1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Achtung: Update auf 38.5.1 erzeugt doppelten Eintrag Unter "Programme und Features"

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2016 um 13:58

    Und du empfiehlst wirklich dem OttoNormalUser ohne Vorkenntnisse in der Registry herumzuschreiben?
    Willst du diese Verantwortung wirklich übernehmen?

    P.

  • Durcheinander in 2 Pc mit Arcor u. Vodafone

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2016 um 13:51

    Hallo K.,
    und willkommen im Forum!

    Du hast um genau 10:21 Uhr einen außer der Überschrift leeren Beitrag abgeschickt, was natürlich zur Verwunderung und entsprechender Reaktion (s. Beitrag "Feuerdrache") führte.
    Und um 12:35 Uhr hast du dann den eigentlichen Text mittels Änderung hinzugefügt.
    (Ja, das kann schon mal passieren.)

    Zu deinem eigentlichen Problem:
    Grundsätzlich kannst du gleichzeitig im TB "beliebig viele" Mailkonten verwalten. Ob du deine Mails mit dem alten POP3 herunterlädtst oder mit dem zeitgenäßen IMAP verwaltest, ist einzig und allein deine Entscheidung. Vorausgesetzt natürlich, dass der Provider auch IMAP für deinen Vertrag anbietet.
    TIPP: Informiere dich gründlich über die nicht unbeträchtlichen Unterschiede zwischen POP3 und IMAP! Schon mancher hat dumm aus der Wäsche geschaut, wenn er per Webmail eine Mail "auf dem Server" gelöscht hat, und sie dann auch im Thunderbird verschwunden war.

    Was nicht funktioniert ist, ein einmal als POP3 oder IMAP im TB angelegtes Konto in die jeweils andere Betriebsart umzuwandeln (also einfach aus einem POP3-Konto durch Konfigurationsänderung ein IMAP-Konto zu machen).
    Du kannst aber (wenn die og.g Voraussetzungen hinsichtlich Bereitstellung vom IMAP erfüllt sind) jederzeit das gleiche Mailkonto ein zweites mal, aber dann als IMAP-Konto im TB anlegen. Informiere dich aber vorher beim Provider auf seiner Webseite über die richtigen Einstellungen.

    Wenn du mit deinen bisherigen Providern nicht mehr zufrieden bist, oder diese Ihren Dienst aufgegeben haben, kannst du auch jederzeit ein völlig neues Mailkonto anlegen.
    TIPP: Es gibt sogar einen seriösen magentafarbenen Provider, welcher jedem völlig kostenlos ein gut ausgestattetes Mailkonto mit einem richtig großen Postfach (Quota) zur Verfügung stellt.
    Achtung: du musst dort zum einen ein zusätzliches so genanntes E-Mail-Passwort anlegen und zum anderen das automatische Löschen der Mails nach 90 Tagen deaktivieren.

    Wenn du dein bisheriges Postfach als POP3-Konto eingerichtet hast, dann sind die Mails auch wirklich lokal gespeichert. Dann nimmt sie dir auch dort niemand weg (zumindest so lange, wie die Festplatte hält und du deinen eigenen Löschfinger beherrschst.) Du kannst ganz einfach in den Konteneinstellungen das Abrufen von Mails durch Entfernung der 2 Haken deaktivieren, damit du keine Fehlermeldungen bekommst. Du kannst dann dieses stillgelegte Konto als Archiv benutzen, auch wenn es dieses vlt. auf dem Server gar nicht mehr gibt.

    Wenn dein bisheriges Postfach als IMAP-Konto eingerichtet wurde, und du dich von diesem Provider trennen willst, dann musst du rechtzeitig vorher die Mails in die "Lokalen Ordner" kopieren. Lege dir dort eine sinnvolle Ordnerhirarchie an, und kopiere die Mails dort rein.
    Wenn du allerdings schon nicht mehr auf das Konto zugreifen kannst, kann es passieren, dass die nicht lokal gespeicherten Mails nicht mehr verfügbar sind.
    Also einfach im Konto nachsehen, was (noch) vorhanden ist, und schnell in die "Lokalen Ordner" kopieren.


