1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ausgang "Kabelmail" nur ohne Anlagen möglich

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2007 um 12:24

    Hi Morsetaste (kannst du damit auch noch umgehen?),

    und willkommen im Forum.
    Ich bin mir fast sicher, dass du im Thunderbird (!) nichts falsch konfiguriert hast. Wenn du generell senden kannst, dann schließe ich dieses aus.
    Aber: Was macht denn dein Virenscanner?
    Scannt er deinen ausgehenden Mailtraffic? ==> Ausschließen durch komplettes Beenden. Autostart ausschließen, Neustart, Testen.
    Scannt er dein Mailprofil (sowohl on demand als auch on access!) ==> unbedingt verbieten, das ist tödlich!

    Falls es das noch nicht ist, kann es bei bestimmten Providern auch noch Probleme mit einem unüblichen MTU-Wert geben. Ich kenne Kabel-Mail nicht ... .

    Und nebenbei: du erleichterst uns die Arbeit, wenn du Informationen lieferst! TB-Version, Betriebssystem, pop und smtp oder imap und smtp, wohin werden die gesendeten Mails noch gespeichert usw. Unsere Glaskugeln sind nämlich nicht mehr die, die es mal waren :-(

    MfG Peter

  • Backups einzelner Unterordner in getrennten Verzeichnissen

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2007 um 11:04

    Hi schwabenheini,

    und willkommen im Forum.
    Auch wenn dies nicht mein Spezialgebiet ist, will ich doch mal den Versuche einer Antwort unternehmen. Ich möchte auch feststellen, dass ich so wie wohl auch sämtliche anderen TB-User garantiert nicht alle Erweiterungen kenne. Es könnte also auch sein ... .


    Zitat von "schwabenheini"

    Hallo, auch auf die Gefahr hin dass diese Frage schon einmal gestellt wurde aber ich habe sie nicht im archiv des Forums gefunden.


    Dein "Problem" scheint wirklich noch keiner angesprochen zu haben. Danke fürs vorherige Suchen.

    Zitat von "schwabenheini"

    Ich habe in meinem Posteingang von TB 2.0.0.4 zahlreiche Unterordner angelegt, die die Korrespondenz verschiedener und unabhängiger Projekte trennen. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, möchte ich die zugehörigen mails in dem Projektordner auf meiner Windows-Platte speichern.


    Das ist beides sehr lobenswert.

    Zitat von "schwabenheini"

    Dazu würde ich gerne den entsprechenden Unterordner von TB (bevorzugt) per drag and drop ins Windows-Verzeichnis ziehen. Das geht aber nicht.


    Was versprichst du dir, wenn du einfach den Unterordner aus TB auf dein Projekt-Verzeichnis ziehst? IMHO wirklich nichts. Wie du unschwer aus der Dokumentation erkannen kannst ... , werden die Mails eines Ordners hintereinander in einer einzigen endungslosen Datei gespeichert. Ja, und diese liegt dann eben im Projektordner so herum. Das sind damit noch lange keine Mails. Das kannst du nebenbei sogar mit dem Explorer machen. Gehe in dein Profil und kopiere dir den entsprechenden Ordner mit sämtlichen Inhalten. Und dann ?

    Neben einer regelmäßigen Sicherung des kompletten Profilverzeichnisses (ich betone "komplett", also ab \Thunderbird, inclusive profiles.ini und sämtlicher Unterordner) empfehle ich dir, die Sicherung der einzelnen Mails mittels Erweiterungen wie "AutoSafe" oder "SmartSafe" vorzunehmen. Du kannst damit automatisiert einzelne Mails oder ganze Ordner im standardisierten .eml-Format gezielt wegsichern.


    Zitat von "schwabenheini"

    Weiss eigentlich jemand, warum drag and drop noch nicht bei TB implementiert ist? Kann doch nicht so schwer sein, oder???


    Hier möchte ich dich einfach mal fragen, woher du die Sicherheit hast, dass dieses "doch nicht so schwer sein kann"? Bist du etwa selbst ein erfahrener Programmierer? Niemand wird dich abhalten, eine Erweiterung zu schreiben, die selbiges in ausgezeichneter Funktionalität realisiert. Und selbstverständlich nicht nur für die WinDOSe, sondern auch für alle weiteren Betriebssysteme, auf denen Thunderbird läuft.
    Und wieso ist "drag and drop bei TB noch nicht implementiert"? Die Mails lassen sich zum Beispiel problemlos per Maus zwischen den Ordnern und auf den imap-Server schubsen ... .


