Hi XadoX,
mit dem, was du uns an Informationen gibst, ist es natürlich nicht einfach einen Fehler zu suchen ... . Und auch die Bemerkung, "das der Fehler irgendwann mal im Bugtracker von Thunderbird bereits erwähnt wurde", ist auch nicht gerade sehr aufschlussreich. Ich würde sie sogar als unfair bezeichnen. Ich würde da als Provider wenigstens einen Link angeben.
Ich weiß, dass TB bei Mängeln in der Verschlüsselung (nicht dem Server entsprechende oder abgelaufene oder gar selbst zertifizierte Zertifikate) sehr kritisch reagiert. Und das ist auch gut so! Ich erinnere an mein gern genutztes Gleichnis mit der herausgedrehten Birne für die Öldruckkontrolle. Es ist auch bekannt, dass andere Hersteller von MUAs hier "um der lieben Ruhe willens" etwas schlampen.
Ich selbst benutze bei 11 Konten TLS oder SSL. Es handelt sich um etablierte Mailprovider und um einen eigenen Server. Und o.g. Problem hatte ich wirklich noch nie. Allerdings habe ich auch schon 2x bekannte dt. Provider darauf hingewiesen, dass deren Serverzertifikat abgelaufen ist bzw.1x dass der Serverename nicht stimmt. Sie haben darauf reagiert ... .
Ein paar Fragen:
- stimmt der eingetragene Servername mit dem in der Fehlermeldung überein?
- wie lautet dieser? (um mit zu testen)
- stimmt der Name im Zertifikat mit dem oben genannten?
- ist es ein bereits im TB "eingebautes" Zertifikat oder ein nachinstalliertes?
- kannst du den Inhalt des Zertifikates mal posten?
- ist SSL zwingend erforderlich (manche Provider verlangen es)?
- funktioniert die Verbindung problemlos, wenn ohne Verschlüsselung?
Und du weißt auch, dass TLS/SSL keine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist, also lediglich maximal dein Mailpasswort vor dem Ausspähen schützt?
MfG Peter