1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • 'Alle Konten abrufen' - aber nur bestimmte!

    • Peter_Lehmann
    • 26. Juni 2007 um 06:54

    Hi Peter,

    und willkommen im Forum.
    Du kannst bei der Konfiguration der pop-Server angeben, wann du selbige abholen willst. Beim Start, alle x Minuten und in den Servereinstellungen >> Erweitert kannst du festlegen, ob dieses Kto. beim Abrufen von Nachrichten einzuschließen ist.

    Bei smtp-Konten wird ja eh zur Anzeige "nur" das Inhaltsverzeichnis der Mails in den einzelnen Ordnern vom Server auf den client gespiegelt. Aber auch dort kannst du durch Reduzierung der abonnierten Ordner und Festlegung, dass du nur die abonnierten Ordner sehen willst, die anderen ausblenden.

    Eventuell kannst du sogar das ges. Kto. im TB löschen und unter "Weitere Identitäten" lediglich Aliasse (= weitere Absenderadressen) angeben. Mal testen.

    MfG Peter

  • Aussehen unter Vista

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2007 um 20:55

    Hi Flieger48,

    und willkommen im Forum (<= denn so viel Zeit nehmen wir uns hier.)
    > Was habe ich falsch gemacht.
    Auf Vista umgestellt?

    MfG Peter

  • POP zu IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2007 um 20:52

    Na, kannst du mir verraten, wie du die lokal gespeicherten Mails ohne Verschieben wieder zurück auf den Server des Providers bringen willst? Er wird sie dir kaum von CD einspielen ... .

    Wie ich bereits mehrfach geschrieben habe, gibt es eine Bastellösung, mit der du aus einem pop-Konto ein imap-Konto machen kannst. Aber niemand garantiert dir, ob du dabei nicht irgend welche Effekte produzierst. Und das saubere Einrichten eines imap-Kontos geht allemal schneller. Und die Mails hast du dann immer noch bei dir lokal vorliegen (wenn alles funktioniert ...)

    Du kannst dir doch Zeit lassen, mit dem Verschieben. Wichtig ist doch nur, dass du das Abholen der Mails durch das bisherige pop-Kto. verhinderst.

    MfG Peter

  • Quota exceeded, beim löschen vieler eMails [IMAP]

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2007 um 20:45

    Hi,

    bei der ersten Suche nach imap in der Wikipedia bin ich ganz schnell auf den RFC 3501 gestoßen. Da steht alles über imap drin. Selbstverständlich auf englisch ... .

    MfG Peter

  • Importieren einer PST-Datei

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2007 um 20:39

    Genau so habe ich es auch gemacht.
    Und ich habe auch viele relevante Links gefunden - ich hatte und habe nur keine Lust, die Links hier einzufügen oder gar alles, was schon mal geschrieben wurde, noch einmal abzutippen.

    MfG Peter

  • POP zu IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2007 um 12:31

    Hi

    und willkommen im Forum.
    Nachdem du über Toolmans Beitrag nachgedacht hast, schaust du am Besten mal hier:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…hlight=pop+imap
    Auch wenn hier genau der umgekehrte Weg gefragt wurde, gilt es auch für dich.

    (Suchfunktion, "pop imap" eingetippt => 1/2 Sekunde gewartet ... .)

    MfG Peter

  • Importieren einer PST-Datei

    • Peter_Lehmann
    • 24. Juni 2007 um 10:39

    Hi Walter,

    du bist seit November 2004 im Forum angemeldet. Und bis jetzt unsere Suchfunktion noch nicht gefunden?
    Gib doch bitte dort einmal "pst" ein - und du wirst alles wissen, was wir bis jetzt zu diesem Thema hatten.

    MfG Peter

  • emailschrift automatisch fett formatieren

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2007 um 19:23

    Hi kilbarri,

    die "nervige Frage" nach dem Betreff kannst du abschalten durch die Erweiterung "Allow Empty Subject".
    Dies schreibe ich dir, obwohl ich ebenfalls Wolfs Meinung bin.
    Und nebenbei: Du darfst auch selbst auf den Link zu unseren Erweiterungen klicken ... .

