1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Mehrere eMails mit gleicher Nachricht beantworten?

    • Peter_Lehmann
    • 20. Juni 2007 um 19:31

    Hi coce,

    und willkommen im Forum.
    Ehrlich gesagt - ich kanns mir nicht vorstellen.
    Wenn du eine mail geöffnet hast, dann hat ein Mailprogramm die Antwortadresse quasi aus dem Header der Mail vorliegen. Aber eben nur die aus dieser einen Mail.

    Die einzige Krückenlösung wäre, mit der Erweiterung "Adress-context" die Adressen von allen betreffenden Nachrichten in eine Liste zu übernehmen und an diese Liste eine Mail zu senden. Aber wie gesagt, eine Krücke.

    MfG Peter

  • Thunderbird & Norton Antivirus 2007

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2007 um 22:57

    Hi irina,

    ich will noch einmal versuchen, das Problem mit einfachen Worten ... .
    Nicht, dass ich etwas gegen Antivirensoftware hätte. Ganz im Gegenteil.

    Das Problem ist einfach in der Tatsache begründet, dass beim mbox-Format alle Mails eines Ordners in eine einzige (große) Datei geschrieben werden. Das hat seinen guten Grund und auch seine Vorteile - sonst würde man es auch nicht machen.
    Und der Inhalt dieser Datei wird zur schnellen Suche auch noch indiziert.
    Und wenn jetzt ein Virenscanner wärend der Schreibvorgänge in dieser mitunter mehrere Hundert MB oder dar einige GB großen Datei "rumwühlt" oder gar einen verdächtigen Codeschnipsel rauslöscht ("desinfiziert") oder vielleicht sogar die gesamte Datei als infiziert betrachtet und gleich shreddert ... .
    Aber selbst wenn er nichts findet und die Datei nicht verändert, so gibt es doch Probeme bei den mitunter zeitkritischen Vorgängen.

    Lediglich aus diesen beiden Gründen sollte man dem Scanner das Scannen der Profildaten verbieten. Und dieses Verbot ist eindeutig und lebenswichtig! Bei manchen Programmen geht das leicht in der Konfiguration einzustellen - und bei manchen überhaupt nicht. Aber Dank Toolman gibt es da sehr gute Hilfen

    Etwas anderes ist es mit dem Scannen des ein- und ausgehenden Mailtraffics.
    Hier gibt es verschiedene Filosofien (das sieht aber doof aus ...). Ich lasse selbigen nicht scannen. Wenn ich eine Datei als Anhang verschicke, dann prüft der on access-Scanner die Datei bei der Bereitstellung als Anhang. Das reicht mir. Und wenn ich eine Datei empfange, wird sie grundsätzlich erst abgelöst, gescannt und erst dann vor Ort geöffnet. Da hat der Scanner mehrere Möglichkeiten. Und da ich ihn mit Brain 01 kombiniere, hatte ich seit 1981 noch keinen aktiven Virus auf meinen Rechnern. Oder zumindest noch keinen, die ein AV-Scanner hätte erkennen können ... .

    Mein Favorit auf der WinDOSe ist übrigens Bitdefender pro, also die Bezahlversion.

    MfG Peter

  • Worthülse: "Profil beschädigt"

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2007 um 22:31

    Hi Joke,

    da gebe ich dir völlig Recht.
    Das sind Themen, bei denen ich mich auch sehr bedeckt halte. (Im Gegensatz zu anderen Themen ... .) Aber hier würde ich mich auch freuen, wenn ich was zum Nachlesen hätte.
    Andererseits ist eine vernünftige Arbeitsteilung auch nicht zu verachten.

    Klar ist ein von Virenscanner "gehimmeltes" Profil nach wenigen Blicken mit Sicherheit zu erkennen. Aber die richtigen tiefen Programm-Internas ... . Da warte ich auch immer, bis Toolman sich der Sache annimmt :-)

    Na, mal sehen, was da noch kommt.

    Schönen Abend noch!

    MfG Peter (der den Abend mit einem wunderschönen Blick auf die Alpen, den Starnberer See und sein schönes kühles dunkles Weizen genießt ... .)

  • Konteneinstellung mit UMTS/GPRS-Karte

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2007 um 19:30

    Hi Randolf,

    der Zufall will es, dass ich momentan auch mit UMTS zugange bin ... .
    Aber zuerst einmal willkommen im Forum.

    Das "Problem" liegt bei T-Online. Wenn du einen "normalen" tonline-Anschluss hast und auch darüber ins Internet gehst, dann ist das alles kein Problem. Wenn du aber "fremd gehst", dann wird es eines. Sie mögen es nicht ... . Du musst dann ein (gebührenpflichtiges??) Zusatzpaket dazukaufen.
    Am Besten, du nutzt mal unsere Suchfunktion und gibst "T-Online" als Suchwort ein.

