1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Startprobleme

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2007 um 18:16

    Hi Yankee,

    könnte es vielleicht sein, dass du deinen Router (noch) nicht auf dauerhafte Verbindung eingestellt hast, und somit die Verbindung erst einmal vom Router hergestellt werden muss? Da du eine Flat hasst, solltest du nach Möglichkeit auch dieses so einstellen.

    Und dann helfen die guten alten Hausmittelchen auf der Kommandozeile:

    - ping http://www.ard.de ENTER ==> es muss sofort eine Namensauflösung erfolgen und ein Echo kommen. Wenn nicht:
    - ping 193.159.189.209 ENTER ==> es muss sofort ein Echo kommen
    - telnet pop.t-online.de 110 ==> deutlich erkennbare Begrüßung

    Damit kannst du den Fehler eingrenzen. Falls du mit der Auswertung der Ergebnisse nicht zurecht kommst, hier posten.

    MfG Peter

  • Kopierschutz für Grafik in Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2007 um 15:26

    Hi Jenser,

    wie Joke schon schrieb, gibt es imho wirklich keine Möglichkeit, eine in einer Mail befindliche Grafik vor dem Kopieren zu schützen.
    Egal, ob du die Grafik direkt in die Mail einbettest oder nur einen Link zum Nachladen einfügst, die Grafik muss zur Anzeige bereitgestellt werden und kann damit auch immer kopiert werden.

    Was du als "Schutz" einsetzen kannst, ist eine Kennzeichnung der Grafik mit einem Eigentumsnachweis. Dafür kommen sichtbare und unsichtbare Wasserzeichen oder digitale Signaturen in Frage. Aber du musst selbst wissen, ob sich der Aufwand lohnt (siehe Jokes abschließende Frage).

    Nebenbei:
    Ich persönlich verabscheue den ganzen Quatsch mit Klickibunti und Bildern in der Signatur. (Sorry!) Zum einen denke ich dabei an die immer noch existierenden Modemnutzer oder diejenigen, welche die Mails per Mobilfunk abholen. Zum anderen ist aus guten Gründen in vielen Firmen und zunehmend auch bei Privatusern die html-Ansicht der Mails deaktiviert.
    Deshalb sende ich meine Mails - einschließlich Signatur - im reinen Textformat. Und wenn es erforderlich ist, werden mit einem Officeprogramm erstellte Dokumente, einschließlich Logo usw., als entsprechend geschütztes pdf-Dokument angehängt.

    MfG Peter

  • Signaturen/Texte

    • Peter_Lehmann
    • 17. April 2007 um 08:06

    Hi Frank,

    und willkommen im Forum.

    Du hast also keine Möglichkeit gefunden????

    Hier sind erst mal drei von sicherlich mehr Möglichkeiten, um dieses Problem zu lösen:

    1. Du wirfst mal einen kleinen Blick in unsere Dokumentation ...
    ==> https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…lg_signatur.php
    2. Du nutzt unsere Suchfunktion, Suchwort "Signatur"
    3. Du schaust dir die Möglichkeiten der Konteneinstellungen etwas gründlicher an ... .

    MfG Peter

  • Mails sichern vor der Neuinstallation?

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2007 um 22:48

    Hi Papagei,

    und willkommen im Forum.
    Du hast das Stichwort schon genannt. Es heißt "komprimieren".
    Aber nicht mit ZIP oder RAR, sondern mit der im Thunderbird eingebauten gleichnamigen Funktion. Denn erst dabei werden die bislang lediglich als gelöscht markierten alten mails endgültig entfernt und die Maildatei verkleinert.
    (Steht nebenbei alles in der Dokumentation ... .)

    MfG Peter

  • [erledigt] S/MIME: Tb->gpgsm (KMail, Claws Ml) verwendet

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2007 um 15:14

    Hi,

    es stimmt, dass es dafür im TB keine Einstell- bzw. Auswahlmöglichkeit gibt.
    TB nutzt für die symmetrische Verschlüsselung 3DES.
    Ich kann das täglich sehen, da unser Mailclient auf Arbeit (LoNo mit einem zusätzlichen Kryptoplugin) bei jeder Mail nicht nur die 6 Buttons für die Zertifikats- und Signaturprüfung, sondern auch den symmetrischen Algorithmus und die Schlüssellänge anzeigt. (*)

    Sicherlich wäre AES (genau so wie ein anderer, zeitgemäßer Hash-Algorithmus an Stelle SHA-1) angebracht. Aber abgesehen davon, dass 3DES ggw. noch als sicher gilt (sicher für die zu übertragenden Informationen ...), kann wohl kaum der relativ unbedeutende Thunderbird damit anfangen.

