Ich meinte damit, dass es auch mal vorkommt, dass eine runtergeladene Datei defekt ist, und man sich wundert und wundert ... .
MfG Peter
Ich meinte damit, dass es auch mal vorkommt, dass eine runtergeladene Datei defekt ist, und man sich wundert und wundert ... .
MfG Peter
Naja, ich würde da nicht so pragmatisch rangehen.
Klar ist die Virengefahr auf unserem OS noch nicht das Thema. Ich betone das "noch". Und klar ist auch die Gefahr dank der strikten Rechtevergabe immer noch geringer als bei den WinDOSen - wo ja doch die Masse der privaten User aus Bequemlichkeitsgründen mit Adminrechten durchs Netz geht.
Trotzdem habe ich mir einen Virenscanner installiert!
Natürlich nicht zum Eigenschutz. Und ich leite auch grundsätzlich nicht einfach Mails mit Anhängen weiter. (Sage nur: Brain 01!) Und dass ich Anhänge grundsätzlich nicht aus dem Mailprogramm heraus starte, habe ich ja trotz der Schmährufe der "Mutigen" immer wieder betont.
Aber wenn ich einen Anhang erhalte, dann löse ich ihn ab, scanne ihn (!) und öffne oder verschicke ihn erst dann weiter. Hierbei denke ich natürlich zu allererst an meine "Freunde der WinDOSe". Das wäre doch peinlich, wenn gerade ich einen Virus einfach so weiterleite ... . Und der Absender muss ja kein Unbekannter sein. Auch Freundesrechner waren schon verwanzt ... . Und ich scanne die Anhänge natürlich auch, weil ich mitunter meine Kisten auch mit XP boote ... .
Ich verwende natürlich nur einen "on demand Scanner" und ich scanne auch keinen (Mail-)Traffic.
Soviel zu meiner persönlichen Meinung (!!) zum Thema Virenschutz unter Linux.
Zu rudgers Frage: Ich empfehle dir den Linux-club. Dort war das alles sehr gut und nachvollziehbar beschrieben.
MfG Peter
Hi,
> was du mir schreibst ist auch richtig ...
da freue ich mich aber
> ... GPG+Enigmail ( wird verwaltet unter Windows mit WinTP )
Wozu benötigst du noch das WinPT? Reicht dir die Enigmail-eigene Schlüsselverwaltung nicht?
> ... sie können ja dann nicht s mit der Mail anfangen.
falsch: du kannst an diese Empfänger überhaupt nicht verschlüsseln. Hast keinen keinen pubKey von denen.
> wollte ich wissen ob es reicht wenn man im TB die Port Verschlüsselung SSL oder auch TLS/SSL aktiviert damit das Passwort und der Mailinhalt nicht im Klartext übertragen werden.
Ich wiederhole mich gern (dass muss man auch imForum, denn dieFragen sind leider immer die gleichen ...):
- Wenn es dir darum geht, dass niemand (neugierige Administratoren, die es angeblich geben soll ...) deinen Traffic zwischen NIC des Rechners und Eingang deines (Mail-)Providers mitlesen kann, dann ist die Verschlüsselung mit TLS/SSL das Mittel der Wahl.In welcher Reihenfolge du das einrichtest und das "TLS wenn möglich" Blödsinn ist, habe ich oft genug beschrieben. Damit ist der gesamte Traffic einschließlich der Mail-PW verschlüsselt.
Jetzt verstanden?
Oder auch einfacher:
> Würde schon eine Empfang/Senden über den SSL Port genügen ?
JA
MfG Peter
Hi Nemesis,
Zuerst einmal solltest du deine Sicherheitsanforderungen genau (für dich) selbst definieren.
- DIE Sicherheit gibt es nicht. Schon gar nicht auf fremden Rechnern.Von Keyloggern bis Auswertung der parasitären Abstrahlung ist alles möglich und wird auch effektiv genutzt. Aber ich denke mal, so weit wollen wir nicht gehen ... .
- Wenn es dir darum geht, dass niemand (neugierige Administratoren, die es angeblich geben soll ...) deinen Traffic zwischen NIC des Rechners und Eingang deines (Mail-)Providers mitlesen kann, dann ist die Verschlüsselung mit TLS/SSL das Mittel der Wahl.In welcher Reihenfolge du das einrichtest und das "TLS wenn möglich" Blödsinn ist, habe ich oft genug beschrieben. Damit ist der gesamte Traffic einschließlich der Mail-PW verschlüsselt.
- Wenn du eine "Ende zu Ende-Verschlüsselung" zwischen dir und deinem Mailpartner benötigst, dann musst du eine entsprechende Mailverschlüsselung (S/MIME oder GPG+Enigmail) nutzen. Diese schützt allerdings nicht vor dem Auslesen des Mail-PW, also zusätzlich TLS/SSL.
Warum du die Keys nicht auf den Stick legen willst, ist mir unverständlich. Die pubKeys sind eh "offen" und die secKeys sind mit der hoffentlich guten Passphrase verschlüsselt. Und die Nutzung eines TrueCrypt-Containers ist ja so wie so möglich. Die Nutzung von Chipkarten als Schlüsselspeicher und als Kryptoengine will ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen ... .
Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten. Du musst aber, wie Eingangs beschrieben, deine eigenen Sicherheitsbedürfnisse definieren und immer daran denken, dass ein fremder Rechner immer als "verbrannt" gilt.
MfG Peter
Hi Rainer,
ja, ich kanns auch noch - und praktiziere diese digitale (!) Betriebsart auch noch gern (DL1B**)
Aber zurück zum 'Thema.
Mail mit pop/imap/smtp und Webmail sind zwei völlig unterschiedliche Sachen, die lediglich ein und das selbe Ergebnis beim Empfänger der Mail liefern.
Ich habe dich nicht umsonst nach dem Virenscanner gefragt. Das ist nämlich meistens die Ursache derartiger Probleme. Also, bei derartigen Effekten immer zuerst ALLES, was stören KÖNNTE komplett deaktivieren. Damit meine ich Virenscanner und "Firewall" und sonstiges Sicherheits-Spielzeugs. Autostart verhindern, neu booten und testen.Wenn es dann geht, wieder stückweise aktivieren.
Und auch die sonstigen Informationen nicht vergessen. Denke an die Glaskugel ... .
MfG Peter
Hi Horst,
und willkommen im Forum.
Du kannst dir locker selbst helfen!
Du musst nur mit Hilfe der Suchfunktion ein wenig im Forum suchen. Allein ich selbst habe die Frage schon mindestens ... beantwortet.
Aber ich mache es "gern" noch einmal: (in Kurzfassung)
- es gibt bekannte Probleme bei manchen Providern beim Hochladen der gesendeten Mail auf den imap-Server
- mögl. Lösung: Mails lokal speichern (Kontoeinstellungen) und per Maus hochschubsen.
MfG Peter
Hi Sonius,
und willkommen im Forum.
Jaja, die bekannte AOL-Unart ... .
Ich habs zwar noch nie getestet, aber kann mir vorstellen, dass ein Filter in der Art:
wenn Zustand=gelesen, dann kopiere nach ... lokalen Ordner
funktionieren könnte.
MfG Peter
Hi Fintan,
es ist leider eine Tatsache, dass so manche Erweiterung "nicht ganz so sauber programmiert ist". Das liegt ganz einfach darin begründet, dass die Erweiterungen eben von "freien" Programmierern erstellt werden und nicht unbedingt so getestet werden (können), wie das Hauptprogramm.
Deshalb kann es schon mal vorkommen, dass bei mehreren Erweiterungen sowohl untereinander als auch gegenüber dem TB Probleme auftreten. Als Methode der Fehlersuche hat sich genau das bewährt, was du auch gemacht hast. Alle Erweiterungen deinstallieren und stückweise einzeln wieder installieren. Mitunter hilft es auch, die paar KB neu herunter zu laden.
Ich selbst nutze von deinen Erweiterungen lediglich Lightning 0.5. Und ich habe auch "nur " openSUSE. Das einzige was ich dir sagen kann ist, dass ich noch nie ein Problem mit dieser Erweiterung hatte.
MfG Peter
Dann solltest du dir bitte die entsprechenden Beiträge in der Doku anschauen (Datenverlust droht ... .)
Ob das dein Problem löst, kann ich natürlich nicht sagen. Aber selbst, wenn es das nicht macht, rettet es dir mit gewisser Sicherheit dein (TB-)Profil.
Ansonsten gibt es hier genügend GPG-Nutzer und auch -Profis. Ich selbst habe mich ja mehr auf die andere Version der Verschlüsselung "eingeschossen".
MfG Peter
Mensch, hättste doch eher was gesagt!
Ich habe im Dezember ein noch sehr gut erhaltenes Notebook zur Elektroschrott-Entsorgung vor die Haustür gelegt. Es war innerhalb 10 Minuten weg, derjenige hat sich sogar vorsichtig umgeschaut ... .
Es handelte sich um einen "Commodore", 286er, WIN 3.11, 20 MB Platte. Und war noch voll funktionsfähig - außer dem Akku. Und mit genau diesem Gerät habe ich vor etlichen Jahren Nebenstellenanlagen vom Typ Hicom-300 konfiguriert. Und danach habe ich das Gerät "unterwegs" für PacketRadio (eine Art Maildienst über Amateurfunk) noch viele Jahre genutzt.
Nu isser weg ... .
Und noch einer: Ich habe vor wenigen Monaten zwei der berühmten Alu-Koffer voller Disketten (fast 1000 Stück ...) mit auf Arbeit genommen und dort geshreddert. Da waren neben Office 6 auch noch alle Disketten der 3.11er WinDOSe dabei. Sogar noch DOS 6.x. Was hebt man nicht alles auf - bis zum nächsten Umzug.
Alles Vorgenannte war "in Echt".
Aber nun sollten wir beenden, denn das alles hat Amsterdammer ja mit seinem Eröffnungsbeitrag nicht gewollt/gemeint. Und bevor das ein Mod nach "Spaßzeugs" verschiebt ... .
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende!