    Fürs Surfen und für so ziemliche alle anderen Mailprovider ist es im übrigen absolut kein Problem, über welchen Internet-Provider du ins Netz gehst.

    MfG Peter

  • Authentifizierung Version 2.0.0.4

    • Peter_Lehmann
    • 19. Juni 2007 um 10:32

    Hi Bernd,

    und willkommen im Forum.
    Die so genannte "sichere Authentifizierung" wird von kaum einem mir bekannten Provider angeboten. Nimm den Haken einfach raus. Wenn das Konto funktioniert, kannst du in der Reihenfolge TLS > SSL testen, ob eine der Verschlüsseldungen der Verbindung zum Provider funktioniert. Wenn nicht, dann eben das auf "NIE" einstellen.

    MfG Peter

  • Passwortabfrage abschalten...

    • Peter_Lehmann
    • 18. Juni 2007 um 08:25

    Ja, ich weiß.
    Bei mir (Linux) kommt eben nur die erste Meldung - und das finde ich völlig korrekt.
    Mal sehen, wenn ich Lust habe, sehe ich mir heute Abend mal per Sniffer die exakte Meldung des Servers an.
    (Oder du machst es selbst, das Programm "wireshark" gibt es gratis im Netz, und "dümmer" wird man dabei nicht. Du willst es ja wissen ... .)

    Aber warum umgehst du die Sache nicht so, wie ich vorgeschlagen habe?


    lbm1305:
    Soweit ich weiß akzeptiert web.de auch in der kostnix-Variante 2 oder gar 3 kurz hintereinanderfolgende pop-Zugriffe bevor der "Bezahl-Varianten-Motivations-Hinweis" kommt. Habe ich gestern vor meiner Antwort an realredfox mehrfach getestet. Außerdem sind Webmail und pop-Abruf zwei völlig unterschiedliche Vorgänge. Per webmail (<grusel>) kannst du dich so oft du willst und und so schnell du kannst hintereinander einloggen.

    MfG Peter

  • Passwortabfrage abschalten...

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juni 2007 um 22:10

    Hi realredfox,

    ich weiß nicht, warum die zugegebenerweise falsche Passwortabfrage bei der Unterschreitung des Zeitlimits bei mir nicht kommt. Vielleicht gibt es doch Unterschiede zur Linuxversion.
    Ich erhalte lediglich eine Warnung (!), in der zwei Aussagen stehen:
    1. Fehler beim Senden des Passwortes und
    2. Der Hinweis auf das Timelimit.
    Der nä. planmäßige Abruf funktioniert problemlos.

    Ich habe jetzt zu dieser Stunde keine Lust mehr den Sniffer anzuwerfen, aber es wäre ganz interessant zu wissen, was exakt der Server von web.de antwortet. Ich bin also noch gar nicht mal so sicher, ob der TB alleine "spinnt", oder ob web.de eben einen Authentifizierungsfehler ausgibt.

    Meine Lösung, um das Problem zu umgehen: Ich lasse lediglich alle 15 Minuten abrufen. Nicht beim Start und auch nicht beim manuellen Abruf. Und schon habe ich Ruhe.

    MfG Peter

  • Verbindung verweigert nach Update von TB 2.0.0.0 auf 2.0.0.4

    • Peter_Lehmann
    • 17. Juni 2007 um 11:50

    hi brainburner,

    und willkommen im Forum.
    Kannst du mir die Aussage "ich habe eine hardware-Firewall" etwas genauer definieren?
    Checkpoint one, Checkpoint NG, BenHur, Genugate ...?

    MfG Peter

  • Verschlüsseln mit WEB.de (Freemail)

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 20:31

    Na, wer sagt es denn ... . :-)
    Damit hast du das allerkleinste Problem bei der Mailverschlüsselung geschafft.
    Das größte liegt noch vor dir: Deine Mailpartner von der Nützlichkeit zu überzeugen.
    Dazu wünsche ich dir viel Erfolg.

    MfG Peter

  • Falsche Schriftzeichen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 17:32

    Hi jota,

    gib bitte mal in die Suchfunktion das Wort "Zeichencodierung" ein. Du wirst viele Informationen bekommen.
    Falls dann noch Fragen sind, werden wir die bestimmt klären können.

    MfG Peter

  • Verschlüsseln mit WEB.de (Freemail)

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 17:26

    Ja, ich kann leider nicht mit testen, da ich kein Zertifikat von web.de mehr besitze.
    Wenn du selbst signieren kannst, dann sagt mir das, dass du deine eigene Schlüsseldatei richtig importiert hast. Verschlüsseln und entschlüsseln von Mails an dich selbst geht wohl auch?
    Wenn die Signatur als ungültig festgestellt wird, weil du der Zertifizierungsstelle nicht vertraust, dann kann es auch nur daran liegen. Ich kann mir jedenfalls keinen anderen Fehler vorstellen.

