1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Opensuse 10.2: Thunderbird aktualisieren ist ausgeblendet

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2007 um 09:29

    @ Johanndrees:
    Unter den genannten Umständen kann ich es verstehen, warum du das automatische Update willst.
    Aber ich denke, du solltest die Ursachen finden und beseitigen, wenn dein smart Probleme macht.
    Ich meine damit, Nutzung sauber getesteter repos, nicht zu viele sondern nur die wirklich benötigten, keinesfalls die gleichen doppelt, sondern lieber mirors setzen, Nutzung von Prioritäten usw.

    Ich habe mir ein Verzeichnis und ein lokales repo "rpm-local" angelegt, wohin ich rpms schiebe, die in den repos (noch) nicht enthalten sind. So zum Beispiel auch den TB 2.0. Auf diese Art und Weise habe ich immer ein sauberes System ohne Inkonsistenzen.

    Markus:
    Mein Freund die bash :-)
    Ich gebe aber zu, dass diese Freundschaft schon fast 25 jahre alt ist und ich erkenne an, dass es für jemanden der "mit der Maus aufgewachsen ist" schon eine gewaltige Umstellung ist ... .

    MfG Peter

  • Opensuse 10.2: Thunderbird aktualisieren ist ausgeblendet

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2007 um 08:16

    > falls jemand mit smart nicht zurecht kommt.

    Dann würde ich aber jedem empfehlen, sich zum Bleistift mal unter http://www.linuxclub.de mit dem Thema "smart" zu befassen.
    Eine bessere Lösung (ich spreche hier als SUSE-User) ist mir noch nicht untergekommen. Mit drei Klicks ein vollständiges Systemupdate einschließlich (fast) sämtlicher installierter Programme - davon können WinDOSen-User nur träumen :-)

    Und vielen Dank für den Link. Ich hatte ihn hier nicht verfügbar.

    Allen einen schönen Tag.

    MfG Peter

  • Opensuse 10.2: Thunderbird aktualisieren ist ausgeblendet

    • Peter_Lehmann
    • 27. April 2007 um 07:21

    Hi Johann,

    > Bei beiden ist Thunderbird im Verzeichnis '/usr/lib/thunderbird' abgelegt.
    Das ist richtig so.

    > Auf einem davon habe ich mit dem Befehl 'chmod 775 /usr/lib/thunderbird/' eine Schreibberechtigung für die Gruppe gesetzt
    Das würde ich aber nicht tun.
    Sicherlich ist es möglich, aber eine derartige Rechteverbiegung gefällt mir persönlich nicht.

    Auch bei meinen Systemen ist die Updatefunktion für den Nutzer - imho aus gutem Grund - deaktiviert.
    Ich habe mir im smart das entsprechende repo für Mozilla installiert und fast zeitgleich mit dem Erscheinen einer neuen Version ist diese auch im repo erhalten und es erfolgt eine problemelose und vor allem saubere (!) Installation der neuen Version.

    MfG Peter

  • TH2: Nicht unterstütztes Sicherheitsprotokoll

    • Peter_Lehmann
    • 26. April 2007 um 19:39

    Hi Kai-Uwe,

    und willkommen im Forum.
    Dafür kann es zwei Ursachen geben:
    1.) Du hast bei pop/imap die "Sichere Authentifizierung" aktiviert. ==> deaktivieren, wenn nicht vom Provider gefordert
    2.) Du hast die falsche Verschlüsselung der Verbindung zum Server eingestellt ==> siehe unten.

    Zur Verschlüsselung:
    Zuerst TLS einstellen, testen. Wenn es nicht funktioniert, dann SSL. Wenn auch das nicht funktioniert, dann bietet der Provider eben keine Verschlüsselung an => NIE. Und immer zuerst das Konto ohne Verschlüsselung zum Laufen bringen und dann wie oben beschrieben.

    MfG Peter

  • Passwort ändern

    • Peter_Lehmann
    • 25. April 2007 um 17:04

    Hi nachtlicht,

    nein, hier nervt (fast) keiner. Und wenn, dann brauchten wir ja nicht täglich "unser" Forum besuchen.
    Nur ab und an ist es schon angebracht, auf die Suchfunktion und die Dokumentation zu verweisen - wenn letztere auch ggw. nicht oder nicht vollständig erreichbar ist.
    Ich denke mal, dass dein Problem mit den PW behoben ist.
    (Die "sie" wurde korrigiert :-) )

    MfG Peter

  • [erledigt] S/MIME: Tb->gpgsm (KMail, Claws Ml) verwendet

    • Peter_Lehmann
    • 25. April 2007 um 15:50

    Hi wurstsemmel,

    zuerst einmal meinen herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Studium!

    Die Ursache für das Problem hast du richtig erkannt. Da ich unter meinen vielen Mailpartnern keinen habe, der kMail nutzt, ist (mir) das nie aufgefallen.
    Das Weiterführen im englischen Forum ist jetzt wohl der einzige Weg. Möglich ist auch noch eine offizielle Bug-Meldung. Ich bleibe auch dran - zumindest als Beobachter.

