1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • relaying denied

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2007 um 17:38

    Nööööööööööööö ...

  • pop3 konto deaktivieren, aber wie?

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2007 um 17:37

    Hi,

    kleine Ergänzung: Konten > Servereinstellungen > Erweitert
    dort auch den Haken rausnehmen.

    MfG Peter

  • Mehrere Identitäten möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2007 um 17:34

    Hi bmlb,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst solltest du einmal deutlich darstellen, was du unter "Identitäten" verstehst.
    Möglichkeiten:
    1. Nur verschiedene Absenderadressen ("Aliasse") zu einem einzigen Mailkonto
    2. Unter einem Betriebssystem-Konto unterschiedliche TB-Profile (trifft imho am ehesten deine Frage)
    3. Eine saubere Trennung der einzelnen TB-Profile durch unterschiedliche Betriebssystem-Konten.

    Alle drei Versionen sind möglich.

    Alle Versionen der Lösung, einschließlich der Import aus OE ist imho ausreichend in der Doku beschrieben. Schon dort gelesen?

    MfG Peter

  • relaying denied

    • Peter_Lehmann
    • 8. August 2007 um 17:25

    Hi Stephan,

    und willkommen im Forum.
    Deine Fehlermeldung sagt mir folgendes:
    1. Du erreichst den Server, denn er antwortet dir.
    2. Der Server "will aber die mail von dir nicht annehmen".

    Mögliche Ursachen:
    1. Doch nicht der richtige Server? (leider hast du ihn nicht genannt.)
    2. Nicht dem Konto zugeordnet? (führt dann bei mehreren Konten u. U. zu 1.)
    3. Die in diesem Konto eingetragene Mailadresse gehört nicht zu diesem Konto? (mein Favorit zu deiner Frage)
    4. Authentifizierung mit Benutzername und Passwort nicht aktiviert?
    5. In den smtp-Einstellungen nicht den richtigen Benutzernamen eingetragen (da will jeder Provider etwas anderes, ges. Mailadresse, nur deren Suffix, eine Kundennummer usw.)

    MfG Peter

    Edit: zu langsam ... :-)

  • Abruf von mails im Ausland

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2007 um 18:32

    Hi,

    wenn du einen Rechner in einem Internetcafe finden solltest, in welchem sowohl der USB-Port funktioniert als auch die für pop/imap und smtp verwendeten Ports gehend offen sind, ja.

    Meine Erfahrung sagt, dass dies beides Seltenheitswert besitzt! Ich habe jetzt im Urlaub (Dänemark) einen Rechner in einer Bibliothek gefunden, wo der USB-Port lief. Dafür war der Netzwerkadmin bestimmt ein Kollege von mir :-( Es ging wirklich nur http und https. Sonst nix mehr. Nicht mal ssh auf des Sohnes Rechner um pop zu tunneln.

    Aber dafür gibt es genügend offene WLANs ... :-)

    Meine dringliche Empfehlung für Urlauber: Vorher (!) mit Webmail üben. Und sich mit der gruseligen Art des Mailens temporär anfreunden ... .

    MfG Peter

  • Thunderbird 2.0.0 "Komprimierung"

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2007 um 18:22

    Hi Bernd,

    nun, wenn du bewusst auf das Komprimieren bzw. auf den "Halbautomatismus" verzichten willst ...:
    Thunderbird-Einstellungen > Erweitert > Netzwerk und Speicherplatz > Speicherplatz, Ordner komprimieren ...
    Dort den Vorgabewert vergrößern oder den Haken entfernen.

    Gestatte mir zwei Bemerkungen:
    1.) Wenn ich mich mit einem neuen Programm beschäftoge, dann schaue ich mir auch mal die Menues an ...
    2.) und auch die Dokumentation. Da steht auch was über das "Komprimieren", und dass dieses nichts mit "ZIP" zu tun hat, sondern eine sehr wichtige Funktion ist ... .

    Aber du wolltest ja nur die Meldung beseitigen.