    OK?


    MfG Peter

  • Achtung: Update auf 38.5.1 erzeugt doppelten Eintrag Unter "Programme und Features"

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2016 um 12:01

    Hallo,

    ich habe es schon sehr oft erlebt, dass Windows es bei einem Programmupdate "nicht geschafft" hat, den alten ungültigen Eintrag zu entfernen. Trotzdem war immer das Programm nur 1x installiert, selbstverstänlich in der zuletzt installierten (neueren) Version.

    Beim Versuch, das ältere Programm zu deinstallieren, wird erkannt, dass es dieses Programm (diese Version) nicht mehr gibt, und es wird vorgeschlagen, diesen ungültigen Eintrag zu entfernen. Das wars dann.

    Bei einem Programm wie den TB kann aber auch jederzeit eine komplette Deinstallation (also beide Einträge) vorgenommen werden. Dann ist das Programm wirklich deinstalliert und kein Eintrag mehr zu sehen. Dem TB-Userprofil passiert dabei selbstverständlich nichts. Dann bei uns die neue Version herunterladen und installieren - und beim ersten Start wird das Profil wieder gefunden und alles ist in Ordnung.


    MfG Peter

  • Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 11. Januar 2016 um 11:35

    Hi,

    freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Und ich weiß ja, wir sind so fies und verstecken solche wichtigen Informationen gerne vor unseren Nutzern in unseren Dokumentationen :-)


    MfG Peter

  • Möchte nicht immer alle angelegten Emails abrufen, sondern nur bestimmte

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 16:19

    Guten Tag Flo02,
    und willkommen im Forum!


    Zuerst einmal wäre es schön gewesen, wenn du uns diese eine Frage:

    Zitat von Flo02

    * Kontenart (POP / IMAP):

    auch noch beantwortet hättest. Denn zwischen dem alten POP3 und dem zeitgemäßen IMAP gibt es doch beträchtliche Unterschiede!


    Hast du überhaupt einen guten Grund dafür, warum du deine Mails manuell abrufen "musst"?
    Du kannst doch in den Konteneinstellungen für jedes einzelne (POP3-)Konto festlegen, ob und wann abgerufen wird!
    - beim Programmstart => dort sollte man in der Regel alle gleich mal abrufen. Und dort kannst du auch bei bestimmten Konten den Haken entfernen, so dass nicht automatisch abgerufen wird.
    - aller xxx Minuten. Dort habe ich mal 99999Minuten eingestellt, allerdings nicht so lange gewartet ;-)

    Wenn du da bei einem Konto beide Haken entfernst, dann wird dieses (POP3-)Konto auch nicht abgerufen und dessen Mails auch nicht heruntergeladen. Ansonsten betrachte ich das einmalige Abrufen beim Start und dann aller 10 Minuten einen guten Kompromiss zwischen Information und Belästigung. Ein manuelles Abrufen ist für mich ein absolutes "No go".

    Falls dich die optischen und akustischen Hinweise stören sollten (was ich gut verstehen kann!), dann empfehle ich dir das Add-on "Mailbox Alert". Hier kannst du für jedes Mailkonto und wenn du willst, sogar für jeden einzelnen Mailordner festlegen, ob überhaupt, und wie du informiert werden sollst. Dann kommen zwar alle Mails an, aber nur bei bestimmten Konten wirst du informiert.

    Was ich allerdings beim besten Willen nicht verstehe ist, wieso jemand, der einen richtigen Mailclient konfigurieren, bedienen und nutzen kann, einen gruseligen Webmailclient ("... auf der entsprechennden Emailprovider-Homepage ...") zum Abruf der E-Mails nutzt. Zumal das Konto im TB schon eingerichtet ist.
    [JA, die Geschmäcker sind verschieden, ich weiß ... . Und es ist auch nur mein Problem, dass ich dieses nicht verstehe.]