    MfG Peter

  • Arrrrgh!!! Vershentlich Inbox gelöscht - wiederherstellbar??

    • Peter_Lehmann
    • 25. April 2007 um 15:45

    Hi Andreas,

    und willkommen im Club derer, die jetzt regelmäßig Datensicherung betreiben :-)

    Schau mal nach Ontrack Easy-recovery pro usw.
    Dann gibt es noch einen "PC-Inspektor" oder so ähnlich. Das Programm wurde mal von der PC-Welt in einer älteren Vollversion verschenkt.
    Auch O&O hat so etwas im Angebot (O&O-Undelete oder so ähnlich).

    Manche Testversionen haben eine Einschränkung in der anzahl der mit einem Vorgang wiederherzustellenden Dateien. Andere zeigen nur, welche Dateien hergestellt werden könnten - mit der Vollversion.

    Wichtig ist aber immer, dass die Daten auf der Platte noch vorhanden sind. Also keine unnützen Schreibversuche usw. Profis retten nie von der defekten Platte, sondern legen immer ein Image der Platte mit Hilfe eines externen Programmes an und arbeiten dann nur mit dem Image. Und Grundvoraussetzung ist auch, dass bei der Löschaktion nicht "geshreddert" wurde ("sicheres löschen").

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Passwort ändern

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2007 um 20:24

    nur mal so... :

    Suchwort "Passwort ändern"
    Antwort: "Die Suche hat 51 Ergebnisse ergeben." :-)

    (Ist doch neben den Fragen nach der Platzierung der Signatur eines unserer beliebtesten Themen ... .)
    Und ich habe ihm (corr: ihr) ja auch gleich die Lösung geliefert.

    MfG Peter

  • Passwort ändern

    • Peter_Lehmann
    • 24. April 2007 um 17:51

    Hi nachtlicht,

    nach 1/2 Jahr Forenmitgliedschaft haben die User im Allgemeinen die Forensuche schon gefunden ... .

    Du musst den Passwortmanager öffnen >> PW anzeigen >> und dort die den jeweiligen Servern zugeordneten Einträge einfach löschen. Beim nä. Abrufen der Konten wird wieder nach dem PW gefragt. Ein Ändern ist somit nicht vorgesehen.

    MfG Peter

  • Suche kleinen Mailbox-Reader für MSF-Files

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 18:40

    Hi Sebastian,

    > Und ich such mich dumm und dähmlich
    und um das zu vermeiden gibt es hier eine Dokumentation :-) da werden auch die Dateien im Profil erklärt.

    MfG Peter

  • Hyperlinks Erkennung beim Verfessen einer Nachricht

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 18:36

    Hi Mihai,

    was verstehst du unter "richtig erkennen"?
    Wenn ich schreibe http://www.zickezacke.de, dann steht dieses beim Empfänger als ausführbarer Hyperlink in der Mail.
    Wenn ich eine URL kopiere und einfüge, steht sie ebenfalls im Text.
    Was willst du mehr?

    MfG Peter

  • [erledigt] S/MIME: Tb->gpgsm (KMail, Claws Ml) verwendet

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 14:42

    Und dir wünsche ich (im Namen aller Leser) viel Erfolg und ein glückliches Händchen bei den beiden Prüfungen!

    MfG Peter

  • Kann keine Mail empfangen und senden (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 14:38

    ich habe das mal großzügig so gesehen, dass sie den meinte :-)
    Wenn doch nur alle Anfragen so gut gestellt würden ... .

    MfG Peter

  • imap-ordner passwort

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 12:27

    Hi jani333,

    und willkommen im Forum.
    Selbstverständlich geht das. Zumindest theoretisch. Musst "nur" einen entsprechenden Antrag bei deinem Provider einreichen.
    Aber dieser wird dir deine Bitte kaum erfüllen. Zumindest nicht in den heute üblichen kostnix-Postfächern. Also: vergiss es.

    Und was soll das ganze?

    1. Die Mail geht doch so wie so offen übers Netz.
    2. Du kannst doch ein vernünftiges komplexes Mailpasswort verwenden und dieses mit Hilfe des Passwortmanagers auf dem Rechner verschlüsselt speichern.
    3. Gerade bei der Verwendung von imap ist doch sichergestellt, dass sich die Mails durch das Mailpasswort gesichert auf dem Server (und nicht auf deinem eigenen Client) befinden. Wer das Mail-PW nicht kennt kommt somit auch nicht an den Inhalt ran. Was willst du mehr?

    Aber wie gesagt, alles das ist nur "Sicherheit gegenüber Unwissenden"! Wenn du wirkliche Sicherheit haben willst, dann hilft nur eine durchgehende Verschlüsselung der Mails. Und irgendwann werden das auch Steuerberater erkennen (müssen).

    MfG Peter

  • SMTP-Problem

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 12:10

    Hi reya,

    und willkommen im Forum.
    Zuerst einmal: Eine sehr gute und vollständige Anfrage!

    Was sagt mir die Fehlermeldung: Du erreichst den Server nicht, es kommt überhaupt noch zu keiner Verbindungsaufnahme und Authentifizierung.

