1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Probleme mit Postausgangsserver einer WEB.de-Adresse

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2007 um 17:17

    Hi Julia,

    und willkommen im Forum.
    Wenn du Hilfe möchtest, dann wäre es gut, wenn du uns zumindest die folgenden Informationen liefern würdest:

    1. Das, was im oben stehenden "Wichtigen Hinweis" steht (schön gelb aud auffällig)
    2. Dein Betriebssystem und wie du ins Internet gehst (Modem, ISDN, DSL, Provider)
    3. Was du in den letzten Tagen verändert hast
    4. Was du alles unternommen hast (eventuell mal ein wenig die Suchfunktion genutzt oder gar in den FAQ geblättert ...), und
    5. das Wichtigste am Ende: den exakten Text der Fehlermeldung.

    Die Glaskugeln sind nämlich auch nicht mehr so das, was sie mal waren ... .

    MfG Peter

  • Einfacher Passwortschutz für Ordner möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juli 2007 um 17:08

    > ich hab ubuntu, hätt ich vielleicht schreiben sollen.
    Und gerade für einen Linuxuser sollte es das Selbstverständlichste sein, mit Benutzerkonten und entsprechenden Sicherheitseinstellungen zu arbeiten. Oder arbeitest du etwa gar als root?

    > Aber letzten Endes will ich beim Aufstehen vom PC nicht noch irgendeine Aktion machen, sondern einfach weggehen.
    Ja, irgendwann solltest du dich entweder für Bequemlichkeit oder für Sicherheit entscheiden.
    Und der Klick auf den Button "Bildschirm sperren" ist doch wohl nicht zuviel verlangt. Oder den Bildschirmschoner stramm einstellen und bei Reaktivierung ein PW verlangen.
    Den bewussten Stick (der im Übrigen sehr leicht zu umgehen ist ...) gibt es nur für die WinDOSe. :-)

    Und nebenbei:
    Ein entsprechendes Sicherheitsverhalten hat mir mein Unix-Lehrmeister beigebracht (irgendwann einmal um 1982 ...), indem er einfach "passwd blablabla" eingetippt hat. Und danach natürlich gesperrt ... .

    MfG Peter

  • Abwesenheitsassistent

    • Peter_Lehmann
    • 9. Juli 2007 um 22:41

    > Bei mir in der Behörde wird dies im Outlook praktisiert.

    Es hindert dich aber niemand, in deiner Behörde den Administrator zu fragen.
    Es wird dir dann empfehlen, die Hard- und Software für den entsprechenden Server zu kaufen, und selbigen ständig durchlaufen zu lassen.
    Kostet nur ein paar Tausend €, aber dein Administrator ist sicherlich so nett, und konfiguriert dir das Teil ... .

    MfG P.

  • Mailabruf ohne Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2007 um 21:36

    Nun, wenns dir was nutzt: /home/peter/.thunderbird/<profilname>/signons.txt
    Ansonsten empfehle ich dir mal einen Blick in die Dokumentation. Genau so, wie ich dir empfehle, bei derartigen Fragen dein Betriebssystem nicht länger zu verheimlichen.

    MfG Peter

  • E-Mails zurückrufen

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2007 um 21:30

    Hi Jürgen,

    damit das nicht etwa als ein Makel von TB stehen bleibt:
    Kein einziges Mailprogramm, welches seine Mails "ganz normal" mittels smtp (also dem standardmäßigen Sendeprotokoll) verschickt, ist in der Lage gesendete Mails zurückzurufen. Das gibt das Protokoll einfach nicht her, und die Mails sind in der Regel auch innerhalb weniger Sekunden bzw. Minuten beim empfangenden Provider angekommen. Manchmal dauert es auch ein wenig länger ... .
    Wenn du allerdings in einer Firmenumgebung mit eigenem Mailserver arbeitest, dann ist es (wenn gewollt) schon möglich, gesendete Mails zurück zu rufen bzw. zu löschen. Zumindest so lange, wie sie dir gehören, also der Empfänger noch nicht gelesen hat. In diesem ganz speziellen Fall bleiben sie aber innerhalb des eigenen Netzes oder gar auf einem und dem selben Server. Und sie werden auch nicht an "gewöhnliche" smtp-Server verschickt.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Mailabruf ohne Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 8. Juli 2007 um 09:49

    Hi Rolf,

    die Tatsache, dass es sich NICHT um tonline handelt, ist schon sehr wichtig.

