1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Probleme mit Konten

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2007 um 09:34

    > Allerdings bin ich ein großer Freund von Foren. Aus diesem Grund lese ich gerne hier.

    Siehst du, und aus dem gleichen Grund gebe ich immer wieder die gleichen, schon 1000mal gegebenen Hinweise.
    Obwohl es mich - manchmal - schon etwas wurmt, wenn die Nutzer unsere mit viel Zeit und auch Hingabe erarbeitete Dokumentation und die Forensuche ignorieren.

    Wünsche dir noch viel Spaß mit Thunderbird - und im Forum.

    MfG Peter

  • Probleme mit Konten

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2007 um 08:03

    Danke für die Rückmeldung.

    > Wenn nur alles so einfach wäre.
    Am einfachsten ist es, wenn die Leute VOR der Benutzung eines Programmes die Dokumentation lesen würden.
    Aber da wäre es ja im Forum stinklangweilig.

    Das Eintragen der Bezeichnung ist nicht zwingend notwendig. Es ist wirklich nur ein "friendly name", also eine Unterstützung für den Anwender wenn er viele Konten hat und den richtigen smtp treffen muss. So z. Bsp. bei Providern, die wirklich nur exakt das eine Benutzerkonto und die dazu gehörige Absenderadresse akzeptieren. Und wenn du dort mehrere Konten hast, hilft dir dann dieser Name.
    Zwingend ist aber die Zuordnung der angelegten smtp zu den Konten. Sonst wird immer der als Standard definierte gewählt, und das geht eben aus guten Gründen nicht.

    MfG Peter

  • E-Mails verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 31. Mai 2007 um 07:55

    ... und wird auch von Tag zu Tag notwendiger.
    Freuen wir uns der Tage, wo dies in Deutschland noch gestattet ist.

    MfG Peter

  • OCSP CAcert und Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2007 um 19:18

    Hi XadoX,

    obwohl ich mich schon ein paar Jährchen mit Thunderbird und auch mit X.509-Zertifikaten, S/MIME und auch OCSP-Respondern befasse, so muss ich doch zugeben, dass ich unseren TB noch nie in Verbindung mit einem OCSP-Responder betrieben habe.
    Und ich muss mich auch wirklich fragen, ob das für dich und für deinen Bedarf nicht vielleicht ein wenig "zu groß" ist.
    Was macht der OCSP? Bei der Zertifikatsprüfung einer jeden signierten Mail schickt der Client eine ebenfalls signierte Anfrage an den OCSP-Responder und fragt nach der Gültigkeit des Zertifikates. Die Antwort lautet "gültig", "ungültig" (gesperrt) oder "unbekannt". Soweit so gut. ABER: ein jeder OCSP-Responder kennt nur die Gültigkeit der durch die eigene CA herausgegebenen Zertifikate. Und die wenigsten Herausgeber von Zertifikaten betreiben OCSP-Responder. Du wirst also (erfahrungsgemäß!) überwiegend "unbekannt" erhalten. Glaube mir, das nervt!

    Sperrlisten und OCSP machen dann so richtig Sinn, wenn es sich um Qualifizierte Signaturen handelt. Aber diese betreffen ggw. ausschließlich Signaturen von Dokumenten. Qualifizierte Signaturen bei Mails sind nicht vorgesehen, da ja niemand weiß, mit welchem Mailclient der Empfänger arbeitet. Und es gehören eben auch bestimmte Anforderungen an die Anwendungen dazu.

    Und im Bereich der im Maildienst verwendeten so genannten "Fortgeschrittenen Signaturen" macht sich kaum jemand die Mühe, sein Zertifikat ordnentlich sperren zu lassen. Von den meistens verwendeten Zertifikaten für "Einfache Signaturen" ganz zu schweigen.

    Ich würde mir also wirklich überlegen, ob ich mir das antun will ... .
    Und: viele ZDA (Zertifikatsdiensteanbieter) arbeiten mit Sperrlisten (crl). Da habe ich mehrere in meinen TB eingetragen. Das klappt von großen bekannten ZDA bis zu meiner kleinen "Privat-ca" hervorragend. Auch mit automatischem Update usw.