    MfG Peter

  • SSL über T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 6. August 2007 um 11:23

    > Diese Info habe ich gesucht.
    Diese Info habe ich aber schon mindestens 20x gepostet ... .
    Auch in welcher Reihenfolge die Verschlüssung zu testen und einzustellen ist:
    1.) mit TLS (die weiter entwickelte version von SSL!)
    2.) mit SSL (==> Port ändern!)
    3.) unverschlüsselt, denn einige Provider bieten es eben nicht an.
    4.) "TLS wenn möglich" ist Blödsinn

    > Hast Du eine Idee, warum es mit dem mac-Mail-Programm, dem Server securesmtp.t-online.de, Port 25 und SSL funktioniert?
    Ich kenne KEINEN Provider, welcher SSL auf Port 25 bzw. 110 macht. Für SSL gibt es eigene Ports. Nur bei TLS kannst/musst du die Standardports verwenden.Vielleicht schaut das mac-Programm nicht so genau hin und wirft SSL und seine Weiterentwicklung TSL in einen Topf?

    MfG Peter

  • lokale ordner verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2007 um 20:03

    Hi,

    wenn es keine Adminrechte benötigt, wäre es die Lösung.
    Ich habe "früher" auch gern mit Steganos gearbeitet. Bin nur dann wegen der Kompatibilität (Linux und Windows) komplett auf TC umgestiegen. Und dann hat Steganos ja auch noch was gekostet ... . Aber ich glaube, die 7.x ist wohl schon kostenlos erhältlich. Zumindest die 6.x.

    Zumindest bringt die "Containerlösung" immer eine gute und für private Nutzung völlig ausreichende Sicherheit. Aber spurlos ist die auch nicht (auf dem Gastrechner!). Aber viel besseer als gar nichts. Und noch viel besser auf dem verlorenen Stick.

    MfG Peter

  • Thunderbird 2.0.0 "Komprimierung"

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2007 um 19:55

    Hi B.G.,

    und willkommen im Forum. (<== Begrüßung)
    Jetzt weiß ich wirklich nicht, was ich dir antworten soll:
    - wie du die sinnvolle Funktion der Komprimierung deiner Malordner vernünftig konfigurierst und nutzt, oder
    - wie du diese Funktion einfach ignorierst und die Meldung entsorgst.
    Kannst du mir zuerst diese Frage beantworten?

    MfG Peter

  • Zertifikat überprüfen

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2007 um 12:09

    Hi muzel,

    klar kann man das auch auf diese Art machen. Aber er fragte doch, wie man diese Fehlermeldung UNTERDRÜCKEN kann. Und darauf hat er eben eine Antwort bekommen. Klare Frage - klare Antwort.

    Nix zu tun?
    Doch schon. Heute brennt in Dänemark zum ersten mal so richtig die Sonne. Meiner Frau ist es etwas zu heiß und sie hat sich etwas hingelegt. Und ich habe endlich mein offenes WLAN gefunden :-)
    Weißt du eigentlich, wie man in Dänemark ins Internet geht?
    Für den Preis eines deutschen ISDN-Anschlusses bekommst du dort vom hiesigen Energieversorger eine zweifaserige Lichtwelle ins Haus gelegt und darüber einen symmetrischen (!) 10 mbit/s-Zugang. Inclusive Phon- und Internet-Flatrate ... . Wie war das doch mit unserem Hightech-Land? Ich habe mal eine mehrstündige Bandbreitenmessung gemacht: die 10 mbit/s stehen wirklich ununterbrochen. Und das in beiden Richtungen.

    So, jetzt kommt die Sonne langsam auf mein Auto zu und das Wasser lockt ... .

    MfG Peter

  • Zertifikat überprüfen

    • Peter_Lehmann
    • 5. August 2007 um 11:18

    (Auch ohne Gruß)

    > Wie kann ich diese Mitteilung unterdrücken?
    Indem du die Verschlüsselung der Verbindung zum Mailserver einfach ausschaltest ==> "NIE".
    Funktion ist zu vergleichen mit dem Herausdrehen der Glühlampe für die Öldruckkontrolle. Aber wann brennt die schon mal.