    Zum Schluss, weil du uns diese Information vorenthalten hast, noch einige Worte zu IMAP:
    Beim alten POP3 ist es so vorgesehen, dass der Client beim Start und dann aller xxx Minuten beim Server nachfragt. (s. oben)
    Bei IMAP ist es so, dass die Informationen über eingegangene neue E-Mails sofort zum Client gepuscht werden. Also egal, was du einstellst, die Information kommt normalerweise innerhalb weniger Sekunden.
    Allerdings ist es bei IMAP (im Unterschied zu POP3) auch so, dass normalerweise nur die Headerzeilen zum Client gepuscht werden, also neue Mails als solche in der Liste angezeigt werden. Die Mail als solche wird standardmäßig bei IMAP nicht gleich heruntergeladen! Du kannst sogar eine unerwünschte Mail sofort (ohne dass nenneswert Daten fließen) markieren und löschen. Bedingung natürlich: keine Mailvorschau aktiviert. Logisch!

    Allerdings besitzt der TB mit der Option des "Nachrichen dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" eine Funktion, mit welcher eine Art lokaler Cache immer mit dem Server abgeglichen wird. Es werden also alle Mails auf dem IMAP-Server mit dem Client synchronisiert - etwas, was bei IMAP eigentlich gar nicht gewollt ist. Aber diese Funktion kann man zum Glück abschalten ... .

    OK?


    MfG Peter

  • Externes Programm ruft Thunderbird auf aber nur im Hintergrund.

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 15:50

    Guten Tag basleikir,
    und willkommen im Forum!

    Wenn ich unter LINUX (!) in der Konsole "thunderbird --help" eingebe, dann kommt unter vielen anderen Optionen auch:

    Code
    Thunderbird options
    - ...
    - compose           Compose a mail or news message.


    Das heißt, bei einem entsprechenden Aufruf (thunderbird -compose) startet der TB mit dem Editor-Fenster im Vordergrund.


    Mehr kann ich dir leider nicht dazu schreiben.


    BTW:
    Wenn jemand auf die Frage eines Users eine Antwort oder Lösung weiß, dann schreibt er diese auch. Das ist bei uns so üblich.
    Wenn keine Antwort kommt, dann kennt auch keiner eine selbige.
    Und "Drängeln" oder "Nachhaken" bewirkt nur, dass der Startbeitrag aus der Liste der unbeantworteten Themen verschwindet, die Chance einer Antwort nur noch geringer wird.


    MfG Peter

  • Einzelne Archivordner (Jahre) auf externer Festplatte sichern

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 14:34

    Nein ich sag hier nix mehr!
    ;)

  • Farben der einzelnen emailkonten und andere Farbschemata

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 14:30

    Hallo Michael,

    vielleicht noch einmal in_aller_Ruhe ein paar Zeilen zum Thema "Masterpasswort".

    Im Prinzip hast du das ja schon vollig richtig dargestellt.
    Der so genannte Passwortmanager speichert nicht nur deine (hoffentlich unterschiedlichen und komplexen, also nicht merkbaren) Passwörter für deine Mailkonten, sondern auch private kryptologische Schlüssel für Mailverschlüsselung und auch die PW für weitere Zugänge wie CalDAV- und CardDAV-Server (ext. Speicherung von Kalendern und Adressbüchern), für FTP-Server usw. Also für die Zugriffe auf alle Server, die du mit dem TB erreichen willst.

    Aus dem Masterpasswort wird ein Schlüssel abgeleitet, mit welchem wie du schon vermutet hast, die Datenbanken mit all diesen Passwörtern und Schlüsseln sicher verschlüsselt werden.

