1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • zerstörte Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2007 um 21:09

    Hi,

    melde mich wieder zurück (Paris war wie immer schön ...).

    Und schon den Test mit dem Prüfsummenprogramm gemacht?
    Irgendwann gibt es den Moment, wo das Rätselraten und Rumstochern nichts mehr bringt und man wirklich mit konkreten Fakten prüfen sollte. Ich versuche solche Ratschläge die ins Eingemachte gehen, erst dann zu geben wenn nichts anderes mehr hilft. Und ich denke, diesen Zustand haben wir jetzt.

    MfG Peter

  • Mail versenden funktioniert nicht, das Abrufen klappt aber.

    • Peter_Lehmann
    • 20. Mai 2007 um 21:04

    Hi Jörg,

    Von welchem Herausgeber (Trustcenter) stammt das Zertifikat?
    Wenn vom ihm (dem Herausgeber) noch kein root-Zertifikat importiert ist, dann musst du selbiges vorher beschaffen, importieren und das Vertrauen aussprechen.
    Das ist in der Regel erforderlich, wenn das Zertifikat des Servers oder der Person nicht von einem der "bekannten" Trustcenter zertifiziert wurde.

    Verwendungszwecke:
    Innerhalb eines Zertifikates kann man die beabsichtigen Verwendungszwecke einschränken. Das hat bei den kostenpflichtigen Z. auch was mit den auflaufenden Kosten zu tun ... .
    Wenn es sich um das Z. des Servers handelt, reicht auch "Server". Einschränkungen werden hauptsächlich bei Personenzertifikaten gemacht, hinsichtlich Verschlüsselung und Signatur.

    Also immer zuerst prüfen, ob das root schon integriert ist oder es nachinstallieren > Vertrauen aussprechen > jetzt das Server- (oder fremde Personenzertifikat) installieren > Vertrauen aussprechen.


    MfG Peter

  • zerstörte Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2007 um 22:09

    Hi tuepfeltierchen,

    ich kann ehrlich nicht mehr daran glauben, dass die Dateien wirklich "zerstört" sind. Bzw., dass Thunderbird selbige bei der Übertragung verändert. Wenn alle anderen (auch binären) Dateien ordnungsgemäß gesendet und empfangen werden, müsste es schon mit dem Deibel zugehen ... .

    Also Nägel mit Köpfen: Lade dir aus dem Internet einen Prüfsummen-Checker runter (zum Bsp. hier: http://www.paehl.de/DPA_SHA.ZIP) (*) und lasse die absolut eindeutige Prüfsumme einer dfx-Datei vor dem Versenden und nach dem Empfang berechnen. Je nachdem, ob die Prüfsummen identisch sind, kannst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, ob die Datei verändert wurde oder nicht. Das ist die einzige, wirklich exakte Methode.
    Und dann sehen wir weiter ... .

    (*)
    Mit fällt auf die Schnelle kein Prüfsummen-Programm für Windows ein (bin ja Linuxer ...). Habe einfach gegooglet und ein beliebiges gepostet. Ich kann also nichts zur Bedienbarkeit usw. sagen.

    MfG Peter
    der sich hiermit bis Montag verabschiedet. Paris ruft ... .
    Denke mal, dass ein anderer übernimmt.

  • wo kann ich denn ein Passwort eingeben

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2007 um 20:45
    Zitat von "ginger"

    Hallo Peter, wie komme ich denn an den Passwortmanager.

    Vorschlag:
    - Installiere und starte den VNC-Server
    - mache im Router eine Portweiterleitung für den Port 5900 auf die private IP deines PC
    - poste im Forum die IP, unter der du im Internet bist

    Mit etwas Glück bin ich der erste auf deinem PC und dann kann ich es dir zeigen. Nur, mit dem Glück ist es so eine Sache :-)

    Du kannst natürlich auch dem Hinweis von rum folgen.