    Also, sowohl 1&1 als auch gmx verlangen zwingend ein PW sowohl beim Abruf als auch beim Versenden von Nachrichten. Das dürfte klar sein.
    Ich habe den von dir bezeichneten Effekt mehrfach versucht zu provozieren - es ist mir nicht gelungen.
    Hast du dir schon mal die signons.txt mit einem Editor angesehen? Kannst du Unterschiede nach dem Abspeichern mit und ohne Master-PW erkennen? Ich will nicht ausschließen, dass sich das Programm irgendwie "verschluckt" hat.
    Mein Vorschlag: TB beenden, die signons.txt löschen, TB starten und gleich die Verwendung eines Master-PW einstellen und eines vergeben. Dann die Konten abrufen und die PW speichern.
    Also die PW-Datei neu aufbauen lassen.

    Die Entwickler lesen hier mit großer Sicherheit NICHT mit. Du musst dann schon auf die entsprechende Seite gehen (ist im Forum verlinkt), und dein Problem "in feinstem Englisch" schildern. Vorher solltest du allerdings gründlich nachprüfen, ob ein derartiges Problem nicht schon gemeldet wurde (sonst "dumme Antwort") und auch ganz sicher sein, dass es wirklich ein Problem ist. Mitunter einfach etwas warten, ob noch andere User sich mit einem derartigen Problem hier melden. Solltest du der einzige sein ... .
    MfG Peter

  • Mailabruf ohne Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 7. Juli 2007 um 10:40

    Hi Rolf,

    und willkommen imForum.
    Zuerst einmal wäre es nett gewesen, wenn du uns deinen Provider verraten hättest.Der Magentafarbene kommt, wenn du über ihn auch ins Internet gehst, unter Umständen beim Mailabruf und auch beim Senden völlig ohne Passworte aus.

    Mit dem Masterpasswort wird die Datei "signons.txt" ver- bzw. entschlüsselt. Diese Datei enthält deine Konten-PW. Dass dies so ist, kannst du jederzeit mit einem Texteditor kontrollieren. Das Master-PW wird (normalerweise) gecached, so dass du es wä. einer TB-Sitzung nur einmal eingeben musst.
    Bei keiner meiner TB-Installationen ist die von dir beschriebene Funktion aufgetreten, ich stimme aber völlig mit dir überein, dass dies so nicht sein darf.

    MfG Peter

  • Version 2.0.0.4 sendet nur manchmal!

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 21:40

    Hi Anfänger30,

    und willkommen im Forum.
    Also, wenn das gleiche Problem bei mehreren Programmen in gleicher Art auftritt, ... .
    Normal ist es jedenfalls nicht.

    Kann es evtl. sein, dass du beim Server zur Authentifizierung noch "smtp after pop" eingestellt hast? Manche Provider bieten das noch an. Dann musst du immer erst nach Mails schauen und hast dann ein kleines Zeitfenster zum Senden.

    MfG Peter

  • Gibt es eine eindeutige Mail ID?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 21:34

    Mehr als das, was im RFC 2822 steht, wirst du wohl nicht bekommen:

    The "Message-ID:" field provides a unique message identifier that refers to a particular version of a particular message. The uniqueness of the message identifier is guaranteed by the host that generates it (see below). This message identifier is intended to be machine readable and not necessarily meaningful to humans. A message identifier pertains to exactly one instantiation of a particular message; subsequent revisions to the message each receive new message identifiers.

    MfG Peter

  • Gibt es eine eindeutige Mail ID?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 19:55

    Hi

    Schau mal in den Quelltext:

    Message-Id: <200707031153.l63Br1hr000861@http://www.xxxxxxxxxxxx.de>
    (Beispiel aus einer per Webseite generierten Mail), oder:
    Message-ID: <4329M363.5020100@online.de>
    (Beispiel einer via 1und1 versandten Mail.

    Selbstverständlich werden sich die ID irgendwann einmal wiederholen. Aber das Datum steht ja auch mit dabei.

    MfG Peter

  • Auswahl beim Abholen von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 19:48

    Hi Fritz,

    auch ich begrüße dich im Forum.
    Bei uns hat sich folgende Lösung bewährt:

    - Meine Frau und ich haben selbstverständlich eigene Betriebssystemkonten und damit TB-Benutzerprofile.
    - Bei jedem wird automatisch (beim Start und alle x Minuten) das/die eigenen Konten abgeholt.
    - Weitere Konten sind gegenseitig eingerichtet, werden aber nicht automatisch abgeholt.
    - Bei diesen Konten erfolgt (wenn pop) auch keine Löschung auf dem Server.

