1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Übernahme der Konten und mails aus TB 1.5 in TB 2.0

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 13:46

    Hi kperlich,

    und willkommen im Forum.
    Du hast also "den alten und den neunen Thunderbird" in demselben Verzeichnis?
    kannst du mir das näher erklären?

    Meinst du damit die Programmdateien der beiden Versionen oder meinst du die Profildateien?
    Die Profildateien liegen nämlich unter SUSE garantiert unter /home/<user>/.thunderbird - und jede TB-Installation findet sie dort und nutzt sie auch.
    Und die Programmdateien werden normalerweise auch geuptadet - es sei denn, du hast eine "persönliche Spezialinstallation" durchgeführt. Aber dann weißt du ja auch, was du getan hast ... .

    Also, komm bitte mit entsprechenden Informationen und dann werden wir sehen.

    MfG Peter

  • zerstörte Anhänge

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 13:36

    Hi,

    ich habe auch eine Weile überlegt und keine Lösung gefunden. Ein echtes "Konvertieren" irgend eines Anhanges in eine Textdatei (gefüllt mir irgendwelchem binären Müll?) kann eigentlich nicht passieren. Die Antwort von sundance hat mich auf eine Idee gebracht:
    Kann es eventuell sein, dass die Datei sauber übertragen wird (einschließlich des richtigen Dateinamens) und dass du lediglich im Betriebssystem und/oder im Thunderbird die Zuordnung der Programme zu den einzelnen Dateiendungen verbogen hast?

    Ganz abgesehen, dass ich es aus prinzipiellen Gründen verabscheue, aus einem Mailprogramm heraus ein anderes Programm zu starten und einen Anhang zu öffnen: Speichere einmal den Anhang irgendwo auf deinem Rechner. Öffne dann das dazugehörige Programm und öffne die Datei mit Hilfe von Datei > Öffnen. Klappt es dann?
    Welches Icon wird denn im Explorer zu dieser Datei angezeigt? Das Icon des dafür vorgesehenen Programmes oder das des Texteditors? Und dann versuche einmal die gespeicherte Datei zu starten. Welches Programm startet - das richtige oder der Editor?

    MfG Peter

  • Kopien von gesendete Mails speichern

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 11:08

    Hi Oberwusel,

    und willkommen im Forum.
    Schau dir mal die Erweiterung "AutoSave" an. http://www.erweiterungen.de/detail/Tb_AutoSave_Extension/


    MfG Peter

  • Postausgang gestört

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 10:57

    Hi 1964bubu,

    und willkommen im Forum.
    Mit den wenigen Informationen, die du uns gegeben hast, ist es kaum möglich, dir zu helfen.
    Wie lautet die exakte (!) Fehlermeldung. Wer versendet diese (TB oder Server)?
    Hast du den "Firewall" schon einmal testweise vollständig deaktiviert?
    Schon mal mit telnet die Erreichbarkeit des Servers getestet?

    Mein Vorschlag:
    Gebe bitte mal Suchworte wie "kann nicht senden" oder "senden gestört" oder ähnlich in unsere Suchfunktion ein. Du wirst sehr viele Beiträge angezeigt bekommen. Das geht schneller, als wenn ich jetzt wieder einmal alles eintippen müsste. Bitte belese dich und probiere die Hinweise aus.
    Sollte es dann immer noch nicht funktionieren, dann bist du mit Hinweisen, was du alles schon unternommen hast, hier jederzeit willkommen und wir werden auch gemeinsam den Fehler finden.

    Hinweis:
    Mit "an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" ist es kein Bug im Thunderbird, sondern eher in dessen Konfiguration oder in deinen Systemeinstellungen ... .