    (*) Lustige Begebenheit am Rande:
    Jahrelang haben wir uns über von Auskuck-Schnell versandte Mails gewundert. Obwohl nachweislich darin 3DES/168 bit eingestellt war, erfolgte die Verschlüsselung mit NSA-freundlichen 40 bit und DES. Arg, wer böses dabei denkt ... .

    MfG Peter

  • SMTP geht nicht mehr nach Authentifizierung

    • Peter_Lehmann
    • 16. April 2007 um 07:11

    Hi Ax,

    freut mich, dass es nun funktioniert.

    MfG Peter

  • Import von Ordnern aus alten Profilen [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 18:56

    Hi Scythe,

    zuerst einiges Grundsätzliches zum Speichern der PW im PW-Manager:
    Die PW werden in der Datei "signons.txt" innerhalb deiner Profildateien gespeichert.
    Du kannst im PW-Manager die auf einen Server hinweisenden Zeilen löschen, dann erfolgt auch eine neue Abfrage.
    Du kannst die gesamte Datei löschen (oder erst einmal umbenennen), dann kannst du alle PW neu eingeben. Mitunter ist das die sauberste Lösung.
    Ich empfehle auch immer ein Master-Passwort zu setzen. Auch wenn es für private Nutzung nicht unbedingt erforderlich ist, wurde aus unerklärlichen Gründen auf einmal eines verlangt obwohl nie eines eingegeben wurde. Dass passiert aber nie, wenn du eines (und wenns zwei Zeichen sind) eingegeben hast.

    Bis jetzt wurden alle mir bekannten Probleme mit Passörtern wie oben genannt gelöst.

    Übernahme anderer Profile:
    Es gibt mehrere Methoden, um andere Profile zu importieren. Die einfachste ist ja, den kompletten Profilordner (Ordner \Thunderbird und alle Unterordner und Inhalte) zu übernehmen. Allerdings übernimmst du damit auch alle mit diesem Profil bestehenden Probleme. Und alle auf dem bisherigen Profil empfangenen und lokal gespeicherten Mails sind - wenn du nichts dagegen tust - auch weg.

    Aus Gründen der "inneren Hygiene" habe ich mir aber angewöhnt, mir ab und an ein neues Profil zu gönnen. Ich nutze selbst 11 Konten und die sind in 20 Minuten eingerichtet. Ich halte also persönlich nicht allzu viel von Export- und Import-Tools. Wichtige Dateien (Adressbuch, Trainingsdatei, Zertifikatsspeicher usw.) kopiere ich einfach rüber. Die Mails werden ausschließlich beim Provider gespeichert (imap) und damit gibt es auch keine Probleme. Es gibt aber auch bewährte Methoden, wie du die Maildateien (lokale Mailspeicherung) ins neue Profil übernimmst. (==> Forensuche, denn ich habe es ja nie machen müssen ... .)

    Ich hoffe, dass ich dir etwas helfen konnte.

    MfG Peter

  • Adressbuch nur auf einem Rechner zugänglich

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 14:55

    Gern geschenen ... .

    In deinem konkreten Fall kannst du selbstverständlich das gesamte Profil aufs NAS legen. Das geht problemlos mit dem Profilmanager, selbstverständlich auch "von hand" durch Ändern der profiles.ini und entsprechenden Kopiervorgängen.

    Ich (und viele andere) benutzen auf diese Art und Weise den TB mit dem gleichen Profil unter Linux und Windows.

    Wenn du dein Profil (den kompletten Ordner \Thunderbird mit allen Unterordnern) sicherst oder zumindest an gleicher Stelle noch einmal mit geändertem Namen hinpackst, kannst du problemlos und ohne Gefahr experimentieren. Du musst nur aufpassen, dass der TB sein Profil wiederfindet. Und das macht er mit Hilfe der o.g. ini.

    MfG Peter

  • Thunderbird 2 RC1: POP Port nicht änderbar

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 14:47

    Hi Nero FX,

    und willkommen im Forum.
    Das von dir beschriebene ist nicht "normal". Auch bei der von dir genutzten Testversion werden die Einstellungen problemlos übernommen. Besser wäre es also, bei dir nach den Ursachen zu suchen.