    Mögliche Ursachen:

    1. Der Server wurde wirklich nicht richtig eingetragen. (Soll passieren, kaum sichtbare Leerzeichen usw., eigene Fehler entdeckt man am schwersten ...)
    2. Dein Rechner erreicht den Server nicht. Dieses kannst du mit dem telnet-Befehl prüfen ==> Dokumentation.

    MfG Peter

  • [erledigt] S/MIME: Tb->gpgsm (KMail, Claws Ml) verwendet

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 11:04

    Hi,

    ich habe mir mal die ersten Mails von euch angesehen. Sie waren ja nur signiert.
    Bei der Mail von Michael (kMail) wurden die smimeCapabilities mit gesendet.
    ==> Analogien zu meinem zweiten Beitrag (alter OE) sind zu sehen.

    Aber dazu gleich eine Frage:
    Ich hatte ja vor dem TB auch kMail genutzt. Und kMail kann doch von Hause aus mit S/MIME umgehen (wenn ich mich recht entsinne ...).
    Wozu verwendest du dann dieses "gpgsm"?

    Also werde ich das schöne Wetter ignorieren, und mich heute Abend wieder mal mit kMail befassen :-)

    MfG Peter

  • [erledigt] S/MIME: Tb->gpgsm (KMail, Claws Ml) verwendet

    • Peter_Lehmann
    • 23. April 2007 um 06:53

    Hi,

    ich habe das Wochenende "genutzt" und von jedem (!) meiner vielen Mailpartner je eine Mail analysiert. Ich erinnere: bei mir werden ca. 85% aller Mails mit S/MIME "behandelt" ... .

    Ergebnis:
    100% Verschlüsselung mit 3DES bei Nutzern, die Thunderbird verwenden. Dabei spielte es keine Rolle, ob selbige Freunde des Tux, der WinDOSe oder des Apfels sind.
    Bei einigen wenigen alten (!) Mails, welche per OE gesendet wurden, trat der o.g. Effekt mit DES/40 auf. Aber wie gesagt, das ist jetzt vorbei.
    Per Kmail gesendete Mails konnte ich leider "mangels Masse" nicht untersuchen.

    Vorgehensweise:
    Aus der Quellansicht den body in eine Textdatei kopiert. Und dann folgender Befehl:
    openssl asn1parse -in Textdatei > ergebnis.absender.txt

    Eine weitere Möglichkeit ist auch, per Webmail den smime.p7m-Container abzulösen und dann weiter wie oben.


    MfG Peter

  • Kann keine Mail empfangen und senden (gelöst)

    • Peter_Lehmann
    • 22. April 2007 um 22:34

    Hi Andrea,

    zuerst mal meinen Glückwunsch zu dieser hervorragenden Anfrage!
    (NB: du hättest vor der Formatierung dein Profil sichern können ... .)

    Was mir auf die Schnelle einfällt:
    1. Hast du schon mal per Webmail nachgeschaut, ob die Mail wirklich im Posteingang (!) liegt. Per pop holst du lediglich den Posteingang ab, und keine sonstigen Ordner.
    2. Ich habe die besten Erfahrungen mit der Kundennummer gemacht, würde diese einstellen
    3. Heißen die Server wirklich ...gmx.net??? Ich kann mich an .de erinnern, bin aber nicht ganz sicher (kann auch momentan nicht nachsehen).

    MfG Peter

  • Thunderbird SMTP SSL Problem

    • Peter_Lehmann
    • 22. April 2007 um 18:33

    Ja, Danke für die Infos.

    Ich habe mir das Zertifikat mal importiert. Das Zertifikat für dessen Zertifizierungsstelle (Equifax) ist im TB bereits eingebaut. Sämtliche Angaben passen auch alle.

    - Hast du mit Bearbeiten das Vertrauen eingestellt?

    Und dann habe ich noch festgestellt, dass das Zertifikat deines Providers einen crl-Verteilungspunkt enthält. Richte diesen bitte mal im TB ein. (Ziel: http://crl.geotrust.com/crls/globalca1.crl). Es könnte zumindest sein ... .

    MfG Peter

  • Warum wird hier alles hundertfach gefragt? Hier eine Antwort

    • Peter_Lehmann
    • 22. April 2007 um 17:29

    Hi,

    ich denke mal, dass wir hier mit unseren "unerfahrenen Nutzern" (von denen das Forum ja lebt ...) wirklich sehr human und nett umgehen. Klar muss manchmal ein deutlicher Hinweis auf die Suchfunktion oder die Dokumentation sein. Vor allem bei Fragen, die wir schon "tausendundein mal" beantwortet haben.

    Wenn ich da mal vergleiche, was es in solch einem Fall im MCSE-Forum oder in den Linuxforen für eine Antwort gibt: "rtfm" und darunter "zehn Zeichen" - weil die Antwort mindestens so lang sein muss ... .

    Aber unabhängig von der schnellen Änderung (Danke, Alex ...), glaube ich nicht, dass die Sufu jetzt mehr genutzt wird. Wir werden sehen.

    Wünsche euch noch einen schönen Sonntag-Abend.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™