    MfG Peter

  • Backup (Update von 1.5 auf 2

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 09:02

    Hi Rumak18,

    vielleicht ist es noch einfacher:
    Du hast dein komplettes Profil gesichert - das ist immer gut so.
    Wenn du jetzt die neue Version des TB installierst, dann findet er (normalerweise) das bisherige Profil und du kannst sofort damit arbeiten. du brauchst also nichts zurück zu kopieren. Die Sicherung ist wirklich nur eine Sicherung für alle Fälle.
    Ich empfehle dir allerdings, die 1.5.x-er Version vor der Installation der 2.x sauber zu deinstallieren. Als reine Vorsichtsmaßnahme zur Schaffung sauberer Verhältnisse. Deinem Profil passiert dabei nichts, es wird nicht angetastet. Und du hast ja auch noch deine Sicherung - für alle Fälle ... .

    MfG Peter

    edit: Jetzt hast du es sogar doppelt bestätigt :-)

  • Mailgröße in Spalte anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 08:56

    Hi Astor,

    sorry, ich habe mir alle drei Postings angesehen, sie waren alle drei identisch und hatten auch noch keine Antworten erhalten. Lediglich jeweils 4-5 mal gelesen.
    Ich bin/war der Meinung, in deinem Interesse gehandelt zu haben.

    Sollte das nicht so sein - noch einmal Entschuldigung.

    Was wolltest du sonst noch fragen. Vielleicht kann ich dir helfen.

    MfG Peter

  • Wo merkt sich TB 1.0.2. das Passwort? Er braucht ein neues!

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 08:45

    Hi ekp0001,

    > Allerdings habe ich bemerkt daß mein gmx-Passwort einfach nicht mehr stimmt - das in TB war gar nicht mal falsch. Obwohl ich vor 8 Monaten noch mails bekommen habe damit ?!?!?!?

    Dem müsste ich noch 5 weitere Fragezeichen hinzufügen ... .

    Wenn das im Mailclient gespeicherte Passwort nicht mit dem beim Provider hinterlegten übereinstimmt - dann kommst du dort nicht rein.
    Es gibt maximal noch die Möglichkeit, dass du zur Authentifizierung beim Senden (!) eventuell noch das veraltete "smtp after pop" eingestellt hast. Das bedeutet, dass der Provider sich die erfolgreiche Anmeldung eines Kontos für die Abholung der Mails einige Minuten merkt und du in dieser Zeit Mails ohne eine weitere Authentifizierung versenden kannst. Also immer erst abholen und dann gleich senden. Manche Leute merken das nicht einmal ... .

    Wenn du dir nicht ganz sicher bist, dann ändere das Mailpasswort beim Provider lieber noch einmal (in ein gutes, komplexes Passwort), lösche im PW-Manager noch einmal die Einträge für diesen Server und lasse noch einmal speichern.

    MfG Peter

  • Problem mit Senden / Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 08:33

    Hi Lord,

    und willkommen im Forum.
    > Das Support-Team meines Providers hat mir geantwortet, dass ich mich bei einem Support für Thunderbird melden soll.
    Ja, DAS nenne ich Service - herzlichen Glückwunsch ... .

    Am Besten, du postest mal eine vollständige Fehlermeldung. WER sendet exakt was? Wessen Zertifikat wird verlangt?
    Verlangt dein Provider eine verschlüsselte Verbindung (TLS/SSL) zum Server?
    Hast du eine derartige Verschlüsselung eingestellt?
    Wer ist überhaupt dein Provider?
    Hast du in den smtp-Einstellungen angegeben, dass eine Authentifizierung mit Benutzername und PW erfolgen soll?