    Schau dir mal die Signatur einer empfangenen Mail an. Dort kannst du die Signaturkette überprüfen (eigenes Zertifikat > Herausgeber > root des Herausgebers). Das war nur ein Beispiel. Du musst exakt alle in dieser Kette befindlichen Zertifikate in deinem Speicher haben und ihnen vertrauen.

    Wie ich gerade sehe, hängt da noch eine weitere Firma drin. Hole dir auch noch deren Zertifikat und importiere es.

    Falls du Interesse hast, kann ich dir gern mit meiner kleinen "Privat-CA" ein Test-Zertifikat produzieren. Damit können wir dann "üben". Oder - was ich dir noch viel mehr als web.de empfehle - du holst dir ein kostnix-Zertifikat von http://www.trustcenter.de. Das können dann auch deine Mailpartner. Denn verschlüsselte Mails an sich selbst versenden macht auf Dauer auch keinen Spaß :-)

    MfG Peter

  • Aussehen des E-Mail-Headers

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 15:34

    Nach einer Minute Nutzung unserer Suchfunktion (!) habe ich die Erweiterung "ConfigDate" gefunden.
    Wenn es dir wirklich so wichtig ist, kannst du sie dir ja mal ansehen.

    MfG Peter

  • Verschlüsseln mit WEB.de (Freemail)

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 15:25

    Hi,

    dann hast du mit Sicherheit das dazugehörige root-Zertifikat von web.de noch nicht "Bearbeitet" und ihm dein Vertrauen ausgeprochen.
    Von web.de habe ich hier zwei Zertifikate: WEB.DE TrustCenter.cer und WEB.DE EMail-Zertifikate.cer. Hole dir am Besten beide und sprich ihnen das Vertrauen aus.

    > Wenn ich mir jetzt selber ein unterschriebenes Zertifikat sende ...
    Du meinst bestimmt eine unterschriebene (signeierte) Mail?

    MfG Peter

  • Aussehen des E-Mail-Headers

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 15:17

    Und warum muss alles so aussehen, wie in Outlook Express? Ist das Pflicht?

    MfG Peter

  • Öffnen von E-Mails nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 12:21

    Hi,

    ich habe darauf angespielt, dass innuendo trotz der entsprechenden Frage so vehement sein Betriebssystem verschweigt. (Security by obscurity?)
    Für Windows-Nutzer ist die Frage natürlich absolut nicht relevant (Gibt es denn außer Windows noch was anderes?). Aber es gibt sehr wohl Unterschiede zwischen 98, 2000, XP und Vista. Und manchmal macht man es dem Helfer leichter, wenn man derartige Fragen auch beantwortet.

    Toolman: Sorry, dass ich mich eingemischt habe.

    MfG Peter

  • GMX auf Mac ja, auf PC nein

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 12:12

    Hi,

    oder mache es so, wie ich immer vorschlage:

    - Konto mit unverschlüsselter Verbindung zum Laufen bringen
    - Test mit TLS, wenn es nicht funktioniert =>
    - Test mit SSL (Ports ändern!)

    Wenn auch das nicht funktioniert, dann bietet dir der Provider eben keine Verschlüselung an.

    MfG Peter

  • Öffnen von E-Mails nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 16. Juni 2007 um 10:31

    Beratungsresistent?

  • Fehlermeldung 5.7.1 unable to relay

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2007 um 23:22

    Hi Ivmin,

    und willkommen im Forum.
    Gebe bitte mal das Wort "relay" in die Forensuche ein. In mehreren der 17 Beiträge findest du die Lösung.
    Wenn nicht, helfen wir dir weiter.

    MfG Peter

  • Gemeinsame Adressbücher auf Server einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2007 um 23:20

    Hi Gustav Gans,

    und willkommen im Forum.
    Thunderbird hat die Möglichkeit einen ldap-Server zu nutzen. Wäre das nicht etwas für euch?

    MfG Peter

  • TB findet Internetverbindung nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 14. Juni 2007 um 23:13

    Hi Irina,

    und willkommen im Forum.
    Die meisten (Desktop-)"Firewall" die ich kenne, haben neben "immer blockieren" und "immer zulassen" noch einen "Lernmodus". Wenn der FW ein neues Programm erkennt, dann fragt er dich, was er in Zukunft tun soll. Im Falle eines gewollten Internet-Zuganges dann eben "immer zulassen". Ansonsten eben sperren. Wenn ein Programm ein Update bekommen hat, dann hat es eine andere Prüfsumme und ist somit ein anderes Programm, und du wirst wieder gefragt. Wohlgemerkt im Lernmodus. Ich finde diese Lösung sehr vernünftig.
    Manche FW haben auch noch den dritten Weg: 1x zulassen.

    > hoch lebe das freie Internet.
    Zumindest, so lange wir es noch haben ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™