    Immer wenn eines der gespeicherten Geheimnisse ausgelesen werden muss, also wenn einer der Server nach den Authentisierungsdaten verlangt oder eine E-Mail entschlüsselt oder signiert werden soll, muss vorher diese Datenbank entschlüsselt werden.
    Es geht also nicht nur um das (doch recht seltene) Auslesen der Datenbank durch eine berechtigte Person, sondern in erster Linie um das "Öffnen" dieser Datenbank für ihre eigentliche Funktion, der Übergabe der PW an die anfragenden Server.
    Die Mailpasswörter werden dann zur Laufzeit des TB im RAM gespeichert, denn es erfolgen ja laufend Zugriffe zu den Mailservern. Weitere Passwörter werden nur bei Bedarf aus dem PW-Speicher abgefragt, was wieder die Eingabe des Master-PW erfordert.
    [Ich hatte mal 15 Kalender auf einem einzigen Server gehostet, und musste beim Start de TB nur deswegen 15 mal das Master-PW einhacken!]

    Das genannte Add-on "StartupMaster" scheint wohl (?) das Masterpasswort im Cache zu behalten, so dass du vor dem Nerv durch die ständige Eingabe dieses PW verschont wirst.
    Auch wenn das ein ganz kleines zusätzliches Risiko darstellt, so ist dieses IMHO viel kleiner, als wenn der ONU für sämtfliche Mailkonten ein und das selbe einfache (weil nur dann merkbare!) Trivial-PW benutzt.


    OK?


    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung der Verbindung - unlösbares Problem

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 14:04

    Hi,

    Ja, das mit der IT-Abteilung ist bei einem Firmenserver so wie so die beste Lösung.
    Und dann würde ich es bei zukünftigen Fragen und Problemen "nett" finden, wenn du solche "Unwichtigkeiten" wie einen Auslandsaufenthalt gleich zu Beginn deines Postings erwähnst!
    Es ist nämlich absolut nichts unübliches, wenn im Ausland Probleme bei den Verbindungen zu "heimischen" Mailservern auftreten. Das können die ausländischen Provider sein, welche die EMail-Ports zu fremden Server sperren, aber auch die heimischen Mailserver, welche gerne mal gegen den Zugriff von "ausländischen IPs" "gesichert" werden.

    Und, wie schon geschrieben, seriöse Firmen (die auch noch eine eigene IT-Abteilung haben), lassen eh nur per VPN Zugänge in ihr Intranet zu.


    MfG Peter

  • Ungelesene Mails

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 13:55

    Hallo Martin,
    und willkommen im Forum!

    Ich halte zwar nichts vom "Minimieren" des TB, weil ich mir beliebig viele virtuelle Desktops anlegen und einen davon für den TB reservieren kann. Deshalb kann ich den folgenden Vorschlag auch nicht testen. Aber probieren kannst du es ja mal:

    Ich nutze das Add-on "Mailbox Alert" zur optischen und akustischen Signalisation. Vorteil: du kannst für jeden einzelnen "Mailordner" eigene Signale festlegen, und auch sehr große Zeiten für die Dauer der opt. Anzeige.

    Vielleicht reicht dir das schon?


    MfG Peter

  • Einzelne Archivordner (Jahre) auf externer Festplatte sichern

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 13:48

    Feuerdrache: WOWEREIT!

  • Einzelne Archivordner (Jahre) auf externer Festplatte sichern

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 13:47

    Guten Morgen allerseits!

    Wie fast immer stimme ich auch hier der Susanne zu. (Zumindest zu 93,334% ^^ )
    Wie ich schon geschrieben habe, habe ich mich bei meinem Vorschlag von diesem Satz leiten lassen: "... nur so zur Sicherheit, mit 95% Wahrscheinlichkeit werde ich sie nie wieder anschauen :-)."

    Das allein ist für mich ein Grund, vorzuschlagen, diese alten Mails auf dem NAS zu begraben (nennt man ja auch gerne mal "Datengrab"). Der Nutzer/die Nutzerin kann jederzeit bei Bedarf ran, ansonsten liegen sie dort in Frieden. Une irgendwann wird dort mal Platz gebraucht ... .

    Anders ist es, wenn <user> diese alten Mails des öfteren mal life sehen will. Da gibt es für mich persönlich nur eine einzige Lösung, welche ich hier > Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung < beschrieben habe.