    Peter

  • Thunderbird löschen - erledigt

    • Peter_Lehmann
    • 3. August 2007 um 11:47

    Hi,

    na so geheim ist doch Biologie nicht :-)
    Dein "Problem" ist, dass du uns einen Fakt vor die Fuesse wirfst, und keinerlei Hintergrundinformationen dazu lieferst. Woher sollen wir wissen, dass du zum Beispiel einen Proxy benutzen musst? Oder gar der Zugang ueber ein VPN, der keinesfalls trivial ist. Und dass mehrfaches De- und Neuinstallieren absolut nichts bei Problemen mit dem Nutzerprofil hilft - dass kannst du wirklich aus der Dokumentation rauslesen.
    OK, lassen wir es dabei. Dir wurde geholfen - rum sei Dank - und ich denke mal, auch du hast etwas dazugelernt :-) Mehr wollte ich auch nicht bezwecken, mit meiner "ueberheblichen" Antwort.

    Die Wuensche fuer einen schoenen Urlaub sind angekommen - vielen Dank.


    MfG Peter

  • Zusätzliche Konten einrichten?

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2007 um 13:26

    Hi Bernd,

    da meine beiden Enkel wohl auch in wenigen Jahren eine eigene mailadresse haben wollen, uebe ich hier schon ein wenig :-)
    Und da ich gegenwaertig leider auf einen Internetrechner in einer daenischen oeffentlichen Bibliothek angewiesen bin will ich auch antworten und nicht auf deine Antworten auf rum´s Fragen warten. (So wichtig und richtig diese auch sind!)

    Versetzen wir uns in die Kiddies ... :
    Sie wollen eine Mailadresse,
    - wo sie immer und ueberall ... (zu Hause, bei Freunden, in der Schule, im Internetcafe)
    - ohne dass die "Alten" ihnen zuschauen ... (was wir ja auch akzeptieren sollten)
    ihre Mails abholen.

    Da faellt fuer mich persoenlich tonline aus! Es gibt da fuer mich zu viele Beschraenkungen und kostenpflichtige Zusatzpakete, die jeder andere Provider gratis ... ???

    Also mein Vorschlag:
    - Du gehst mit den Kindern zu einem Kostnix-Mailprovider wie gmx oder web.de
    - richtest jedem ein eigenes Mailkonto ein (wirklich jedem ein komplett eigenes!)
    - dann richtest du jedem der Kinder ein eigenes (eingeschraenktes!) Benutzerkonto auf deinem Rechner ein.

    Wenn sie jetzt in ihrem Benutzerkonto den TB starten, dann bekommen sie jeder ein voellig eigenes und voneinander unabhaengiges Mailprofil erstellt. Nach unserer Anleitung das Konto eingerichtet (dauert bei einem Anfaenger 5 bis 10 Minuten) und das wars.

    Welchen Vorteil hat das:
    - Sie empfangen nicht ungewollt alle deine eigenen tonline-Mails (ein typisches TO-Problem!)
    - Wenn das kostnix-Mailkonto verspammt wird (dauert nicht lange ...), dann kannst du es einfach kuendigen und ein neues einrichten
    - und die Kiddies koennen das Konto ueberall nutzen, was "Dank" gewisser tonline-Eigenarten naemlich sonst recht problematisch ist.

    MfG Peter

  • Thunderbird löschen - erledigt

    • Peter_Lehmann
    • 2. August 2007 um 13:08

    Hi Ecki,

    herzlichen Glueckwunsch!!
    Schon ueber zwei Jahre im Forum angemeldet und unsere Dokumentation noch nicht gefunden ... .

    Wie ich aus deiner etwas maessigen "Fehlermeldung" ersehe, "balliert" dir der Thunderbird immer wieder ein altes Konto rein (wieso "ballert" der Thunderbird?) und du kannst dieses durch Loeschen des Programmes und auch "Bereinigung" der Registry nicht verhindern. Blick in meine Glaskugel: Irgend ein altes heute nicht mehr vorhandenes Mailkonto - und der Server kennt es nicht mehr???