    MfG Peter

  • Ein Profil für zwei Benutzerkonten

    • Peter_Lehmann
    • 15. Mai 2007 um 08:26

    Hi xDumbledorex,

    und willkommen im Forum.
    Wie du schon mitbekommen hast, trennt TB sauber zwischen dem eigentlichen Programm und Benutzerdaten. Dafür legt er je Benutzer ein eigenes Profil an.
    Für das, was du vor hast gibt es zwei Möglichkeiten:

    1. Du benutzt für alle Benutzer ein zentral gelegenes Profil, auf das alle Benutzer vollen Zugriff haben und verweist TB auf dieses Profil.
    2. Du richtest in beiden Profilen das jeweils andere Konto zusätzlich mit ein.

    zu 1.)
    Du kopierst das möglichst vollständige Profil eines der Nutzer an eine zentrale Stelle, startest TB mit dem Profilmanager und verweist mit dessen Hilfe auf dieses "neue" Profil. Und das machst du dann von beiden Benutzern aus. Im Endeffekt wird dabei lediglich in der profiles.ini ein Verweis auf diesen Speicherort angelegt. Du kannst diese Änderung selbstverständlich auch händisch vornehmen. Passieren kann übrigens nichts. wenn du den kompletten Ordner \Thunderbird vorher gesichert hast.
    Ergebnis: Jetzt ist wirklich alles einheitlich. Gemeinsames Adressbuch, gemeinsame Konten und Mailablage.

    zu 2.)
    Einrichten des jeweiligen Kontos des anderen Nutzers wie gehabt. Den Import der Mails kennst du ja auch schon.
    Jetzt kannst/musst du bei den (pop-)Konten des jeweils anderen Nutzers nur noch verhindern, dass beim Abholen der Mails selbige vom Server gelöscht werden. Dafür gibt es einen Haken in den Konto-Einstellungen.
    Ergebnis: Jeder hat seine eigenen Konten, seine eigenen Adressbücher, seine eigene Privatsphäre und hat aber auch Zugriff auf die Mails des anderen Benutzers. Jeder kann seine eigenen Mails vom Server löschen, die des anderen Benutzers aber nicht.

    Jetzt musst du dich nur noch für eine Methode entscheiden ... .

    MfG Peter

  • Mailgröße in Spalte anzeigen

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2007 um 21:58

    Hi Astor,

    habe mir mal erlaubt, deine drei Postings auf eines zu reduzieren.
    Du hast ganz rechts in der Spaltenliste so ein kleines Zeichen. Mal da drauf klicken.
    Dann kannst du die Spalten wählen. Kannst die Spalten auch in der Reihenfolge verschieben usw.

    MfG Peter

  • mails verschwinden beim Verschieben

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2007 um 15:47

    Hi Mac,

    und willkommen im Forum.
    Das, was dir passiert ist, ist schon ein paar Tage bekannt. Jedenfalls gab es schon ein paar Beiträge dazu. Es scheint sich wohl um einen Bug zu handeln.
    Vorschlag: Genau deine Überschrift in die Suchfunktion des Forums eingeben.

    Momentane Lösung: Es soll wohl funktionieren, wenn du per Kontextmenue verschiebst.
    Und ich habe auch gelesen, dass es bald gefixt werden soll.

    MfG Peter

  • Kann keine Nachricht versenden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2007 um 15:39

    Hi Lars,

    es gibt ja Sachen ... .
    Ich habe meine Frage genau anders gemeint - dass du eben genau diesen Haken setzen musst!
    Denn das stimmt bei 99% der Fälle.

    Historie:
    Als die uralten Protokolle pop und smtp entwickelt wurden, da hat man sich gesagt, bei der Abholung muss sich der Client mit Benutzername und Passwort am Server anmelden. Soll ja jeder nur seine mails abholen können.
    Aber senden kann jeder! Einfach Server kontaktieren und los gehts.

    Damals war ja auch das Internet noch "in Ordnung". Da gab es noch keine Spammer und sonstige Verbrecher. Damals ging es eben nur um Funktionalität.
    Später kam notgedrungenermaßen das große Umdenken. Es wurden nachträglich (!) Methoden der Authentifizierung der Absender ins Protokoll reingebastelt.
    Eine Methode ist, dass du zuerst deine Mails abholen musst (dadurch Authentifizierung) und dann hast du fürs Senden mit dieser IP ein paar Minuten Zeit. Danach ist das Tor wieder zu. Das ganze nannte sich "smtp after pop".
    Eine bessere Methode ist das im TB implementierte Authentifizierung mittels Benutzername und PW.
    Eine dritte Methode verwendet zum Beispiel T-Online. Wenn du dich mit T-O ins Internet einwählst, dann werden diese Anmeldedaten gleich mit für die Serveranmeldung benutzt.
    Oder aber, dein Provider verzichtet auf all das, und lässt jeden senden ... .