MfG Peter
Hi John L.,
und willkommen im Forum <= so viel Zeit nehmen wir uns hier.
Hast du deinem Virenscanner verboten, das Profil zu scannen?
MfG Peter
Hi,
und willkommen im Forum
Ich vermute mal, dass in der Frage der Fokus auf "mehrere" liegt:
Nach guter alter Mausschubser-Art!
- nur klicken markiert nur jeweils eine Mail
- Linklsklick und Strg-Taste markiert mehrere hintereinander, bzw. Löst Markierungen wieder
- eine Markieren und danach Shifttaste und Linksklick markiert alles dazwischen.
Wars das?
Wenn ja, dann gehört das in die Kathegorie "WinDOSe für Anfänger"
MfG Peter
Hi Klaus,
schön dass es gleich funktioniert hat. Aber trotzdem noch zwei Hinweise:
- Klick mal im (deutschen) TB auf "Hilfe". Wo kommst du raus?
- Wenn wir nun schon mal bei der Doku sind: Bei allen Installations- Deinstallations- und Updatevorgängen berührt das Programm deine Profildateien nicht (*). Und dort liegt eine profiles.ini, welche auf das eigentliche Profil - egal wo du es hingelegt hast - verweist.Deshalb findet der TB es auch beim Straten (fast) immer. Ist also keine Hexerei - aber alles in der Doku schön erklärt.
(*) Bei Versionsupgrades erfolgen natürlich Anpassungen, deshalb nie von 2.x.x.x auf 1.x.x.x downgraden.
Den Dank nehmen wir sehr gern entgegen!
MfG Peter
Ich kann da mitfühlen.
Für mein WIN 3.11 kommt auch nix mehr ... .
<== extra 3x, damit auch jeder sieht, dass dies nicht so ernst gemeint ist.
Peter
> Nix neues zu dem Thema!?
Ich will mal stellvertretend anworten.
Jeder von uns muss eben seine Prioritäten setzen!
Und der Entwickler von MagicSLR, der hier so ganz nebenbei das "Bischen Forum" in seiner Freizeit betreut, sämtliche offiziellen Übersetzungen von Thunderbird vornimmt und ganz nebenbei wohl auch noch Arbeiten geht, hat garantiert andere Prioritäten als blaue und grüne Pfeile umzufärben oder Icons zu malen.
Ehrlich: Ich beneide euch um eure Sorgen!
Und nun das Positive: Auch die Erweiterungen sind OpenSource. Jeder, der keine anderen Sorgen hat, kann sich des "Problems" annehmen und es beseitigen.
> Ich würde einen Verbesserungsvorschlag einreichen.
Das steht dir doch jederzeit frei. Hier liest nur mit großer Sicherheit keiner der Entwickler mit. Aber wir haben die Entwicklerseiten verlinkt. nur Mut ... .
Du solltest aber:
1. Dich vorher (!) vergewissern, dass dieses Problem nicht schon gemeldet wurde und
2. die Meldung in feinstem Englisch verfassen ... .
Hi Roman,
vielleichst solltest du dir zuerst einmal klar machen, was eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung überhaupt bedeutet.
Dazu empfehle ich dir wikipedia.
Dann kannst du auch mit Hilfe unserer Suchfunktion alle Beiträge zu TLS/SSL anzeigen lassen (und selbige auch durchlesen ...). Du wirst sehr viele Beiträge finden. Und da ich dieses Thema schon so oft im Forum beschrieben habe - habe ich heute mal keine Lust dazu. Sorry. Du findest dort auch, wie du die Möglichkeiten problemlos austesten kannst.
Was die Mailverschlüsselung betrifft, habe ich mal einen längeren Beitrag dazu verfasst, den du in unserem wiki findest.
MfG Peter
lbm1305: bei meinem Provider (Aon Österreich) ==> aon ist der Provider
Ich möchte wetten, du gehst über AOL ins Netz.
Und den Tipp mit dem Port habe ich dir gleich an dritter Stelle gegeben ... .
Der smtp von 1und1 lauscht auch auf Port 587 => damit kein Problem. Bei anderen Providern hilft eben nur testen (telnet ...)
MfG Peter
Hi aerger,
wenn du per telnet mit Erfolg getestet hast, dass der Server nicht erreichbar ist, dann ist das wohl kein Problem des Thunderbird, oder?
Wenn andere Clients am gleichen Netz den Server erreichen, dann kann es ja auch kein Problem mit Router > Internet > Provider sein?
Also bleibt nur noch dein Client.
Was verstehst du unter "Firewall und AntiVir sind aus."? "Aus" ist mir zu relativ.
Kannst du die IP des Servers mit telnet erreichen?
Kannst du Mails empfangen?
MfG P.
Hi spolwig,
du hast alle Nachsicht der Welt ...
Der Test mit dem Webmailer war völlig in Ordnung. Es gab nur schon Fälle, wo sich die User gewundert haben, dass die Mail nach dem Löschen noch nicht gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert war. Das ist eben so, dass erst mit dem "quit" gelöscht wird.
Aber da ich grundsätzlich alles runterlade, kann ich das nicht nachvollziehen.
MfG Peter