1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Host Kontaktiert - sende Login Daten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 20:54

    Bitte, gern geschehen.

    Peter

  • Host Kontaktiert - sende Login Daten

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 20:14

    Hi Tobias,

    und willkommen im Forum.
    Wie und wo hast du im TB die PW geändert?
    Lösche einfach mal im PW-Manager alle PW, die auf dieses Konto hinweisen. Dann (empfehle ich!) den TB beenden und neu starten. Normalerweise musste es jetzt gehen.

    MfG Peter

  • RTF-Dokumente versenden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 19:20

    Hi,

    noch mal was zum Thema:

    http://www.pcwelt.de/start/dsl_voip…letter&id=58389

    MfG Peter

  • Passwort wird nicht angenommen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 16:50

    Hi Toolman,

    letzteres möchte ich noch möglichst lange vermeiden :-)

    MfG Peter

  • Passwort wird nicht angenommen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 16:00

    Schön, dass du jetzt endlich mit dem Geheimnis deines Betriebssystems rausrückst.
    (Wenn ich Vista nutzen würde, würde ich es auch niemanden verraten ... .)

    Vielleicht outet sich ein Vista-Nutzer.
    (Oder du versuchst selbst mit Nachdenken auf den richtigen Pfad zu kommen.)

    Hat Vista nicht auch - wie jedes andere erwachsene Betriebssystem - eine Suchfunktion in seinem Dateiexplorer? <-- allerletzter möglicher Tipp.
    Ich kann dir an dieser Stelle nicht weiter helfen. sorry.

  • Kein E-Mail versand möglich (GMX)

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 15:53

    Hi Yuriko,

    > Wie kann ich das machen?
    Ich könnte ja jetzt einfach "rtfm" schreiben oder auf die Dokumentation verweisen ... .
    In den Konteneinstellungen kannst du für jedes einzelne Konto einen smtp zuweisen.
    Aber die Fehlermeldung sagt mir, dass du schon den richtigen (weil nur einer vorhanden = Standardserver) aktiviert hast.
    Trotzdem solltest du diese Einstellung kennen, denn irgendwann hast du noch ein Konto bei einem anderen Provider.

    Zur Fehlermeldung:
    Sie sagt mir ganz klar und deutlich, dass dein Rechner den Server nicht erreicht.

    Lösungsweg:
    1. Den in der Doku ausführlich beschriebenen Test mit telnet (*) durchführen. Erwartete Antwort: deutliche Fehlermeldung
    2. Deinen sicherlich vorhandenen "Firewall" komplett beenden oder besser: dessen Autostart deaktivieren, Neustart und noch einmal testen.

    Wenn es dann geht (also ohne "Firewall"), kennst du den Übeltäter.
    Geht es nicht, müssen wir in Richtung Thunderbird weiter nachdenken.

    (*) Ich schreibe bewusst nichts näheres dazu. Zum einen, weil ich das schon 1000 mal geschrieben habe, und zum anderen, weil ich gern möchte, dass du selbst die Doku nachliest :-)

    Nebenbei: Gleiches kann dir auch mit jedem anderen Mailprogramm passieren. Selbst mit Auskuck und dessen schnellem kleinen Bruder ... .

    MfG Peter

  • Passwort wird nicht angenommen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 15:42

    Hi,

    da ich heute besonders gute Laune habe, schreibe ich nicht einfach "rtfm", sondern schicke dir sogar den Link:
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profile

    Anklicken und lesen musst du allerdings selbst.

    MfG Peter

  • Konto-Einrichtungs Probleme bei Freenet,GMX,Lycos,Yahoo;Web

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 14:19

    Da fehlen mir die Worte.

  • Konto-Einrichtungs Probleme bei Freenet,GMX,Lycos,Yahoo;Web

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 14:00

    Hi patkpp,

    und willkommen im Forum. (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    > Ich versuche schon seit Längerem die richtigen Einstellungen für o.g.Provider zu finden
    Unsere Dokumentation schon gelesen?

    > Bald habe ich die Schnauze voll davon,nun leider konnte ich noch kein Addons dafür finden.
    Mir - und vielen anderen Nutzern - reichen dazu meine/ihre Augen. Notfalls noch eine Brille.

    > Wieseo bieten die Provider nicht selbst mal ein Addon für Thunderbird an.
    Wozu? Zum Einrichten?

    > Dies könnte man dann ja kostenlosen Kundenservice nennnen.
    Da haben wir es wieder ... .

    MfG Peter <= das ist ein Gruß!

  • Kein E-Mail versand möglich (GMX)

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 13:54

    Hi Yuriko,

    und willkommen im Forum.

    Schön, dass du schon selbst gesucht hast ... .
    Abgesehen davon, dass du 2x Postausgangsserver geschrieben hast, sehe ich in deinen Einstellungen auch keinen Fehler.
    Dass du deine gmx-Kundennummer als Benutzername einträgst, ist sehr gut. Vermeidet Probleme ... .

    Hast du schon mal versucht, im PW-Manager alle Einträge für dieses Konto zu löschen?
    Und du hast auch den smtp in den Kontoeinstellungen den Konten zugeordnet?