    Vielleicht hat sich aber auch nur dein TB "verschluckt". Kann ja auch sein ... .

    Du kannst das ganze übrigens testen, wenn du den Server mit telnet kontaktierst und versuchst, von der Konsole zu senden. So mache ich das immer.


    MfG Peter

    Ergänzung:
    Warum die Programmierer bei der Verschlüsselung dieses "TLS wenn möglich" eingebaut haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Das erinnert mich irgendwie an die Politik eines großen Softwarehauses - aber auch die haben inzwischen umgedacht ... . Meine Meinung dazu habe ich genannt.

  • Kann keine Nachricht versenden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2007 um 13:52

    Hi larsote,

    und willkommen im Forum.
    Deine Fehlermeldung (PW wird verlangt) sagt mir folgendes:
    1. Du erreichst den Server (also kein Problem mit Firewall, Servereinstellung, Port usw.)
    2. Der Server akzeptiert entweder den Benutzername oder das Passwort nicht.
    (Die Fehlermeldung kommt doch wohl vom richtigen Server???)

    Hast du in den SMTP-Einstellungen den Haken für die Authentifizierung mit Benutzername / PW gesetzt?
    Im PW-Manager den kompletten Eintrag, welcher auf den smtp verweist, löschen.

    Dann empfehle ich dir, mal unsere Suchfunktion zu benutzen. Dein Problem ist eines unserer "beliebtesten". Du wirst bestimmt noch einige weitere Anregungen finden, wenn meine Hinweise nicht reichen.

    Zur Verschlüsselung der Verbindung zum Server:
    - zuerst immer ohne Verschlüsselung zum Laufen bringen (nur ganz wenige Provider verlangen eine Verschlüsselung - das steht aber auf deren Seite!)
    - dann mit TLS (als dem moderneren Protokoll) testen
    - wenns nicht funktioniert, dann mit SSL testen (Port ändern!)
    - wenn immer noch keine Funktion, dann bietet dir der Provider eben keine Verschlüsseldung an => NIE, also unverschlüsselt.
    - "TLS wenn möglich" ist Blödsinn, denn dir wird eine Sicherheit vorgegaukelt, die es vielleicht gar nicht gibt. Lieber selbst testen!

    MfG Peter

  • Email verschönern?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2007 um 13:40

    Hi Michael,

    auch ich begrüße dich im Forum.
    Ich habe mich bewusst mit meiner Antwort zurück gehalten, denn ich wollte dir meine Meinung (jemand nannte mich schon mal einen "Reintextfetischisten") nicht gleich aufdrängen.

    Mir ist bekannt, welche "Features" du an Incredi Mail so liebst. Nicht umsonst nennen wir Incredi Mail auch "Spaßmail". Ich akzeptiere auch, dass es derartige "Features" wie die über den Bildschirm laufenden zappelnden Icons gibt. Eine entsprechende Fan-Gemeinde scheint es ja auch zu geben.

    Mir ist allerdings keine Erweiterung für TB bekannt, welche dieses gewünschte Verhalten in den TB implementiert. Die Entwickler von TB bemühen sich, das Programm nach bestem Wissen nach den Regeln der IT-Sicherheit zu entwickeln. Und das "beißt" sich mit einigen Funktionen, welche in Incredi Mail vorhanden sind. Gerade animierte Gifs sind da in letzter Zeit negativ aufgefallen.

    Und wie Arran schon geschrieben hat - bei vielen Nutzern ist all das aus reinen Sicherheitsgründen für den Empfang der Mails deaktiviert.