    Damit habe ich alle aufhebenswerten Mails wirklich 2x im Thunderbird: 1x auf einem meiner IMAP-Konten (selbstverständlich ohne den für "feststehende" Rechner IMHO sinnfreien "lokalen Cache"!) und 1x noch in meinem lokalen Archiv - auch wenn dort nicht "Archiv" drübersteht, sondern in den "Lokalen Ordnern" fast die identische und erweiterebare Ordnerhirarchie angelegt ist, wie auf den Servern. Selbst bei meinen uralten POP3-Konten manchmal noch ankommende Mails werden automatisch in den Posteingang meines IMAP-Kontos gefiltert (verschoben).
    Und weil ich eine sehr ausgeklügelte Ordnerhirarchie verwende, kann ich auch auf sämtliche Suchfunktionen pfeifen und finde eine bestimmte Mail fast genau so schnell. Deshalb bin ich auch froh, dass S/MIME-gesicherte Mails nicht entschlüsselt gespeichert werden. Ich brauche es einfach nicht
    :knuddel:
    Dass mein fast komplettes /home täglich um 20:00 vollautomatisch als inkrementielles, aber doch vollständiges Backup auf mein NAS gespeichert wird, ist mein virtueller Hosenträger zu meinem virtuellen Gürtel. Das ist nur die Kür, oder wie hieß es in dem Film "Der Schattenmann": "Warum leckt sich ein Hund ...? Weil er es kann!"


    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung der Verbindung - unlösbares Problem

    • Peter_Lehmann
    • 10. Januar 2016 um 10:58

    Hallo Dave,
    und willkommen im Forum!


    Zeitüberschreitung heißt ja nichts anderes, als dass dein Thunderbird keine Verbindung zu dem entsprechenden Mailserver bekommt. Und dann erlöst dich (zum Glück) ein Timeout vor weiterem sinnlosen Warten.
    Leiter verschweigst du uns aus nicht nachvollziehbaren Gründen den Namen deines Providers, der wohl ein Firmenserver ist. Und du gibst uns auch keinerlei Angaben, wie denn dieser Firmenserver erreichbar sein soll. Direkt übers Internet? (schlechte Lösung) Über ein VPN? (bessere Lösung) Deshalb kann ich nicht mitprüfen.

    Zuerst einmal solltst du jetzt für dich herausbekommen, wie der Firmenserver aus dem "bösen Netz" erreichbar ist (direkt oder über VPN).
    Ich empfehle dir auch festzustellen, ob der Serer überhaupt erreichbar ist (Kollegen fragen!). Du bist nicht der erste, der sich einen Wolf sucht, und der Server war nur down und keiner hats gemerkt.

    Und dann machst du erst mal den üblichen Test der Erreichbarkeit des Servers miitels telnet. Das sieht (bei einem bekannten öffentlichen Server) so aus:

    Code
    peter@erde:~> telnet pop.1und1.de 110              <= der von dir auf der Konsole eingegebene Befehl (richtigen Server und richtigen Port benutzen!)
    Trying 212.227.15.162...                                     <= die Antwort des Servers
    Connected to pop.1und1.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK POP server ready H mieue025 0MALSH-1aTQzI28L3-00BS9l
    
    
    
    
    
    
    
    quit                                                                  <= Befehl zum Beenden (oder einfach warten)
    +OK POP server signing off
    Connection closed by foreign host.
    peter@erde:~> ^C
    peter@erde:~>
    Alles anzeigen


    Beschreibe uns das Ergebnis oder poste es hier, eingesetzt in Code-Tags.
    Aus diesem Test erkennst du, ob dein Rechner überhaupt den Server erreicht. Macht er das nicht, kannst du am Thunderbird herumkonfigurieren, wie du willst.