    MfG Peter

  • Server-Einstellungen ändern?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2007 um 10:36

    Dem kann ich mich wirklich nur dringlich anschließen!

    Wenn ich Benutzernamen, Passwort und Server vor mir zu liegen/stehen habe, dann dauert eine Konto-Neueinrichtung, sagen wir mal, zwei Minuten. Das steht in keinem Verhältnis zu den Problemen, die du dir (und uns ...) aufhalsen kannst.

    MfG Peter

  • Löschprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2007 um 10:32

    Hi,

    > Werde alle de- und dann neuinstallieren.

    Aber das neuinstallieren schön einzeln machen, damit du denjenigen auch erwischst :-)

    MfG Peter

  • TB 2.0.0.4 löscht nicht alles vom Server

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2007 um 10:30

    Hi spolwig,

    ich kann (und möchte ...) dein Problem nicht nachvollziehen. Kann deswegen auch nichts zur Abstellung beitragen.
    Aber trotzdem eine Frage: Woran erkennst du, dass die Mails nicht gelöscht werden?
    Du weißt, dass sie bei einer laufenden pop-Sitzung nur als gelöscht markiert und erst nach dem Abmelden (quit beim Beenden) gelöscht werden?
    Ich frage ja nur ... .

    Meine Einstellungen sind genau so, wie bei rum (außer, dass ich TLS benutze). Und bei mir funktioniert es, wie oben geschrieben.

    MfG Peter

  • XP mußte neu installiert werden - und jetzt?

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juli 2007 um 07:04

    Hi Bernd,

    dann schau bitte mal nach, ob die Profildateien auch wirklich komplett sind.
    c:\Dokumente und ...\benuzter\Anwendungsdaten\Thunderbird <== hier geht es los.
    Und dann muss eine profiles.ini kommen. Und diese muss auf den Profilordner mit dem kryptischen Namen verweisen. Alles weitere hast du ja schon in der Doku gefunden.
    Du kannst dir auch behelfen, wenn du TB mit dem Profilmanager startest. Dann kannst du direkt mit grafischer Hilfe auf das richtige Profil verweisen.

    Noch einmal zur Installation:
    Du hattest (wie auch immer ...) die Programmdaten von TB auf der Platte im richtigen Verzeichnis, "nur" die Registrydaten sind dir verloren gegangen. Ist schon sonderbar. Klar kann man - wenn man sich in der Reg perfekt auskennt - dort die wenigen Einträge händisch anlegen. Aber warum? Der Rest steht in meiner PN-Antwort. Eine saubere Deinstallation des Alt-TB hättest du nicht hinbekommen - wegen der fehlenden Reg-Einträge. Klar hättest du diese "Deinstallation" per Löschtaste durchführen können. Aber wenn der TB problemlos startet, ist ja alles in Ordnung. Du kannst auch jederzeit den TB de- und wieder installieren, deinen Profildateien passiert dabei nichts.

    Hat der erste nun funktioniert?

    MfG Peter

  • XP mußte neu installiert werden - und jetzt?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2007 um 22:30

    Hi Bernd,

    da staune ich aber: schon genau 1 Jahr und 3 Monate im Forum - und noch nicht unsere Dokumentation entdeckt ... .
    Dort hättest du zum Beispiel gefunden, wo sich das so genannte Nutzerprofil verbirgt (C:\Dokumente und ...), und dass die Programmdaten (c:\Programme\...) sauber von den o.g. Nutzerdaten getrennt sind. Und du wüsstest auch, dass du durch einfache Betrachtung der Profildaten sehen kannst, ob sie noch "da" sind. Bzw. wie du sie bei einem völlig toten System zum Beispiel mit einem Linux-Rettungssystem vor der Neuinstallaion bergen kannst usw.

    Nur: Von uns hier weiß wirklich niemand, ob selbige Dateien bei dir noch vorhanden sind. Ich meine nicht das Programm, sondern die Profildateien. Und Glaskugeln sind auch nicht mehr das, was sie früher mal waren ... .

    MfG Peter

  • SMTP-Postausgang bricht immer ab

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2007 um 22:21

    Hi rcraiss,

    ich wollte mich eigentlich raushalten, mische mich aber nun doch ein.
    Ich finde deine Methode einen Fehler zu suchen etwas "sinnfrei". Sorry ... .
    OK, du hast ein technisches Problem. Damit bist du nicht allein. Was machst du: Du willst "Auskuck-teuer" kaufen, bevor du mit einem der vielen kostenlosen Mailclients mal testest, ob es nicht andere Ursachen sind.