    MfG Peter

  • Rechtschreibung stockt

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2007 um 17:27

    Hi Guido,

    wo du ansetzen kannst?
    Am Besten bei der Deaktivierung der (Sofort-)Rechtschreibprüfung.
    Wenn du vor dem Posten mal ein wenig im Forum blättern würdest, oder gar die Suchfunktion nutzen ..., dann könntest du feststellen, dass dieses Problem in den letzten Wochen schon recht oft kam. Es scheint also wirklich ein Problem in der neuen Version zu sein.

    MfG Peter

  • wo kann ich denn ein Passwort eingeben

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2007 um 17:24

    Hi ginger,

    schon so lange im Forum - und die Suchfunktion noch nicht gefunden ... .
    Der Server fragt also gar nicht nach einem Passwort? Dann hast du bestimmt vergessen, den Haken für die Authentifizierung mit Benutzername und Passwort zu setzen.
    Sollte das irgendwann einmal gespeicherte PW lediglich falsch sein, dann kannst du im Passwortmanager den kompletten Eintrag mit dem jeweiligen Server löschen. Es erfolgt eine neue Abfrage.

    Und dann macht es sich immer besser, wenn du die komplette (!) Fehlermeldung postest. Du weißt ja: Glaskugeln sind rar geworden ... .

    MfG Peter

  • Account mit mehreren E-Mail Adressen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2007 um 13:48

    Hi Quanze,

    und willkommen im Forum.
    Deine drei Adressen sind sicherlich lediglich so genannten Aliasadressen, da sie über einen einzigen Account laufen.
    Das bedeutet, dass der Provider alle auf diesen Adressen eingehenden Mails sammelt und du sie mit einem Kontoabruf gemeinsam abrufst. Das ist bei Aliassen eben so ... .

    Du musst also lediglich ein einziges Konto im TB einrichten.
    Die Aliasadressen sind also reine "Absender-Adressen". Du kannst davon im TB "beliebig" viele als "weitere Identitäten" einrichten. Und zwischen diesen kannst du beim Versenden auswählen.

    Minimieren:
    Ja, welches Tool hast du denn installiert? Bin leider kein Hellseher ... .

    MfG Peter

  • Erledigt - Link einfügen bei TB 2.0.0.0 geht nicht

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2007 um 13:41

    Hi Sven,

    und willkommen im Forum.
    Wo wird der Link nur als Text angezeigt - im Editorfenster oder beim Empfänger?
    Hast du schon mal eine Mail mit Link an dich selbst verschickt?

    MfG Peter

  • Kann keine Nachrichten versenden (GMX und Freenet)

    • Peter_Lehmann
    • 16. Mai 2007 um 07:59

    Hi Kadlin,

    zuerst einmal möchte ich mich der Bitte von Graba anschließen. auch ich muss meine Augen schonen.
    Und dann möchte ich dich auf unsere Dokumentation hinweisen. Da gibt es einen Beitrag, wo genau erklärt wird, wie man die Erreichbarkeit eines Servers mittels telnet überprüft.
    Merke: Wenn du einen Server nicht mittels telnet ereichen kannst, dann kann das ein beliebiges Programm auch nicht. Es ist also eine wichtige und aussagekräftige Überprüfung.

    MfG Peter

  • T-Online MAil

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 21:34

    Hi Tobi,

    du weißt schon, was ein "Alias" ist?
    Das ist eine andere Bezeichnung oder ein anderer Name für irgend etwas. Hier für eine Mailadresse.
    Alle Mails, welche an eine Aliasadresse gesendet werden, werden beim Provider (!) gesammelt und gemeinsam mit deinem Mailkonto abgerufen.
    Du richtest also nur das eine (Haupt-)Konto ein und erhältst automatisch auch die Mails an die Aliasse.

    Du benötigst die Aliasadressen also lediglich als unterschiedliche Absender. Und diese richtest du als "weitere Identitäten" ein.

