1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Von Mail auf Thunderbird.

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2007 um 23:23

    Heißt das neue M$-Produkt nicht so, was euch mit Vista mitgeliefert wird?

    MfG Peter

  • Fprot Linuxversion in Thunderbird einbinden?

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2007 um 19:33

    ja.
    Diese "Mühe" mache ich mir.
    Zumindestens, wenn ich beabsichtige, sie weiterzuleiten oder evtl. mal auf einer WinDOSe weiter zu bearbeiten.

    MfG Peter

  • Zertifikatproblem bei IMAP-Account

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2007 um 08:03

    Freut mich, dass es jetzt geht.
    Aber dass es an der Linuxverson gelegen hat, kann ich kaum glauben ... .


    MfG Peter

  • Fprot Linuxversion in Thunderbird einbinden?

    • Peter_Lehmann
    • 11. April 2007 um 08:01

    Hi muzel,

    du hast ja grundsätzlich Recht. Aber wir sollten auch an unsere WinDOSen-Freunde denken. Mancher schickt eingetroffene Mails mit lustigen Inhalten weiter an seine Freunde. Und wer möchte schon als Virenschleuder dastehen?

    Aus genau diesem Grund habe ich auch unter Linux einen Virenscanner (on demand!) auf der Kiste, mit dem ich - nur für derartige Fälle - Anhänge überprüfen kann.
    Und wie ich schon 1000x geäußert habe, werden bei mir Anhänge auch immer erst abgelöst, gescannt (s. oben) und erst dann weiter bearbeitet - auch verschickt.

    MfG Peter

  • Passwort-Nachfrage

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2007 um 20:19

    > ... Ports auf 26, bzw. 111 zu verändern, ... , aber es ließ sich nicht mehr senden.

    Was ich sehr gut verstehen kann.

    MfG Peter

  • Thunderbird & Norton Antivirus 2007

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2007 um 20:14

    Hi Michael,

    ich befürchte, du hast das Problem mit dem Virenscanner noch immer nicht verstanden.
    Deshalb meine dringliche Empfehlung, dir den entsprechenden Beitrag in der Dokumentation noch einmal durchzulesen. Natürlich nur, wenn dir deine Mails etwas wert sind.

    MfG Peter

  • Verlust nach update

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2007 um 09:51

    Ich wusste auch nicht, dass Alex auf ältere Herren steht :-)

    So, nun sollten wir aber diesen Thread ruhen lassen.

    MfG Peter

  • Verlust nach update

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2007 um 09:22

    So viele gute Ratschläge vom "Experten" haben wir ja lange nicht mehr bekommen :-)
    Nun wissen wir endlich auch, was "transparent" bedeutet.

    Lassen wir ihn ziehen - und gönnen wir ihm die Freude an den vielen lustigen Mails auf seiner Firmenadresse, die sich unser "Experte" jetzt selbst zuzuschreiben hat.

    Falls er doch noch (heimlich) mitliest: Die meisten Fehler lokalisieren sich zwischen den Ohren des Users ... .

    MfG Peter

  • Weiterleiten

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2007 um 09:11

    Also, es ist kein "generelles TB-Problem". Ich leite auch öfters mal eine Mail weiter, sehe selbstverständlich den Text und kann ihn korrigieren und bearbeiten.

    Test doch mal, was passiert, wenn du den TB im abgesicherten Modus startest. Also ohne jegliche Eerweiterungen.

    Mehr fällt mir wirklich dazu nicht mehr ein.

    MfG Peter

  • Fehlermeldung beim Start/Arbeiten

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2007 um 00:12

    Hi siziwi,

    und willkommen im Forum.
    Gib bitte mal "Die Anweisung in" in unsere Suchfunktion ein. Du bekommst eine ganze Menge Antworten und beim kurzen überfliegen habe ich auch einige gefunden, die sich genau mit deinem Problem befassen.
    Ich selbst kann dir nichts an eigenen Erfahrungen dazu sagen, da ich das Prob noch nicht hatte.

    MfG Peter

  • Zertifikatproblem bei IMAP-Account

    • Peter_Lehmann
    • 10. April 2007 um 00:07

    So richtig blicke ich leider immer noch nicht durch.
    Aber erst mal vielen Dank für die Blumen ... .