    Zur URI: http://de.wikipedia.org/wiki/URI

    MfG Peter

  • Junk wird nicht verschoben? Wie filtern?

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2007 um 18:48

    Hi Andi,

    und willkommen im Forum.
    Du kannst in den Kontoeinstellungen durch einen Haken aktivieren oder auch deaktivieren, ob überhaupt Junkmails verschoben werden sollen. Die Mails werden trotzdem als Junk erkannt, bleiben aber stehen. Und dann kannst du doch auf der gleichen Seite auch jeden beliebigen Ordner zum Verschieben auswählen.

    Konto > (Konto auswählen) > Junk-Filter ... .

    MfG Peter

  • Probleme mit Konten

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2007 um 18:43

    Hi shok,

    und willkommen im Forum.
    Du must zu jedem Konto einen smtp-Server anlegen, diesen mit den richtigen Daten für Server und Benutzername konfigurieren und dann in den Konteneinstellungen dem jeweiligen Konto zuordnen. Am Besten, du gibst jedem smtp in der ersten Zeile eine für dich verständliche Bezeichnung.
    Und dann muss die in den einzelnen Konten eingetragene (Absener-)Adresse natürlich auch zu diesem Konto passen.

    Hintergrund:
    Zur Vermeidung von Spam lassen die Provider nur noch Nutzer ihres Dienstes senden. Deshalb überprüfen sie die Absenderadresse und die Authentifizierung des absendenden Clients.

    Bei mehreren Konten von einem und dem selben Provider kannst du natürlich versuchen, mehrere Konten über den gleichen smtp senden zu lassen.

    MfG Peter

  • Nach Update von 1.5 auf 2.0 funktioniert SSL nicht mehr

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2007 um 18:28

    Hi Pierre Bernhardt,

    Ich fühle mich durch dein Problem schon angesprochen ... .
    Aber zuerst einmal willkommen im Forum.

    Mit einer Sache komme ich nicht zurecht: Du schriebst "...leider funktioniert der SSL-Zugang zum IMAP nicht mehr. TLS macht keine Probleme."

    Funktioniert denn nun IMAP oder nicht? Verstehe ich das richtig, dass die Standardports 110 und 25 gesperrt sind? Von Seiten Provider oder Firma oder vom wem?? Kannst du die Server auf den Standart- und den SSL-Ports ansprechen?

    Könnte es evtl. sein, dass dein Provider von SSL auf TLS umgestellt hat - was ja nur gut wäre.

    Ich arbeite grundsätzlich (dort wo es vom Provider angeboten wird) mit TLS oder SSL.
    Logdateien: Schau mal hier: http://www.mozilla.org/quality/mailne…ot.html#General

    MfG Peter

  • Kann fremde T-Online Emails empfangen

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2007 um 14:05

    Hi blockbaster,

    jaja, tonline macht eben einiges anders, als der Rest der Welt ... .

    Wetten: der Papa nutzt auch T-Online?
    Bei T-Online erfolgt die Authentifizierung eines Mailnutzers anhand der Daten, mit denen sich der Nutzer ins Internet eingewählt hat. Diese werden also von der Anmeldung ins Internet gleich zum Mailserver durchgereicht. Da hat schon mancher Betreiber eines WG-LAN dumm aus der Wäsche geschaut, weil seine Mitbewohner seine Mails eher kannten als er. Du musst nicht mal einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben.

    Lösung kenne ich auch keine.

    MfG Peter

  • Mail an mehrere Empfänger senden

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2007 um 07:04

    Hast du mal getestet, was mit kleineren Listen passiert (so ab 10 Adressaten)?
    Was ist mit dem angesprochenen Speichern der gesendeten Mails?
    Und mal BCC und AN an dich?