    Nebenbei: die Worte "Alias" und "Identitäten" bringen unzählige Ergebnisse in unserer Suchfunktion ... . Nach über einem Jahr hast du bestimmt die Suchfunktion und die Dokumentation schon gefunden.

    MfG Peter

  • zerstörte Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 21:25

    Hi tuepfeltierchen,

    nun, auch diese Antwort ist eine Antwort, mit der man (vielleicht) etwas machen kann.
    Wobei mich der letzte Satz (Und wenn ich die Datei mit doppelklick öffne ist da nur irgendwelcher müll im Editor drin.) schon etwas wundert.Wieso öffnet sich der Editor, wenn du einen Doppelklick drauf setzt? Dann musst du ja doch irgendwie eine Verknüpfung zwischen .dxf und dem Editor haben? Normalerweise müsste sich entweder das CAD-Programm oder die Microsoft-Hilfestellungskrücke öffnen.
    Dass du allerdings nur "binären Müll" in dieser Datei findest, ist schon logisch. Das ist bei derartigen Dateien schon richtig so.

    Aber gehen wir davon aus, dass die Datei wirklich bei der Übertragung zerstört wird.

    Jetzt müssen wir wirklich Ursachenforschung betreiben:
    Du sendest jetzt an dich selbst (!) verschiedene Dateien. Einen Text (.txt) ein .pdf, ein Word-Dokument (.doc) und noch einiges andere, wo du garantiert das richtige Programm zum Öffnen und Bearbeiten auf deiner Kiste hast. Und bevor du diese vielen Mails sendest, öffnest du aus dem Explorer heraus durch Doppelklick die Datei zur Kontrolle. Es muss dazu immer das jeweilige Programm starten! Und zwar ohne Fehlermeldung und sonstige Probleme.
    Also jede Datei mit einer eigenen Mail senden, die Mail wieder empfangen und ordentlich auf der Platte speichern (nicht aus dem Mailprogramm heraus öffnen, wie es die Faulen machen ...). Und dann gehst du in den Ordner, wo du diese Eingänge gespeichert hast und öffnest sie wieder mit Doppelklick. Also genau so wie kurz vorher.

    Was ist jetzt das exakte Ergebnis? Wirklich kaputte Dateien. oder?

    Und dann sehen wir weiter ... .

    MfG Peter

  • Kopien von gesendete Mails speichern

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 20:36

    Nix für ungut. Und Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • Kann keine Nachrichten versenden (GMX und Freenet)

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 20:31

    nanana: "Ich glaube zwar nicht, dass ich eine finde,"
    Gibst du immer so schnell auf? Du wärest wirklich der erste, bei dem wir den TB nicht zum Senden bekommen.
    Zumal du ja wirklich schon einiges unternommen hast, also gar kein Neuling mehr bist.

    Zuerst einmal Grüße von Opa an Mutti: Ich werde dir schon keine Ratschlage geben, bei denen du dich in Gefahr begibst. Und "einen Virus nach dem anderen" holt man sich eher, wenn du ohne Nachzudenken auf jeden interesant klingenden Anhang klickst und "böse" Webseiten besuchst. Außerdem schützt dich davor der Virenscanner und weniger der "Firewall".
    Gehst du über einen (DSL_)Router ins Internet? Dann bist du schon sehr gut vor Angriffen aus dem Internet geschützt. Und außerdem (du nutzt doch sicherlich XP?) kannst du den XP-eigenen "Firewall" aktivieren.

    Also zuerst wirklich den "Firewall" (welchen überhaupt?) komplett deaktivieren oder besser beenden.
    Dann den TB starten und versuchen zu senden. Exaktes Ergebnis?

    In den meisten Fällen funktioniert es schon. Wenn nicht: in den smtp-Einstellungen den Port von 25 auf 587 ändern und noch einmal testen. Ergebnis?