    Mit einem kleinen Blick in die Dokumentation oder ins Forum (Suchfunktion ==> Zeitueberschreitung ...) haettest du erkannt, dass die Benutzerdaten weder in der Registry noch im Programmverzeichnis gespeichert werden. Sondern im "Profil". Du wuesstest auch, wo dieses gespeichert ist.

    > was ist da falsch?
    Doku nicht gelesen?
    Nicht ein klein wenig im Forum gestoebert?
    Keinerlei verwendungsfaehige Informationen gepostet?
    Und uns das ganze vor die Fuesse geworfen und gedacht: "Nu macht mal ...?"

    MfG Peter

  • Probleme mit Thunderbird und UMTS bei E-Mail-Versand

    • Peter_Lehmann
    • 31. Juli 2007 um 16:46

    Hi Udo,

    auch ich verwende sehr haeufig eine UMTS-Karte und Vodafone zum Versenden meiner Mails per Thunderbird. Selbstverstaendlich ohne Probleme ... .
    Neben den sehr guten Ratschlaegen von rum solltest du auch mal die Tests mit telnet versuchen.
    Und dann ist die Information "Das Programm versucht zu verbinden, aber es wird nicht mehr gesendet." auch sehr vage. Eine exakte Fehlermeldung waere uns da schon lieber. Daraus koennte man sehen, ob du den Server erreichst, ob er dir was meldet oder ob das "nur" der Thunderbird ist.

    MfG Peter

  • Passwort wird nicht akzeptiert

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2007 um 15:28
    Zitat von "wm44"


    Die Einstellung scheint korrekt zu sein denn sonst würde Klaus nicht die Fehlermeldung "Der Mailserver mx.freenet.de antwortet permission denied" bekommen.

    Das war nur der Vollstaendigkeit halber :-)

    MfG Peter

  • T-Online: Mails mit Konten von Drittanbietern versenden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2007 um 14:46

    > Kennst du dich damit auch aus?
    Noe ... (hier, wo ich momentan bin, gibt es keine Umlaute ...).
    Aber wenn du dir mal ein paar meiner Beitraege ansiehst, dann wirst du ganz schnell feststellen, dass ich luege und bestimmt 100 Postings zu diesem Thema verfasst habe.
    Schau mal in Wikipedia nach SSL und TLS, gib diese Bezeichnungen in unsere Suchfunktion ein und belese dich.
    Sollten dann immer noch ungeklaerte Fragen da sein, dann werde ich sie dir gern beantworten.

    MfG Peter

  • 2 IMAP Konten

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2007 um 14:30

    rum:
    Ich glaube, du hast zu klein geschrieben ... .

    MfG Peter

  • Kein SSL-mail versandt mit TB 2.0.0.5 möglich

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2007 um 14:19

    Hi urmel,

    und wenn du selbst mal "Administrator" spielst und mittels telnet untersuchst, ob dein Rechner den Server ueberhaupt erreicht? Das kannst du auch mit verschiedenen Ports testen. Telnet gibt es im Uebrigen auch auf dem mac (terminal => telnet ...).

    MfG Peter

  • Passwort wird nicht akzeptiert

    • Peter_Lehmann
    • 30. Juli 2007 um 14:09

    Hi Klaus,

    ist doch ganz einfach: Jeder Provider legt selbst fest, was er als Benutzername sehen will. Bei gmx laeuft es am Besten mit der Kundennummer, bei anderen Providern gilt der Suffix der Mailadresse und bei einigen die gesamte Mailadresse. Und wie du in Werners Beitrag siehst, musst du bei Freenet eben "Benutzername@freenet.de" verwenden. Und deinen Benutzernamen kennst du doch :-)
    Die Server hat Werner auch genannt.
    Und die "SMTP-Authentifizierung" bedeutet, dass du den Haken bei "Authentifizierung mit Benutzername und PW" setzen musst. Wichtig ist auch, dass du in den Kontoeinstellungen eben diesen smtp-Server auch wirklich fuer dieses Konto angibst.
    Das wars dann schon.

    MfG Peter

    Edit: So geht es einem, wenn man jemand anderem in die Sache pfuschen will :-)
    Viele Gruesse aus Daenemark! (deswegen ue und ae und oe ... .)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™