    MfG Peter

  • Automatische Info-Email an Absender bei Abwesenheit

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2007 um 08:29

    Hi rasalle,

    > Wenn ich TB aber für mein Frmenmailkonto nutze habe ich keinen Provider. Ich würde aber gern jedem, der mir eine Mail schickt mitteilen, dass ich für einen bestimmten Zeitraum abwesend bin. Was kann ich dann tun?

    Die Antwort von simmi war völlig richtig.
    Wenn ihr wirklich keinen (Mail-)Provider und dafür einen eigenen Mailserver habt, dann solltest du das mit dem Admin besprechen. Dieser kann das dann auf seinem eigenen Server problemlos einrichten (wenn er denn sein Handwerk gelernt hat). Oder er findet gute Argumente, um dir dieses Vorhaben auszureden. IMHO bringt es nämlich mehr Nachteile als Vorteile. Jeder Spammer freut sich, wenn er eine Bestätigung bekommt. Und normalerweise drückst du den Spam ja ungelesen weg oder lässt das gleich von TB erledigen.

    Vielleicht wäre es besser, die Mails gleich vom Server zu einem anderen Mitarbeiter umleiten zu lassen.

    MfG Peter

  • Quota exceeded, beim löschen vieler eMails [IMAP]

    • Peter_Lehmann
    • 23. Juni 2007 um 08:24

    Hi,

    > Ahh, wie verschlüssele ich denn die Mails?!
    Vorschlag: Mal einen Blick in unsere FAQ werfen. Habe da viele Stunden drüber gesessen ... .

    > (Wozu überhaupt, wenn sie auf dem Transport ja verschlüsselt übertragen werden?)
    Auf dem Transport werden sie lediglich zwischen deinem eigenen Rechner und deinem eigenen Provider verschlüsselt übertragen. Bereits bei diesem (und dessen Überwachungsschnittstelle ...) liegen sie also bereits "offen" vor und werden auch so weitergeleitet. Bis zum Empfänger. Eventuell hat der Empfänger auch die Verbindung verschlüsselt.
    Der Schutz bezieht sich also hauptsächlich auf dein unmittelbares Umfeld. Und es wird auch mehr oder weniger lediglich dein Passwort für dein Mailkonto geschützt (die Mails natürlich in diesem kleinen Abschnitt auch). Also vor einem evtl. vorhandenen (neugierigen) Administrator im Firmen- oder Uni-Netzwerk, vor WG-Mitbewohnern, WLAN-Mitlauschern usw.

    > Welche Ports kann ich denn alle mit TLS nutzen?
    Du kannst alle Dienste (=Ports) nutzen, welche dir der jeweilige Provider anbietet. Musst du ihn fragen. Ich kann meinen Mailserver auf jedem Port lauschen lassen. Nur in einem öffentlichen Netz wäre das Blödsinn. Deshalb werden da die Standardports verwendet.

    Über den Umgang mit telnet und speziell dem Einloggen und Arbeiten auf Mailservern habe ich auch mal was geschrieben.
    Tipp: Suchfunktion, mein Name und telnet ... .

    > telnet ist mühsam ... .
    Sicherlich. Aber mit Klickibunti kann jeder. Aber wer verstanden (!) hat, wie die Server miteinander sprechen, der ist klar im Vorteil.Aber es soll ja sogar ein Betriebssystem geben, wo man für einen primitiven "ping" eine grafische Oberfläche hat ... .

    MfG Peter

  • Mozbackup Datei RIESIG

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2007 um 19:53

    Hi,

    was du falsch machst?
    Du ignorierst Dokumentationen und FAQs!
    Dann hättest du längst gelesen, dass gelöschte Mails lediglich als gelöscht gekennzeichnet werden und erst durch das "Komprimieren" endgültig entsorgt werden.
    (Nebenbei: für jemanden, der seit über zwei Jahren im Forum angemeldet ist ... .)

    MfG Peter

  • Quota exceeded, beim löschen vieler eMails [IMAP]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2007 um 19:51

    Und gleich noch mal zu deinem Quota-Problem.
    Hast du etwa dein Postfach schon bis zum Erreichen des Quotas ausgelastet?
    Wenn du löschst, werden die zu löschenden Mails lediglich mit einem Löschkennzeichen versehen. Erst bei der Abmeldung des Clients vom Server erfolgt die endgültige Löschung.
    Falls meine Vermutung zutrifft, kann es schon passieren, dass "wegen Überfüllung geschlossen ist". Dann hilft dir wirklich nur allmähliches Löschen mit Webmail.