    Wenn es immer noch nicht geht, dann eine Eingaberaufforderung (Konsole, DOS-Fenster oder wie auch immer) öffnen und folgendes eintippen: telnet name.des.smtp.servers 25 ENTER
    (name.des.smtp.servers ist natürlich der richtige Name, die 25 ist der Port, auch mit 587 testen, und ENTER ist die Taste ...)

    Das wirst entweder eine deutlich erkennbare Begrüßung vom Server erhalten (Ende mit "quit" oder einfach warten) oder eine ebenso deutliche Fehlermeldung.
    Was hast du erhalten?

    Jetzt schaltest du den "Firewall" (um Mutti zu beruhigen) wieder ein und antwortest mir.

    Bis dann ...

    MfG Peter

  • Kann keine Nachrichten versenden (GMX und Freenet)

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 19:47

    Hi Kadlin,

    und willkommen im Forum.
    Hast du den "Firewall" schon einmal testweise vollständig deaktiviert?
    Schon mal mit telnet die Erreichbarkeit des Servers getestet?
    Du gehst nicht etwa mit AOL ins Internet?

    Mein Vorschlag:
    Gebe bitte mal Suchworte wie "kann nicht senden" oder "senden gestört" oder ähnlich in unsere Suchfunktion ein. Du wirst sehr viele Beiträge angezeigt bekommen. Das geht schneller, als wenn ich jetzt wieder einmal alles eintippen müsste. Bitte belese dich und probiere die Hinweise aus.
    Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, dann bist du mit Hinweisen, was du alles schon unternommen hast, hier jederzeit willkommen und wir werden auch gemeinsam den Fehler finden.

    Hinweis:
    Mit "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" ist es kein Bug im Thunderbird, sondern eher in deinen Systemeinstellungen ... . Du sprichst den richtigen Server an, kommst aber nicht dort hin.

    MfG Peter

  • Nervige Meldung

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 19:34

    Danke für die Rückmeldung!

    MfG Peter

  • zerstörte Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 19:31

    Hi Bruno,

    dann kommt die WinDOSen übliche Mitteilung ... und die Hilfestellung, übers web ein entsprechendes Programm zu finden :-)
    Allerdings, ob er AutoCAD findet ?

    Aber manchmal - warum auch immer - ist die Verknüpfung zu den Programmen defekt (gegangen worden ...) und es öffnet sich der schnöde Texteditor. Ich kann mich sogar noch an eine - imho sehr vernünftige! - Lösung aus einer bekannten PC-Zeitschrift erinnern, bei welcher ganz bewusst der Editor mit fast allen Erweiterungen verknüpft wurde. Wenn du also den gefährlichen "blinden Doppelklick" auf eine "nackeliche Schönheit.gif .exe" setzt, dann öffnet sich eben standardmäßig der Editor. Und sonst muss man eben über das Kontextmenue auswählen.

    Aber, wie ich dich kenne, wusstest du das doch alles schon :-)

    MfG Peter

  • Problem mit Senden / Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 19:14

    Hi Alex,

    nun, damit kann man schon etwas anfangen.
    Wie die Fehlermeldung schon sagt:

    Beim Versenden hast du eine verschlüsselte Verbindung zum Server eingestellt. Dazu wird das Serverzertifikat überprüft. Diese Prüfung ist sehr komplex und unbestechlich (TB ist da im Gegensatz zu manch anderem Client sehr genau!). Dabei wird festgestellt, dass das Serverzertifikat eben "Plesk" gehört und nicht "nieronator.de" (vermute mal, das bist du). Und dieses wird zu Recht bemängelt und in Form einer Sicherheitswarnung angezeigt.

    Das ist also kein Bug, sondern ein (leider von vielen Nutzern ignoriertes) Sicherheitsfeature.