    Manuelles Ändern:
    Die Daten stehen in der "prefs.js" in deinem Profil:
    ==> Auszug:
    user_pref("mail.server.server11.port", 995);

    Lese aber bitte unbedingt in der Doku zum Thema "prfs.js" und "user.js"!

    MfG Peter

  • PDF Dateien als Anhang können von MAC Usern nicht gelesen we

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 13:17

    Hi servus,

    sorry, aber ich habe auch keine fertige Lösung ... .

    Also "nur" etwas aus dem IT-Handwerkskasten:
    - von einem Anhang (.pdf und auch von anderen) mit einem entsprechenden Prüftool eine MD5-Prüfsumme erzeugen. (Tool: je nach Betriebssystem, => google)
    - den Anhang an verschiedene Clients (an dich selbst, aber auch an Mac-User) schicken. Dann den Anhang ablösen und wieder testen. Notfalls per Diskette wieder zurück zu dir.
    - Was passiert, wenn die Empfänger die Datei nicht direkt aus dem Mailprogramm öffnen (was ich zutiefst verabscheue!), sondern ordentlich ablösen und dann erst öffnen? Kommt der richtige Dateinane mit rüber? Eventuell "nur" Probleme mit Umlauten und/oder Leerzeichen?

    Ja, das wären meine Vorschläge zur Fehlersuche.

    MfG Peter

  • keine mails nach neu installation

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 12:54

    naja, ist doch schon mal was ... .
    Zumindest scheint es kein TB-Problem, sondern ein Netzwerkproblem zu sein.

    Ich würde jetzt zur Fehlersuche:

    - ALLES Störende komplett deaktivieren (Verbindungsverschlüsselung zum Mailprovider aus, Virenscanner und "Firewall" komplett aus.)
    - WLAN-Verschlüsseldung AUS (natürlich nur zur Fehlersuche ...)

    Jetzt testen, sowohl mit LAN als auch mit WLAN, auf die Unterscheide achten:
    - das "Mailproblem"
    - Antwortzeiten (ping) zum Router, zum Mailserver, zu anderen Rechnern im eigenen Netz
    - die üblichen telnet-Untersuchungen der Verbindung zum Mailserver
    - wenn du willst, auch mal einen Bandbreitentest zwischen zwei Rechnern im eigenen Netz mit solchen Tools wie net-cps, auch unter Nutzung der Mail-Ports
    - Je nach Ergebnis schrittweises Aktivieren der WLAN-Verschlüsselung, "Firewall", usw. Auf das Verbot des Scannens des Profiles achten. Also langsam die Sicherheit wieder hochfahren und immer schön testen ... .

    Dir kann also niemand eine Sofort-Lösung bieten (es wäre reiner Zufall). Es hilft also wirklich nur ein Herantasten an die Störquelle. Auch wenn das Beschriebene seine Zeit dauert - systematisches Vorgehen bringt in solchen Fällen immer etwas. Und "dümmer" wird man davon auch nicht :-)

    MfG Peter

  • [gelöst] Fenstereinstellungen nicht gespeichert

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 12:30

    Hi gab,

    mit dem "Verstecken" lässt sich maximal der Explorer austricksen.
    Oftmals ist die Ursache derartiger Effekte darin begründet, dass der Virenscanner das Profil überwacht, und das Programm beim Beenden "keine Zeit" hat, eventuelle Änderungen zu schreiben.
    Ich weiß nicht, ob es etwas in dieser Hinsicht bringt: Da es für mich wesentlich schneller geht mit Kommandos zu arbeiten als die Maus zu schubsen, beende ich immer mit "Strg+q". Einen Versuch wäre es zumindest wert, wenn o.g. wieder passiert.

    MfG Peter

  • keine mails nach neu installation

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 12:17

    Hi ossilampe,

    steht da wirklich "http://www.blabla.de"? (meine speziell das "www")

    MfG Peter

  • Adressbuch nur auf einem Rechner zugänglich

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 11:59

    Hi Ditmar,

    und willkommen im Forum.
    In Ergänzung von Heiggos Antwort:

    Die Adressbuchdatei nennt sich "abook.mab".
    Die Warnung vor dem mehrfachen Zugriff auf das Profil solltest du ernst nehmen.
    TB kann aber auch anstelle der Adressbuchdatei auf einen Verzeichnisdienst (ldap) zugreifen. Wenn du dir zutraust, selbigen zum Laufen zu bringen, dann ist das die Lösung.

    MfG Peter

  • SMTP geht nicht mehr nach Authentifizierung

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 11:52

    Hi trunix,

    dann hilft eventuell noch die brutale Methode:

    - TB beenden
    - im Profil die Datei "signons.txt" umbenennen
    - TB starten und alle PW neu eingeben.