    Du hast Virenscanner und auch "Firewall-Spielzeugs" zu laufen. Und das ganze dann noch über ein wackeliges WLAN, welches "... immer mal wieder zwischen Internet und Lokal-Modus schwankt".

    Sag mal, liebst du Gleichungen mit mehr als zwei Unbekanntenso sehr???
    Ich vermute mal, mehr als in der Dukumentation zu lesen [das ist der Beweis dafür: ich habe jetzt nochmal alles "neu" installiert, wobei komischerweise die Konten erhalten bleiben (trotz sauberer Deinstallation).]

    Aber ich wollte nicht nur "meckern", sondern meine Freizeit auch mit Helfen verbringen.
    Deshalb meine Vorgehensweise in derartigen Fällen:
    Alles, was stören könnte (!) beseitigen!

    1. Den Rechner mit einem ordentlichen Kabel an den Router anschließen.
    2. Der "Firewall" und dem Virenscanner den automatischen Start mit dem Systemstart verbieten.
    3. Das selbe mit sonstigen "Schutzprogrammen" (Spywarebremsen und sonstigem Spaßzeugs)
    4. Mit msconfig nachsehen, was alles sonst noch gestartet wird und entscheiden, ob du es brauchst
    5. Neu starten.
    6. Die Prozesse ansehen, ob nicht doch einer der untersagten Prozesse gestartet wurde.
    7. An dieser Stelle könnte der Test mit telnet auf den entsprechenden Server nichts schaden
    8. Jetzt das Programm (in unserem Falle den TB) vornehmen und noch einmal die Konfiguration überprüfen. Dabei zum Beispiel sämtliche Verschlüsselungen (TLS/SSL) rausnehmen.
    9. Und jetzt wieder testen ... .

    Je nach dem Ergebnis müssen wir dann entweder weitersuchen (oh, da gibt es noch eine ganze Menge ...) oder es geht eben. Und dann kannst du wieder stückweise und eines nach dem anderen deinen Sicherheitsanforderungen genügen ... . Aber das ist ein anderes Thema.

    MfG Peter

  • Falsches Datum

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2007 um 17:46

    Und was steht im Quelltext dieser Mails? (der von dir gesendeten bei den anderen und bei der selbst von dir empfangenen)

    MfG Peter

  • Urlaub in den USA - Laptop dabei - Kann keine Emails senden

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juli 2007 um 06:56

    Hi Robert,

    und willkommen im Forum.
    Der von dir beschriebene Effekt (du findest garantiert Hunderte von Forenbeiträgen und auch Lösungen mit Hilfe der Suchfunktion des Forums ...) sagt ganz eindeutig: Dein Rechner erreicht den betreffenden Server nicht.

    Einige der möglichen Ursachen:
    - Trotz Bestätigung in den Einstellungen etwas verstellt ... .
    - Dein eigener Desktop-"Firewall" blockiert (evtl. ein Update des TB gemacht?) ==> FW vollständig deaktivieren, Neustart
    - Dein "Urlaubsprovider" blockiert den Sendeport 25 (z. Bleistift AOL !!) ==> Alternativport 587 verwenden
    - Er hat grundsätzlich etwas gegen deinen Mailprovider (auch so etwas gibt es, aber selten) ==> alternativen Mailprovider verwenden

    Du solltest, wenn das Prob immer noch besteht, den Test mit telnet machen (==> Doku ...)

    Schönen Urlaub!
    MfG Peter

  • Masterpasswort will nicht (2.0.0.4)

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2007 um 22:08

    Hi Pinki-),

    ist dein Betriebssystem GEHEIM? Oder kannst du es uns verraten?
    Hattest du die Sicherung auf CD gebrannt?
    Was verstehtst du unter "teilweise schreibgeschützt"?

    Fakt ist, dass der betreffende User vollen Zugriff auf den Profilordner haben muss. Wieso kannst du das nicht ändern?

    Wenn du Probleme mit dem Master-PW hast, dann lösche die Datei signons.txt. Dann müsste es wieder gehen. Die PW sind natürlich dann auch weg. Und alle Aktionen selbstverständlich bei beendetem TB!


    MfG Peter

  • Postausgangsserver

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2007 um 21:55

    Wollen wir ihm noch verraten, dass er besser seine Mailadresse weglöschen sollte?
    Aber vielleicht mag er ja Werbung ... .

    P.

  • Domainnamen stimmen nicht ...