    Dann empfehle ich dir, wenn absolut keine Verbindung zustande kommen will und der Server auch garantiert läuft, den Kaspersky komplett zu deaktivieren (so, dass er beim Systemstart garantiert nicht mitstartet). Neustart, überprüfung, ob der K. auch wirklich nicht gestartet ist, und dann mit dem TB prüfen. Kurzfassung: alles, wirklich alles deaktivieren, was die Verbindung irgendwie behindern könnte. Notfalls den K. deinstallieren, wenigstens zum Test.

    Und dann kann es aber auch sein, dass das Zertifikat für die verschlüsselte Verbindung (SSL/TLS oder STARTTLS) zu den Servern abgelaufen ist (verpennt, neues zu kaufen, kommt immer wieder vor) oder ob dieses noch nach dem veralteten sha-1 signiert wurde und du eine Version des TB installiert hast, welches aus gutem Grund nicht mehr mit derartigen veralteten Zertifikaten arbeitet.

    So viel erst mal ... .


    MfG Peter

  • Signatur

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2016 um 21:14

    Die Menues deines Thunderbird hast du noch nie durchgeklickt?

    Extras > Add-ons > Add-ons suchen.
    Oder du nimmst dir die Suchmaschine deines geingsten Misstrauens und gibst dort den Namen des Add-ons ein und lädtst das Add-on herunter.


    MfG Peter

  • Archivieren geht nicht wg "Speicherplatz voll"

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2016 um 20:28

    Hallo Georg!

    Zitat von Georg Dehn

    Alle Dateien heißen bei mir .wdseml

    Hast du in unserer Doku etwas von ".wdseml"-Dateien gelesen?
    Bestimmt nicht, denn das sind keine Thunderbird-Dateien, sondern Dateien welche die Windows-Suche (durch die Indexierung für die Volltextsuche in Vista/Win7) erstellt


    Zitat von Georg Dehn

    und auch .mfs

    Aus unserer Doku weißt du, dass dies nur die Indexdateien sind.


    Zitat von Georg Dehn

    .MBOX finde ich gar keine oder die sind woanders?

    Und ebenfalls aus unserer Doku (du siehst, ich stupse dich immer wieder mit der Nase drauf ...) weißt du, dass die endungslosen Mbox-Dateien (also nicht etwa .mbox, sondern INBOX, SENT, TRASH und mit Namen, welche deine selbst angelegten "Mailordner" tragen) die Dateien sind, welche deine E-Mails beinhalten.
    Oder genau gesagt:
    Bei einem alten POP3-Konto werden diese Dateien als alleiniger Speicherort immer angelegt. Bei IMAP gibt es diese Dateien eigentlich nicht, weil die Mails ja immer auf dem Server liegen. Der Thunderbird bietet aber die Möglichkeit, auch bei IMAP eine Art dynamischen lokalen Cache anzulegen, wobei die Mails ebenfalls in Mbox-Dateien gespeichert werden.


    Zitat von Georg Dehn

    Da ein Ordner namens 2016 automatisch angelegt wurde, wieso geht da nichts rein, auch nicht per Hand?

    Wie groß ist denn diese Mbox-Datei?
    Hast du diese auch schon mal komprimiert? Wie groß ist sie nach dem Komprimieren?


    MfG Peter

  • Einzelne Archivordner (Jahre) auf externer Festplatte sichern

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2016 um 17:22

    Hallo Elke,

    ich freue mich, dass ich dir helfen konnte.
    ich nutze grundsätzlich die so genannte "Achivierungsfunktion" des Thunderbird nicht, weil es bessere Lösungen gibt. Deshalb kann ich nur vermuten, dass der eigentliche einmal erstellte Archivordner ein dauerhafter Zustand sein wird. Sicherlich kannst du den wie jeden anderen Ordner auch auf die "brutale Art" direkt in deinem Profil löschen. Zumindest mit der entsprechenden Vorsicht ... .
    Und ich gehe auch mal davon aus, dass du die Archivierung in deinen "Lokalen Ordnern" durchgeführt hast und nicht auf dem IMAP-Server, denn sonst hast du ja schnell mal dein Quota überschritten.

