OK, jetzt sehe ich, du machtst pop3)
    Die in vorderster Front stehende Inbox hat leer zu sein! Wie in einem gut geführten Büro haben sich im "Posteingangskorb" nur die aktuellen Posteingänge zu befinden. Der Rest wird in Unterordner einsortiert. Wenn ich mir überlege, was da bei einer Komprimierung der Maildateien für ein Traffic über die Leitung geht <gruselig> ... .

    3. Ich will nicht nur meckern.
    Entweder du machst bei der Außenstelle "ordentliches" pop3 mit einem lokalen Profil (und sicherst meinetwegen täglich früh und abends das komplette Profil per Script auf deinen Server), oder du richtest dir in der Firma einen eigenen imap-Server ein. Dieser holt externe Mails aus dem Internet ab und speichert selbige. Die Clients haben ein schmales (lokales, oder am Hauptsitz meinetwegen auch servergespeichertes) Profil und holen die Mails bei jeder Bearbeitung vom Server. Das geht recht schnell und ist vor allem sicher.
    Oder du fährst eben weiter auf Risiko ... .

    MfG Peter

  • Mail beim Verfassen anhängen (V.2.0.x)

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2007 um 21:44

    Hi toxy,

    anhängen an eine Mail kannst du gespeicherte Dateien (fast) beliebiger Art, auch als .eml vorher abgespeicherte eMails.
    Wenn du die Mail vorher nicht als Datei abspeichern willst, dann bleibt dir nur das Weiterleiten. Eine andere Lösung ist mir leider nicht bekannt.

    MfG Peter

  • SMTP Konto

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2007 um 21:17

    Hi wa.the,

    und willkommen im Forum (<= ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier)
    Von einem "SMTP-Konto" habe ich leider noch nie etwas gehört, sorry.
    Falls du einen überflüssigen Eintrag eines Postausgangsservers (SMTP) meinst, dann kannst du ihn doch einfach markieren und >> Entfernen.
    Klappt das etwa bei dir nicht?

    Selbst wenn das nicht funktionieren sollte, dann brauchst du diesen "falschen" Eintrag doch nur keinem Koto zuordnen, und schon stören ein, zwei oder ein Dutzend unnützer Einträge überhaupt nicht.

    MfG Peter (<= ...)

  • E-Mail mit individueller Anrede

    • Peter_Lehmann
    • 29. November 2007 um 21:09

    Hi Discipuli,

    unser Arran hat dir auf seine humorvolle und leicht ironische Art beigebracht, dass Thunderbird das von dir gewünschte nicht zu leisten vermag.
    Nun, damit steht TB in einer Reihe guter Mailprogramme, die allesamt derartige Serienmails nicht versenden können. Es gibt einige wenige kommerzielle Mailprogramme, welche Serienmials aus einer Datenbank generieren können. Das sind alles teuere Produkte, wie sie speziell von Werbeprofis verwendet werden. Und das ist einfach nicht die Liga, in welcher unser Thunderbird spielt. Also, wenn du "mailmäßig" in die Oberliega aufsteigen willst, wird wohl Thunderbird nicht dein Partner sein.

    Unabhängig von dem vorher beschriebenen ist es garantiert möglich, dass ein findiger Programmierer dafür einen Bedarf erkennt und genügend Zeit für eine Erweiterung aufwenden will. Möglich ist alles, und vielleicht gibt es das sogar schon in den Tiefen des Web. Gehört habe ich davon allerdings noch nicht.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™