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2007 um 21:51

    Hi Volker,

    und willkommen im Forum.
    Es ist eine uralte Regel in der Fernmelderei, dass der Fehler grundsätzlich in der Gegenstelle liegt. Und die von Gelb nach Magenta umgefärbten "Fachleute" halten sich noch immer daran.

    Dabei verhält sich TB völlig korrekt. Wenn die Kollegen dort ein Zertifikat für den Server "secure-asmtp.t-online.de" kaufen, dann muss ein wachsamer Client feststellen, dass dieses das falsche Zertifikat für den genutzen Server "smtpmail.t-online.de" ist.

    Versuch einer Lösung: Setze mal "secure-asmtp.t-online.de" als Server ein. Ich habe gerade einen telnet auf selbigen gemacht und er antwortet auch. Vielleicht haben sie nur wieder mal ihren Server umbenannt.

    MfG Peter

  • Thunderbird + no-log = postausgang funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2007 um 14:29

    Hi Lieselotte,

    ich kenne deinen weder deinen Internet- noch deinen Mailprovider. Wobei ich bei der Auflösung der IP mit der du sendest, schon etwas verwundert war ... .
    Kann also nichts über eventuelle providerseitige Einschränkungen sagen. Und dass ein Provider kein "offenes Relay" betreibt, ist gut und richtig.

    Aber definitiv: du erreichst den Server, sonst würde er dir nicht antworten!

    Ich bitte dich also, zuerst einmal meine Fragen abzuarbeiten.
    Die fehlermeldung ist doch wirklich eindeutig. Also bitte auf jede Frage eine Antwort.

    MfG Peter

  • Brauche ich ein Anti-Spam Programm?

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juli 2007 um 07:00

    Hi Mütze,

    dann nehme ich erst einmal den "jungen Geschäftsmann" (lächelnd) zurück. Habe aber trotzdem ein paar Windungen mehr auf der Spule ... . Auch, was den ersten Rechner - eine Unix-Maschine - betrifft. Es ist schön zu wissen, dass es unsere Altersgruppe hier im Forum auch gibt :-)

    Was du zu den Filtern der Provider sagst, kann ich nur nochmals bestätigen. Es hat mich einfach genervt, immer wieder in den Spamordner sehen zu müssen. Trotzdem ist es gut und leider notwendig, was die Provider da betreiben. Da steckt wirklich viel "Geist" dahinter. Und man muss eben entscheiden, was wichtiger ist: fast garantiert kein Spam oder garantiert alle gewollten Mails zu erhalten.

    Lotus Notes, aufgekauft von IBM, ist ein professionelles Mailsystem, oder eher sogar noch mehr. Der Notes-Client arbeitet mit dem Domino-Server zusammen. Es wird also nicht pop/smtp genutzt, sondern ein Protokoll von der Funktion her ähnlich imap. Allerdings ist, für den der es mag, auch eine Zusammenarbeit mit herkömmlichen Mailservern möglich.
    Verwendet wird Notes hauptsächlich in einem Intranet. Dabei arbeiten die Dominos unmittelbar zusammen - wenn es mehrere gibt - und nach außen hin wird das ganze über Gateways ans Internet angebunden.
    Das Schöne an Notes ist, dass es eben nicht nur ein Mailsystem ist. Du kannst große Datenbanken modellieren und nahtlos einbinden. Hast eine ausgezeichnete Nutzer- und Rechteverwaltung, integrierte Verschlüsselung, Teamfähige Kalenderfunktion und vieles andere mehr. Es ist also eine Lösung, die in etwa mit Outlook, aber in der hauseigenen Serverumgebung (!), zu vergleichen ist.

    Für Privatnutzer gab es mal eine stark abgerüstete Home-Variante. Ich konnte mich aber mit ihr nie anfreunden ... .

    MfG Peter

  • Import Profile von PC auf Laptop

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2007 um 21:23

    Hi Lilith,

    du hattest nix von Vista gesagt.
    Zu Vista kann (und will) ich leider nichts sagen. Da sind die Pfade etwas anders.
    Aber vielleicht liest ein Vista-User mit ... .

    MfG Peter - der Vista noch so lange wie möglich aus dem Weg gehen will ... .

  • Import Profile von PC auf Laptop

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2007 um 20:40

    Hi Lilith,

    und willkommen im Forum.
    Ich gehe mal davon aus, dass du bereits die Dokumentation zu diesem Thema befragt hast. Sonst wüsstst du das ja nicht mit dem Profil ... .