    MfG Peter

  • Thunderbird von Windows98 auf Linux wechseln

    • Peter_Lehmann
    • 30. Mai 2007 um 07:01

    Hi,

    Etwas für Mutige ... .
    Da wir jetzt nit ntfs-3g vollen und auch stabilen Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen haben, ist es auch problemlos möglich, die TB-Benutzerdaten auf der NTFS- (uns natürlich schon immer auf der FAT32-)Partition unter Linux zu nutzen. Hier im Forum gibt es sogar komplette Anleitungen dazu.

    Da ich auch ab und an meine Rechner noch unter XP boote, will ich natürlich auch dort nicht auf TB verzichten. Ich habe dazu lediglich unter Linux entsprechende Links auf die NTFS-Partition angelegt. TB arbeitet damit zuverlässig mit dem Windows-Profil. Und das schon seit vielen Monaten.

    Bei den durch mich genutzen Erweiterungen habe ich lediglich mit Lightning Probleme gehabt. Deshalb habe ich L. unter Windows deinstalliert und nur unter Linux neu installiert. Seit dem ebenfalls keine Probleme.

    Klar ist das alles mit etwas Frickelei verbinden. Aber wir Linuxer lieben ja so etwas ... . Und wenn das Profil vorher gesichert wurde, ist der Bedarf an Mut noch nicht mal allzu groß.

    MfG Peter

  • Mail an mehrere Empfänger senden

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2007 um 22:36

    Hi Insch,

    normalerweise hat TB keinerlei Probleme beim Senden an mehrere bis viele Adressaten. Dafür gibt es ja die einfache Lösung mit den "Listen". Die Anzahl der maximal zu sendenden Mail wird aber vom Provider festgelegt. Sie bauen bewusst eine Größenbeschränkung ein, als Versuch die Spamausbreitung etwas zu verringern.

    Deine 30 Adressaten könnten eventuell diese Grenze überschritten haben. Wobei normalerweise dann eine Fehlermeldung vom Provider kommt. Wie groß ist die Mail? Es soll Leute geben, die 30 MB als Mail verschicken ... .
    Deaktiviere alles, was evtl. bremsend wirken könnte. Sowohl den Virenscanner (Scannen des ausgehenden Traffics) als auch das Speichern der gesendeten Mail. Letzteres vor allem, wenn du zum Abholen (!) imap nutzt und die gesendete Mail per imap in den sent-Ordner auf dem Server kopierst. In diesem Fall wird 2x gesendet, und einige Provider haben da Probleme.

    Ja, mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein.
    EDIT: Doch noch was:
    Vermeide es, die Liste AN zu schicken. Besser ist, du schickst die Liste als Blindcopie (BCC) und 1x an dich selbst! Das hat was mit Datenschutz und Rücksichtnahme gegenüber deinen Mailpartnern zu tun. Weniger mit deinem Problem.

    MfG Peter

  • E-Mails verschlüsseln

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2007 um 21:44

    Hallo Herr König ...,

    und willkommen im Forum.
    Freut mich, dass du dich mit diesem Thema befassen willst.
    Klar geht das auch mit gmx und web.de. Warum denn nicht?

    Aber bevor ich jetzt anfange, dir hier 5 Seiten Text einzutippen, möchte ich dich auf unsere FAQ verweisen. Dort habe ich das nämlich schon mal beschrieben.
    Also klick: https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/#Versc…le_Unterschrift

    MfG Peter

  • Wo findet man E-mails, die als Spammails eingestuft wurden?

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2007 um 19:40

    Hi david23,

    und willkommen im Forum. (<= soviel Ziet nehmen wir uns hier)

    Die als Spam eingestuften Mails befinden sich an der Stelle, welche bei dir in den Einstellungen (Konten > Konto > Junk-Filter bzw. Einstellungen > Datenschutz > Junk) vorgegeben ist. Es sind also DEINE Einstellungen.

    Wenn du Glück hast, befinden sie sich in einem Junk-Ordner. Es sei denn, du hast sofortiges Löschen eingestellt.