    Also, wenn du so großen Gefallen daran findest, solltest du bei Incredi bleiben. Oder lediglich "einfach" html-Mails verschicken. Oder - wie Arran dir schon empfohlen hat - ein schön gestaltetes Dokument als .pdf verschicken.


    MfG Peter

  • Thunderbird bei Mail schreiben langsam

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2007 um 10:47
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Aufgefallen ist mir allerdings schon lange das alte Problem, wenn per imap auf den Server geschrieben wird. Also wä. des Schreibens der Mail Zwischenspeicherungen erfolgen oder am Ende die Mail in den "Gesendet-Ordner" geschoben wird. Dort kommen manchmal Hänger. Selbst beim lokalen Zwischenspeichern steigt kurzzeitig die Prozessorlast.
    MfG Peter


    :-)

  • thunderbird auf mehreren Rechnern

    • Peter_Lehmann
    • 14. Mai 2007 um 08:43

    Hi Martin,

    Ja, warum auch nicht.
    Ich versuche nur bei derartigen Fragen ("bitte helft mir... ") möglichst "tief" anzusetzen. Sonst ist mitunter das Geschrei groß, wenn der User sein Profil zerschossen hat. Ist eben auch nicht einfach, den Wissensstand der User anhand der 5 Zeilen festzustellen - manchmal haut man da doch daneben ... . Und ich habe dir den grundsätzlichen Weg ja auch gewiesen.

    Alles Gute!

    MfG Peter

  • thunderbird auf mehreren Rechnern

    • Peter_Lehmann
    • 13. Mai 2007 um 22:34

    Hi Martin,

    und willkommen im Forum.
    Ich befürchte, dass du hier mit Kanonen auf Spatzen schießen willst. Und ich befürchte auch, dass du mit der Bedienung der Kanone (des Servers) etwas überfordert bist ... .

    Selbstverständlich kannst du das Profil auf einen Server legen und von mehreren Rechnern darauf zugreifen. Entsprechende Ressourcen freigeben, von den einzelnen Rechnern automatisch eine Verbindung dort hin aufbauen und die Profiles.ini entsprechend anpassen. Dann musst du nur noch strikt darauf aufpassen, dass du ja immer nur mit "einem Thunderbird" gleichzeitig darauf zugreifst. Das wars schon. Zumindest prinzipiell.

    Aber ist es nicht vielleicht einfacher, ein komplettes und funktionierendes Profil bei allen Rechnern an die gleiche Stelle zu kopieren (kompletten Ordner \Thunderbird). Jetzt musst du in den Konteneinstellungen nur noch verhindern, dass die Mails auf dem Server gelöscht werden und du kannst sie mit allen Clients nacheinander abholen. So läuft es bei pop.

    Noch besser gehts mit imap. Überall das gleiche Profil drauf und du kannst mit allen Rechnern die Konten bedienen. Sogar gleichzeitig.

    Nebenbei: Einmal die Suchfunktion benutzt, hättest du die Informationen schneller gefunden, als ich selbige eingetippt habe ... .

    MfG Peter
    edit: Toolman war schneller. Per Remote ist natürlich auch eine saubere Lösung.
    Aber man sollte immer bedenken, dass immer zwei Rechner laufen müssen, das kostet auf Dauer ... .

  • Server-Zertifikat abgelaufen von GMX

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2007 um 21:55

    Hi Pio,

    normalerweise updates es sich von selbst. Da hast du völlig Recht.Ich wollte nur sicher gehen.
    Die Bedeutung der Verschlüsselung habe ich dir auch nur erklärt, weil manche User glauben, dass damit wirklich die Mail geschützt ist.Ich nutze selbstverständlich auch immer TLS oder SSL, wenn es angeboten wird. Andererseits ist es auch wirklich nicht ganz trivial deinen Traffic mitzusniffen, wenn du über einen eigenen Zugang ins Internet gehst. Egal ob (DSL-)Modem oder ISDN - der Angreifer muss schon sehr nahe bei dir sein. Etwas anderes ist es natürlich, wenn du über ein Firmen-LAN oder aus der Uni oder einer Wohngemeinschaft ins Internet gehst. Dort würde ich keinesfalls auf die Verschlüsselung verzichten wollen.