    Du musst den kompletten Inhalt des Ordners \Thunderbird, also einschließlich der darin befindlichen Datei profiles.ini und allen Unterordnern in das neue System und genau an die gleiche Stelle kopieren. Selbstverständlich bei beendetem Thunderbird.

    Falls es das noch nicht war, dann solltest du uns einmal deutlich schreiben, was du unter "aber leider tut sich nichts," verstehst. Fehlermeldung?

    MfG Peter

  • Gelöst: Fehler beim Import eines Zertifikats für S/MIME Vers

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2007 um 20:33

    Nun, unmittelbar nach den Kopfzeilen, in welchen auch steht, dass es sich um eine s/mime-verschlüsselte Mail handelt, kommt bei selbiger "nur noch" der p7m-Container. Und dieser enthält den gesamten Mailinhalt einschließlich der Anhänge.
    Damit betrachte ich die Meldung, dass die Mail nicht entschlüsselt werden kann, als völlig korrekt. Ist ja nix da, zum Entschlüsseln :-)

    Warum er neben der Fehlermeldung nicht noch die Option bietet, noch den "Rest" runterzuladen und die Mail zu entschlüsseln - das musst du schon die Entwickler fragen. Sicherlich könnte man das machen, aber ... .

    Bei den beschriebenen Zertifikaten handelt es sich im Übrigen um selbige auf Smartcard. Man kann die Funktionen des 2. Zertifikates noch weiter zerpflücken, und für Authentifizierung, Mailverschlüsselung, Mailsignatur, uvam. noch weitere getrennte Zertifikate (+ die dazugehörigen privaten Schlüssel) aufbringen. Platz ist heutzutage genug vorhanden. Nur, je mehr Schlüssel, desto länger dauert die Produktion der Karte.

    Auch wenn ich es nicht mag (und wir es auch nicht so machen, aber nicht wegen mir ...), ist es möglich in einem Zertifikat mehrere Mailadressen einzutragen. Thunderbird scheint aber nur mit der ersten Adresse etwas anfangen zu können und ignoriert die weiteren. Ich kann das allerdings mangels Gelegenheit nicht nachprüfen. Habe einfach keine Z. mit mehreren Adressen vorliegen - und will mir auch nicht die Mühe machen eines deswegen zu erzeugen. Warum TB das nicht macht, kannst du wiederum nur die Entwickler fragen.
    Ich finde es einfach besser, für jede Adresse ein eigenes (Software-)Token zu verwenden. Habe bei mir deswegen für jede einzelne Adresse ein eigenes Z. importiert. Und im professionellen Bereich (=> Chipkarten) hat doch eh jeder nur eine Mailadresse. Und man kann ja auch mehrere Z. auf eine Karte bringen, wenn unbedingt Bedarf besteht.
    Ein guter Mailclient zeigt nämlich jedes mal eine Fehlermeldung an, wenn eine Mail mit Hilfe eines Zertifikates (besser: des geheimen Schlüssels ...) signiert wurde und dieses nicht auf die Mailadresse des Absenders passt. Gerade bei den Magentafarbenen Absendern passiert das sehr häufig.

    Thunderbird ist eben ein hübscher Mailclient, den ich privat sehr gern und nunmehr ausschließlich verwende. Aber im professionellen Bereich ziehe ich ihm eben mein geliebtes LoNo + Krypto-Plugin vor ... .

    MfG Peter

  • Kompatibilität: Thunderbird 1.5.0.7 + AVG V7.5 Free Edition

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2007 um 19:27

    Oooops,
    dann genieße ich wohl doch eine besondere Behandlung (=> Moderator).
    Allerdings, ich will mir ggw. eine derartige Umfrage auch nicht unbedingt ans Bein binden, sorry.

    MfG Peter

  • Anhänge zu groß

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juli 2007 um 19:22

    Hi Horst,

    und willkommen im Forum.
    Nun, 7 MB ist zwar groß, aber was bedeutet schon "groß"?
    Die Frage ist, wer schickt dir diese Fehlermeldung? Mit gewisser Sicherheit dein Provider.
    Schau doch dort mal nach, welche Grenzen dieser vorschreibt.
    Und dann bedeutet eine (binäre) Datei von 7 MB auch, dass die Mail dann noch 1/3 größer ist als die Datei. Hat was mit der Codierung der Mail beim Versand zu tun.

    MfG Peter

    Edit: zu langsam :-) aber dafür hast du es jetzt doppelt und kannst uns glauben ... .

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™