    MfG Peter <= das ist ein Gruß

  • Emails exportieren/sichern auf USB-Stick

    • Peter_Lehmann
    • 29. Mai 2007 um 08:08

    Hi dabo,

    Was klappt da nicht?
    Du kopierst dein komplettes TB-Profil auf den Stick - und nach dem Wechsel der HD an die gleiche Stelle zurück. Und zwar zuvor, bevor du den TB dort neu installierst. Wo sich das Profil befindet und was dazu gehört, kannst du in der Dokumentation nachlesen. Der frisch installierte TB findet dann sofort sein Profil - und alles ist so, wie es vorher war.

    Hast du schon mal darüber nachgedacht, deine "alte HD" als Zweitplatte im Rechner zu belassen? Eine saubere Trennung zwischen Betriebssystem/Programmen und Anwenderdaten ist doch das Beste, was dir passieren kann.

    MfG Peter

  • Senden mit Empfangsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2007 um 19:37

    Ja, ich kann mich da mrb nur anschließen.
    Die Standardprotokolle lassen das nicht zu. Daran hat damals (zum Glück) keiner gedacht. Sowohl Domino- als auch Exchange- Server können das von Hause aus, aber im Intranet ist ja so wie so vieles anders gelöst. Dort kannst du sogar gesendete Mails zurückholen - so lange der Empfänger sie noch nicht geöffnet hat. Manchmal verstehen auch unsere Nutzer einfach nicht, warum das mit TB und übers Internet nicht gehen soll ... .
    Und nebenbei: Bei mir laufen diese Anfragen nach der Empfangsbestätigung einfach ins Leere ... .

    Die von mrb genannten Firmen, die gegen Löhnung in die Mails Empfangsbestätigungen einbauen, sind uns sehr wohl bekannt.Ihre Technologie ist effektiv und ausgereift.Ihre Kunden erhalten für ihr Geld exakte Statistiken und Bestätigungen, wer die Mails erhalten hat. Zumindest von den Empfängern, die nichts dagegen tun. Jeder Empfänger von Klickibunti-Mails, der auch noch Bilder nachladen und Scripte ausführen lässt, sollte wissen, dass sein PC nicht mehr ihm gehört. Für mich grenzt das schon an Sabotage.

    MfG Peter

  • Senden mit Empfangsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2007 um 15:17

    Editorfenster > Einstellungen > Empfangsbestätigung anfordern.

    Sicherlich kann man das auch "fest einstellen", aber da ich das blödsinnig finde (gleiche Begründung wie bei dir), habe ich mich da noch nie drum gekümmert.

    MfG Peter

  • Senden mit Empfangsbestätigung

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2007 um 14:11

    Aufklärung:

    Ich hatte ihm (unter anderem) geschrieben, wo er das einstellen kann. Dabei ist mir ein Tippfehler passiert. Und dann habe ich auf löschen anstelle auf Editieren geklickt :-)

    MfG Peter

  • (gelöst) Mails als beantwortet anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2007 um 11:41

    Hi Medea,

    also ich sehe bei beantworteten Mails deutlich einen kleinen grünen Pfeil.
    Benutzt du evtl. ein anderes Thema außer dem standardmäßigen?

    MfG Peter

  • Thunderbird-Update

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2007 um 11:33

    Hi Werner,

    in diesem repo sind sowohl FF 2.x als auch TB 2.x schon lange drin: http://software.opensuse.org/download/mozilla/openSUSE_10.2/
    Installiere smart, hole dir von die nötigen Infromationen zu smart und die komplette repo-Liste und du hast mit "einem klick" immer ein aktuelles System. Und nicht nur das System, sondern so ziemlich alle jemals installierten Programme und Anwendungen werden aktualisiert. Was willst du mehr ... .
    Klar kannst du dir direkt die Quellen von den Entwicklern herunterladen und selbst kompilieren. Oder die tar.gz nutzen und vor Ort entpacken. Dann hast du die neuesten Versionen drei Tage eher ... . Aber per smart hast du eben immer ein aktuelles System. Ohne Handarbeit.

    MfG Peter

  • thunderbird portable 2 local folder 600 mb groß ?wie lösche

    • Peter_Lehmann
    • 28. Mai 2007 um 11:16

    Was soll man zu so viel Unvernunft noch sagen?
    Ist es wirklich so schwierig mal die Dokumentation zu lesen?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™