    Ich konnte aus deinen Beiträgen noch nicht genau rauslesen, ob es sich um:
    - eine S/MIME-Verschlüsselung der Mails, oder
    - um eine verschlüsselte Verbindung (TLS/SSL) zu einem privat betriebenen Mailserver handelt. (privater MTA, weil du sonst keine privat hergestellten Z. nutzen könntest.)

    Ich tendiere aber zum letzteren.
    Hier hat derjenige, der die Zertifikate hergestellt hat, Murks gebaut. Das macht man einfach nicht, dass man mehrere Z. mit der gleichen SerNr. erzeugt. Und im Z. sollte als cn auch immer der exakte Servername stehen. Natürlich gibt es auch Mailclients, die bei der Prüfung nicht so genau "hinsehen" (das spart ja für den Hersteller Supportkosten.). Aber TB will das sehr genau. Du benötigst also für beide Server je ein Zertifikat, mit exakt dem richtigen cn und jeweils einer anderen SerNr.
    Oder aber, euer Server läuft auf der gleichen Maschine und ist mit der IP anzusprechen und diese steht im Zertifikat?

    Oder passiert etwa der Fehler beim Import des Zertifikates?
    Wenn du nur imap nutzen möchtest, dann lösche doch einfach das Z. für den pop-Server.

    Ob du die Mails auch über eine unverschlüsselte Verbindung abholen kannst? Musst du einfach mal testen. Einstellung auf "NIE" und den richtigen Port angeben. Wenn dies nicht gewünscht ist, kann das bei der Konfiguration des Mailservers so eingestellt werden, dass die Verbindung nur verschlüsselt betrieben wird. Aber testen kannst du immer.

    MfG Peter

  • Passwort-Nachfrage

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2007 um 23:42

    Hi Matthias,

    wie du festgestellt hast, sind konkrete Fehlermeldungen schon zu etwas Nutze ... .

    Was sagt mir selbige:
    1.) Du erreichst den richtigen Server => positiv, also keine Verbindungsprobleme.
    2.) Er will nichts mit dir zu tun haben => negativ, aber eine klare Aussage, der du aber glauben und nachgehen solltest.

    - Konto > Benutzername löschen und händisch neu eingeben. Ebenso die Absenderadresse
    - im PW-Manager die zu smtp und pop.1und1.de gehörenden Einträge komplett löschen
    - smtp > Benutzername löschen und händisch neu eingeben.
    - Überprüfen, ob der Haken für die Authentisierung mit BN+PW gesetzt ist
    - eventuell noch mal nachdenken, ob du mal das PW gewechselt hast bzw. selbiges auf der Seite von 1und1 noch einmal neu eingeben oder gleich wechseln.

    Dann müsste es aber funktionieren.

    Nebenbei: Du wärest nicht der erste, bei dem ein Spielmatz das Mailpasswort gekapert und hinter seinem Rücken geändert hat ... .

    MfG Peter

  • Speicherung abgerufener E-mails auf dem Server

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2007 um 13:16

    Hi Tiefgarage,

    du kannst doch ganz einfach den kompletten Profilordner (wo? => Dokumentation!) wegsichern und im neuen System vor dem ersten Start des TB an genau die gleiche Stelle kopieren. Beim ersten Start findet er diesen und alles ist so, wie vorher.

    Aber eine viel bessere (!) Lösung ist es, die Platte zu partitionieren und sämtliche "Daten-Dateien" auf eine andere Partition zu legen. Und dort hinein kopierst du auch den Profilordner. Wenn du jetzt mit dem Profilmanager dem TB mitteilst, wo er sein Profil findest, bleibt alles bei einer Formatierung der Systempartition erhalten.

    Wie du das alles machst, wurde hier im Forum schon ein Dutzend mal beschrieben. du findest es mit Hilfe der Suchfunktion.

    Mit freundlichen Grüßen

    Peter, der mal wieder zu langsam war.

  • Zertifikat smtp.web.de ungültig?!

    • Peter_Lehmann
    • 9. April 2007 um 13:08

    Hi Mailingboy.

    und willkommen im Forum.
    Das, was du feststellst, ist ein Sicherheitsfeature Zertifikatsgesicherter Verbindungen - in Verbindung mit einer tollen Schlamperei der Verantwortlichen dieses Providers. Dafür gehören selbige "geteert und gefiedert".