    Die Fehlermeldung (also die immerwärende PW-Abfrage) sagt mir, dass du einen Server erreichst. Also kein Netzwerkproblem, "Firewall" usw.
    Der richtige Server (lt. Fehlermedung) wird es auch sein. Hast ja nochmals die Zuordnung überprüft.

    Tut mir leid, aber ich tippe jetzt auf einen kleinen Tappfühler bei der Kundennumer oder dem Passwort ... .

    MfG Peter

  • mehrere E-Mails versenden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 13:44

    Hi delwin,

    und willkommen im Forum.
    Ich befürchte, dass dafür Thunderbird nicht das Programm deiner Wahl sein dürfte. Wüsste jedenfalls keine Lösung für "so etwas".
    Für derartige Vorhaben gibt es kommerzielle Programme ... .

    Lässt denn dein Provider Überhaupt das Senden mehrerer hundert Mails auf einmal zu?

    MfG Peter

  • Passwort wird nicht angenommen

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 13:40

    Hi Guineveres,

    und willkommen im Forum.

    Nun, wo sich der Übeltäter versteckt, weiß ich auch nicht ... .

    Aber:
    du kannst Thunderbird unendlich oft installieren - TB trennt sauber zwischen Programm- und Benutzerdateien. Wenn du ein Problem in deinem Nutzerprofil hast, kannst du so oft installieren, wie du willst ... .

    Beende das Programm
    Gehe ins Profil und suche die Datei "signons.txt" und benenne diese um => signons.txt_original
    Damit ist die Datei für die gespeicherten PW für den TB nicht mehr auffindbar und du musst alle PW neu eingeben.

    Meistens war das Problem damit beseitigt.

    MfG Peter

  • Thunderbird 2.0 zeigt nur Code an

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 13:33
    Zitat von "simon.rockstar"

    allerdings werden Nachrichten auf Codebasis,
    wie z.B der Newsletter einer ihrer Professoren, nur als Code, also unleserlich dargestellt.

    Hi Simon,

    und willkommen im Forum.
    Sei doch bitte mal so nett, und definiere den Begriff "Code". Oder füge mal ein Stückchen davon in eine Antwort ein.

    Es könnte nämlich sein:
    - eine direkte Ansicht von html-Quellcode oder
    - ein falsch eingestellter Zeichensatz, der aus Umlauten und Sonderzeichen "Müll" macht.

    Beides ist "Codierung".


    MfG Peter

  • Master Passwort loswerden

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 13:25

    Hi,

    das Thema hatten wir schon ein paar mal.
    Das kommt imho immer (oder meistens) dann, wenn man kein Master-PW vergeben hat und ein Zertifikat importiert bzw. eine signierte Mail empfangen hat und das Zert. des Absenders automatisch importiert wird. ((Wirklich ganz grobe Vermutung: zumindest die zweite der weiter unten stehenden Dateien sollte immer verschlüsselt sein. Und wenn kein PW angegeben wurde, legt ein Programmfehler ein "Pseudopasswort" selbst an ... .))

    Dieser Fehler ist aber noch nie erwähnt worden, wenn der TB-Nutzer vorher ein Master-PW vergeben hatte!

    Aus genau diesem Grund kann ich nur jedem raten, ein Master-PW zu setzen! Und wenn es ein einziger Buchstabe ist. Du weißt nie, ob dir jemand mal eine signierte Mail schickt ... .

    cert8.db: speichert die X.509-Zertifikate der Mailpartner (wenn du S/MIME nutzt oder zumindest 1x eine signierte mail hattest)
    key3.db: speichert deine eigenen geheimen Schlüssel aus den importieren .pfx oder .p12-Schlüsseldateien. (nur bei eigener S/MIME-Nutzung relevant)
    Beide Dateien werden mit dem Master-PW verschlüsselt.

    Nicht ganz sicher bin ich, ob es ausreicht, diese beiden o.g. Dateien zu löschen. (Sie werden wirklich danach wieder leer angelegt.)
    Mit dem Master-PW wird ja auch noch die Datei "signons.txt" verschlüsselt. Das ist die mit den PW für die Mailkonten.
    Ich weiß nicht, ob der Effekt mit dem "Pseudo-Passwort" auch auf diese durchschlägt - oder ob das Löschen von cert8.db und key3.db zur Beseitigung des Pseudo-PW ausreicht.

    ==> Entsprechende Erfahrungen werden gern entgegengenommen.

    MfG Peter

  • Haben Sie jemals ein Profil verloren?

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 13:04

    Hi @all,

    ich könnte jetzt Jokes Antwort komplett kopieren und hier einfügen ... .
    Auch ich bin "ein Bastler vor dem Herrn", der die Möglichkeiten bis ins Extreme austestet. Bis hin zum Fernzugriff per VPN auf ein heimisches Profil - funktioniert, aber leider viel zu langsam ... . War ja auch nur eine Machbarkeitsstudie.

    Aber "verloren" habe ich auch noch kein Profil. maximal "verlegt".