    Das hat den Vorteil, dass man auch auf die Bitte "Kannst du mal schnell ..." entsprechend schnell reagieren kann und trotzdem die Mails beim richtigen Nutzer ankommen :-)

    MfG Peter

  • Mehrere Identitäten wie bei Outlook Express

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 19:39

    Hi Werner,

    habe ich auch nicht so gemeint :-)
    Aber ich kenne doch viele private Rechner. Die Familienmitglieder heißen alle mit Vornamen "Administrator" und Passworte sind was für Weicheier. Aber mir ist diese Diskussion leid, ich will sie auch nicht wieder hochkochen lassen. Nur ab und an muss ich eben daran erinnern ... .
    Und (nicht für dich, sondern wirklich nur für mitlesende Neulinge, die ich herzlich begrüße!) viele Nutzer wissen einfach nicht, wie wunderbar die Trennung der Nutzerdaten beim Thunderbird funktioniert, wenn man auf Betriebssystemebene Benutzerkonten anlegt.

    Nebenbei: Heute Mittag war ich auch in großer Eile. Bei 200 Sachen im ICE :-)

    Viele Grüße!

    Peter

  • Adressbuch ist weg

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 19:29

    Hi noport,

    in den 6 Monaten, die du im Forum angemeldet bist, bist du doch bestimmt einmal auf den Button mit der Bezeichnung "Dokumentation" aufmerksam geworden? Dort werden u. A. auch die Dateien im Profil benannt und beschrieben ... .

    Das Adressbuch heißt "abook.mab". Bei mehreren auch mit einer Folgezahl.

    MfG Peter

  • Profil gelöscht und jetzt will ich's wieder

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 19:26
    Zitat von "simsoul"

    Aber Thunderbird stürzt jetzt noch schneller ab und zwar direkt beim Öffnen - ich glaube ich muss auf ein anderes Programm umsteigen...

    Nun, niemand wird sich in die Wahl deines Mailprogrammes einmischen. Und wir (allesamt mehr oder weniger zufriedene Nutzung und keinesfalls Aktionäre ...) schon gar nicht.
    Aber: Thunderbird ist schon (wer weiß wie oft ...) heruntergeladen und noch viel öfter installiert worden. Und funktioniert wohl auch bei der übergroßen Masse der Anwender.
    Wenn das Programm bei dir nicht funktioniert, dann liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht am Programm selbst. Die meisten Fehler treten erfahrungsgemäß an den Nutzerdaten (Profilen) auf. Dann folgen Probleme mit nicht ganz sauberen Erweiterungen (die kommen nicht von Mozilla, sondern von jedem, der programmieren kann!). Aber die allergrößten Probleme bringen falsch konfigurierte Virenwächter, die das Profil scannen und dabei zerschießen.

    Wollte ich nur gesagt haben ... .

    MfG Peter, der sich doch schon eine Weile mit den Problemen der User befasst ... .

  • gleiche Profile unter WIN und LINUX benutzen, aber wie ?

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 19:14

    Hi Harvey,

    und willkommen im Forum.
    Was du vor hast funktioniert. Du musst "einfach" durch die profiles.ini aus den beiden \Thunderbird bzw. .thunderbird -Ordnern auf das gleiche Profil verweisen. Selbiges haben wir hier im Forum aber etliche Male beschrieben, die Suchfunktion ist dein Freund.
    Die einzigen bekannten Probleme sind lediglich bestimmte Erweiterungen, die nicht bei allen OS problemlos funktionieren bzw. die in unterschiedlichen Versionen existieren (Lightning). Und etwas Frickelei ist es auch immer. Aber als Linuxer machen wir doch so etwas gern ... .

    Solltest du darüber hinaus gehende Fragen haben, werden wir dir bestimmt helfen.

    MfG Peter

  • Mehrere Identitäten wie bei Outlook Express

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 13:00

    > aber ein ernsthafter Schutz oder eine Verschlüsselung wie bei Outlook ist damit nicht machbar.

    Den "ernsthaften Schutz" möchte ich aber nicht hinterfragen :-)
    Nur mal so zur Erinnerung: Ich habe hier mal beschrieben, wie ich unter Linux .pst-Dateien importiert habe. Selbstredend ohne Outlook ... .