    Eine Lösung, welche dieses Sicherheitsmerkmal unterdrückt ist in etwa so viel Wert, wie das Herausdrehen der Birne für die Öldruckkontrolle.

    Ich würde jetzt dem Provider eine entsprechende Mail schicken und bis sie den Missstand abgestellt haben, die Verbindung unverschlüsselt betreiben.

    Du bist dir doch bewusst, dass TLS/SSL lediglich eine Verschlüsselung der Verbindung zwischen deinem Rechner und dem Server deines Providers darstellt. Deine Mail wird keinesfalls bis zum Empfänger gesichert übertragen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Peter

  • Importieren von alten Profildateien

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 22:44

    nun, das übt ... .

    Und was ist mit dem zweiten Tipp?

    (Meine Uhr zeigt 22:43 ==> gute Nacht ...)

    MfG Peter

  • [Problem selbst gelöst] Problem mit Postausgangsserver

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 22:41

    Hi Klaus,

    und willkommen im Forum.
    Ich finde es nicht sehr toll, wenn du dich mit deinem Problem einfach so an einen anderen Beitrag ranhängst. Besser, einen neuen Thread aufmachen.

    Noch viel besser ist es aber, nach der Lösung mit Hilfe unserer Suchfunktion zu suchen. Du wirst sehr viele Antworten finden.

    Trotzdem gebe ich dir vier - absolut richtige - Antworten:

    1.) Du hast die Konfiguration nicht richtig durchgeführt oder
    2.) dein Rechner erreicht den richtig eingetragenen Server nicht oder
    3.) es trifft beides zu.
    4.) Output hängt vom Input ab - wenn du uns nichts näheres verrätst ... .


    MfG Peter

  • Importieren von alten Profildateien

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 22:34

    Hi Synno Nym,

    Also, wenn ich "Importieren Profil" in unsere Suchfunktion eintippe, bekomme ich seitenweise Beiträge.
    Vielleicht hilft dir das schon.

    Nebenbei: den kompletten (!) Ordner Thunderbird kopieren, oder zumindest die profiles.ini anpassen ... .

    MfG Peter

  • E-Mails auf dem IMAP-Server und nicht in Thunderbird löschen

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 22:04

    Ergänzung (bewusst nicht mit EDIT):

    - welche Ordner agezeigt werden, kannst du mit Datei >> Abonnieren einstellen
    - Auf Server löschen > siehe oben.

    Ich habe nicht getestet, was dabei mit den lokal gespeicherten passiert. Warum auch?
    Falls dir Mails ganz wichtig sind, kannst du sie (bzw. die wichtigen) aber mit einer Erweiterung wie "AutoSave" als .eml-Dateien einzeln und außerhalb TB ablegen.

    MfG Peter

  • E-Mails auf dem IMAP-Server und nicht in Thunderbird löschen

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 21:55

    Hi squid,

    ich glaube, du hast den Unterschied zw. pop und imap noch nicht richtig verstanden.

    pop: Mails werden vom Server geladen, auf dem Client lokal gespeichert und auf dem Server endgültig gelöscht (beim Abmelden).
    imap: Es läuft alles auf dem Server ab. Die Mails werden zum Betrachten runtergeladen - bleiben aber auf dem Server erhalten (wenn du sie nicht löschst). Ordner werden auf dem Server angelegt oder auch wieder gelöscht. Der Client zeigt diese nur samt Inhalt an. Beim Anzeigen des Inhalts werden nur die Kopfzeilen runtergeladen und angezeigt. Die Mail wird erst geladen, wenn du es willst.

    Vorteile sind, dass sich der Provider um die Datensicherung kümmern darf (kann er i.d.Regel besser als du), dass du mit vielen verschiedenen Mailclients/Rechnern deine Mails bearbeiten kannst, und dir um Sychronisation keine Gedanken machen musst, und das Ganze sogar in bestimmten Grenzen mit mehreren Rechnern gleichzeitig.

    Wenn du die Mails ZUSÄTZLICH auch noch lokal verfügbar haben willst (Modembetrieb!), dann geht das mit der Einstellung "Offline verfügbar machen".

    MfG Peter

  • kann keine E-mail versenden mit Kabel Deutschland

    • Peter_Lehmann
    • 8. April 2007 um 21:27

    Ich kann dafür keine Haare schneiden :-)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™