    Da du ja sicherlich alle deine PW irgendwo notiert hast, düfte das ja kein Problem darstellen :-)

    Wie immer meine Empfehlung:
    ALLES, was stören könnte deaktivieren bis die Konten problemlos funktionieren:
    - Verschlüsselung der Verbindung ==> NIE
    - Virenscanner (siehe Doku!)
    - "Firewall"

    MfG Peter

    Edit: wieder mal zu langsam :-)

  • Übernahme von gesendeten mails

    • Peter_Lehmann
    • 15. April 2007 um 11:44

    Hi seilfrei,

    aus deiner Beschreibung vermute ich mal (!) dass du die Mails mittels pop abholst.
    Und bei pop wird standardmäßig lediglich der Posteingang (Inbox oder wie auch immer genannt) abgefragt. Das macht jedes Mailprogramm so.

    Ich wüsste also lediglich die Lösung, dass du dir die Mail zusätzlich an dich selbst verschickst. Dann erhältst du sie auch und kannst sie per Filter automatisch in deinen "gesendet"-Ordner verschieben lassen.

    Wenn du allerdings imap nutzt (gibt es in der kostnix-Version leider nicht), dann kannst du mit der Funktion "Abonnieren" jeden einzelnen Ordner auf dem Server des Providers anzeigen lassen (= abonnieren).

    MfG Peter

  • Anfängerfrage ........

    • Peter_Lehmann
    • 13. April 2007 um 10:52

    Hi,

    unter den o.g. Bedingungen plädiere ich auch für den portablen TB.

    Aber: Ist denn überhaupt mal untersucht worden, ob nicht evtl. auch imap funktioniert? Das wäre doch DIE Lösung für solche Fälle.

    MfG Peter

  • Uninstall (II.)

    • Peter_Lehmann
    • 13. April 2007 um 10:48

    Hi,

    da auch ich berufsmäßig "Security-technisch sensible" bin (manchmal sage ich auch paranoide ...), habe ich mir auch immer saubere Zustände angewöhnt.

    Deshalb lasse ich mir auch gern bei diversen Installationen loggen, welche Veränderungen am System vorgenommen werden. Filemon und Regmon sind dazu meine Freunde ... .

    Meine Erfahrungen besagen, dass nach einer normalen (systemeigenen) Deinstallation und dem mitunter notwendigen manuellen Löschen des Installationsordners nichts Nenneswertes mehr nachzuweisen ist.
    Auch die bei der Installation vorgenommen Registryänderungen sind nicht weiter relevant. Die wichtigste ist wohl die, welche den Standardclient definiert. Die Windows-typischen Einträge, die auch nach einer Deinstallation bleiben und an das Programm erinnern, stören nicht, solange nichts gestartet wird oder werden soll, was nicht mehr da ist. Auch da gibt es nach einer Deinstallation keine Probleme mit TB. Ich sehe auch persönlich keinen Grund, hier manuell noch etwas zu "bereinigen" .

    Und dass das Profil bei einer Deinstallation erhalten bleibt, ist ja wohl ein Feature und kein Bug ... .

    MfG Peter

  • Viren im Profil

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2007 um 09:09

    Hi fabske, <== denn so viel Zeit nehmen wir uns hier.

    du bist nun schon seit Oktober 2005 hier im Forum angemeldet, und hast noch keine Zeit gehabt, unsere Dokumentation und einige Forenbeiträge zu lesen?

    Dann würdest du zum Beispiel wissen, dass erst durch die Komprimierung die gelöschten Mails endgültig gelöscht werden (> Mich wundert es schon lange, warum bei Thunderbird das Profil Verzeichnis immer größer uind größer wird, auch wenn man alle Nachrichten löscht ... )

    Und mit Hilfe der Suchfunktion würdest du auch sehr viele Beiträge finden, wo beschrieben wird, wie du Viren innerhalb der Maildatei los wirst.

    Und du würdest auch wissen, warum es "tödlich" ist, einen Virenscanner auf das Profil loszulassen.

    Jaja ...

    MfG Peter

  • Von Mail auf Thunderbird.

    • Peter_Lehmann
    • 12. April 2007 um 07:34

    Treffer!
    Das habe ich wirklich überlesen.

    Trotzdem meine Frage: Wie nennt sich der Vista-Nachfolger des Auskuck-schnell? War da nicht auch was mit M$-Mail (oder so)?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™