    Der Schutz der Mails (und sonstiger Daten) erfolgt in der Minimalvariante auf Betriebssystemebene (Benutzername und Passwort!). Das ist auf alle Fälle sicherer als jede andere Bastelei. Und wem diese Grundsicherheit nicht reicht, der sollte zu anderen Maßnahmen wie TrueCrypt-Container für Daten und Mailprofil usw. greifen.

    MfG Peter

  • Die Doku ist so unvollständig weil Mitarbeit erschwert wird

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 12:52

    > Ich plädiere daher ganz klar für die Aufrechterhaltung der Hürden.

    Ich kann mich dem nur anschließen.
    Und möchte gleichzeitig Jakob bitten, seine Meinung zu überdenken.

    MfG Peter

  • Profil gelöscht und jetzt will ich's wieder

    • Peter_Lehmann
    • 5. Juli 2007 um 12:49

    Hi simsoul,

    und willkommen im Forum.
    Als erstes solltest du alles vermeiden, was Schreibvorgänge auf deinem System verursacht.
    Und jetzt die Frage: auf Betriebssystemebene mittel zu flinkem Griff zur DEL-Taste? Dann hast du gute Aussichten, die Dateien mit einem auch kostenlos erhältlichen Datenrettungsprogramm wieder herzustellen. Du solltest also dich unter Freunden und Bekannten umhören, ob jemand ein von CD bootendes Rettungssystem (Linux oder Windows) mit einem entsprechenden Recover-Programm hat. Hüte dich aber davor, das Programm bei dir zu installieren, denn dann sind Überschreibungen deiner bis jetzt nur als gelöscht markierten Bereiche nicht zu vermeiden.

    NB: Ich gehe natürlich immer davon aus, dass du die Dateien und Ordner gelöscht und nicht nur in den Papierkorb verschoben hast ... .

    MfG Peter

  • BCC´s eingügen, wie sicher ist das??

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2007 um 23:22

    Hi Tobias,

    dann will ich auch noch "meinen Senf" dazugeben.

    Dass ein Arbeitgeber eine nicht direkt an ihn adressierte (also dann wohl auch in den eigentlichen Dokumenten nicht direkt auf ihn zugeschnittene) Bewerbung mit Vorsicht betrachten wird, hat dir muzel ja schon geschrieben.
    Ich sage dir aus meiner Erfahrung: Er wird sie mit gewisser Sicherheit in die Tonne treten!
    Aber das ist deine Sache.

    Ja, man kann dem Quelltext einer Mail ansehen, dass ich als der Empfänger nicht der einzige bin. Klar hat ein jeder der Empfänger einen Anfangsverdacht (siehe oben), aber ich kann ja die Mail auch zur eigenen Archivierung an mich selbst noch einmal schicken. Es ist also nicht unbedingt überzubewerten.
    Auch wird der normale Personalbearbeiter mit gewisser Sicherheit nicht in den Quelltext schauen ... .

    Mit Sicherheit kann der Empfänger einer BCC-Mail nicht die anderen Empfänger aus seiner Kopie auslesen.

    Was die Sicherheit der Zustellung betrifft - du hast keine! Klar kommen fast alle Mails an. Und mit gleicher "Sicherheit" kommen die meisten falsch adressierten Mails auch wieder zu dir zurück. Aber niemand (!) gibt dir eine Garantie über die wirkliche Zustellung einer Mail beim Empfänger. Auch solche Spielereien wie die Option zur Abforderung einer Empfangsbestätigung sind nur Dummies. Von mir würdest du eine solche nie bekommen, denn ich habe diese Funktion deaktiviert. ICH will entscheiden, ob der Empfänger eine Reaktion von mir bekommt. Und wenn, dann ist das eine persönlich geschriebene Mail und keine automatische Empfangsbestätigung. Die beste Quote bringt übrigens immer noch eine höflich formulierte Bitte um eine kurze Bestätigung des Einganges.

    Du siehst also, auch der Maildienst hat so seine Grenzen.

    MfG Peter

  • zusätzlicher Text bei versendeten Mails

    • Peter_Lehmann
    • 3. Juli 2007 um 14:36

    Dein Gruß ist wohl angekommen.
    Aber denkst du immer nur an dich selbst? Wenn wir das tun würden, dann sähe es im Forum mächtig leer aus.
    Wollte damit sagen, dass wir uns freuen würden, wenn du uns die Ursache verraten würdest. Du hilfst damit auch anderen.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™