    Aber vielleicht meldet sich auch noch ein GMX-User.

    MfG Peter

  • mails kommen nicht an, trotz Verbindung mit smtphost

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2007 um 21:45

    Hi cziegler,

    und willkommen im Forum.
    Nun, dein Zugang ist ja nicht ganz gewöhnlich. Ich finde ihn sogar ganz ordentlich ... .
    Das, was ich gelesen habe (wenn nur alle so klare Fakten bringen würden ...) sieht auch alles ganz gut aus.
    Vermutlich benötigst du auch kein PW, da ja die Authentifizierung über SSH erfolgt (dort vermutlich mit Keys?). Du hast auch mit und ohne "Authentifizierung mit Benutzername und Passwort" getestet?
    Das SSL nicht funktioniert, dürfte klar sein - dass wäre wirklich bei einem SSH-Tunnel übertrieben.

    Ich vermute mal, dass die (nur für mich als Moderator sichtbare) IP unter der du deinen Beitrag verfasst hast, die deines Providers ist. In diesem speziellen Fall würde ich den Administrator anrufen und um einen Blick ins Log bitten. Das ist dann die einfachste Methode der Fehlersuche.

    Ansonsten kannst du versuchen, den Server mittels telnet zu erreichen. Sauber anmelden und eine kleine Textmail senden. Aber ich denke mal, der Anruf beim Admin ist einfacher ... .

    MfG Peter

  • Passwort-Fehlermeldung

    • Peter_Lehmann
    • 12. Mai 2007 um 20:28

    Hi,

    freut mich, dass es jetzt funktioniert.
    Grundsätzlich kannst du beliebig viele Mailprogramme auf deinem/n Rechner/n laufen lassen. Kein Problem!
    Ich selbst habe zwei Rechner, je Linux und Windows, diverse Memorysticks mit Portable Thunderbird ... .

    Du musst nur folgendes wissen:
    Wenn du die Mails per pop abholst, dann werden von allen mir bekannten Mailprogrammen die neuen Mails vom Server auf den Client geholt, dort gespeichert und danach auf dem Server zum Löschen markiert. Beim Abmelden des Clients werden diese Mails dann auf dem Server gelöscht. Genau das musst du immer beachten.

    Beim TB kannst du genau dieses Löschen durch eine Einstellung verhindern. Damit kannst du von beliebig vielen Rechnern, auf denen TB läuft, genau diese Mail abholen und lokal speichern. Du musst sie nicht einmal löschen, so lange dein Postfach nicht überquillt.
    Jetzt weiß ich nicht mehr, wie das bei AK-Mail ist. Wenn du dort auch das Löschen unterdrücken kannst (das Löschen ist bei pop Standard!), dann kannst du problemlos mit beiden Programmen die Mails wechselweise abholen. Vielleicht kannst du bei AK-Mail auch das Abholen überhaupt deaktivieren.
    Und du musst auch beachten, dass du nur mit einem einzigen Client gleichzeitig die Mails abholen solltest.

    Etwas völlig anderes ist es, wenn du deine Mails per imap abholst. Dort bleiben die Mails immer (bis zum Löschen) auf dem Server des Providers gespeichert. Du lädtst sie also zu jedem Betrachten neu herunter. Du kannst auch gleichzeitig von mehreren Clients aus aufs Konto zugreifen. Wenn du allerdings von einem Client aus die Mails löschst, dann sind sie weg - für alle.

    Aber vielleicht gibt es die Möglichkeit, die alten Mails von AK-Mail in den TB zu importieren?


    Alles klar?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™