    Dun kannst auch jeden Befehl, den ein beliebiger Mailclient schön bunt verpackt an den Server sendet, direkt auf der Konsole eingeben. Auch list- und delete-Befehle. Auch damit kann man löschen. Stichwort: telnet.

    MfG Peter

  • Quota exceeded, beim löschen vieler eMails [IMAP]

    • Peter_Lehmann
    • 22. Juni 2007 um 19:44
    Zitat von "eselhund"

    Nochmal wegen der Verschlüsselung:
    Die in Server-Einstellungen ist nur für das abholen da?
    Und die in Postausgansserver nur für das senden, richtig?

    Hi,

    völlig richtig. Du verschlüsselst die Verbindung (!) genau zu dem jeweils angegebenen Server. Du solltest das aber keinesfalls mit der Verschlüsselung deiner Mails verwechseln.

    TSL - was deiner irrigen Meinung nach keiner nutzt - ist eine Weiterentwicklung von SSL. "TLS wenn möglich" ist imho Blödsinn. Wird denn nun verschlüsselt oder wird nicht. Was soll das?
    Du sollst also zuerst mit TLS testen. Wenn es funktioniert, ist es gut so. Wenn nicht, den Port wechseln (!) und mit SSL testen. Wenn auch das nicht geht, hast du eben Pech. Der ganze Test dauert pro Konto keine 3 Minuten ... .

    MfG Peter

  • nur anhänge unter 3MB versendbar

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2007 um 11:01

    :-)
    Dann teste mal mit einer Mail, die aus reinem Text mit 1000 mal dem Buchstaben "ä" besteht.
    Bei reinem Base64 sind die 33% ja vorgegeben. Wenn ich die o.g. Mail aber mit „Quoted-Printable“ codiere dann dürfte sich der Vorteil, dass die meisten ascci-zeichen uncodiert übertragen werden, in einen vollen Nachteil wandeln.

    Ich kann es momentan jetzt und hier nicht testen, aber bei diesem "Spezialfall" ist mit Sicherheit ein bestimmter Effekt zu erzielen ... .

    Ich habe ja bewusst auch nur von "Codierung" geschrieben.

    So, genug des Theoretisierens (auch wenn das manchmal echt Spaß macht).

    MfG Peter

  • Thunderbird startet nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 21. Juni 2007 um 10:45

    Hi Stefanie,

    für derartige "Effekte" gibt es natürlich viele Ursachen. An der .exe erkenne ich erst einmal, dass du eine WinDOSe benutzt ... .

    Zur Ursachenfindung müssen wir erst einmal herausbekommen, ob es sich um die Programmdaten (c:\Programme\Thunderbird\...) oder um deine Nutzerdaten (...\dokumente und...\<user>\Anwendungsdaten\...) handelt.
    Deshalb folgendes:
    1. Gehe in dein Profil (Nutzerdaten ...) und benenne den kompletten Ordner \Thunderbird um (\Thunderbird_Original).
    2. Starte jetzt Thunderbird. Wenn das Programm jetzt problemlos startet und ein neues Benutzerprofil anlegen will, dann war das Programm an sich in Ordnung und du hattest ein Problem mit deinen Benutzerdaten. Das ist der unangenehmere Fall ... .
    Wenn TB weiterhin nicht starten will, dann deinstalliere TB und installiere ihn neu. Deinen Benutzerdaten passiert dabei nichts. Dann wieder starten und es muss die o.g. Frage nach einem neuen Profil kommen. Dabei kannst du abbrechen.

    Jetzt beende TB und lege neben dem umbenannten Ordner mit deinen Nutzerdaten eine Kopie davon an. Benenne diese mit "\Thunderbird". Den anderen Ordner belasse als Sicherheitskopie ... .
    Wenn du Glück hast, wars das.


    MfG Peter

  • nur anhänge unter 3MB versendbar

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2007 um 20:54

    ja ja, manchmal übertreibe ich ein wenig :-)
    (War diesmal Absicht.)