    Zitat von kernig

    Edit: Habe gesehen, dass die Jahresordner zwar noch da, aber leer sind. Damit kann ich leben

    Das deutet auf das o.g. hin.


    Zitat von kernig

    Habe nochmal den Profilordner angesehen, er ist immer noch 2GB groß - was macht den denn soooo riesig?

    Wenn du dir mal die kleine "Mühe" machst, unsere Doku zu lesen ;-), dann weißt du, dass die E-Mails in so genannten Mbox-Dateien gespeichert werden. Das sind reine Textdateien, und in diesen werden die Mails hintereinanderweg gespeichert. Und eine gelöschte Mail ist keinesfalls sofort gelöscht, sondern sie wird darin nur als "gelöscht" markiert. Dafür gibt es gute Gründe, wie zum Bsp. Geschwindigkeit, aber auch Schutz vor den ungewollten Auswirkungen so manches zuckenden Löschfingers. Diese "nicht richtig gelöschten" Mails können ganz schnell wiederhergestellt werden.
    Das Wort "Komprimieren" habe ich bewusst in meinem letzten Beitrag erwähnt. Mit Hilfe dieser in den TB integrierten Funktion, welche außer dem Namen absolut nichts mit ZIP & Co. zu tun hat, werden diese als gelöscht markierten Mails entgültig aus der Mbox entfernt. Und schon ist sie auch auf Dateiebene wieder fast leer (nur noch ein paar KB groß).

    Dieses Komprimieren ist also die wichtigste und eine keinesfalls zu vernachlässigende Hygienemaßnahme für alle Mbox-nutzende Mailclients, nicht nur für den Thunderbird.
    Tipp: das Add-on "Xpunge" ist dein Freund! Damit kannst du mit einem einzigen Klick (und ganz bewusst!) alle Mülleimer leeren und alle Mboxen komprimieren.

    OK?


    MfG Peter

  • Einzelne Archivordner (Jahre) auf externer Festplatte sichern

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2016 um 16:26

    Hallo Elke!

    Zitat von kernig

    Dazu möchte ich die älteren Jahrgänge der archivierten mails gern auf unserer NAS ablegen, nur so zur Sicherheit, mit 95% Wahrscheinlichkeit werde ich sie nie wieder anschauen :-).

    Diesen Satz betrachte ich für die Entscheidungsfindung als sehr wichtig.
    Mit Hilfe des Add-ons "ImportExportTools" kannst du auf sehr komfortable Art und Weise nicht nur einzelne Mails, sondern den Inhalt kompletter Mailordner an einen beliebigen Platz (also auch direkt aufs NAS) exportieren. Dabei werden dir (neben weiteren) zwei für mich relavante Formate angeboten: .eml und .pdf

    - pdf hat den Vorteil, dass die Mails dann eben mit jedem vorhandenen pdf-Betrachter angesehen werden können. Ich glaube, dazu muss man nichts mehr sagen.
    - eml hat den Vorteil, dass jeder nennenswerte E-Mailclient dieses Format nicht nur anzeigen (also nur öffnen), sondern auch wieder importieren kann

    Passieren kann dir dabei überhaupt nichts. Add-on installieren und dann einen "Mailordner" markieren und mit dem obersten Eintrag im Kontextmenue exportieren. Und dann natürlich den Export entsprechend untersuchen, also ansehen, importieren usw.

    Und zum Schluss, wenn du von der Qualität des Exports überzeugt bist, löschst du die betreffenden Ordner im TB und komprimierst den kompletten Bestand.


    MfG Peter

  • Profile durch Paßwort schützen

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2016 um 10:01

    Genau so sehe ich das auch.
    Das Anlegen eines (eingeschränkten) Benutzerkontos auf der Ebene des Betriebssystems ist nun mal das grundlegendste Sicherheitsinstument auf jedem modernen Betriebssystem. Und wer das nicht einsieht ... .
    Ich kann dessen Verhalten beim besten Willen nicht nachvollziehen!