    MfG Peter

  • Passwortabfrage weg

    • Peter_Lehmann
    • 12. Juni 2007 um 12:56
    Zitat von "rudeldu00"

    Ich hätte aber gerne,weil Gott und die Welt an meinen Rechner ist,...

    Hi rudeldu00,

    und warum schaffst du nicht Ordnung und richtest Benutzerkonten auf Betriebssystemebene ein?


    MfG Peter

  • Keine Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2007 um 22:24

    Das ist genau das, was ich gesagt habe.
    Dein Client erreicht den Server nicht.
    Der Test mit telnet ist angesagt.

    MfG Peter

  • Keine Passwortabfrage

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2007 um 21:29

    Hi Westpoint555,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst einmal: Das PW wird erst dann vom Server abgefordert, wenn du den Server erreichst und dieser die Authentifizierung mit Benutzername/PW initiiert. Aber so weit kommt es bei dir noch nicht.
    Erhältst du denn eine Fehlermeldung? Welche und vom wem?
    Zuerst solltest du noch einmal penibel alle Einstellungen überprüfen. Meistens sind es kleine Tippfehler ... .
    Dann mittels telnet die Erreichbarkeit der Server testen (==> Dokumentation!) Wenn du die Server erreichst, kannst du beim Tb weitersuchen. Wenn nicht, dann das Netzwerk überprüfen. Meistens ist es ein falsch konfigurierter "Firewall" ==> testweise komplett deaktivieren oder seinen Autostart verhindern. Danach neu mit telnet testen.

    So, na dann mach mal ... .

    MfG Peter

  • Verschlüsseln mit WEB.de (Freemail)

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2007 um 20:30

    Hi LtWort,

    dann wolln wir mal ... .
    Die "Reklame" für meinen Beitrag in den FAQ hat Thunder ja schon gemacht. Die ganze Problematik mit dem Verschlüsseln ist für jemand, der sich noch nie damit befasst hat, nicht ganz einfach.

    Ich muss jetzt zugeben, dass meine Erfahrungen mit dem Trustcenter von web.de schon ein paar Jahre zurückliegen. Ich kann also nur Grundlegendes sagen.
    Du kannst dir bei web.de ein ganz normales X.509-Zertifikat generieren lassen. Dieses Zertifikat kannst du in deinen Browser importieren und aus diesem dann als Datei exportieren. Du musst dann eine .p12 oder .pfx Datei vorliegen haben. Diese Datei ist deine Schlüsseldatei aus dem privaten und dem öffentlichen Schlüssel.

    Was du jetzt unbedingt brauchst, ist das root-Zertifikat von web.de. Mit diesem root-Zertifikat (richtiger: dem dazugehörigen geheimen Schlüssel, du bekommst nur den öffentlichen Schlüssel in die Finger) ist dein persönliches Zertifikat signiert (unterschrieben). Dieses root-Zertifikat bekommst du von irgend einer Seite von web.de. Und dieses musst du zuerst in deinen Zertifikatsmanager unter "Zertifizierungsstellen" importieren. Und dann gleich mit "Bearbeiten" dein Vertrauen zu diesem Zertifikat einstellen. Wenn du diesem Z. vertraust, dann vertraust du auch allen persönlichen Z., die von dieser root zertifiziert wurden. Wenn nicht: siehe dein Problem.

    Und warum klappt es mit dem OE ohne dies alles?
    Ganz einfach: Der OE benutzt ja auch den Kryptospeicher des IE mit. Und wenn du mit diesem das Zertifikat genutzt oder importiert usw. hast, dann hast du auch das root von web.de gleich automatisch mit importiert.
    Nebenbei: du kannst das zoot-Z. auch aus dem IE exportieren. Als cer oder der-Datei.

    Noch was: Zertifikate haben eine Lebensdauer (Gültigkeit). Die solltest du dir auch mal ansehen.

    Alles klar?
    Melde dich, wenn du (nach dem Durchlesen des Beitrages aus den FAQ) noch weitere Fragen hast.

    MfG Peter

  • E-Mails werden doppelt versandt (TB v.2.0.0.0)

    • Peter_Lehmann
    • 11. Juni 2007 um 10:30

    Hi UncleFu86,

    > warum soll ich das TB-Verzeichnis vom Scannen mit avast! ausschließen?
    > Da muss mich jemand überzeugen.
    Mitunter hilft es, die von mrb eingefügten Links _in_aller_Ruhe_ durchzulesen. Manchmal ist auch ein zweiter oder dritter Anlauf notwendig ... .
    Besser als dort geschehen, kann man es nicht beschreiben.
    Stell dir einfach mal vor, du hast eine sehr große Datei und dein Virenscanner schneidet dir da mittendrin ein Stück raus ... . Und bei Binärdateien kann es schon mal vorkommen, dass da ein kleines Stückchen einer Virensignatur ähnelt.

    Und dann solltest du unterscheiden zwischen dem Scan des Mailtraffics (Traffic zw. Client und pop/imap/smtp-Servern) und dem Scannen des Tb-Profiles.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™