    Das gleiche Problem haben wir auch bei Verschlüsselung. Manche User verstehen das nicht ... .

    MfG Peter

  • Digitale Signatur beim Versand von Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2007 um 20:10

    Hi Gerhard,

    hast du das anders erwartet?
    Dem dt. Michel ist doch die Privatsphäre so was von Sch****egal.


    > Der dritte Kontakt beschäftigt sich noch mit der Thematik. Er kann meine Mails zwar lesen, aber beim Öffnen meiner Mails erscheint in meinem Symbol Briefumschlag der Hinweis, dass meine Signatur fehlerhaft sei.
    Das Thema hatten wir doch schon: Kennwort => root-Zertifikat des Herausgebers.

    Deine Bank wird sich garantiert nicht mit privaten Kostnix-Zertifikaten abgeben. Vergiss es.

    Dein Vermieter scheint in einer Hacker-Umgebung zu wohnen. Mit der SSL-Verschlüsselung schützt er seine Mail-Passworte auf der Reise zwischen seinem PC und seinem Provider vor den Hackern in seiner WG. Von dort aus geht es offen weiter.

    Aber: einen riesengroßen Vorteil hast du, wenn du deine Mails immer unverschlüsselt sendest!
    Du wirst bei deinen Mails niemals unter Terrorismus-Verdacht geraten ... . Da muss ich mich schon eher sorgen, denn wer verschlüsselt, der hat auch garantiert etwas zu verbergen. Und wenn es der morgentliche Gruß meiner Frau zu mir auf Arbeit ist :-)

    MfG Peter

  • Thunderbird & Norton Antivirus 2007

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2007 um 19:58

    Ich noch mal ... .

    Klar hast du Recht, Heiggo, wenn ich einen "verseuchten" Anhang gestern erhalten habe, dann hat ihn mein Scanner gestern u.U. noch nicht erkannt. Aber wenn ich heute, mit aktualisiertem Scanner, diesen Anhang in eine Mail einfügen will, dann erkennt der on access-Scanner den Virus beim Zugriff auf die Datei und verhindert den Versand zwar nicht durch Scannen des Traffics, aber dafür schon beim Bereitstellen (Codieren) des Anhanges.
    Kommt doch aufs selbe raus.

    Auch wenn mich persönlich (Tux lässt grüßen ...) die Virologie gegenwärtig noch ziemlich kalt lässt, so will ich doch meine WinDOSen-Freunde nicht infizieren :-)

    Wo ich persönlich eisern bin, dass ist der totale Verzicht auf das Öffnen von Anwendungen direkt aus dem Mailprogramm heraus. Aber mir glaubt ja keiner (oder nur diejenigen, die es schon erwischt hat ... .).

    MfG Peter (mit vielen Grüßen aus Sonthofen)

  • nur anhänge unter 3MB versendbar

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2007 um 19:45

    Hi,

    nun, ein Mailprovider - vor allem im Kostnix-Bereich - kann natürlich jederzeit seine Konditionen ändern. Ich sehe das auch so, dass die Meldung vom Server kommt.

    Auch wenn bei dem Verhältnis 10 zu 3 das nächste kaum relevant ist, ab und an muss man es schon noch mal erwähnen: Wenn ich eine Mail mit einem Anhang von 1 MB reinen ascii-text ohne Umlaute usw. verschicke, dann sind das auch auf dem Server 1 MB (rundgerechnet). Wenn ich eine Binärdatei gleicher Größe verschicke, dann ist das durch die notwendige Codierung schnell mal das Doppelte! Und der Provider zählt die Bytes, die bei ihm ankommen.

    MfG Peter

  • Wie heißt die Standard-(Default)-Mail und wo finde ich sie

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2007 um 19:38

    Hi,

    normalerweise :-) funktionieren die Erweiterungen auf allen Plattformen.
    Aber was ist schon "normal" ... .

    Die einzige Erweiterung (bei den relativ wenigen, die ich nutze), die in der gleichen Form (!) nicht unter Linux und Windows läuft, ist Lightning. Hier gibt es eine Win- und eine Lin-Version. Aber auch erst seit 0.31. Sehr schade, denn da musste ich kleine Klimmzüge machen.

    Ich gebe zu, dass der Mac mitunter recht stiefmütterlich behandelt wird.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™