    Lösung:
    Ein derartiges Zertifikat kostet von einem kommerziellen Trustcenter so richtig Kohle - und zwar jährlich. Aus diesem Grund dürfte der Einsatz eines solchen für dich wohl auch ausfallen. (Wenn es überhaupt möglich ist, eines zu installieren).
    Also empfehle ich dir, die Verschlüsselung zum Server einfach zu deaktivieren (NIE). Diese Verschlüsselung schützt keinesfalls deine Mails vor fremdem Mitlesen (weil keine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung), sondern maximal dein Konto-Passwort. Und auch das nur halbherzig, weil du das gleiche PW ja bei jedem Empfang (vielleicht alle 5 Minuten ...) ja auch unverschlüsselt über die Leitung jagst. Also kannst du es beim Senden auch vergessen.

    Sollte allerdings der o.g. Servername nicht der deiner Domaine sein, dann solltest du deinem Provider kräftig auf die Zehen treten, denn hier verkaufen sie eine Mogelpackung.

    Ich will auch nicht unerwähnt lassen, dass es da noch eine Erweiterung gibt, welche diese Sicherheitswarnung bewusst ignoriert und einfach nicht anzeigt. Da ich dieses zu tiefst verabscheue, weiß ich auch nicht, wie diese Erweiterung heißt und wo du diese findest. Aber es gibt Leute, die das nicht so verbissen sehen wie ich, und vielleicht postet dir einer diesen Link.

    Und noch ein Hinweis: "TLS wenn möglich" ist imho Blödsinn! Wird denn nun verschlüsselt oder nicht?!? Dir wird eine Sicherheit vorgegaukelt, die es vielleicht gar nicht gibt! Lösung: erst mit TLS als dem moderneren Protokoll testen. Wenn es nicht funktioniert, dann eben mit SSL (Port ändern!). Geht es auch dann nicht, dann eben ohne Verschlüsselung (NIE). Dann bietet dir der Provider eben keine Verschlüsselung an.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Lesebestätigung angefordert

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 18:51

    Hi sagittarius-one,

    oder du stellst diese imho sinnlosen Lesebestätigungen gleich ab: Einstellungen > Erweitert > Empfangsbestätigungen
    Aber trotzdem: normal ist das nicht. Es kann schon sein - wenn dir das nur bei einem bestimmten Absender passiert - dass da in der Aufforderung für die Empfangsbestätigung etwas nicht stimmt. Da helfen die Ratschlage von rum schon weiter.

    MfG Peter

  • Fenster lässt sich nicht öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 18:44

    Hi Roman,

    ich kann mich daran erinnern, dass wir das Problem schon mal hatten.
    Eine richtige Lösung gab es wohl auch nicht - jedenfalls ist mir keine bekannt.
    Außer: Lösche bzw. (besser) benenne die Datei signons.txt in deinem Profil um. Das ist die Datei, in der die PW gespeichert werden. Wenn es dann geht, war sie irgendwie kaputt. Schlimmstenfalls musst du dann alle pw wieder neu eingeben. Sie wird dabei auch neu angelegt.

    MfG Peter

  • Nervige Meldung

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 14:01

    Hi Mick,

    und willkommen im Forum.
    Hier beißen sich imho zwei Probleme:
    1. Das Problem der Zeichencodierung
    2. das automatische Speichern der Mails als Entwurf.

    Du hast mit Sicherheit eingestellt, dass die Mail während des Verfassens aller paar Minuten gespeichert werden soll. Jetzt kommt das Problem mit der falschen Zeichencodierung und er kann nicht speichern ... .
    Also schalte zuerst einmal das Zwischenspeichern ab (frage mich bitte nicht, wo, ich habe leider keinen TB hier ...).

    Dann schau dir den eingestellten Wert für die Codierung der Mails an. Umlaute und Sonderzeichen müssen nämlich in ein anderes Format umgesetzt werden. Am Besten, du siehst dir mit Hilfe der Suchfunktion und dem Suchwort "Codierung" mal einige Beiträge dazu an. Oder in der Dokumentation: https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Einstellungen#Formatierung. Empfohlen ist die Codierung als ISO-8859-15.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™