    Außerdem, Peter B. hat sich das letzte mal vor genau einem Jahr hier gemeldet. Er wird wohl garantiert schon sein "Wunschprogramm" gefunden haben. Oder auch nicht.

    Und genau deswegen mache ich diesen Thread hier dicht. Es ist alles gesagt!


    MfG Peter

  • Emails aus Backup herstellen ohne profile.ini

    • Peter_Lehmann
    • 9. Januar 2016 um 09:56

    Hallo Jonas,
    und willkommen im Forum!

    Das ist kein Problem. Die profiles.ini ist ja lediglich die Datei, welche dem Programm "Thunderbgird" zeigen soll, wo er das zu nutzende Profil findest. Und diese hast du ganz fix wieder hergestellt.
    Starte den Thunderbird mit dem Profilmanager (=> siehe unsere Doku). Dort richtest du ein neues Profil ein, und verweist dabei als Speicherplatz auf genau dein vorhandenes Profil, also <acht_Zufallszeichen>.default. Ergebnis: du hast wieder eine funktionierende profiles.ini.

    Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir doch etwas aus dem Profil selbst abhanden gekommen ist, recht hoch. In diesem Fall (kein richtiger Start, Fehlermeldungen usw.) machst du folgendes:
    - mit dem Profilmanager ein völlig neues (leeres) Profil anlegen (parallel zum alten)
    - das bzw. die Konten einrichten, möchlichst nicht abrufen lassen.
    - das Add-on "ImportExportTools" installieren
    - in dem alten Profil die dortigen Mboxen suchen.
    - und dann deren Inhalt mit Hilfe des o.g. Tools importieren.
    - dann noch die vorhandenen Adressbücher ins neue Profil kopieren (bei zusätzlichen selbst angelegten, diese zuerst neu anlegen und diese Dateien überschreiben)
    - Add-ons installieren usw.

    Ein frisch angelegtes neues Profil ist immer schneller und stabiler, als ein defektes Profil mit vielen Versuchen der Reparatur. Und mit dem o.g. Add-on ist es auch aus teilweise defekten Mboxen möglich, noch vorhandene funktionierende Reste zu importieren.


    OK?


    MfG Peter

  • Kann alte Kalendereinträge nicht mehr löschen.

    • Peter_Lehmann
    • 8. Januar 2016 um 19:54

    Hi Peter,

    wie ich ja bereits geschrieben habe, habe ich sowohl radikale als auch seafile auf einem billigen, stromsparenden und winzig kleinen Raspberry Pi installiert. Darauf läuft ein "spezielles" Linux namens Raspbian. Ich habe gar nicht erst versucht, die beiden Programme auf einem außerhäusigen Server zu installieren, weil ich meine Daten gerne bei mir zu Hause behalte und einen Zugriff grundsätzlich nur über VPN gestatte.

    Selbstverständlich kannst du das auch auf einem gemieteten Server installieren. Hängt einzig und allein davon ab, was dein Serverpaket beinhaltet und welche Möglichkeiten du hast.
    radikale (ein reiner DalDAV- und CardDAV-Server) und seafile (ein sehr flinker "Datensynchronisierer" und natürlich auch -Speicherer) benötigen python. Willst du (was bei "außerhäusigem" Betrieb ein MUSS ist!) auch mit TLS verschlüsseln, benötigst du noch einen installierten Webserver.

    Ich gebe dir mal drei Links, welche das sehr gut beschreiben:
    - Vergleich Owncloud vs Seafile
    - Owncloud-Alternative Seafile Server installieren
    - Radicale CalDAV und CardDAV Server installieren


    Für Seafile gibt es einen sehr gut funktionierenden Client für die gängigen Betriebssysteme. Deren Funktion ist fast wie bei ownCloud (Anlegen eines zu synchronisierenden Verzeichnisses - und das was da drin ist, wird mit dem Server und mit allen Clients synchronisiert. Du arbeitest also immer mit den lokalen Daten.)
    Und Kalender und Adressbücher werden eben einfach als Link im TB/Lightning als neue K. und AB angelegt.


    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™